DE102011007367A1 - Ansaug- und Einsprizvorrichtung, System und Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaug- und Einsprizvorrichtung, System und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011007367A1
DE102011007367A1 DE102011007367A DE102011007367A DE102011007367A1 DE 102011007367 A1 DE102011007367 A1 DE 102011007367A1 DE 102011007367 A DE102011007367 A DE 102011007367A DE 102011007367 A DE102011007367 A DE 102011007367A DE 102011007367 A1 DE102011007367 A1 DE 102011007367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
intake
valve
combustion chamber
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011007367A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gutscher
Andreas Posselt
Marko Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011007367A priority Critical patent/DE102011007367A1/de
Priority to US14/111,833 priority patent/US20140116378A1/en
Priority to CN2012800179186A priority patent/CN103459818A/zh
Priority to EP12709582.6A priority patent/EP2697499A1/de
Priority to JP2014504227A priority patent/JP2014514494A/ja
Priority to PCT/EP2012/054254 priority patent/WO2012139836A1/de
Priority to TW101112900A priority patent/TW201243148A/zh
Publication of DE102011007367A1 publication Critical patent/DE102011007367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10177Engines having multiple fuel injectors or carburettors per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts

Abstract

Es wird eine Ansaug- und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftanlage, insbesondere eines Motorrades, vorgeschlagen aufweisend eine Einspritzventilanordnung, welche in einem zu einem Brennraum der Brennkraftmasche führenden Ansaugrohr angeordnet ist, wobei die Einspritzventilanordnung zum Einspritzen von Kraftstoff sowohl in Richtung einer ersten Einlassöffnung des Brennraums, als auch in Richtung einer zweiten Einlassöffnung des Brennraums ausgebildet ist, wobei die Ansaug- und Einspritzvorrichtung ferner eine im Ansaugrohr angeordnete Drosselklappe aufweist, welche um eine Drehachse schwenkbar ist, und wobei die Ansaug- und Einspritzvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Drehachse im Wesentlichen parallel zu einer Zwischenebene verläuft, welche sich zwischen der ersten und zweiten Einlassöffnung mittig durch das Ansaugrohr erstreckt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Ansaug- und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Grundsätzlich sind Vorrichtungen zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff für Brennkraftmaschinen allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2008 044 244 A1 eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum bekannt, wobei der Brennraum zwei Kraftstoff-Einlassöffnungen aufweist, welche jeweils durch ein Einlassventil verschließbar sind. Die Brennkraftmaschine weist ferner eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung auf, die in Zuordnung zu dem wenigstens einen Brennraum ein erstes und ein separates zweites Einspritzventil zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in mindestens einen Ansaugkanal des Brennraums aufweist. Die Einspritzventile spritzen den Kraftstoff dabei zerstäubt in Form von Spraykegeln in Richtung der Einlassventile. Im Ansaugrohr ist ferner eine Drosselklappe angeordnet, welche je nach angeforderter Leistung um eine Drehachse verschwenkbar ist und so in Abhängigkeit der angeforderten Leistung das Ansaugen einer entsprechenden Luftmenge in den Brennraum erlaubt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ansaug- und Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, das erfindungsgemäße System zum Ansaugen, Einspritzen und Zünden von Kraftstoff einer Brennkraftmaschine und die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Brennkraftmaschine mit einer gesteigerten Laufruhe und reduzierten Abgasemissionen betreibbar ist. Die Drosselklappe der erfindungsgemäßen Ansaug- und Einspritzvorrichtung ist gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Drosselklappe um ca. 90 Grad gedreht angeordnet, so dass die Drehachse im Wesentlichen parallel zur Zwischenebene verläuft. Dies hat den Vorteil, dass der in Richtung der ersten und zweiten Einlassöffnung angesaugte Luftstrom durch eine teilweise geöffnete Drosselklappe etwas unsymmetrisch aufgeteilt und stärker verwirbelt wird. Beim Einspritzen des Kraftstoffs durch die Einspritzvorrichtung kommt es somit zu einer besseren Durchmischung von Luft und Kraftstoff, so dass ein homogeneres Luft-Kraftstoff-Gemisch erzeugt wird. Insbesondere wird der Luftstrom derart verwirbelt, dass unterschiedliche Luftströmungen und vorzugsweise auch unterschiedliche Luftmengen in Richtung der ersten und zweiten Einlassöffnung angesaugt werden. Auf diese Weise wird eine gesteigerte Vermischung des Luft-Kraftstoff-Gemischs im Brennraum erzielt. Eine solche gesteigerte Vermischung verbessert die Entflammung und Durchbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs im Brennraum, wodurch die Laufruhe der Brennkraftmaschine gesteigert wird und Mängel im Verbrennungsverlauf, Zündaussetzer oder eine unvollständige Verbrennung des Kraftstoffgemischs vermieden werden. Auf diese Weise wird ferner eine Reduktion der Rohabgase erzielt. Zudem erhöht sich die Verträglichkeit für im Brennraum verbleibendes Abgas der vorherigen Verbrennung. Vorteilhafterweise kann aufgrund der Rohabgasreduktion der Katalysator kleiner dimensioniert und ein Teil der für den Katalysator benötigten Edelmetalle eingespart werden. Die verbesserte Durchbrennung und die hierdurch erzielte höhere Laufruhe ermöglicht darüber hinaus eine geringere Leerlaufdrehzahl, welche wiederum die Treibhausgasemissionen reduziert. Ferner ist es aufgrund der optimierten Durchmischung des Luft-Kraftstoffgemischs im Brennraum möglich im Teillastbereich mit einem erhöhten Restgasanteil zu fahren, wodurch sich der Kraftstoffverbrauch reduziert. Die Brennkraftmaschine umfasst vorzugsweise mehr als einen Zylinder, wobei jeder der Zylinder einen Brennraum jeweils mit zwei Einlassventilen und jeweils einer um eine Drehachse schwenkbare Drosselklappe umfasst, wobei bei jedem Zylinder die Drehachse im Wesentlichen parallel zu einer Zwischenebene verläuft, welche sich zwischen der ersten und zweiten Einlassöffnung mittig durch das Ansaugrohr erstreckt. Die Ansaug- und Einspritzvorrichtung umfasst insbesondere einen Zylinderkopf der Brennkraftanlage, wobei die Brennkraftanlage insbesondere die Brennkraftanlage eines Motorrads ist. Die Einspritzventilanordnung spritzt Kraftstoff vorzugsweise im Rahmen einer vorgelagerten Einspritzung oder einer saugsynchronen Einspritzung ein, wobei die vorgelagerte Einspritzung besonders bevorzugt mit optimierten Spray-Targeting kombiniert wird. Auf diese Weise sind reduzierte Abgasemissionen in der Kaltstartphase zu erzielen. Bei der saugsynchronen Einspritzung wird eine erhöhte Füllung und eine reduzierte Klopfneigung der Brennkraftmaschine im Normalbetrieb an der Volllast erzielt (Kühlung der Frischladung in der Brennkammer aufgrund von geringerer Saugrohr- und Zylinderwandbenetzung).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Drosselklappe derart ausgebildet ist, dass eine durch die teilweise geöffnete Drosselklappe in Richtung der ersten Einlassöffnung angesaugte erste Luftmenge ungleich einer durch die teilweise geöffnete Drosselklappe in Richtung der zweiten Einlassöffnung angesaugte zweite Luftmenge ist und/oder dass die Drosselklappe derart ausgebildet ist, dass eine durch die teilweise geöffnete die Drosselklappe im Ansaugrohr derart angeordnet ist, dass sich beim Öffnen der Drosselklappe ein erster Flügel der Drosselklappe zu einer ersten Einlassöffnung hin bewegt und sich ein zweiten Flügel der Drosselklappe von der zweiten Einlassöffnung weg bewegt. Eine Drosselklappe hat grundsätzlich zwei durch die Drehachse voneinander getrennte Flügel, wobei sich beim Verschwenken der Drosselklappe im Ansaugrohr, beispielsweise beim Anfordern einer höheren Luftmenge („Gasgeben”), einer der Flügel in Richtung Brennraum und der andere Flügel in entgegengesetzte Richtung bewegt. Durch diese Geometrie bedingt, erlaubt derjenige Flügel, welcher sich in Richtung Brennraum bewegt, einen größeren Luftdurchsatz, als der andere Flügel. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung der Drosselklappe verteilt sich der größere Luftdurchsatz auf beide Einlassöffnungen, da sich der in Richtung Brennraum bewegende Flügel gleichermaßen in Richtung erster und zweiter Einlassöffnung bewegt. Bei der erfindungsgemäßen Ansaug- und Einspritzvorrichtung kommt der größere Luftdurchsatz an einem der Flügel vorteilhafterweise nur einer der beiden Einlassöffnungen zu Gute, während die andere Einlassöffnung mit weniger Luft versorgt wird. Hierdurch gelangen durch die erste und zweite Einlassöffnung unterschiedliche Mengen von Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Brennraum, wodurch die mit den oben genannten Vorteilen verbundene verbesserte Durchmischung des Luft-Kraftstoff-Gemischs im Brennraum erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einspritzventilanordnung ein erstes Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff sowohl in Richtung der ersten Einlassöffnung, als auch in Richtung der zweiten Einlassöffnung aufweist. Vorteilhafterweise wird durch die Verwendung nur eines einzigen Einspritzventils eine vergleichsweise synchrone Einspritzung durch die erste und zweite Einlassöffnung erzielt. Das erste Einspritzventil weist vorzugsweise zwei separate Einspritzkegel auf, durch welche zwei separate Einspritzkegel erzeugt werden. Einer der Einspritzkegel ist dabei auf die erste Einlassöffnung gerichtet, während der andere Einspritzkegel auf die zweite Einlassöffnung gerichtet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einspritzventilanordnung ein erstes Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in Richtung der ersten Einlassöffnung und ein zweites Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in Richtung der zweiten Einlassöffnung aufweist. Die Durchbrennung wird durch die Verwendung von zwei separaten Einspritzventilen begünstigt, da jedes Einspritzventil nur eine verminderte Durchflussmenge von Kraftstoff einzuspritzen braucht und zugleich mehr Freiheitsgrade bei der Gestaltung der Spraykegel ermöglicht, wodurch ein optimiertes Spray-Targeting und eine geringere Spraydichte erzielt wird, d. h. dass sich die charakteristische Tröpfchengröße, insbesondere der Sauter-Durchmesser, des zerstäubten Kraftstoffs vorteilhafterweise verringert. Die Verwendung zweier separater Einspritzventile hat ferner den Vorteil, dass jedes einzelne Einspritzventil für einen geringeren Durchfluss von Kraftstoff ausgebildet sein muss, als wenn nur ein einziges Einspritzventil die gesamte Kraftstoffmenge einspritzen müsste, und sich hierdurch in vorteilhafterweise die Kleinstmenge reduziert, welche von den Einspritzventilen mit hoher Genauigkeit noch eingespritzt werden kann. Bei einem niedrigeren Durchfluss verlängern sich ferner die Einschaltzeiten für jedes der Einlassventile, um die gleiche Menge an Kraftstoff einzuspritzen. Auf diese Weise wird die Präzision des Einspritzvorgangs erheblich erhöht und die Gefahr, dass das erste Einspritzventil im nichtlinearen Bereich arbeitet ausgeräumt. Die Ansaug- und Einspritzvorrichtung erlaubt somit eine sehr genaue Einspritzung der benötigten Kraftstoffmenge auch bei dynamischen Betriebszuständen, welche durch große Lastwechsel hervorgerufen werden. Hierdurch wird die Motorleistung bei Lastwechseln, beispielsweise von Leerlauf auf Volllast bzw. von kleiner Last auf eine große Last, erhöht bzw. instationäre Gemischabweichungen verringert. Durch die Einstellung eines nahezu optimalen Luft-Kraftstoff-Gemischs wird ferner die Durchmischung und Durchbrennung begünstigt, wodurch eine verbesserte Laufruhe und eine reduzierte CO2-Emission bei Lastwechseln erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Einspritzventil getrennt voneinander ansteuerbar sind. Auf diese Weise ist eine individuelle Ansteuerung der Einspritzventile zur Optimierung des Verbrennungsprozesses im Brennraum möglich. Beispielsweise ist der im nachfolgend erklärte Nachspritzvorgang realisierbar: Aus dem Stand der Technik ist bekannt, mittels Lastprädiktionsverfahren die zukünftig benötigte Kraftstoffmenge zu berechnen und das Einspritzventil zur Einspritzung der berechneten Kraftstoffmenge in das Saugrohr entsprechend zu steuern. Die Einspritzung des Kraftstoffs erfolgt bei Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung üblicherweise zeitlich vor dem Ansaugtakt. Wenn nun zeitlich nach der Einspritzung die Drosselklappe plötzlich stark geöffnet wird, beispielsweise weil der Fahrer ein erhöhtes Drehmoment anfordert, strömt mehr Luft in den Brennraum ein, als zur Berechnung der benötigten Kraftstoffmenge ursprünglich angenommen wurde. Da der Einspritzvorgang zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen ist, kann die Menge des Kraftstoffs nicht mehr an die größere Luftmenge angepasst werden, so dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum abgemagert wird und somit die Gefahr eines Leistungseinbruchs bis hin zu Verbrennungsaussetzern besteht. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass ein Nachspritzen von weiterem Kraftstoff durchgeführt wird, solange das Einlassventil noch geöffnet ist. Durch die Verwendung zweier separater Einspritzventile, die getrennt voneinander ansteuerbar sind, ist ein vergleichsweise präzises Nachspritzen einer kleinen Menge von weiterem Kraftstoff möglich, da sich durch die Verwendung der zwei separaten Einspritzventile für jedes Ventil die Kleinstmenge reduziert, welche von den Einspritzventilen mit hoher Genauigkeit noch eingespritzt werden kann, und sich bei einem niedrigeren Durchfluss die Einschaltzeiten für jedes der Einspritzventile verlängern, um die gleiche Menge an Kraftstoff einzuspritzen, so dass ein längerer Einschaltimpuls zum Nachspritzen des weiteren Kraftstoffs benötigt wird. Auf diese Weise wird die Präzision des Nachspitzvorgangs erheblich erhöht und die Gefahr, dass das eines der Einspritzventile beim Nachspritzen im nichtlinearen Bereich arbeitet ausgeräumt. Alternativ ist denkbar, dass das erste und zweite Einspritzventil parallel angesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Einspritzventil derart unterschiedlich dimensioniert sind, dass unterschiedliche Mengen von Kraftstoff durch das erste und das zweite Einspritzventil eingespritzt werden. Auf diese Weise kann die Kleinstabgabemenge weiter reduziert und die Steigerung der Präzision bei der Kraftstoffeinspritzung gesteigert werden. Ferner sind mit dem ersten und zweiten Einspritzventil, insbesondere trotz paralleler Ansteuerung, unterschiedliche Kraftstoffmengen einspritzbar, wodurch sich eine zusätzlich gesteigerte Verwirbelung des Luft-Kraftstoff-Gemischs im Brennraum ergibt, wodurch sich die Durchmischung weiter verbessert. Ferner lassen sich die Kraftstoffmengen individuell an den unterschiedlich verteilten Luftstrom anpassen und Homogenität des in den Brennraum einströmenden Gemischs verbessern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ansaugrohr in einem dem Brennraum zugewandten Endabschnitt eine Zwischenwand aufweist, welche das Ansaugrohr in einen zur ersten Einlassöffnung führenden ersten Kanalabschnitt und einen zur zweiten Einlassöffnung führenden zweiten Kanalabschnitt unterteilt, wobei die Zwischenebene und die Zwischenwand im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. In vorteilhafter Weise lässt sich somit der Spraykegel jedes Einspritzventils in einfacher Weise auf den jeweiligen Kanalabschnitt, sowie die jeweilige Einlassöffnung anpassen, so dass einerseits eine Benetzung der Außenwandungen des Ansaugrohrs, als auch eine Benetzung einer Trennwand zwischen der ersten und zweiten Einlassöffnung wirksam unterbunden wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Ansaugen, Einspritzen und Zünden von Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Motorrads, aufweisend eine erfindungsgemäße Ansaug- und Einspritzvorrichtung und wenigstens einen Brennraum, dessen Wandung eine von einem ersten Einlassventil verschließbare erste Einlassöffnung und eine von einem zweiten Einlassventil verschließbare zweite Einlassöffnung aufweist, wobei die Vorrichtung eine dem ersten Einlassventil zugeordnete erste Zündkerze und eine dem zweiten Einlassventil zugeordnete zweite Zündkerze aufweist. Auf diese Weise wird eine Reduktion der Abgasemissionen beim Betrieb der Brennkraftmaschine und insbesondere in der Start- und Warmlaufphase der Brennkraftmaschine erzielt. Die Verwendung der zwei separaten Zündkerzen führt dazu, dass das durch die erste und die zweite Einlassöffnung in den Brennraum gelangende Luft-Kraftstoff-Gemisch an zwei verschiedenen Entflammungspunkten entzündet wird, wodurch eine schnellere und stabilere Durchbrennung des Kraftstoffgemischs im Brennraum erzielt wird. Auf diese Weise werden Mängel im Verbrennungsverlauf, Zündaussetzer oder eine unvollständige Verbrennung des Kraftstoffgemischs vermieden und eine Reduktion der Rohabgase erzielt. Insbesondere in der Start- und Warmlaufphase, d. h. bei einem kalten, noch nicht (vollständig) konvertierenden Katalysator führt dies zu einer Verringerung der Abgasemissionen am Katalysatorausgang. Die auf diese Weise verbesserte Entflammung und Durchbrennung des Kraftstoffgemischs im Brennraum führt somit zu einer höheren Verbrennungsstabilität und ferner über ein späteres Zündungs-Timing zu einer erhöhten Temperatur im Brennraum zum Zeitpunkt des Öffnens des Auslassventils (oder der Auslassventile) und somit auch zu heißeren Rohabgasen. Hierdurch wird in der Start- und Warmlaufphase der Katalysator schneller aufgewärmt und erreicht schneller die Anspringtemperatur, ab welcher der Katalysator effizient arbeitet. Dies führt ebenfalls zu einer Reduktion der Abgasemissionen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Zündkerze derart im Brennraum angeordnet ist, dass ein vom ersten Einspritzventil durch das erste Einlassventil in den Brennraum eingespitzter Kraftstoff im Wesentlichen durch die erste Zündkerze entzündet wird, und dass die zweite Zündkerze derart im Brennraum angeordnet ist, dass ein vom zweiten Einspritzventil durch das zweite Einlassventil in den Brennraum eingespritzter Kraftstoff im Wesentlichen durch die zweite Zündkerze entzündet wird. In vorteilhafter Weise wird das durch das erste Einspritzventil in den Brennraum gelangende Kraftstoffgemisch mittels der ersten Zündkerze und das durch das zweite Einspritzventil in den Brennraum gelangende Kraftstoffgemisch mittels der zweiten Zündkerze unmittelbar entzündet, so dass eine gleichmäßig und kontinuierlich vom Zylinderkopf in Richtung Kolben wandernde Flammenfront erzielt wird. Auf diese Weise wird eine sichere Entzündung, sowie eine stabile und gleichmäßige Durchbrennung des Brennraums gewährleistet. Vorzugsweise wird dabei der Brennraum im Wesentlichen in zwei Hälften geteilt, wobei das erste Einspritzventil, das erste Einlassventil und die erste Zündkerze für die Verbrennung in der einen Hälfte und das zweite Einspritzventil, das zweite Einlassventil und die zweite Zündkerze für die Verbrennung in der anderen Hälfte vorgesehen sind. In vorteilhafter Weise wird hierdurch die Verbrennung an zwei Stellen des Brennraumes gestartet, wodurch sich das Durchbrennverhalten insbesondere in großvolumigen Brennräumen optimieren lässt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Motorrad, aufweisend ein erfindungsgemäßes System zum Ansaugen, Einspritzen und Zünden von Kraftstoff.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ansaug- und Einspritzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Ansaug- und Einspritzvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Ansaug- und Einspritzvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine schematische Ansicht einer Ansaug- und Einspritzvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 5 eine schematische Ansicht eines Systems zum Ansaugen, Einspritzen und Zünden gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht einer Ansaug- und Einspritzvorrichtung 1' für eine Brennkraftanlage 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Brennkraftmaschine 1, welche im vorliegenden Beispiel nur einen Zylinder aufweist, umfasst einen Brennraum 2, in welchem sich ein Kolben 2' bewegt. Die Wandung des Brennraums 2 weist eine erste und eine zweite Einlassöffnung 10, 20 auf, durch welche jeweils ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in die Brennkammer 2 angesaugt wird und eine erste und zweite Auslassöffnung 40, 50, durch welche die Rohabgase des verbrannten Luft-Kraftstoff-Gemischs aus der Brennkammer 2 in erste und zweite Auslasskanäle ausgestoßen werden. Die Brennkraftmaschine 1 weist ein erstes Einlassventil 11 auf, welches zum Verschließen der ersten Einlassöffnung 10 vorgesehen ist und zwischen einem ersten Kanalabschnitt 14 eines Ansaugrohrs 9 und der Brennkammer 2 angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine 1 weist ferner ein zweites Einlassventil 21 auf, welches zum Verschließen der zweiten Einlassöffnung 20 vorgesehen ist und zwischen einem zweiten Kanalabschnitt 21 des Ansaugrohrs 9 und der Brennkammer 2 angeordnet ist. Das Ansaugrohr 9 wird auf in einem der Brennkrammer 2 zugewandten Endabschnitt durch eine Zwischenwand 9' in den ersten und zweiten Kanalabschnitt 14, 24 unterteilt. Durch das Ansaugrohr 9 wird Frischluft durch das Saugrohr in Richtung der Brennkammer 2 angesaugt. Im Ansaugrohr 9 ist eine Einspritzventilanordnung 3 angeordnet, welche lediglich ein erstes Einspritzventil 12 umfasst. Das erste Einspritzventil 12 sprüht Kraftstoff 4 in Form von zwei Sprühkegeln sowohl in Richtung der ersten Einlassöffnung 10, als auch in Richtung der zweiten Einlassöffnung 20 ein, wodurch sich im Brennraum 2 ein entzündliches Luft-Kraftstoff-Gemisch bildet. Zur Regulierung der angesaugten Luftmenge ist im Ansaugrohr 9 eine Drosselklappe 30 angeordnet. Die Drosselklappe 30 ist zur Regulierung der angesaugten Luftmenge um eine zur Zeichenebene senkrechte Drehachse 31 schwenkbar ausgebildet. Die Drehachse 31 ist dabei parallel zu einer Zwischenebene 100 ausgerichtet. Die Zwischenebene 100 verläuft mittig zwischen der ersten und zweiten Einlassöffnung durch das Ansaugrohr 9. Die Zwischenebene 100 und die Zwischenwand 9' sind ebenfalls parallel zueinander ausgebildet. Die Drosselklappe 30 besteht aus einem ersten und einem zweiten Flügel 32, 33, welche durch die Drehachse 31 voneinander getrennt sind. Bei einer geschlossenen Drosselklappe 9 ist der erste Flügel 32 auf einer zum ersten Kanalabschnitt 14 korrespondierenden Seite des Ansaugrohres 9 angeordnet, während der zweiten Flügel 33 auf einer zum zweiten Kanalabschnitt 24 korrespondierenden Seite des Ansaugrohres 9 angeordnet ist. Die spezielle Orientierung der Drehachse 31 führt dazu, dass beim Öffnen der Drosselklappe 30 sich der erste Flügel 32 zur ersten Einlassöffnung 10 hin bewegt wird und sich der zweite Flügel 33 von der zweiten Einlassöffnung 20 weg bewegt. Eine im Bereich des ersten Flügels 32 durch die teilweise geöffnete Drosselklappe 30 in Richtung der ersten Einlassöffnung 10 angesaugte erste Luftmenge ist dabei aus strömungstechnischen Gründen größer als eine im Bereich des zweiten Flügels 33 durch die teilweise geöffnete Drosselklappe 30 in Richtung der zweiten Einlassöffnung angesaugte zweite Luftmenge, da angesaugt Luft, welche zentral auf die Drosselklappe 30 strömt in Richtung des ersten Flügels 32 abgelenkt wird. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch gelangt durch diese Asymmetrie unter großen Verwirbelungen in den Brennraum 2, wodurch eine besonders gute Durchmischung des Luft-Kraftstoff-Gemischs im Brennraum 2 erzielt wird. Im Innern des Brennraums 2 ist eine Zündkerze 60 angeordnet, welche zur initialen Zündung des eingespritzten Luft-Kraftstoff-Gemischs einen definierten Funken im Brennraum 2 erzeugt. Das Ansaugrohr 9 wird vorzugsweise von einem Rohrbauteil, welcher mit einem Stutzen eines Zylinderkopfes verbunden ist, gebildet, wobei der Zylinderkopf an einem den Zylinder aufweisendem Motorblock befestigt ist, um den Zylinder zu schließen. Das erste Einspritzventil 12 ist dabei vorzugsweise am Rohrbauteil befestigt und insbesondere an einem oberen Wandungsabschnitt (welcher dem Brennraum 2 abgewandt ist) des Ansaugrohres 9 angeordnet. Denkbar ist, dass die pro Verbrennungszyklus jeweils einmal Kraftstoff 4 mittels des ersten Einspritzventils 12 eingespritzt wird. Denkbar ist, dass hierbei eine saugsynchrone Einspritzung erfolgt, d. h. ein Teil des Kraftstoffs 4 an eine den Einlassöffnungen 10, 20 gegenüberliegende Wandung des Zylinders transportiert wird. Dieser Kraftstofffilm verdunstet an der Zylinderwand und führt somit zu einer Abkühlung der Brennraumtemperatur, wodurch die Klopfneigung der Brennkraftmaschine 1 reduziert wird. Alternativ erfolgt eine vorgelagerte Einspritzung, um insbesondere im Kaltstart, die Bildung eines Kraftstofffilms an der den Einlassöffnungen 10, 20 gegenüberliegende Wandung des Zylinders zu verhindern und somit eine Reduktion der Rohabgase zu erzielen. Zusätzlich zur vorgelagerten Einspritzung kann in Kombination mit optimalem Spray-Targeting die HC-Emissionen im Kaltstart weiter verringert werden. Der eingespritzte Kraftstoffstrahl wird hierzu in Richtung Kanalboden des ersten und zweiten Kanalabschnitts 14, 24 ausgerichtet, so dass sich das angesaugte Luft-Kraftstoff-Gemisch in Richtung Brennraummitte verlagert und somit eine Benetzung der den Einlassöffnungen 10, 20 gegenüberliegende Wandung des Zylinders verhindert wird. Gleichzeitig wird eine Benetzung des Kanalbodens und somit eine Wandfilmbildung im Saugrohr 9 (bzw. im ersten und zweiten Kanalabschnitt 14, 24) erzielt.
  • In 2 ist eine schematische Ansicht einer Ansaug- und Einspritzvorrichtung 1' gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die zweite Ausführungsform im Wesentlichen der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform gleicht, wobei die Einspritzanordnung 3 der Ansaug- und Einspritzvorrichtung 1' gemäß der zweiten Ausführungsform derart ausgebildet ist, dass unterschiedliche Kraftstoffmengen in Richtung der ersten Einlassöffnung 10 und in Richtung der zweiten Einlassöffnung 20 eingespritzt werden. Denkbar ist, dass die Einspritzanordnung 3 für einen unterschiedlichen Kraftstoffdurchsatz der beiden Strahlkegel ausgebildet ist. Durch die Asymmetrie der Kraftstoffeinspritzung wird die Durchmischung des Luft-Kraftstoff-Gemischs im Brennraum 2 weiter begünstigt.
  • In 3 eine schematische Ansicht einer Ansaug- und Einspritzvorrichtung 1' gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die dritte Ausführungsform im Wesentlichen der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform gleicht, wobei die Einspritzanordnung 3 der Ansaug- und Einspritzvorrichtung 1' gemäß der dritten Ausführungsform ein erstes Einspritzventil 12 zum Einspritzen von Kraftstoff 4 im Wesentlichen ausschließlich in Richtung der ersten Einlassöffnung 10 und ein separates zweites Einspritzventil 22 zum Einspritzen von Kraftstoff 4 im Wesentlichen ausschließlich in Richtung der zweiten Einlassöffnung 20 aufweist. Die Verwendung zweier separater Einspritzventile 12, 22 hat den Vorteil, dass sich die Spraydichte der Spraykegel verringert, da jedes Einspritzventil 12, 22 nur eine verminderte und insbesondere eine halbierte Durchflussmenge von Kraftstoff 4 einzuspritzen braucht, so dass sich die charakteristische Tröpfchengröße, insbesondere der Sauter-Durchmesser, des zerstäubten Kraftstoffs 4 vorteilhafterweise reduziert. Ein reduzierter Sauter-Durchmesser bewirkt eine bessere Durchbrennung des Kraftstoffgemischs im Brennraum 2 und somit zu einer erhöhten Temperatur im Brennraum 2, wodurch sich insbesondere die Kaltstart-Eigenschaften der Brennkraftmaschine 1 verbessern lassen.
  • In 4 eine schematische Ansicht einer Ansaug- und Einspritzvorrichtung 1' gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die vierte Ausführungsform im Wesentlichen der in 3 illustrierten dritten Ausführungsform gleicht, wobei das erste und das zweite Einspritzventil 12, 22 derart unterschiedlich dimensioniert, dass unterschiedliche Mengen von Kraftstoff 4 durch das erste und das zweite Einspritzventil 12, 22 eingespritzt werden. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Einspritzventil 12, 22 ferner einzeln ansteuerbar sind, so dass zu unterschiedlichen Zeitpunkten Kraftstoff 4 eingespritzt werden kann. Auf diese Weise ist eine asymmetrische Kraftstoffeinspritzung realisierbar, durch welche die Durchmischung des Luft-Kraftstoff-Gemischs im Brennraum 2 weiter begünstigt wird. Denkbar ist ferner, dass die individuelle Ansteuerung des ersten und zweiten Einspritzventils 12, 22 mit einer Nockenwellenverstellung kombiniert wird, so dass vorteilhafterweise der Effekt einer Frischluftspülung (Scavenging) im niederen Drehzahlbereich bei hoher Last gesteigert werden kann.
  • In 5 eine schematische Ansicht eines Systems 1'' zum Ansaugen, Einspritzen und Zünden von Kraftstoff 4 einer Brennkraftmaschine 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei das System 1'' eine Ansaug- und Einspritzvorrichtung 1' für eine Brennkraftmaschine 1 gemäß der in 4 illustrierten vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist und wobei das System 1'' ferner eine dem ersten Einlassventil 11 zugeordnete erste Zündkerze 13 und eine dem zweiten Einlassventil 21 zugeordnete zweite Zündkerze 23 aufweist. Die erste Zündkerze 13 ist dabei im Brennraum 2 benachbart zur ersten Einlassöffnung 10 angeordnet, während die zweite Zündkerze 23 im Brennraum 2 benachbart zur zweiten Einlassöffnung 20 angeordnet ist. Ein vom ersten Einspritzventil 12 durch das erste Einlassventil 11 in den Brennraum 2 eingespritzter Kraftstoff 4 wird daher im Wesentlichen durch die erste Zündkerze 13 entzündet, während ein vom zweiten Einspritzventil 22 durch das zweite Einlassventil 21 in den Brennraum 2 eingespritzter Kraftstoff 4 im Wesentlichen durch die zweite Zündkerze 23 entzündet wird. Die erste und die zweite Zündkerze 13, 23 sind dabei vorzugsweise getrennt voneinander ansteuerbar. Ferner ist denkbar, dass das erste und zweite Einspritzventil 12, 22 getrennt voneinander ansteuerbar sind. Auf diese Weise sind besonders bevorzugt der Vorgang Einspritzung von Kraftstoff 4 mittels des ersten Einspritzventils 12 und Entzündung dieses eingespritzten Kraftstoffs 4 mittels der ersten Zündkerze 13 einerseits und der Vorgang Einspritzung von Kraftstoff 4 mittels des zweiten Einspritzventils 22 und Entzündung dieses eingespritzten Kraftstoffs mittels der zweiten Zündkerze 23 andererseits parallel, individuell oder als Kombination von beiden ansteuerbar. Ferner wird eine betriebsabhängige Ansteuerung, beispielsweise in Abhängigkeit der Drosselklappeneinstellung und/oder der aktuellen Temperatur der Brennkraftmaschine 1, ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008044244 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') für eine Brennkraftanlage (1), insbesondere eines Motorrads, aufweisend eine Einspritzventilanordnung (3), welche in einem zu einem Brennraum (2) der Brennkraftmasche (1) führenden Ansaugrohr (9) angeordnet ist, wobei die Einspritzventilanordnung (3) zum Einspritzen von Kraftstoff (4) sowohl in Richtung einer ersten Einlassöffnung (10) des Brennraums (2), als auch in Richtung einer zweiten Einlassöffnung (20) des Brennraums (2) ausgebildet ist, wobei die Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') ferner eine im Ansaugrohr (9) angeordnete Drosselklappe (30) aufweist, welche um eine Drehachse (31) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') derart ausgebildet ist, dass die Drehachse (31) im Wesentlichen parallel zu einer Zwischenebene (100) verläuft, welche sich zwischen der ersten und zweiten Einlassöffnung (10, 20) mittig durch das Ansaugrohr (9) erstreckt.
  2. Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') nach Anspruch 1, wobei die Drosselklappe (30) derart ausgebildet ist, dass eine durch die teilweise geöffnete Drosselklappe (30) in Richtung der ersten Einlassöffnung (10) angesaugte erste Luftmenge ungleich einer durch die teilweise geöffnete Drosselklappe (30) in Richtung der zweiten Einlassöffnung angesaugte zweite Luftmenge ist und/oder wobei die Drosselklappe (30) im Ansaugrohr (9) derart angeordnet ist, dass sich beim Öffnen der Drosselklappe (30) ein erster Flügel (32) der Drosselklappe (30) zur ersten Einlassöffnung (10) hin bewegt und sich ein zweiten Flügel (33) der Drosselklappe (30) von der zweiten Einlassöffnung (20) weg bewegt
  3. Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Einspritzventilanordnung (3) ein erstes Einspritzventil (12) zum Einspritzen von Kraftstoff (4) sowohl in Richtung der ersten Einlassöffnung (10), als auch in Richtung der zweiten Einlassöffnung (20) aufweist.
  4. Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Einspritzventilanordnung (3) ein erstes Einspritzventil (12) zum Einspritzen von Kraftstoff (4) in Richtung der ersten Einlassöffnung (10) und ein zweites Einspritzventil (22) zum Einspritzen von Kraftstoff (4) in Richtung der zweiten Einlassöffnung (20) aufweist.
  5. Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') nach Anspruch 4, wobei das erste und das zweite Einspritzventil (12, 22) getrennt voneinander ansteuerbar sind.
  6. Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das erste und das zweite Einspritzventil (12, 22) derart unterschiedlich dimensioniert sind, dass unterschiedliche Mengen von Kraftstoff (4) durch das erste und das zweite Einspritzventil (12, 22) eingespritzt werden.
  7. Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ansaugrohr (9) in einem dem Brennraum (2) zugewandten Endabschnitt eine Zwischenwand (9') aufweist, welche das Ansaugrohr (9) in einen zur ersten Einlassöffnung (10) führenden ersten Kanalabschnitt (14) und einen zur zweiten Einlassöffnung (20) führenden zweiten Kanalabschnitt (24) unterteilt, wobei die Zwischenebene (100) und die Zwischenwand (9') im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  8. System (1'') zum Ansaugen, Einspritzen und Zünden von Kraftstoff einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Motorrads, aufweisend eine Ansaug- und Einspritzvorrichtung (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einen Brennraum (2), dessen Wandung eine von einem ersten Einlassventil (11) verschließbare erste Einlassöffnung (10) und eine von einem zweiten Einlassventil (21) verschließbare zweite Einlassöffnung (20) aufweist, wobei die Vorrichtung eine dem ersten Einlassventil (11) zugeordnete erste Zündkerze (13) und eine dem zweiten Einlassventil (21) zugeordnete zweite Zündkerze (23) aufweist.
  9. System (1'') nach Anspruch 8, wobei die erste Zündkerze (13) derart im Brennraum (2) angeordnet ist, dass ein vom ersten Einspritzventil (12) durch das erste Einlassventil (11) in den Brennraum (2) eingespritzter Kraftstoff (4) im Wesentlichen durch die erste Zündkerze (13) entzündet wird, und dass die zweite Zündkerze (23) derart im Brennraum (2) angeordnet ist, dass ein vom zweiten Einspritzventil (22) durch das zweite Einlassventil (21) in den Brennraum (2) eingespritzter Kraftstoff (4) im Wesentlichen durch die zweite Zündkerze (23) entzündet wird.
  10. Brennkraftmaschine (1), insbesondere für ein Motorrad, aufweisend ein System (1'') zum Ansaugen, Einspritzen und Zünden von Kraftstoff (4) nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
DE102011007367A 2011-04-14 2011-04-14 Ansaug- und Einsprizvorrichtung, System und Brennkraftmaschine Withdrawn DE102011007367A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007367A DE102011007367A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Ansaug- und Einsprizvorrichtung, System und Brennkraftmaschine
US14/111,833 US20140116378A1 (en) 2011-04-14 2012-03-12 Intake and injection device, system, and internal combustion engine
CN2012800179186A CN103459818A (zh) 2011-04-14 2012-03-12 吸气和喷射装置、系统和内燃机
EP12709582.6A EP2697499A1 (de) 2011-04-14 2012-03-12 Ansaug- und einspritzvorrichtung, system und brennkraftmaschine
JP2014504227A JP2014514494A (ja) 2011-04-14 2012-03-12 吸気・噴射装置、システムおよび内燃機関
PCT/EP2012/054254 WO2012139836A1 (de) 2011-04-14 2012-03-12 Ansaug- und einspritzvorrichtung, system und brennkraftmaschine
TW101112900A TW201243148A (en) 2011-04-14 2012-04-12 Ansaug-und einspritzvorrichtung,system und brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007367A DE102011007367A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Ansaug- und Einsprizvorrichtung, System und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007367A1 true DE102011007367A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=45855751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007367A Withdrawn DE102011007367A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Ansaug- und Einsprizvorrichtung, System und Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140116378A1 (de)
EP (1) EP2697499A1 (de)
JP (1) JP2014514494A (de)
CN (1) CN103459818A (de)
DE (1) DE102011007367A1 (de)
TW (1) TW201243148A (de)
WO (1) WO2012139836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215856A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102406054B1 (ko) * 2016-11-30 2022-06-08 현대자동차주식회사 듀얼 인젝터 엔진의 연료량 분배 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044244A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137394B1 (de) * 1983-09-24 1988-12-28 Mazda Motor Corporation Einlasskanalanordnung für Brennkraftmaschine
JPS60230531A (ja) * 1984-04-27 1985-11-16 Mazda Motor Corp 燃料噴射装置付エンジン
US4617896A (en) * 1985-03-14 1986-10-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having three intake valves per cylinder
JPH04252867A (ja) * 1991-01-25 1992-09-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
US5671713A (en) * 1995-03-09 1997-09-30 Hitachi, Ltd. Control device and apparatus for generating swirls in internal combustion engine
WO1995002118A1 (fr) * 1993-07-09 1995-01-19 Hitachi, Ltd. Dispositif de commande et dispositif de brassage pour un moteur a combustion interne
JP3107489B2 (ja) * 1993-11-08 2000-11-06 株式会社日立製作所 内燃機関の混合気形成装置
JP4045844B2 (ja) * 2002-04-19 2008-02-13 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP4569329B2 (ja) * 2005-03-14 2010-10-27 日産自動車株式会社 多点点火エンジンの点火プラグ配置構造
JP5136692B2 (ja) * 2009-08-07 2013-02-06 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044244A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215856A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2697499A1 (de) 2014-02-19
WO2012139836A1 (de) 2012-10-18
CN103459818A (zh) 2013-12-18
US20140116378A1 (en) 2014-05-01
TW201243148A (en) 2012-11-01
JP2014514494A (ja) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370687B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
DE102013013619B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE102010064184B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018006447A1 (de) Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt
DE3634509A1 (de) Verfahren zur lieferung von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
DE112016000983T5 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
EP2659113B1 (de) Einspritzvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer einspritzvorrichtung für benzin und cng
DE102018109939A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102017113969B4 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine
DE102004029424A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtungen für Verbrennungsmotoren
DE69828480T2 (de) Steuerungssystem für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE102015200455B4 (de) Motor, Kraftfahrzeug, Einspritzverfahren
DE3515044A1 (de) Brennstoff-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102011007367A1 (de) Ansaug- und Einsprizvorrichtung, System und Brennkraftmaschine
DE3131066C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg
DE102010064175A1 (de) Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems
DE602004004764T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
DE102016122892A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit für einen Verbrennungsmotor
EP1296053B1 (de) Verfahren zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in Form von zwei Einspritzungen mit unterschiedlichen Einspritzwinkeln und eine Steuereinrichtung zum Einspritzen
DE102013020421A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102010064159A1 (de) Einspritzvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Einspritzvorrichtung
DE102022104220A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101