DE4439918A1 - Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4439918A1 DE4439918A1 DE4439918A DE4439918A DE4439918A1 DE 4439918 A1 DE4439918 A1 DE 4439918A1 DE 4439918 A DE4439918 A DE 4439918A DE 4439918 A DE4439918 A DE 4439918A DE 4439918 A1 DE4439918 A1 DE 4439918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- air
- internal combustion
- inlet
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 193
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 137
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 74
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 71
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 71
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 210000003171 tumor-infiltrating lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
- F02M35/10177—Engines having multiple fuel injectors or carburettors per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M29/00—Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B17/00—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
- F02B31/085—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10209—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
- F02M35/10216—Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/108—Intake manifolds with primary and secondary intake passages
- F02M35/1085—Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
- F02M69/044—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
- F02M69/045—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/047—Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/08—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/32—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/48—Tumble motion in gas movement in cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr eines
Kraftstoff/Luft-Gemisches und, insbesondere eine Vorrich
tung, welche abhängig von dem Betriebszustand eine Verwirbe
lung innerhalb einer Brennkammer erzeugt, um die Verbrennung
bei einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu fördern und
das für ein Magerverbrennungs-Motorsystem geeignet ist, wel
ches das Kraftstoff/Luft-Gemisch mit einem mageren Luft-
Kraftstoff-Verhältnis schichtet.
Gemäß dem Stand der Technik ist eine Magerverbrennungs-Mo
tortechnologie bekannt. In dieser wird, um eine Ausgangs
leistung zu erzielen, welche mit Wirtschaftlichkeitsvorgaben
in Übereinstimmung gebracht werden kann, ein Motor in einem
Magergemischzustand während einem Niederlastzustand betrie
ben, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, und in einem
Zustand des theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses oder
dem theoretischen Leistungs-Luft-Kraftstoff-Verhältnis, um
die Ausgangsleistung zu steigern.
Es sind zwei Hauptverfahren zum Erzielen eines mageren Luft-
Kraftstoff-Verhältnisses bekannt. Das erste Verfahren be
trifft das Erzeugen einer Verwirbelungsströmung innerhalb
einer Brennkammer während einer Magerverbrennung, um eine
bessere Verbrennung sogar dann sicherzustellen, wenn ein
gleichförmiges Magergemisch vorliegt. Dies wird durch ein
Fördern der Flammenfortpflanzung bzw. -ausbreitung erzielt.
Das zweite Verfahren betrifft eine Variation der Mischver
teilung, d. h. die Verteilung des Luft-Kraftstoff-Verhältnis
ses soll einerseits insgesamt mager verbleiben, sowie ande
rerseits ein Zünden des Gemisches ermöglichen, was als
Schichtverbrennung bezeichnet wird.
Der Aufbau entsprechend des eine Verwirbelung verwendenden
ersten Verfahrens ist derart, daß eine der beiden Einlaßöff
nungen eines Motors bei einer Zweiventilausführung eine ge
rade Öffnung mit einem Saugsteuerventil und die andere eine
Spiralöffnung mit einem Beipaßströmungskanal ist, welcher
durch das Saugsteuerventil geöffnet wird.
Eine derartige
Technik ist z. B. in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr.
61-58 921 (1986) gezeigt. In diesem Aufbau wird während ei
nem Niederlastbetrieb des Motors eine starke Verwirbelung in
der Brennkammer erzeugt, und zwar durch das Einsaugen des
Gemisches nur über die Seite der spiralförmigen Öffnung, und
zwar durch das Schließen des Saugsteuerventils. Andererseits
wird während einem Hochlastbetrieb des Motors die Verwirbe
lung abgeschwächt, um die Ausgangsleistung hoch zu halten,
wobei die Einlaßluftmenge durch das Öffnen des Saugsteuer
ventils erhöht wird, so daß die Luft durch die spiralförmige
Öffnung und die gerade Öffnung strömen kann; zusätzlich
steht der Bypass-Strömungskanal in Verbindung mit der gera
den Öffnung und der spiralförmigen Öffnung.
Bei der Verwendung der Schichtverbrennung gemäß dem zweiten
Verfahren, wie in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr.
3-185 213 (1991) beschrieben, wird während einem Niederlast
betrieb des Motors die Verteilung des Luft-Kraftstoff-Ver
hältnisses durch eine Veränderung der Kraftstoffströmungs
rate durch die Einlaßöffnung variiert, während eine Art von
Verwirbelung erzeugt wird, und zwar eine Taumelströmung
(tumble flow) innerhalb der Brennkammer, unter Verwendung
einer Einlaßöffnung, die zu einer üblichen Öffnung eine un
terschiedliche Form aufweist.
In der Brennkraftmaschine, welche diese Verfahren verwendet,
wird vorzugsweise eine Optimalverteilung des Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses und eine optimale Verwirbelungsstärke in
Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Motors erzeugt.
Insbesondere während einem Niederlastbetrieb des Motors ist
es wünschenswert, ein Magergemisch durch die Schichtverbren
nung zu fördern und die Verwirbelungsstärke zu erhöhen, um
die Zündfähigkeit zu verbessern. Andererseits ist es während
einem Hochlastbetrieb des Motors zum Erhöhen der Ausgangs
leistung notwendig, den Ausnutzungsgrad der Verbrennungsluft
dadurch zu erhöhen, daß das Gemisch in der Brennkammer ver
gleichmäßigt, die Verwirbelung abgeschwächt und eine große
Luftmenge eingesaugt wird.
Die wie oben beschrieben aufgebaute Brennkraftmaschine weist
die folgenden Nachteile auf.
Da der Verwirbelungsmechanismus in dem Hauptluftströmungska
nal angeordnet ist, ist es schwierig die Verwirbelung wäh
rend einem Hochlastbetrieb des Motors abzuschwächen und der
Strömungswiderstand des Einlaßluftströmungskanals wird ver
glichen mit dem einer konventionellen Brennkraftmaschine
größer. Daher vermindert sich die Einlaßluftströmungsmenge
und die Ausgangsleistung des Motors.
Ein die Schichtverbrennung verwendender Motor weist wiederum
den Nachteil auf, daß die Gemischverteilung sogar während
einem Hochlastbetrieb des Motors nicht gleichmäßig einge
stellt werden kann. Dadurch wird der Ausnutzungsgrad der
Luft verglichen mit einer konventionellen Brennkraftmaschine
abgesenkt, was zu einer Verminderung der Ausgangsleistung
des Motors oder zu einer Verschlechterung der Abgaszusammen
setzung führt.
Der Motor weist ferner den Nachteil auf, daß der an der Wand
des Einlaßkanals oder an der Wand der Brennkammer anhaftende
Kraftstoffsprühnebel oder der Kraftstoffsprühnebel selbst
aufgrund der Verwirbelungsströmung in einen Brennkammerab
schnitt befördert wird, so daß dieser Kraftstoff nahe der
Zylinderwand in einem unverbrannten Zustand ausgestoßen
wird. Dies führt zu einem Ansteigen der unverbrannten Koh
lenwasserstoffe im Abgas und zu einem Ansteigen des Kraft
stoffverbrauchs.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zu
führen eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraft
maschine zu schaffen, die es ermöglicht, bei einem Hochlast
betrieb des Motors eine hohe Ausgangsleistung in Verbindung
mit einer ausreichenden Einlaßluftmenge zu erzielen und den
Verbrennungswirkungsgrad durch ein Erzeugen einer geeigneten
Verwirbelungsstärke abhängig von der Motordrehzahl bei einem
Niederlastbetrieb des Motors zu verbessern.
Weiterhin soll die Brennkraftmaschine in der Lage sein, den
Ausnutzungsgrad der Luft zu erhöhen und eine hohe Ausgangs
leistung mit einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu
halten, wobei die Zündfähigkeit bei einem Schichtgemisch
während einem Niederlastbetrieb des Motors ebenfalls erhal
ten bleiben. Zudem soll eine große Gemischmenge in die
Brennkammer während einem Hochlastbetrieb des Motors einge
führt werden.
Die Brennkraftmaschine soll weiterhin ein Gemisch erzeugen,
welches Abgase der Komponenten HC, NOx dadurch unterdrückt,
daß ein Anhaften des Kraftstoffsprühnebels an die Wände des
Einlaßrohrs oder die Brennkammer während der Schichtverbren
nung vermieden wird.
Die Erfindungsaufgabe wird durch die Merkmale der unabhängi
gen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche
kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterent
wicklungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraft
stoff/Luft-Gemisches für Brennkraftmaschinen vorgesehen, mit
einem Einlaßkanal, welcher in eine Brennkammer eines Zylin
ders öffnet, einem Einlaßventil, welches in Verbindung mit
dem Einlaßkanal und der Brennkammer vorgesehen ist, einem
Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von zumindest ei
nem Sprühnebel in Richtung auf das Einlaßventil, Verwirbe
lungserzeugungsmitteln zum Erzeugen einer Wirbelströmung in
dem Gemisch der Brennkammer, durch ein Steuern einer Drosse
lung des Einlaßkanals, wobei die Verwirbelungserzeugungsmit
tel einen Hauptkanal enthalten, welcher den Einlaß bildet,
zumindest einem Nebeneinlaßkanal, der zur Bildung eines Bei
paßkanals des Hauptkanals vorgesehen und derart ausgebildet
ist, daß die Gesamtsumme der Querschnittsflächen kleiner ist
als die Querschnittsfläche des Hauptkanals, einem Einlaß
steuerventil zum Steuern des Drosselns des Hauptkanals, Ven
tilmitteln zum Durchführen der Steuerung des Drosselns in
zumindest einem der Nebeneinlaßkanäle, Mitteln zum Durchfüh
ren der Steuerung zum Variieren der Anzahl der zu verwenden
den Nebeneinlaßkanäle, wobei die Querschnittsfläche eines
jeden der Nebeneinlaßkanäle dem Betriebszustand der Brenn
kraftmaschine entspricht, und Mitteln zum Durchführen einer
Steuerung zum Variieren der Richtung der Kraftstoffeinsprit
zung und der Anzahl der Kraftstoffeinstpritzungen, entspre
chend dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ent
hält die Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Ge
mischs zu einer Brennkraftmaschine eine Einlaßkanalöffnung
zu einer Brennkammer in einem Zylinder, weiterhin ein Ein
laßventil, welches in Verbindung mit dem Einlaßkanal und der
Brennkammer vorgesehen ist, einem Kraftstoffeinspritzventil
zum Einspritzen von zumindest einem verzweigten Sprühnebel
in Richtung auf das Einlaßventil, Verwirbelungserzeugungs
mittel zum Erzeugen einer Wirbelströmung in dem Gemisch der
Brennkammer, durch ein Steuern der Drosselung des Einlaßka
nals, wobei die Verwirbelungserzeugungsmittel einen Hauptka
nal enthalten, welcher den Einlaßkanal bildet, zumindest
einen Nebeneinlaßkanal, der zum Ausbilden eines Beipaßkanals
des Hauptkanals vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß
die Gesamtsumme der Querschnittsflächen kleiner ist als die
Querschnittsfläche des Hauptkanals, ein Einlaßsteuerventil
zum Steuern der Drosselung des Hauptkanals, Ventilmittel zum
Durchführen der Steuerung der Drosselung von zumindest einem
Nebeneinlaßkanal, und Mittel enthält, zum Erzeugen der Ver
wirbelung mit variierender Stärke, entsprechend der Be
triebsbedingung der Brennkraftmaschine.
Mit dem oben beschriebenen Aufbau kann die Erfindung fol
gende Betriebsverfahren durchführen.
Zuerst kann die Querschnittsfläche des Einlaßkanals mit meh
reren Schritten dadurch variiert werden, daß die Anzahl der
verwendeten Nebeneinlaßkanäle variiert wird. Weiterhin kann
die Verwirbelung in der Brennkammer derart eingestellt wer
den, daß dieselbe eine geeignete Stärke in einem Betriebsbe
reich des Motors aufweist, welcher größer ist als der Be
reich unter Verwendung einer konventionellen Vorrichtung.
Dadurch kann der gesamte Verbrennungswirkungsgrad bei ver
schiedenen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ver
bessert werden.
Da die durch den Nebeneinlaßkanal gesaugte Einlaßluftmenge
durch den Trägheitseffekt der Einlaßströmung in den Neben
einlaßkanal vergrößert werden kann, ist es möglich, daß sich
der Betriebsbereich mit der erzeugten Verwirbelung durch
diesen Effekt aufweitet.
Es können mehrere Verwirbelungen in der Brennkammer unter
Verwendung von mehreren Nebeneinlaßkanälen erzeugt werden.
Dadurch kann die Verwirbelung in der Brennkammer bei der
gleichen Einlaßluftströmungsluftmenge erhöht werden, im Ver
gleich mit einem Fall von einem Wirbel und folglich kann der
Verbrennungswirkungsgrad durch eine Förderung der Vermi
schung zwischen dem Kraftstoff und der Luft verbessert wer
den.
Da die Mittel zum Variieren der Anzahl von Kraftstoffein
spritzungen und der Richtung der Kraftstoffeinspritzung vor
gesehen sind, kann eine geschichtete Einlaßströmung durch
eine Änderung der Kraftstoffströmung in der Brennkammer wäh
rend einem Niederlastbetrieb der Brennkraftmaschine dadurch
gebildet werden, daß die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen
vermindert wird und/oder die Richtung der Kraftstoffein
spritzung verändert wird. Andererseits kann der Ausnutzungs
grad der Luft während einem Hochlastbetrieb der Brennkraft
maschine erhöht werden und die hohe Ausgangsleistung der
Brennkraftmaschine kann dadurch gehalten werden, daß ein
gleichförmiges Gemisch über eine ansteigende Anzahl von
Kraftstoffeinspritzungen erzeugt wird und durch das Ausrich
ten der Kraftstoffeinspritzrichtung derart, daß das Gemisch
in der Brennkammer vergleichmäßigt wird.
Ferner wird der Kraftstoff nicht in die Nähe der Brennkam
merwand geleitet, da die Einspritzeinstellung des Kraft
stoffs, die Zündeinstellung oder die Richtung der Kraft
stoffeinspritzung derart eingestellt werden, daß mehrere
Verwirbelungen um den eingesprühten Kraftstoff erzeugt wer
den und sich der Kraftstoff und die eingesaugte Luft nicht
gegenseitig stören. Dadurch können gefährliche Komponenten
im Abgas, wie HC, vermindert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezug auf die beiliegenden Figuren näher er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste erfindungsge
mäße Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten erfindungsge
mäßen Ausführungsform,
Fig. 3 eine Ansicht der Betriebsweise der ersten
Ausführungsform während einem Niederlastbe
trieb,
Fig. 4 eine Ansicht der Betriebsweise der ersten
Ausführungsform während einem Nieder- und
Mittellastbetrieb,
Fig. 5 eine Ansicht der Betriebsweise der ersten
Ausführungsform während einem Mittel- und
Hochlastbetrieb,
Fig. 6 eine Ansicht der Betriebsweise der ersten
Ausführungsform während einem Hochlastbe
trieb,
Fig. 7 eine Ansicht der Betriebsweise einer anderen
Ausführung der ersten Ausführungsform während
einem Niederlastbetrieb,
Fig. 8 eine Ansicht der Betriebsweise einer anderen
Ausführung der ersten Ausführungsform während
einem Nieder- und Mittellastbetrieb,
Fig. 9(a), (b) eine Draufsicht und eine Seitenansicht des
Aufbaus und der Betriebsweise einer ersten
Ausführungsform eines Kraftstoffeinspritz
ventils gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 10(a), (b) eine Draufsicht und eine Seitenansicht des
Aufbaus und der Betriebsweise einer zweiten
Ausführungsform eines Kraftstoffeinspritz
ventils gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 11(a), (b) eine Draufsicht und eine Seitenansicht des
Aufbaus und der Betriebsweise einer dritten
Ausführungsform eines Kraftstoffeinspritzven
tils in der ersten Ausführungsform,
Fig. 12 eine Draufsicht des Aufbaus einer zweiten er
findungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 13 eine Seitenansicht des Aufbaus der zweiten
erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 14 ein Flußdiagramm einer Ausführungsform zum
Einstellen des Öffnungsgrades eines Steuer
ventils,
Fig. 15 eine die Kraftstoffeinspritzeinstellung, die
Zündzeitpunkteinstellung und die Richtung der
Kraftstoffeinspritzung zeigende Darstellung,
wenn keine Verwirbelung erzeugt ist,
Fig. 16 eine Darstellung der Kraftstoffeinspritzein
stellung, der Zündzeitpunkteinstellung und
der Richtung der Kraftstoffeinspritzung wenn
eine Verwirbelung erzeugt ist,
Fig. 17 eine graphische Darstellung des Grenzbereichs
des mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und
des möglichen Bereichs des Motorbetriebs,
wenn die Anzahl der zu verwendenden Nebenein
laßkanäle und die Anzahl der Kraftstoffein
spritzungen gemäß dem Flußdiagramm der Fig.
14 unter Verwendung des Aufbaus der ersten
Ausführungsform variiert werden,
Fig. 18 eine graphische Darstellung, die den Grenz
bereich des mageren Kraftstoff/Luft-Gemisches
und den möglichen Bereich des Motorbetriebs
darstellt, wenn die Zahl der Kraftstoffein
spritzungen des Kraftstoffeinspritzventils
unter Verwendung des Aufbaus der ersten Aus
führungsform immer auf zwei eingestellt ist,
Fig. 19 eine graphische Darstellung des Grenzbereichs
des mageren Kraftstoff/Luft-Gemisches und des
möglichen Bereichs des Motorbetriebs eines
konventionellen Motors mit einem Verwirbe
lungserzeugungsmechanismus, und
Fig. 20 eine graphische Darstellung des Grenzbereichs
eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und des
möglichen Bereichs des Motorbetriebs eines
konventionellen Motors ohne einen Verwirbe
lungserzeugungsmechanismus.
Im folgenden werden Bauteile, welche die gleiche Funktion
aufweisen durch dasselbe Bezugszeichen bezeichnet, wobei
eine wiederholte Beschreibung vermieden wird.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Aufbau einer ersten erfindungs
gemäßen Ausführungsform. Ein Hauptkanal 110 eines unabhängi
gen Einlaßrohrs ist mit einer Brennkammer 103 eines Motors
mit zwei Einlaßventilen 102 verbunden und zu derselben ge
öffnet. Ein Einlaßsteuerventil 107 ist in dem Hauptkanal
vorgesehen und Nebeneinlaßkanäle 101a und 101b sind aus
gehend von der stromaufliegenden Seite des Hauptkanals der
art vorgesehen, daß sie den Hauptkanal 110 umgehen. Weiter
hin sind Verwirbelungssteuerventile 113a und 113b jeweils in
den Nebeneinlaßkanälen vorgesehen. Die Gesamtsumme der Quer
schnittsflächen der beiden Nebeneinlaßkanäle 101a und 101b
wird derart eingestellt, daß sie 1/5 bis 1/2 der Quer
schnittsfläche des Hauptkanals stromauf dazu aufweist.
Das Kraftstoffeinspritzventil 105 erzeugt zwei Sprühnebel
bzw. Sprays 106a und 106b, welche von dem Hauptkanal 110 auf
die gegenüberliegende innere Seite der Ventilabschnitte der
Einlaßventile 102 gerichtet sind, d. h. in Richtung auf das
Zentrum der Brennkammer. Weiterhin sind Mittel zum Variieren
der Anzahl und der Richtung der Sprühnebel vorgesehen, wel
che später beschrieben werden. Ferner ist eine Zündkerze 104
nahe dem Zentrum der Brennkammer vorgesehen.
Die Ausgänge der Nebeneinlaßkanäle 101a und 101b öffnen sich
nahe den Einlaßventilen 102. Die durch die Nebeneinlaßkanäle
101a und 101b strömende Luft bildet zwei Strahlen und tritt
in die Brennkammer 103 durch die zwei Spalte zwischen den
Einlaßventilen und den Ventilsitzen der beiden Einlaßventile
102 zur Erzeugung von zwei Verwirbelungen 111a und 111b ein.
Zu dieser Zeit strömt die Luft derart, daß die Verwirbelung
111a den Sprühnebel 106a dreidimensional umschließt und die
Verwirbelung 111b den Sprühnebel 106b umschließt, wobei fer
ner die Luft entlang der Oberfläche eines Kolbens 112 zirku
liert. Dadurch wird ein Bereich 114 mit einem dichten bzw.
reichen Gemisch und ein Bereich 115 mit einem mageren Ge
misch erzeugt. Der Antrieb des Einlaßsteuerventils 107 wird
z. B. durch einen Schrittmotor 201 oder ähnliches durchge
führt. Das Antreiben der Verwirbelungssteuerventile 113a,
113b wird ebenso durch z. B. Schrittmotoren (nicht gezeigt)
durchgeführt. Das Einstellen des Öffnungsrades von jedem
dieser Ventile wird durch einen Computer 202 übernommen.
Die Betriebszustände, ausgehend von einem Zustand einer
kleinen Luftmenge zu einem Zustand mit einer großen Luft
menge, wird untenstehend unter einer Einteilung in vier Zu
stände erklärt; und zwar während einem Niederlastbetrieb,
während einem Nieder- und Mittellastbetrieb, während einem
Mittel- und Hochlastbetrieb und während einem Hochlastbe
trieb, unter Bezug auf die Fig. 3 bis 6.
Die Fig. 3 zeigt den Betriebszustand der ersten Ausführungs
form unter einem Niederlastbetrieb. Der Öffnungsgrad des
Einlaßsteuerventils 107 wird auf einen Öffnungsgrad u1 nahe
einem vollständig geschlossenen Zustand eingestellt, so daß
die in den Hauptkanal durch das Ventil strömende Luft ein
kleiner Teil, wie 1/5 bis 1/10, der Luftströmungsrate sein
kann, welche durch die Nebeneinlaßkanäle strömt, wobei
ebenso das Verschließen des Ventils verhindert werden kann.
Das Verwirbelungssteuerungsventil 113a wird offengehalten
und das Verwirbelungssteuerventil 113b wird verschlossen.
Die stromab des Hauptkanals 110 strömende Luft 108 verläuft
durch den Nebeneinlaßkanal 101a zum Erzeugen einer Verwirbe
lung 111a innerhalb der Brennkammer 103. Da der Durchmesser
der durch den Nebeneinlaßkanal 101a eingespritzten Strömung
verglichen zu der Größe der Brennkammer klein ist, kann die
durch das Einlaßventil 102 eingesaugte Luft ausreichend ab
gelenkt werden, um eine starke Verwirbelung 111a mit einer
geringen Luftströmungsrate zu bilden.
Das Kraftstoffeinspritzventil 105 wird derart eingestellt,
daß es nur einen Sprühnebel bzw. Strahl 106b bildet, und
zwar dadurch, daß die Anzahl der Sprühbildungen variiert
werden, wie später beschrieben. Zu dieser Zeit zirkuliert
die Verwirbelung 111a derart, daß sie den Kraftstoffsprühne
bel 106b umgibt bzw. umschließt. Der Sprühnebel wird daher
nicht auf die Wand der Brennkammer 103 zubewegt, wobei der
Bereich mit dem dichten Gemisch während der Verbrennung un
gefähr auf einen kleinen Raum beschränkt werden kann, wie
durch den diagonal schattierten Bereich 111a in der Figur
dargestellt; weiterhin wird das dichte Gemisch nur in der
Nähe der Zündkerze gebildet. Der erzeugte Magergemischbe
reich ist durch die Bezugsziffer 115a angedeutet. Durch das
Schichtgemisch und die Auswirkung der Verbrennungsverbesse
rung wird ein besserer Betrieb des Motors ohne Verbrennungs
schwankungen erzielt, bis zu einem Luft-Kraftstoff-Verhält
nis von ungefähr 30. Weiterhin können der Kraftstoffver
brauch und die Erzeugung von giftigen Abgasen, wie HC, NOx
abgesenkt werden.
Die Fig. 4 zeigt den Betriebszustand der ersten Ausführungs
form während einem Nieder- und Mittellastbetrieb. Der Öff
nungsgrad des Einlaßsteuerventils 107 wird auf einen Öff
nungsgrad von u1 eingestellt, welcher der gleiche ist, wie
beim Niederlastbetrieb. Wie in der Fig. 4 dargestellt ist,
wird das Verwirbelungssteuerventil 113a offengehalten und
das Verwirbelungssteuerventil 113b ist geschlossen. Die
stromauf des Hauptkanals 110 strömende Luft 108 verläuft
durch den Nebeneinlaßkanal 101a zur Erzeugung einer Verwir
belung 111a innerhalb der Brennkammer 103. Da der Durchmes
ser der durch den Nebeneinlaßkanal 101a eingespritzten Strö
mung verglichen zu der Größe der Brennkammer klein ist, kann
die durch das Einlaßventil 102 eingesaugte Luftströmung aus
reichend abgelenkt werden, zur Bildung einer starken Verwir
belung 111a mit einer geringen Luftströmungsrate.
Das Kraftstoffeinspritzventil 105 wird derart eingestellt,
daß es zwei Sprühnebel 106a, 106b erzeugt, unter Verwendung
der Mittel zum Einstellen der Anzahl der Sprühnebel, welche
später beschrieben wird. Zu dieser Zeit zirkuliert die Ver
wirbelung 111a derart, daß sie die Kraftstoffsprühnebel
106a, 106b umgibt, wobei der erzeugte Bereich 114b mit dem
fetten Gemisch und der erzeugte Bereich 115b mit dem Mager
gemisch größere Flächen einnehmen als während dem Nieder
lastbetrieb. Zu dieser Zeit werden die durch die Verwirbe
lung 111a umgebenen Kraftstoffsprühnebel 106a, 106b nicht in
Richtung der Wand der Brennkammer 103 gedrückt. Durch die
Ausbildung eines sauberen Schichtgemisches und der Erzeugung
einer Verwirbelung für eine größere Kraftstoffströmungsrate
als während dem Niederlastbetrieb, kann das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis auf maximal 26 erhöht werden.
Die Fig. 5 zeigt den Betriebszustand der ersten Ausführungs
form während einem Mittel- und Hochlastbetrieb. Der Öff
nungsgrad des Einlaßsteuerventils 107 wird auf einen Öff
nungsgrad u1 eingestellt, welcher der gleiche ist, wie bei
dem Niederlastbetrieb und bei dem Nieder- und Mittellastbe
trieb. Wie in der Fig. 5 dargestellt, werden beide Verwirbe
lungssteuerventile 113a, 113b offengehalten. Die stromauf
des Hauptkanals 110 strömende Luft 108 verläuft durch die
beiden Nebeneinlaßkanäle 101a und 101b zum Erzeugen von zwei
Verwirbelungen 111a und 111b innerhalb der Brennkammer 103.
Das Kraftstoffeinspritzventil 105 wird derart eingestellt,
daß zwei Sprühnebel 106a, 106b erzeugt werden, unter Verwen
dung der Mittel zum Einstellen der Anzahl von Sprühnebel,
welche später beschrieben werden. Zu dieser Zeit zirkulieren
die Verwirbelungen 111a, 111b derart, daß sie die Kraft
stoffsprühnebel 106a, 106b umgeben, wobei der erzeugte Be
reich 114c mit dem reichen Gemisch und der erzeugte Bereich
115c mit dem Magergemisch größere Flächen einnimmt als wäh
rend dem Nieder- und Mittellastbetrieb. Zu dieser Zeit wer
den die Sprühnebel nicht in Richtung der Wand der Brennkam
mer 103 abgelenkt, da die Sprühnebel 106a, 106b durch die
Verwirbelungen 111a, 111b umgeben sind. Daher kann, durch
das Ausbilden eines sauberen Schichtgemisches und durch das
Erzeugen einer Verwirbelung für eine größere Kraftstoffströ
mungsrate als während dem Nieder- und Mittellastbetrieb, das
Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf maximal 24 erhöht werden.
Als nächstes wird in der Fig. 6 der Betriebszustand der er
sten Ausführungsform während einem Hochlastbetrieb darge
stellt. Der Öffnungsgrad des Einlaßsteuerventils 107 wird
auf einen Öffnungsgrad von u2 eingestellt, bei dem der
Hauptkanal 102 offengehalten ist. Zu dieser Zeit verläuft
die meiste eingesaugte Luft 108 durch den Hauptkanal 110 und
tritt in die Brennkammer 103 ein. In der dargestellten Figur
kann eine große Luftmenge eingesaugt werden, da keine Ver
wirbelungserzeugungsmittel, wie eine spiralförmige Öffnung
oder ähnliches, in den Hauptkanal 110 vorgesehen sind. An
dieser Stelle werden die Zustände der Verwirbelungssteuer
ventile 113a und 113b nicht spezifiziert. Sogar wenn die
Verwirbelungssteuerventile 113a, 113b offengehalten werden,
sind die durch die Nebeneinlaßkanäle 101a, 101b verlaufenden
Luftströmungsraten klein und erzeugen keine Verwirbelung, da
die in jedem Kanal strömende Luftströmungsrate ungefähr pro
portional zu der Querschnittsfläche ist.
Das Kraftstoffeinspritzventil 105 wird derart eingestellt,
daß es zwei Sprühnebel 106a, 106b erzeugt, unter Verwendung
der Mittel zum Einstellen der Anzahl von Sprühnebel, welche
später beschrieben werden, wobei der Bereich 115d mit dem
Magergemisch und der Bereich 114d mit dem fetten Gemisch er
zeugt werden. Zu dieser Zeit befindet sich der Magergemisch
bereich 115b nur in der Nähe der Wandfläche mit einem nied
rigen Verbrennungswirkungsgrad, wobei der größte Teil der
Brennkammer durch den Fettgemischbereich 114d eingenommen
wird, mit einem gleichmäßigen Gemisch. Das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis wird auf das theoretische Luft-Kraftstoff-Ver
hältnis von 14,7 eingestellt und wird auf ungefähr 12 ange
hoben, sofern nötig. Da ausreichend Luft eingesaugt wird,
kann die benötigte Ausgangsleistung erhalten werden.
Obwohl in der Ausführungsform nur beschrieben wird, daß das
Eingangssteuerventil 107 in einem An/Aus-Zustand betrieben
wird, was einem Schließen oder Öffnen des Hauptkanals
gleichkommt, ist es selbstverständlich, daß die durch den
Hauptkanal 110 strömende Luftströmungsrate in Abhängigkeit
von der Einlaßluftströmungsrate gesteuert werden kann, wo
durch folglich der Bereich zur Erzeugung einer Verwirbelung
weiter erweitert werden kann.
Die Fig. 7 zeigt den Betriebszustand einer anderen Art der
ersten Ausführungsform während einem Niederlastbetrieb. Der
Öffnungsgrad des Einlaßsteuerventils 107 wird in der darge
stellten Figur auf einen Öffnungsgrad von u1 eingestellt,
welcher der gleiche ist wie in dem Niederlastbetrieb der
vorangehenden Ausführungsform. Das Verwirbelungssteuerventil
113a wird geschlossen und das Verwirbelungssteuerventil 113b
wird offengehalten. Die stromauf des Hauptkanals 110 strö
mende Luft 108 verläuft durch den Nebeneinlaßkanal 101b zum
Erzeugen einer Verwirbelung 111b innerhalb der Brennkammer
103. Da der Durchmesser der aus dem Nebenkanal 101b einge
spritzten Strömung verglichen zu der Größe der Brennkammer
klein ist, kann die durch das Einlaßventil 102 eingesaugte
Luftströmung ausreichend abgelenkt werden, um eine starke
Verwirbelung 111b bei einer geringen Luftströmungsrate zu
bilden.
Das Kraftstoffeinspritzventil 105 wird derart eingestellt,
daß nur ein Sprühnebel 106b erzeugt wird, unter Verwendung
der Mittel zum Einstellen der Anzahl von Sprühnebel, wie
später beschrieben. Zu dieser Zeit zirkuliert die Verwirbe
lung 111b derart, daß sie den Kraftstoffsprühnebel 106b um
gibt. Der Sprühnebel wird daher nicht gegen die Wand der
Brennkammer 103 gebracht, wobei der erzeugte Bereich mit dem
Fettgemisch während der Verbrennung ungefähr auf einen klei
nen Bereich beschränkt werden kann, wie durch die diagonal
schattierte Fläche 114a′ in der Figur dargestellt. Weiterhin
wird das fette Gemisch nur in der Nähe der Zündkerze gebil
det. Der erzeugte Bereich mit dem Magergemisch ist durch die
Bezugsziffer 115a′ dargestellt. Durch das Schichtgemisch und
die Auswirkung der Verbrennungsverbesserung kann ein besse
rer Betrieb des Motors ohne Verbrennungsschwankungen erzielt
werden, und zwar bis zu einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis von
ungefähr 30, wobei der Kraftstoffverbrauch und die Erzeugung
von giftigen Abgasen, wie HC, NOx abgesenkt werden können.
Die Fig. 8 zeigt den Betriebszustand einer anderen Art der
ersten Ausführungsform während einem Nieder- und Mittellast
betrieb. Der Öffnungsgrad des Einlaßsteuerventils 107 wird
auf einen Öffnungsgrad von u1 eingestellt, welcher der glei
che ist wie beim Nieder- und Mittellastbetrieb in der vor
angehenden Ausführungsform. Die Verwirbelungssteuerventile
113a, 113b werden offengehalten. Die stromauf des Hauptka
nals 110 strömende Luft 108 verläuft durch die beiden Neben
einlaßkanäle 101a und 101b zum Erzeugen von zwei Verwirbe
lungen 111a und 111b innerhalb der Brennkammer 103.
Das Kraftstoffeinspritzventil 105 wird derart eingestellt,
daß es einen Sprühnebel 106b erzeugt, unter Verwendung der
Mittel zum Einstellen der Anzahl von Sprühnebel, wie später
beschrieben. Die Verwirbelung 111b zirkuliert derart, daß
der Kraftstoffsprühnebel 106b umgeben wird und der erzeugte
Bereich 114b′ mit dem fetten Gemisch wird erzeugt. Anderer
seits zirkuliert die Verwirbelung 111a derart, daß der er
zeugte Bereich 114b′ mit dem fetten Gemisch umgeben wird und
der erzeugte Bereich 115b′ mit dem Magergemisch nimmt einen
größeren Bereich auf, als während dem Nieder- und Mittel
lastbetrieb. Zu dieser Zeit wird der Sprühnebel nicht in
Richtung der Wand der Brennkammer 103 gedrückt, da der
Kraftstoffsprühnebel 106b durch die Verwirbelung 111b umge
ben ist. Dadurch, daß ein sauberes Schichtgemisch erzeugt
wird und eine Verwirbelung für eine größere Kraftstoffströ
mungsrate erzeugt wird als beim Niederlastbetrieb, kann das
Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf ungefähr maximal 26 erhöht
werden.
Die Fig. 9(a) und 9(b) zeigen den Aufbau und die Betriebs
weise einer ersten Ausführungsform eines Kraftstoffein
spritzventils, welches in einer Vorrichtung zur Zufuhr eines
Kraftstoff/Luft-Gemisches gemäß der Erfindung verwendet
wird. Der Kraftstoff 301 wird durch eine Kraftstoffpumpe,
welche nicht in der Figur dargestellt ist, gepumpt. Durch
ein Anheben und Öffnen eines Ventils 304, unter Bewegung ei
nes Kerns 303, wenn Pulsstrom in eine Wicklung 302 strömt,
wird der Kraftstoff 301 aus einer Kraftstofföffnung 306 als
ein Sprühnebel 305 eingespritzt. Die Kraftstoffmenge wird
durch eine Funktion der Strompluszeit in der Wicklung 302
und durch den Durchmesser der Kraftstofföffnung 306 be
stimmt. Der aus der Kraftstofföffnung 306 ausgegebene Kraft
stoff wird in zwei Richtungen durch ein Verzweigungsteil 307
verzweigt. Wenn die erforderliche Anzahl der Kraftstoff
sprühnebelströmungen zwei ist, wird der Sprühnebel 305 in
zwei Strömungen verzweigt, um durch die Kanäle 309a und 309b
in einem Luftzerstäuber 308 zu verlaufen und wird weiterhin
aus den Einspritzdüsen 310a, 310b, wie in der Fig. 9(a) ge
zeigt, eingespritzt. Der Zerstäuber 308 ist an ein Ein
spritzventil 315 durch eine Luftgalerie 314 über einen Iso
lator 313 befestigt.
Andererseits tritt die Luft aus den Luftöffnungen 311 ein,
wenn die erforderliche Anzahl der Kraftstoffsprühströmungen
eins ist. Der Kraftstoffsprühnebel wird durch die Energie
der Luftströmungen aus den Luftöffnungen 311, welche in dem
Luftzerstäuber 308 vorgesehen sind, zerstäubt, und gleich
zeitig durch Strömungen an der Seite des Kanals 309b auf
grund der Luftströmungen. Dadurch wird die Kraftstoffströ
mung ein Sprühnebel in eine Richtung, ausgehend von der Ein
spritzdüse 310b, wie in der Fig. 9(b) gezeigt.
Die Fig. 10(a) und (b) zeigen den Aufbau einer zweiten Aus
führungsform eines Kraftstoffeinspritzventils. Die Kraft
stoffmenge wird in einer gleichen Weise wie in der ersten
Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils durch eine
Funktion der Stromflußzeit in der Wicklung 302 und den
Durchmesser der Kraftstofföffnung 306 bestimmt. In einem
Luftzerstäuber 308 ist ein elliptischer, kegelförmiger Kanal
309 vorgesehen. Der aus der Kraftstofföffnung 306 ausge
brachte Kraftstoff wird in zwei Richtungen verzweigt. Wenn
die erforderliche Anzahl der Kraftstoffsprühströmungen zwei
ist, wird der Sprühnebel 305, wie in der Fig. 10(a) gezeigt,
in zwei Strömungen verzweigt, um durch einen Kanal 309 in
dem Luftzerstäuber 308 zu verlaufen und wird weiterhin durch
eine Einspritzdüse 310 eingespritzt.
In einem Fall, in dem die erforderliche Anzahl der Kraft
stoffsprühströmungen eins ist, tritt die Luft durch Luftöff
nungen 311 ein. Der Kraftstoffsprühnebel wird, wie in der
Fig. 10(b) gezeigt, durch die Energie der Kraftstoffströmun
gen aus den Luftöffnungen 311 zerstäubt, welche in dem Luft
zerstäuber 308 vorgesehen sind und gleichzeitig durch Strö
mungen an der Seite des Kanals 309b aufgrund der Luftströ
mungen. Die Kraftstoffströmung wird dadurch ein Sprühnebel
mit einer Ein-Richtungsströmung ausgehend von der Einspritz
düse 310b und es wird nahe einer Zündkerze 104 in einer
Brennkammer 103 ein fettes Gemisch erzeugt, wie in der Fig.
1 dargestellt.
Die Fig. 11(a) und (b) zeigen den Aufbau einer dritten Aus
führungsform eines Kraftstoffeinspritzventils. In dieser Fi
gur ist der Aufbau stromauf der Kraftstofföffnung 306 der
gleiche, wie in den vorangehenden Ausführungsformen. Inner
halb eines Kraftstoffkanals 309a, welcher einer der Kraft
stoffkanäle 309a und 309b darstellt, ist ein Mikroventil 312
zum Drosseln des Kraftstoffkanals 309a vorgesehen. In einem
Fall, in dem die erforderliche Anzahl der Kraftstoffsprüh
strömungen zwei ist, wird das Mikroventil 312 offengehalten,
wie in der Fig. 11(a) gezeigt und in einem Fall, in dem die
erforderliche Anzahl der Kraftstoffsprühströmungen eins ist,
wird das Mikroventil 312 geschlossen. Durch einen derartigen
Aufbau wird die Kraftstoffsprühung durch die Energie der
Luftströmungen von den Luftöffnungen 311, welche in dem
Luftzerstäuber 308 vorgesehen sind, zerstäubt und gleichzei
tig kann die Anzahl der Sprühströmungen verändert werden.
Außerdem ist es möglich das Erfordernis der Gemischschich
tung in der Brennkammer 103, wie in der Fig. 1 dargestellt,
und einer schnellen Bildung des Gemisches durch die Zerstäu
bung des Kraftstoffsprühnebels zu vereinen. Dadurch kann
eine Magerverbrennung verbessert werden.
Die Fig. 12 und 13 zeigen den Aufbau einer zweiten Ausfüh
rungsform einer Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/
Luft-Gemisches für eine Brennkraftmaschine gemäß der Erfin
dung. Obwohl der Aufbau eines Verwirbelungserzeugungsmecha
nismus im wesentlichen der gleiche ist, wie der Aufbau der
in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform, sind in die
ser Ausführungsform die beiden Kraftstoffeinspritzventile
105a, 105b im stromaufliegenden Abschnitt von zwei Einlaß
ventilen derart vorgesehen, daß sie eine Ausrichtung auf die
innenliegenden Abschnitte der beiden Einlaßventile ermögli
chen. In einem Fall, in dem die Anzahl der Kraftstoffsprüh
strömungen eins ist, wird das Pulssignal von einem Computer
201 nur zu dem Kraftstoffeinspritzventil 105a geliefert. Da
durch wird der Kraftstoffsprühnebel zur Durchführung der
Schichtverbrennung verändert.
Die Fig. 14 ist ein Flußdiagramm einer Ausführungsform zum
Einstellen der Zustände des Steuerventils und des Kraft
stoffeinspritzventils, wenn die Vorrichtung zur Zufuhr des
Kraftstoff/Luft-Gemisches für eine Brennkraftmaschine gemäß
der Erfindung für einen in einem Fahrzeug montierten Motor
verwendet wird. Zunächst wird eine Fahrerabsicht erfaßt und
die gewünschte Drehzahl und das gewünschte Motormoment wer
den berechnet. Die Absicht des Fahrers wird durch einen Wert
ausgedrückt, welcher als eine nötige Antriebswellenleistung
aus z. B. dem Grad des Niederdrückens oder der Änderung des
Niederdrückgrads eines Gaspedals berechnet wird. Ein Be
triebszustand des Motors, d. h. die Drehzahl und das erfor
derliche Drehmoment werden nun aus diesem Wert und der In
formation betreffend der Drehzahl des Fahrzeugs der Schalt
stellung berechnet. Dann wird basierend auf dieser Informa
tion eine optimale Verwirbelung und die Anzahl und Richtung
der Sprühnebelströmungen unter den eingestellten Bedingungen
unter Bezug auf eine Tabelle ausgelesen.
Zunächst wird beurteilt, ob die Betriebsbedingung des Motors
in einen Hochlastbereich fällt. Wenn die Betriebsbedingung
in einem Hochlastbereich ist, wird der Öffnungsgrad des
Steuerventils 107 in der Fig. 1 auf u2 eingestellt und die
Richtung der Sprühnebelströmungen wird auf die zwei Richtun
gen eingestellt, bei einem Vermindern der Derivation (Ablen
kung) durch ein Abschneiden oder ein Vermindern der Luft
strömung durch die Luftöffnungen 311, wie in der Fig. 7 ge
zeigt. Wenn sich der Motor nicht in dem Hochlastbereich be
findet, wird die Öffnung des Steuerventils 107 auf den Win
kel u1 eingestellt, gezeigt in den Fig. 3 bis 5, wobei dann
die Datenverarbeitung zum Einstellen der Verwirbelung und
des Sprühnebels fortschreitet.
Beim Einstellen der Verwirbelung und des Sprühnebels wird
zunächst beurteilt, ob sich die Betriebsbedingung in einem
Bereich überhalb dem Nieder- und Mittellastbereich befindet.
Wenn sie sich überhalb dem Nieder- und Mittelbetriebsbereich
befindet, wird die Richtung der Sprühströmungen auf die zwei
Richtungen durch ein Öffnen der Verwirbelungssteuerventile
113a, 113b eingestellt. Ferner wird beurteilt, ob sich die
Betriebsbedingung in dem Mittel- und Hochlastbereich befin
det. Wenn sie sich in dem Mittel- und Hochlastbereich befin
det, wird die Richtung der Sprühströmungen auf die zwei
Richtungen eingestellt, und zwar durch ein Absenken der
Luftströmung durch die Luftöffnungen 311 auf die gleiche
Weise, wie im Fall des Hochlastbereichs. Wenn sich der Motor
nicht in dem Mittel- und Hochlastbereich befindet, ist die
Betriebsbedingung folglich in dem Nieder- und Mittellastbe
reich und daher wird die Richtung der Sprühströmung auf eine
Richtung dadurch eingestellt, daß die Luftströmungsrate,
welche durch die Luftöffnungen 311 strömt, angehoben wird.
Wenn der Betriebszustand des Motors nicht in einem Bereich
überhalb des Nieder- und Mittellastbereichs ist, befindet
sich der Motor folglich in dem Niederlastbereich und die
Richtung der Sprühströmung wird auf die Einrichtungsverwir
belung durch das Öffnen des Verwirbelungssteuerventils 113a
und ein Schließen des Verwirbelungssteuerventils 113b einge
stellt. Ferner wird die Luftströmungsrate, welche durch die
Luftöffnungen 311 strömt, angehoben und die Anzahl der
Sprühströmungen wird auf eine solche Strömung eingestellt.
Da die Bedingungen betreffend der Verwirbelung und dem
Kraftstoff bestimmt sind, wird das Soll-Luft-Kraftstoff-Ver
hältnis unter Bezug auf eine Luft-Kraftstoff-Tabelle über
die Drehzahl und das Drehmoment bestimmt. Basierend auf dem
Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird der Öffnungsgrad der Dros
selklappe (nicht gezeigt) bestimmt und die Luftströmungsrate
wird eingestellt. Dadurch wird die Kraftstoffströmungsrate
eingestellt, wobei das Einstellen basierend auf dem Kraft
stoffeinspritztiming und dem Zündtiming durchgeführt wird,
entsprechend dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis, unter Verwen
dung von Mitteln wie einer Tabelle oder ähnlichem. Durch
obige Vorgehensweise kann die Erzeugung einer optimalen Ver
wirbelung und eines optimalen Gemischs in der Brennkammer
entsprechend der Betriebsbedingung realisiert werden.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Ausführungsform des Betriebs,
bei der die Kraftstoffeinspritzeinstellung, die Zündzeit
punkteinstellung und die Richtung der Kraftstoffeinspritzung
entsprechend der Stärke der Verwirbelung variiert werden.
Als Kraftstoffeinspritzventil 105 wird ein luftgestütztes
Einspritzventil verwendet. Das luftgestützte Einspritzventil
kann die Zerstäubung des Kraftstoffs durch eine Luftströmung
fördern und die Anzahl der Sprühströmungen sowie die Rich
tung der Kraftstoffeinspritzung durch die Luft für die Zer
stäubung ändern. Die Fig. 15 stellt einen Fall dar, bei dem
keine Verwirbelung erzeugt wird. Die Luft 108 tritt von dem
Hauptkanal 110 ein und die Luftgeschwindigkeit ist ver
gleichsweise langsam, bei einer ebenso langsamen Verbren
nungsgeschwindigkeit. Um eine gute Zündung zu erzielen, wenn
sich ein Kolben 112 nahe dem oberen Totpunkt in einem Ver
dichtungshub bewegt, sollte die Kraftstoffeinspritzeinstel
lung und ebenso die Zündeinstellung verfrüht werden, die
Richtung des Kraftstoffsprühnebels 106 wird etwas unterhalb
einer Linie eingestellt, welche zwischen dem Kraftstoffein
spritzventil 105 und den beiden Einlaßventilen 102, 102 in
der Figur verläuft, wobei viel Kraftstoffin diese Richtung
eingespritzt wird. Wenn dies derart durchgeführt wird, wird
ein fettes Gemisch nahe der Zündkerze 104 gebildet. Die Fig.
16 stellt einen Fall dar, in dem die Verwirbelung erzeugt
wird. Die Luft 108 tritt aus dem Nebeneinlaßkanal 101 ein
und eine Verwirbelung mit einer großen Geschwindigkeit wird
gebildet. Die Verbrennungsgeschwindigkeit wird ebenso
schnell. Um eine gute Zündung zu erreichen, wenn sich ein
Kolben 112 nahe dem oberen Totpunkt in einem Verdichtungshub
bewegt, sollte die Kraftstoffeinspritzeinstellung verglichen
zu der im Fall der Fig. 15 etwas verzögert sein. Das gleiche
gilt für die Zündeinstellung. Da sich die Kraftstoffströmung
und die eingesaugte Luftströmung nur schwer stören können
ist die Richtung der Kraftstoffsprühnebels 106 derart einge
stellt, daß sie auf die beiden Einlaßventile 102, 102 mehr
direkter gerichtet ist, als im Fall der Fig. 15. Dadurch
wird die Vermischung des Kraftstoffs und der Luft verbessert
und es kann verhindert werden, daß sich der Kraftstoffsprüh
nebel an die Innenwand des Einlaßrohrs 110 und an die Innen
wand des Zylinders 103 anlegt bzw. daran anhaftet.
Die Fig. 17 zeigt den Grenzbereich des mageren Luft-Kraft
stoff-Verhältnisses und den möglichen Bereich des Motorbe
triebs mit den Variablen der Motordrehzahl und dem Motormo
ment, wenn die Anzahl der zu verwendenden Nebeneinlaßkanäle
und die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen gemäß dem in der
Fig. 14 gezeigten Flußdiagramm unter Verwendung des Aufbaus
der ersten Ausführungsform variiert werden. Die Fig. 18
zeigt den Grenzbereich des mageren Luft-Kraftstoff-Verhält
nisses und den möglichen Bereich des Motorbetriebs, wenn die
Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen auf zwei verwendet wird,
unter Verwendung des Aufbaus der ersten Ausführungsform. Die
Fig. 19 zeigt den Grenzbereich des mageren Luft-Kraftstoff-
Verhältnisses und den möglichen Bereich des Motorbetriebs
für einen konventionellen Motor mit einem Verwirbelungser
zeugungsmechanismus. Die Fig. 20 zeigt den Grenzbereich des
mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und den möglichen Be
reich des Motorbetriebs für einen konventionellen Motor ohne
irgendeinen Verwirbelungserzeugungsmechanismus.
In jeder dieser Figuren gibt der Bereich außerhalb der dia
gonal schattierten Bereiche den Bereich an, in dem der Be
trieb mit jedem der Aufbauten bei der Drehzahl und dem Dreh
moment nicht möglich ist. Die Bezugsziffern in den Figuren
geben die Grenze des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in diesen
Bereichen an. Unter Bezug auf die Fig. 17 wird es ersicht
lich, daß der Betriebsbereich des Motors mit mageren Luft-
Kraftsoff-Verhältnissen gemäß der Erfindung größer ist als
der bei anderen Fällen. Insbesondere ist der Grenzbereich
des Motorbetriebs bei mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnissen
während dem Niederlastbetrieb groß, was zu einem verminder
ten Kraftstoffverbrauch und weniger Abgasen der Zusammen
setzung HC, NOx führt. Ferner kann der erfindungsgemäße Mo
tor die Maximalleistung auf dem gleichen Niveau halten, wie
der Motor ohne irgendeinen Verwirbelungserzeugungsmechanis
mus.
An dieser Stelle sei festgehalten, daß die vorliegende Er
findung nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen be
schränkt ist und daß verschiedene Änderungen des Aufbaus
ohne den Schutzbereich der in den Patentansprüchen angegebe
nen Erfindung zu verlassen möglich sind.
Obwohl in der Ausführungsform zwei Nebeneinlaßkanäle be
schrieben wurden, ist der erfindungsgemäße Aufbau nicht in
der Anzahl dieser Kanäle beschränkt und es ist offensicht
lich, daß irgendeine beliebige Nummer von zumindest einem
Nebeneinlaßkanal eine Verwirbelung erzeugen können. Obwohl
die Fälle beschrieben wurden, bei denen die Verwirbelungsan
zahl eins und zwei ist, können mehrere Verwirbelungen durch
das variable Einstellen der Positionen und der Richtungen
der Nebeneinlaßkanäle für jeden Öffnungsabschnitt erzeugt
werden. Ferner kann die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen
die Anzahl der Verwirbelungen erhöhen, obwohl Kraftstoffein
spritzungen mit der Anzahl eins und zwei beschrieben wurden.
Sogar in einem solchen Aufbau, bei dem die Schichtverbren
nung realisiert werden soll, kann zumindest eine Sprühströ
mung ausreichend sein. In jedem Fall haftet der Kraftstoff
nicht an der Wand der Brennkammer, soweit die Verwirbelung
und der Kraftstoffsprühnebel derart eingestellt sind, daß
die Verwirbelung den Kraftstoffsprühnebel dreidimensional
umgibt, und es kann ein vorteilhaftes Gemisch gebildet wer
den.
In jedem dieser Fälle kann durch ein Variieren der Kraft
stoffeinspritzeinstellung, usw., das Gemisch aus Luft und
Kraftstoff verbessert und es kann eine optimale Verbrennung
erzielt werden.
Aus der obenstehenden Beschreibung soll verständlich werden,
daß erfindungsgemäß mehrere Verwirbelungen in der Brennkam
mer erzeugt werden können, wobei die in der Brennkammer er
zeugten Verwirbelungen auf eine geeignete Stärke über einen
breiten Betriebsbereich eingestellt werden können und wobei
die Magerverbrennungsgrenze ausgeweitet werden kann. Weiter
hin kann der Gehalt an gesundheitsschädlichen Komponenten,
wie HC, NOx, usw., in dem Abgas vermindert werden und es
kann eine Absenkung der Ausgangsleistung durch das Ansaugen
von einer großen Menge von Luft während einem Hochlastbe
trieb dadurch verhindert werden, daß Bauteile vermieden wer
den, welche die Querschnittsfläche des Hauptluftströmungska
nals vermindern.
Claims (28)
1. Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches
für Brennkraftmaschinen mit einem Einlaßkanal, der in
eine Brennkammer (103) in einem Zylinder öffnet, einem
Einlaßventil (102), der an einer Verbindung zwischen
dem Einlaßkanal und der Brennkammer (103) angeordnet
ist, einem Kraftstoffeinspritzventil (105) zum Ein
spritzen von zumindest einer verzweigten Kraftstoff
strömung (106a, b) in Richtung auf das Einlaßventil
(102) und mit Verwirbelungserzeugungsmitteln zum Erzeu
gen einer Verwirbelungsströmung in dem Gemisch in der
Brennkammer (103), durch ein Steuern der Drosselung des
Einlaßkanals,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwirbelungserzeugungsmittel einen Hauptkanal
(110) enthalten, welcher den Einlaßkanal bildet, wei
terhin zumindest einen Nebeneinlaßkanal (101a, b), der
zur Bildung eines Bypasskanals des Hauptkanals (110)
vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß die Gesamt
summe der Querschnittsflächen kleiner ist als die Quer
schnittsfläche des Hauptkanals (110), einem Einlaßsteu
erventil (107) zum Steuern der Drosselung des Hauptka
nals (110), Mittel zum Durchführen der Steuerung zum
Drosseln des zumindest einen Nebeneinlaßkanals (101a,
b), Mittel zum Durchführen der Steuerung der Änderung
der Anzahl der zu verwendenden Nebeneinlaßkanäle (101a,
b) und der Querschnittsfläche von jedem der Nebenein
laßkanäle (101a, b) entsprechend dem Betriebszustand
des Motors, und Mittel zum Durchführen der Steuerung
zum Variieren der Richtung der Kraftstoffeinspritzung
und der Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen, entspre
chend dem Betriebszustand des Motors.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Beurteilen des Betriebszustands des Mo
tors unter Verwendung der Drehzahl und des Drehmoments
des Motors vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zum Durchführen der Steuerung
zur Änderung der Kraftstoffeinspritzrichtung und der
Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen derart steuern, daß
die Verwirbelungsströmung immer zum Umschließen der
Kraftstoffströmung zirkuliert, wenn die Verwirbelung
erzeugt wird.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß wenn der Einlaß von den
mehreren Nebeneinlaßkanälen (101a, b) zumindest zwei
Verwirbelungen mit verschiedenen verwirbelungsbildenden
Oberflächen erzeugt und sich der Motor in einem Nieder
lastbetriebszustand befindet, die Mittel zum Durchfüh
ren einer Steuerung zum Variieren der Anzahl der zu
verwendenden Nebeneinlaßkanäle (101a, b) und der Quer
schnittsfläche von jedem der Nebeneinlaßkanäle (101a,
b) und die Mittel zum Durchführen einer Steuerung zum
Variieren der Richtung der Kraftstoffeinspritzung und
der Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen eine derartige
Steuerung durchführen, daß zumindest eine der Verwirbe
lungen in einem Abschnitt gebildet wird, welcher nicht
mit dem Kraftstoffsprühstrahl in eine störende Bezie
hung tritt.
5. Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches
für Brennkraftmaschinen mit einem Einlaßkanal, der in
eine Brennkammer (103) in einem Zylinder geöffnet ist,
einem Einlaßventil (102), der an einer Verbindung zwi
schen dem Einlaßkanal und der Brennkammer (103) vorge
sehen ist, einem Kraftstoffeinspritzventil (105) zum
Einspritzen von zumindest einer verzweigten Sprühströ
mung in Richtung auf das Einlaßventil (102) und Verwir
belungserzeugungsmitteln zum Erzeugen einer Verwirbe
lungsströmung in dem Gemisch in der Brennkammer (103)
durch ein Steuern der Drosselung des Einlaßkanals,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwirbelungserzeugungsmittel einen Hauptkanal
(110) enthalten, der den Einlaßkanal bildet, weiterhin
zumindest einen Nebeneinlaßkanal (101a, b), welcher zur
Bildung eines Bypasskanals des Hauptkanals (110) vorge
sehen ist und derart ausgebildet ist, daß die Gesamt
summe der Querschnittsflächen kleiner ist, als die
Querschnittsfläche des Hauptkanals (110), weiterhin ein
Einlaßsteuerventil (107) zum Steuern der Drosselung des
Hauptkanals (110), Mittel zum Durchführen einer Steue
rung zum Drosseln des zumindest einen Nebeneinlaßkanals
(101a, b) und Mittel zum Erzeugen einer Verwirbelung
mit variierender Stärke der Verwirbelung entsprechend
dem Betriebszustand des Motors.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zum Variieren von jedem der Kraftstoffsprüh
strömungsraten entsprechend der Stärke der Verwirbelung
vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß Mittel zum Variieren der Kraftstoffein
spritzeinstellungen entsprechend der Stärke der Verwir
belung vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Variieren der
Kraftstoffeinspritzrichtungen entsprechend der Stärke
der Verwirbelung vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Variieren der
Zündeinstellung entsprechend der Stärke der Verwirbe
lung vorgesehen sind.
10. Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Zufuhr eines
Kraftstoff/Luft-Gemisches für Brennkraftmaschinen mit
einem Einlaßkanal, der mit einer Brennkammer (103) in
jedem der Zylinder einer Brennkraftmaschine verbunden
ist, einem Einlaßventil (102) zum Zuführen von Luft aus
dem Einlaßkanal in die Brennkammer (103) durch ein Öff
nen während des Einlaßhubs von jedem der Zylinder, vor
gesehen zwischen dem Einlaßkanal der Brennkammer (103),
einem Einspritzventil (105) zur Zufuhr von Kraftstoff
in die Brennkammer (103) in jedem der Zylinder, und
Verwirbelungserzeugungsmitteln zum Erzeugen einer Vor
texströmung in einem Kraftstoff/Luft-Gemisch in der
Brennkammer (103),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwirbelungserzeugungsmittel einen Hauptkanal
(110) enthalten, der den Einlaßkanal bildet, weiterhin
zumindest einen Nebeneinlaßkanal (101a, b), welcher zur
Bildung eines Bypasskanals in dem Hauptkanal (110) vor
gesehen und derart ausgebildet ist, daß die Gesamtsumme
der Querschnittsflächen kleiner ist, als die Quer
schnittsfläche des Hauptkanals (110), und Mittel zum
Durchführen einer Steuerung zum Variieren der Anzahl
der zu verwendenden Nebeneinlaßkanäle (101a, b) und der
Querschnittsfläche von jeder der Nebeneinlaßkanäle
(101a, b) entsprechend dem Betriebszustand der Brenn
kraftsmaschine.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zur Beurteilung des Betriebszustands des Mo
tors unter Verwendung der Drehzahl und dem erzeugten
Drehmoment des Motors vorgesehen sind.
12. Brennkraftmaschine und eine Vorrichtung zur Zufuhr
eines Kraftstoff/Luft-Gemisches für Brennkraftmaschinen
mit einem Einlaßkanal, der mit einer Brennkammer (103)
in jedem der Zylinder einer Brennkraftmaschine verbun
den ist, einem Einlaßventil (102) zum Zuführen von Luft
von dem Einlaßkanal in die Brennkammer (103) durch ein
Öffnen von jedem der Zylinder während dem Einlaßhub,
wobei die Öffnung zwischen dem Einlaßkanal und der
Brennkammer (103) vorgesehen ist, einem Kraftstoffein
spritzventil (105) zum Zuführen von Kraftstoff in die
Brennkammer (103) in jedem der Zylinder,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Luft- oder Kraftstoff/Luft-Gemisch-Zufuhreinheit
mit einer Einspritzdüse (310a, b) zum Erzeugen einer
dünnen Luft- oder Kraftstoff/Luft-Gemisch-Strömung ge
richtet auf das Einlaßventil (102) vorgesehen ist, wo
bei der Durchmesser der Einspritzdüse (310a, b) kleiner
ist als der Durchmesser des Einlaßventils (102).
13. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der
Luft oder des Kraftstoff/Luft-Gemisches, welches der
Brennkammer durch die Luft- oder Kraftstoff/Luft-Ge
misch-Zufuhreinheit zugeführt wird größer ist, als die
Geschwindigkeit der Luft oder des Kraftstoff/Luft-Gemi
sches, das zu dem Einlaßventil (102) durch den Einlaß
kanal strömt.
14. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach Anspruch 12
oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffein
spritzventil (105) derart montiert ist, daß es Kraft
stoff in Richtung auf das Einspritzventil (102) ein
spritzt.
15. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach zumindest einem
der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest zwei der Einlaßventile (102) für jeden der
Zylinder vorgesehen sind und eine Kraftstoffströmung
auf jedes der Einlaßventile (102) gerichtet ist.
16. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach zumindest einem
der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinheit zum Steuern der Strömungsrichtung
des aus dem Kraftstoffeinspritzventil (105) einge
spritzten Kraftstoffs entsprechend dem Betriebszustand
des Motors.
17. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach zumindest einem
der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinheit zum Steuern der Anzahl der aus dem
Kraftstoffeinspritzventil (105) eingespritzten Kraft
stoffströmungen entsprechend dem Betriebszustand der
Brennkraftmaschine.
18. Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Zufuhr eines
Kraftstoff/Luft-Gemisches für Brennkraftmaschinen mit
einem Einlaßkanal, der mit einer Brennkammer (103) in
jedem der Zylinder einer Brennkraftmaschine verbunden
ist, einem Einlaßventil (102) zum Einführen von Luft
aus dem Einlaßkanal in die Brennkammer (103) durch das
Vorsehen einer Öffnung während dem Einlaßhub von jedem
der Zylinder zwischen dem Einlaßkanal und der Brennkam
mer (103), einer Luftzufuhreinheit mit einer Einspritz
düse (310a, b) zum Erzeugen einer dünnen Luftströmung
mit einer Richtung auf das Einlaßventil (102), wobei
der Durchmesser der Einspritzdüse (310a, b) kleiner ist
als der Durchmesser des Einlaßventils (102), und einem
Kraftstoffeinspritzventil (105) zur Zufuhr von Kraft
stoff in die Luftströmung, welche aus der Luftzufuhr
einheit ausgegeben wird.
19. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Luftzufuhr
einheit zugeführte Luftgeschwindigkeit größer ist als
die Geschwindigkeit der Luft, welche durch das Einlaß
ventil (102) durch den Einlaßkanal strömt.
20. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach Anspruch 18
oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffein
spritzventil (105) zum Einspritzen des Kraftstoffs in
Richtung auf das Einlaßventil (102) montiert ist.
21. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach zumindest einem
der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest zwei Einlaßventile (102) für jeden Zylinder
vorgesehen sind und eine Kraftstoffströmung auf jedes
der Einlaßventile (102) eingerichtet ist.
22. Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Zufuhr eines
Kraftstoff/Luft-Gemisches für Brennkraftmaschinen gemäß
zumindest einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Steuereinheit zum Steuern der
Strömungsrichtung des aus dem Kraftstoffeinspritzventil
(105) eingespritzten Kraftstoffs entsprechend dem Be
triebszustand des Motors.
23. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach zumindest einem
der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinheit zum Steuern der Anzahl der aus dem
Kraftstoffeinspritzventil (105) eingespritzten Kraft
stoffströme entsprechend dem Betriebszustand des Motors
vorgesehen ist.
24. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach zumindest einem
der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftzufuhreinheit eine Luftströmung auf jedes der
Einlaßventile (102) richtet.
25. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach zumindest einem
der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinheit zum Steuern der Strömungsrichtung
der aus der Luftzufuhreinheit strömenden Luft entspre
chend dem Betriebszustand des Motors vorgesehen ist.
26. Brennkraftmaschine und Vorrichtung nach zumindest einem
der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinheit zum Steuern der Strömungsstärke der
aus der Luftzufuhreinheit strömenden Luft entsprechend
dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgesehen
ist.
27. Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Zufuhr eines
Kraftstoff/Luft-Gemisches für eine Brennkraftmaschine,
mit einer Verwirbelungserzeugungseinheit zum Erzeugen
von mehreren Verwirbelungen in einer Brennkammer (103)
eines Zylinders.
28. Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Zufuhr eines
Kraftstoff/Luft-Gemisches für Brennkraftmaschinen, mit
einer Verwirbelungssteuereinheit zum Steuern der Stärke
einer Verwirbelung, die in einer Brennkammer (103) ei
nes Zylinders erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP05278719A JP3107489B2 (ja) | 1993-11-08 | 1993-11-08 | 内燃機関の混合気形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4439918A1 true DE4439918A1 (de) | 1995-05-11 |
DE4439918C2 DE4439918C2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=17601247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4439918A Expired - Fee Related DE4439918C2 (de) | 1993-11-08 | 1994-11-08 | Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5829408A (de) |
JP (1) | JP3107489B2 (de) |
KR (1) | KR100380298B1 (de) |
DE (1) | DE4439918C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0745765A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Beeinflussung der Ausrichtung von Brennstoff an einem Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil |
EP0751286A1 (de) * | 1995-06-26 | 1997-01-02 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzufuhreinrichtung |
WO1997011271A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftstoff-einspritzvorrichtung |
EP0769610A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches |
DE19612451A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Siemens Ag | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
US6953145B2 (en) | 2000-08-05 | 2005-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Soldering method for mounting electric components |
DE102013016493A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Daimler Ag | Ladeluftverteiler für einen Verbrennungsmotor |
DE102013016492A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Daimler Ag | Strömungsoptimierter Verbrennungsmotor |
DE102013016419A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Daimler Ag | Strömungsoptimierter Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3329935B2 (ja) * | 1994-04-28 | 2002-09-30 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の吸気装置 |
JP3847558B2 (ja) * | 2000-12-28 | 2006-11-22 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の燃料噴射装置 |
JP4309351B2 (ja) | 2002-10-18 | 2009-08-05 | ヤマハ発動機株式会社 | エンジン |
FR2867235A1 (fr) * | 2004-03-03 | 2005-09-09 | Renault Sas | Dispositif d'admission en carburant et en air d'un moteur a combustion interne a injection indirecte |
FR2887299A1 (fr) * | 2005-06-20 | 2006-12-22 | Inst Francais Du Petrole | Procede de commande d'un moteur a combustion interne a allumage commande, notamment moteur suralimente de type essence, et moteur utilisant un tel procede |
JP4521334B2 (ja) * | 2005-09-12 | 2010-08-11 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ポート噴射式エンジンの燃料噴射弁およびポート噴射式エンジン |
US7565894B2 (en) * | 2005-09-12 | 2009-07-28 | Hitachi, Ltd. | Fuel injection apparatus for and method of internal combustion engine, and fuel injection valve |
JP4804188B2 (ja) * | 2006-03-29 | 2011-11-02 | 株式会社デンソー | インジェクタの取付構造および燃料噴射装置 |
EP2000663A4 (de) * | 2006-03-29 | 2014-01-01 | Denso Corp | Installationsstruktur für ein kraftstoffeinspritzventil und kraftstoffeinspritzsystem |
US20080054501A1 (en) * | 2006-09-05 | 2008-03-06 | Counts Paul H | Cyclonic air fuel mixture plate |
FR2909416B1 (fr) * | 2006-11-30 | 2009-01-16 | Inst Francais Du Petrole | Moteur suralimente a combustion interne et a balayage des gaz brules avec au moins deux moyens d'admission |
FR2921109B1 (fr) * | 2007-09-17 | 2009-11-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif d'alimentation en melange air/carburant d'un cylindre d'un moteur a combustion interne |
JP4519162B2 (ja) | 2007-09-28 | 2010-08-04 | 株式会社デンソー | 内燃機関 |
JP2009085055A (ja) * | 2007-09-28 | 2009-04-23 | Denso Corp | 内燃機関 |
JP5012594B2 (ja) * | 2008-03-11 | 2012-08-29 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
JP2010084633A (ja) * | 2008-09-30 | 2010-04-15 | Keihin Corp | 燃料噴射弁付きスロットルボディ |
JP2012154209A (ja) * | 2011-01-24 | 2012-08-16 | Hitachi Automotive Systems Ltd | 内燃機関の制御装置及び内燃機関 |
DE102011007367A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Ansaug- und Einsprizvorrichtung, System und Brennkraftmaschine |
EP2604843B1 (de) | 2011-12-13 | 2020-06-10 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | Zylinderkopf mit Brennstoffführungsabschnitt |
US10119496B2 (en) * | 2014-04-15 | 2018-11-06 | Cummins Inc. | Cryogenic fuel injection and combustion |
US9970365B2 (en) * | 2016-03-09 | 2018-05-15 | Ford Global Technologies, Llc | Engine system with rotatable flow guide |
GB2575111B (en) * | 2018-06-29 | 2021-03-31 | Ge Oil & Gas Compression Systems Llc | Low pressure gaseous fuel injector shroud |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH445945A (de) * | 1967-02-06 | 1967-10-31 | Saurer Ag Adolph | Brennkraftmaschine |
EP0137393A2 (de) * | 1983-09-24 | 1985-04-17 | Mazda Motor Corporation | Einlasskanalanordnung für Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2085964B (en) * | 1980-08-13 | 1984-03-14 | Suzuki Motor Co | Internal combustion engine charge intake system |
JPS5768519A (en) * | 1980-10-17 | 1982-04-26 | Toyota Motor Corp | Suction device for internal combustion engine |
JPS60230531A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-16 | Mazda Motor Corp | 燃料噴射装置付エンジン |
JPS6158921A (ja) * | 1984-08-29 | 1986-03-26 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の吸気装置 |
DE3631474A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Mazda Motor | Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine |
JP2513611Y2 (ja) * | 1989-09-20 | 1996-10-09 | 三菱自動車工業株式会社 | 成層燃焼内燃エンジン |
JP2961779B2 (ja) * | 1989-12-14 | 1999-10-12 | 三菱自動車工業株式会社 | 成層燃焼内燃機関の燃料供給装置 |
JPH04252867A (ja) * | 1991-01-25 | 1992-09-08 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の燃料供給装置 |
-
1993
- 1993-11-08 JP JP05278719A patent/JP3107489B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-26 KR KR1019940027404A patent/KR100380298B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-11-08 DE DE4439918A patent/DE4439918C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-23 US US08/880,442 patent/US5829408A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH445945A (de) * | 1967-02-06 | 1967-10-31 | Saurer Ag Adolph | Brennkraftmaschine |
EP0137393A2 (de) * | 1983-09-24 | 1985-04-17 | Mazda Motor Corporation | Einlasskanalanordnung für Brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP Abstr. 57-68.519 * |
JP Abstr. und OS 3-185.213 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0745765A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Beeinflussung der Ausrichtung von Brennstoff an einem Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil |
EP0751286A1 (de) * | 1995-06-26 | 1997-01-02 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzufuhreinrichtung |
US5720259A (en) * | 1995-06-26 | 1998-02-24 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fuel injected multi-valve engine |
WO1997011271A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftstoff-einspritzvorrichtung |
US5704333A (en) * | 1995-10-19 | 1998-01-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection system for a lean burn engine |
EP0769610A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches |
FR2746850A1 (fr) * | 1996-03-28 | 1997-10-03 | Siemens Ag | Systeme d'admission pour moteur a combustion interne |
DE19612451A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Siemens Ag | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19612451B4 (de) * | 1996-03-28 | 2008-05-08 | Siemens Ag | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
US6953145B2 (en) | 2000-08-05 | 2005-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Soldering method for mounting electric components |
DE102013016493A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Daimler Ag | Ladeluftverteiler für einen Verbrennungsmotor |
DE102013016492A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Daimler Ag | Strömungsoptimierter Verbrennungsmotor |
DE102013016419A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Daimler Ag | Strömungsoptimierter Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950014565A (ko) | 1995-06-16 |
JPH07133752A (ja) | 1995-05-23 |
DE4439918C2 (de) | 2002-06-20 |
US5829408A (en) | 1998-11-03 |
JP3107489B2 (ja) | 2000-11-06 |
KR100380298B1 (ko) | 2003-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4439918C2 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine | |
DE3828742C2 (de) | ||
DE69016482T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Schichtverbrennung. | |
DE3607383C2 (de) | ||
DE69310082T2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
AT402535B (de) | Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je motorzylinder | |
DE69103000T2 (de) | Luftansauganlage für eine brennkraftmaschine. | |
DE69615130T2 (de) | Brennkraftmaschine des direkteinspritzung | |
DE69107242T2 (de) | Ansauganlage für einen Motor. | |
DE102018006447A1 (de) | Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt | |
DE10048238A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE69519490T2 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Luft-Kraftstoffgemischbildung dafür | |
DE69108994T2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine. | |
DE4108469A1 (de) | Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor | |
DE3617603A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abgasemissionen von zweitakt-verbrennungsmaschinen | |
DE4439921C2 (de) | Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE69331779T2 (de) | Steuervorrichtung und vorrichtung zur erzeugung von wirbeln in brennkraftmaschinen | |
EP0764773B1 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE19722981A1 (de) | Zylinderkopf-Baugruppe für eine Brennkraftmaschine | |
DE10238317A1 (de) | Brennkammer eines DISI-Motors | |
DE69609581T2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches | |
DE19816743A1 (de) | Kolben für einen Motor mit Zylindereinspritzung | |
DE69517938T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine 4-Takt Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE69819620T2 (de) | Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit Funkenzündung | |
DE19705023A1 (de) | Brennraum eines Kraftstoff direkt in einen Zylinder einspritzenden Motors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |