DE102010064175A1 - Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems - Google Patents

Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010064175A1
DE102010064175A1 DE102010064175A DE102010064175A DE102010064175A1 DE 102010064175 A1 DE102010064175 A1 DE 102010064175A1 DE 102010064175 A DE102010064175 A DE 102010064175A DE 102010064175 A DE102010064175 A DE 102010064175A DE 102010064175 A1 DE102010064175 A1 DE 102010064175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
injection system
internal combustion
fuel
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010064175A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gutscher
Andreas Posselt
Marko Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010064175A priority Critical patent/DE102010064175A1/de
Priority to KR1020137016589A priority patent/KR20130136489A/ko
Priority to PCT/EP2011/069706 priority patent/WO2012089390A1/de
Priority to US13/976,159 priority patent/US20140007846A1/en
Priority to EP11779444.6A priority patent/EP2659122A1/de
Publication of DE102010064175A1 publication Critical patent/DE102010064175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10177Engines having multiple fuel injectors or carburettors per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0222Exhaust gas temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es wird eine Einspritzsystem für eine wenigstens einen Brennraum aufweisende Brennkraftmaschine vorgeschlagen, wobei eine Wandung des Brennraums eine von einem ersten Einlassventil verschließbare erste Einlassöffnung und eine von einem zweiten Einlassventil verschließbare zweite Einlassöffnung aufweist, wobei das Einspritzsystem ein erstes Einspritzventil zur dosierten Einspritzung von Kraftstoff in den Bereich der ersten Einlassöffnung und ein zweites Einspritzventil zur dosierten Einspritzung von Kraftstoff in den Bereich der zweiten Einlassöffnung umfasst, wobei das Einspritzsystem eine Katalysatoreinrichtung und eine Aufheizvorrichtung zur schnellen Aufheizung der Katalysatoreinrichtung aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem, eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, ein Speichermedium und eine Steuereinrichtung.
  • Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung mit zwei Einspritzventilen pro Zylinder sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2008 044 244 A1 eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum bekannt, wobei der Brennraum zwei Kraftstoff-Einlassöffnungen aufweist, welche jeweils durch ein Einlassventil verschließbar sind. Die Brennkraftmaschine weist ferner eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung auf, die in Zuordnung zu dem wenigstens einen Brennraum ein erstes und ein separates zweites Einspritzventil zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in mindestens einen Ansaugkanal des Brennraums aufweist. Die Einspritzventile spritzen den Kraftstoff dabei zerstäubt in Form von Spraykegeln in Richtung der Einlassventile.
  • Zur Einhaltung von Emissionsgrenzwerten von Brennkraftmaschinen ist es bekannt, Katalysatoreinrichtungen einzusetzen. Solche Katalysatoreinrichtungen arbeiten dann effizient im Sinne einer Reduzierung von Abgasemissionen, wenn sie eine Betriebstemperatur von mehreren hundert Grad Celsius aufweisen. Insbesondere in der Startphase bzw. Kaltstartphase der Brennkraftmaschine ist es daher erforderlich, in möglichst kurzer Zeit eine Aufheizung der Katalysatoreinrichtung auf Betriebstemperatur zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Einspritzsystem, die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Brennkraftmaschine in einfacher Weise dahingehend besser gesteuert werden kann, als es möglich ist, schneller die Katalysatoreinrichtung auf Betriebstemperatur zu bringen. Durch die Benutzung einer Aufheizvorrichtung zur schnelleren Aufheizung der Katalysatoreinrichtung in Verbindung mit der Verwendung eines ersten Einspritzventils und eines zweiten Einspritzventils pro Brennraum ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft möglich, die Zeit zum Aufheizen der Katalysatoreinrichtung zu verringern und dadurch die Wirksamkeit der Katalysatoreinrichtung zu erhöhen. Hierdurch können die Abgasemission, insbesondere in der Startphase bzw. in der Kaltstartphase der Brennkraftmaschine teilweise erheblich reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß ist es durch die Benutzung der Aufheizvorrichtung in Verbindung mit der Verwendung eines ersten und zweiten Einspritzventils pro Brennraum besonders vorteilhaft möglich, die Zeit zum Aufheizen der Katalysatoreinrichtung zu verringern, indem mittels des ersten und zweiten Einspritzventils eine vergleichsweise große Kraftstoffmenge (im Verhältnis zur angesaugten Luftmenge) in das Ansaugrohr eingespritzt wird (leicht fettes bis sehr fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch, was dazu führt, dass in den Verbrennungs-Abgasen noch Teile von unverbranntem Kraftstoff vorhanden sind, durch deren Verbrennung eine schnelle Temperaturerhöhung der Katalysatoreinrichtung möglich ist), indem ferner ein im Vergleich zu einem Dauerbetriebsmodus der Brennkraftmaschine im Sinne eines späteren Zündzeitpunkts verschobener Zündzeitpunkt realisiert wird und indem darüber hinaus zusätzlich die Aufheizvorrichtung aktiviert wird. Durch die Verwendung des ersten Einspritzventils und des zweiten Einspritzventils kann die Kraftstoffdosierung genauer und genauer reproduzierbar erfolgen und damit insgesamt bedarfsgerechter sein – insbesondere mit Blick auf die Startphase bzw. Kaltstartphase der Brennkraftmaschine. Hierdurch ist es erfindungsgemäß in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass die Tröpfchengröße des Kraftstoffsprays reduziert werden kann und auf diese Weise Mängel im Verbrennungsverlauf vermieden werden können, so dass ein späterer Zündzeitpunkt überhaupt möglich ist. Hierdurch ist eine schnellere Aufheizung der Katalysatoreinrichtung möglich, so dass die Start- und Warmlaufphase möglichst optimal zeitlich verkürzt wird und die Katalysatoreinrichtung möglichst schnell möglichst vollständig konvertiert. Die bessere Durchbrennung des Kraftstoffgemischs im Brennraum führt ferner zu einer erhöhten Temperatur im Brennraum und somit auch zu heißeren Rohabgasen. Hierdurch wird in der Start- und Warmlaufphase der Katalysator schneller aufgewärmt (entsprechend wird der sog. ”catalysator light-off” Punkt (d. h. der Temperatur-Punkt, an dem die Wirksamkeit des Katalysators sprunghaft ansteigt) und das Taupunktende für die Lambda-Sonde schneller erreicht) und erreicht schneller die Anspringtemperatur, ab welcher der Katalysator effizient arbeitet. Hierdurch sind Abgasreduktionen erreichbar, die eine Mehrzahl von Maßnahmen erfordern und durch Einzelmaßnahmen allein nicht erreichbar sind. Die Durchbrennung wird ferner durch die Verwendung von zwei separaten Einspritzventilen begünstigt, da jedes Einspritzventil nur eine verminderte Durchflussmenge von Kraftstoff einzuspritzen braucht, wodurch eine geringere Spraydichte erzielt wird, d. h. dass sich die charakteristische Tröpfchengröße, insbesondere der Sauter-Durchmesser, des zerstäubten Kraftstoffs vorteilhafterweise verringert. Durch die Möglichkeit einer feineren und genaueren. Dosierbarkeit des Kraftstoffes wird das Brennverhalten im Brennraum insgesamt erheblich verbessert und es fallen weniger Rohabgase an. Vorteilhafterweise kann aufgrund der Rohabgasreduktion der Katalysator kleiner dimensioniert und ein Teil der für den Katalysator benötigten Edelmetalle eingespart werden. Die verbesserte Durchbrennung und die hierdurch erzielte höhere Laufruhe ermöglicht darüber hinaus eine geringere Leerlaufdrehzahl, welche wiederum die Abgasemissionen reduziert. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst vorzugsweise einen Ottomotor mit Saugrohreinspritzung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Automobil. Hierbei kann es sich bei dem verwendeten Kraftstoff um Benzin oder auch um Ethanol oder um ein Gemisch handeln. Die Brennkraftmaschine umfasst vorzugsweise mehr als einen Zylinder, wobei jeder der Zylinder einen Brennraum mit zwei Einlassventilen umfasst, wobei jedem Einlassventil bevorzugt jeweils ein separates Einspritzventil zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es durch die Verwendung des ersten und zweiten Einspritzventils in vorteilhafter Weise möglich, dass über einen großen Bereich (verschiedener Einspritzmengen an Kraftstoff) hinweg mit großer Genauigkeit die gewünschte Einspritzmenge an Kraftstoff eingespritzt werden kann. Beispielsweise könnte das erste Einspritzventil hinsichtlich der Auslegungsmenge an (unter vorgegebenen Betriebsbedingungen) maximal einspritzbarem Kraftstoff (sog. Menge Qstat) doppelt so groß ausgelegt werden wie das zweite Einspritzventil; in diesem Fall ist es beispielsweise möglich, für den Fall von vergleichsweise kleinen einzuspritzenden Kraftstoffmengen lediglich das zweite Einspritzventil zu verwenden (d. h. das erste Einspritzventil abzuschalten bzw. nicht anzusteuern) und wegen der kleineren Auslegungsmenge genau dosieren zu können, für den Fall von mittelgroßen einzuspritzenden Kraftstoffmengen lediglich das erste Einspritzventil zu verwenden (d. h. das zweite Einspritzventil abzuschalten bzw. nicht anzusteuern) und wegen der Auslegungsmenge des ersten Einspritzventils genau und in einem nicht allzu großen Zeitfenster dosieren zu können, und für den Fall von vergleichsweise großen einzuspritzenden Kraftstoffmengen (zum Beispiel im Volllastfall) sowohl das erste als auch das zweite Einspritzventil zu verwenden. Alternativ zu einer Aufteilung der Gesamteinspritzmenge des Kraftstoffs mittels zweier ungleich dimensionierter Einspritzventile ist es auch möglich, gleich dimensionierte (d. h. zwei gleiche) Einspritzventile zu verwenden. Hierdurch wird die Auslegungsmenge für jedes der Einspritzventile halbiert. Unabhängig von der Art der Aufteilung der Gesamteinspritzmenge auf zwei Einspritzventile ist es erfindungsgemäß möglich, die charakteristische Größe SMD (SauterMeanDiameter) des typischen Tröpfchendurchmessers wegen der verringerter Spraydichte von kleineren (bzw. eine kleine Auslegungsmenge Qstat aufweisenden) Einspritzventilen zu verringern, so dass eine gleichmäßigere Gemischbildung und ein späterer Zündzeitpunkt möglich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Besonders bevorzugt ist es erfindungsgemäß, wenn die Aufheizvorrichtung eine Sekundärluftpumpe umfasst. Insbesondere ist es hierbei bevorzugt, dass die Sekundärluftpumpe konfiguriert ist, Luft in die Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine zu fördern. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass auf bewährte Prinzipien bei der Zurverfügungstellung von zusätzlicher Verbrennungsluft zur schnellen Erhöhung der Temperatur der Katalysatoreinrichtung zurückgegriffen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Einspritzventil in einem ersten Ansaugkanal angeordnet ist, welches durch die erste Ansaugöffnung in den Brennraum mündet, und dass das zweite Einspritzventil” in einem zweiten Ansaugkanal angeordnet ist, welches durch die zweite Ansaugöffnung in den Brennraum mündet. In vorteilhafter Weise lässt sich somit der Spraykegel jedes Einspritzventils in einfacher Weise auf den jeweilige Ansaugkanal, sowie die jeweilige Einlassöffnung anpassen, so dass einerseits eine Benetzung der Außenwandungen der Ansaugkanäle, als auch eine Benetzung einer Trennwand zwischen der ersten und zweiten Einlassöffnung wirksam unterbunden wird. Die Wandfilmstärke und die Inhomogenität der Gemischverteilung wird hierdurch reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Einspritzventil jeweils nur eine einzige Einspritzöffnung aufweisen. Das erste und das zweite Einspritzventil umfassen somit vorzugsweise jeweils eine Einspritzdüse mit einer Einstrahl-Charakteristik. Gegenüber der Verwendung eines einzigen Einspritzventils mit zwei Einspritzöffnungen (Zweistrahl-Charakteristik) hat dies den Vorteil, dass das Kraftstoffspray optimaler an die geometrie der Ansaugkanäle angepasst werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Einspritzsystems. Insbesondere ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Situation eines Startbetriebsmodus eine Verschiebung des Zündzeitpunkts dahingehend erfolgt, dass ein gegenüber einem Dauerbetriebsmodus späterer Zündzeitpunkt des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Brennraum verwendet wird. Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass in der Situation des Startbetriebsmodus eine gegenüber einer vergleichbaren Betriebssituation des Dauerbetriebsmodus größere Kraftstoffmenge eingespritzt wird und die Aufheizvorrichtung aktiviert wird. Hierdurch wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise eine schnellere Aufheizzeit der Katalysatoreinrichtung erreicht.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Verschiebung des Zündzeitpunkts bei einer Temperatur der Katalysatoreinrichtung unterhalb einer vorgegebenen Grenztemperatur erfolgt. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine besonders schnelle Aufheizung der Katalysatoreinrichtung realisierbar ist und bei Vorhandensein der erforderlichen Betriebstemperatur der Katalysatoreinrichtung eine zusätzliche Aufheizung vermieden werden kann, wodurch durch die Vermeidung einer (für die Aufheizung der Katalysatoreinrichtung vorgesehenen) zusätzlich einzuspritzenden Kraftstoffmenge und durch die Vermeidung der Aktivierung der Aufheizvorrichtung ebenfalls Kraftstoff und Energie eingespart werden können.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Aufsichtsdarstellung eines Zylinderkopfbereichs eines Zylinders einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem der vorliegenden Erfindung und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Aufheizvorrichtung für ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine schematische Aufsichtsdarstellung eines Zylinderkopfbereichs eines Zylinders einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Einspritzsystem der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Zylinder auf, welcher einen Brennraum 2 umfasst und in welchem sich ein Kolben 2' bewegt. Die Wandung des Brennraums 2 weist eine erste und eine zweite Einlassöffnung 10', 20' auf, durch welche jeweils ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in die Brennkammer 2 angesaugt wird und eine erste und zweite Auslassöffnung 30, 31, durch welche die Rohabgase des verbrannten Luft-Kraftstoff-Gemischs aus der Brennkammer 2 in erste und zweite Auslasskanäle 32, 33 ausgestoßen werden. Die Brennkraftmaschine 1 weist ein erstes Einlassventil 10 auf, welches zum Verschließen der ersten Einlassöffnung 10' vorgesehen ist und zwischen einem ersten Ansaugkanal 11 und der Brennkammer 2 angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine 1 weist ferner ein zweites Einlassventil 20 auf, welches zum Verschließen der zweiten Einlassöffnung 20' vorgesehen ist und zwischen einem zweiten Ansaugkanal 21 und der Brennkammer 2 angeordnet ist. Der erste und der zweite Ansaugkanal 11, 21 münden auf einer der Brennkammer 2 abgewandten Seite in ein nicht dargestelltes gemeinsames Saugrohr, wobei durch eine im Saugrohr angeordnete Drosselklappe (nicht dargestellt) Frischluft durch das Saugrohr in Richtung der Brennkammer 2 angesaugt wird. Im ersten Ansaugkanal 11 ist ein erstes Einspritzventil 12 angeordnet, welches eine erste Einspritzöffnung 14 aufweist, durch welche Kraftstoff 3 (insbesondere in Form eines Sprühstrahls von Kraftstofftröpfchen) durch den ersten Ansaugkanal 11 in den Bereich der ersten Einlassöffnung 10' gesprüht wird. Analog ist im zweiten Ansaugkanal 21 ein separates zweites Einspritzventil 22 angeordnet, welches eine einzige zweite Einspritzöffnung 24 aufweist, durch welche ein Kraftstoffgemisch 3 durch den zweiten Ansaugkanal 21 in den Bereich der zweiten Einlassöffnung 20' gesprüht wird. Die Brennkraftmaschine 1 weist ferner eine Zündkerze oder auch eine Mehrzahl an Zündkerzen auf, die jedoch nicht eigens dargestellt sind.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung einer Aufheizvorrichtung 60 zur schnelleren Aufheizung einer Katalysatoreinrichtung 66 für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 dargestellt. Die Aufheizvorrichtung 60 weist erfindungsgemäß insbesondere eine Sekundärluftpumpe 61, ein Sekundärluftventil 62, ein Schalt-Relais 63 für die Sekundärluft, eine Lambda-Sonde 64 oder eine Mehrzahl von Lambda-Sonden 64 und einen Temperatursensor 65 auf. Die Aufheizvorrichtung 60 wird durch eine Steuereinrichtung 50 (Motorsteuergerät) der Brennkraftmaschine 1 gesteuert, was in 2 mittels verschiedener Doppelpfeile gekennzeichnet ist. Die Sekundärluftpumpe 61 bläst bei ihrer Aktivierung Frischluft über das Sekundärluftventil 62 in das Abgassystem. Der Temperatursensor 65 liefert ein Signal über die Abgas- und/oder Katalysatortemperatur an die Steuereinrichtung 50. Das dargestellte System eignet sich beispielsweise für ein chemisches Aufheizen der Katalysatoreinrichtung 66 durch Oxidation von Abgasbestandteilen, beispielsweise der noch unverbrannten Abgaskomponenten oder aber der Abgaskomponente CO zu CO2. Die Katalysatoreinrichtung 66 ist insbesondere als ein Dreiwege-Katalysator 66 vorgesehen. Die bei dieser Oxidation frei werdende große Wärmeenergiemenge heizt die Katalysatoreinrichtung 66 auf. Die Oxidation von CO zu CO2 wird bei diesem System dadurch erreicht, dass CO im Abgas durch einen Betrieb des Verbrennungsmotors mit kraftstoffreichem Gemisch erzeugt wird und dass der zur Oxidation des CO notwendige Sauerstoff durch die Sekundärluftpumpe 61 in das Abgassystem eingeblasen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008044244 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Einspritzsystem für eine wenigstens einen Brennraum (2) aufweisende Brennkraftmaschine (1), wobei eine Wandung des Brennraums (2) eine von einem ersten Einlassventil (10) verschließbare erste Einlassöffnung (10') und eine von einem zweiten Einlassventil (20) verschließbare zweite Einlassöffnung (20') aufweist, wobei das Einspritzsystem ein erstes Einspritzventil (12) zur dosierten Einspritzung von Kraftstoff (3) in den Bereich der ersten Einlassöffnung (10') und ein zweites Einspritzventil (22) zur dosierten Einspritzung von Kraftstoff in den Bereich der zweiten Einlassöffnung (20') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzsystem eine Katalysatoreinrichtung (66) und eine Aufheizvorrichtung (60) zur schnellen Aufheizung der Katalysatoreinrichtung (66) aufweist.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf heizvorrichtung (60) eine Sekundarluftpumpe (61) umfasst.
  3. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftpumpe (61) konfiguriert ist, Luft in die Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine (1) zu fördern.
  4. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Einspritzventil (12, 22) Saugrohreinspritzventile sind.
  5. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Einspritzventil (11, 21) jeweils nur eine einzige Einspritzöffnung (14, 24) aufweisen.
  6. Brennkraftmaschine (1) aufweisend ein Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Situation eines Startbetriebsmodus eine Verschiebung des Zündzeitpunkts dahingehend erfolgt, dass ein gegenüber einem Dauerbetriebsmodus späterer Zündzeitpunkt des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Brennraum (2) verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Zündzeitpunkts bei einer Temperatur der Katalysatoreinrichtung unterhalb einer vorgegebenen Grenztemperatur erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Situation des Startbetriebsmodus eine gegenüber einer vergleichbaren Betriebssituation des Dauerbetriebsmodus größere Kraftstoffmenge eingespritzt wird und die Aufheizvorrichtung aktiviert wird.
  10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 programmiert ist.
  11. Speichermedium für eine Steuereinrichtung (50) eines Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Speichermedium ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 abgespeichert ist.
  12. Steuereinrichtung (50) für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 programmiert ist.
DE102010064175A 2010-12-27 2010-12-27 Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems Withdrawn DE102010064175A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064175A DE102010064175A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems
KR1020137016589A KR20130136489A (ko) 2010-12-27 2011-11-09 실린더당 2개의 인젝터를 포함하는 내연기관에서 촉매 변환기 가열 조치의 제어 방법
PCT/EP2011/069706 WO2012089390A1 (de) 2010-12-27 2011-11-09 Verfahren zur steuerung von katalysatorheizmassnahmen in einer brennkraftmaschine mit zwei injektoren per zylinder
US13/976,159 US20140007846A1 (en) 2010-12-27 2011-11-09 Method for controlling catalytic converter heating measures in an internal combustion engine having two injectors per cylinder
EP11779444.6A EP2659122A1 (de) 2010-12-27 2011-11-09 Verfahren zur steuerung von katalysatorheizmassnahmen in einer brennkraftmaschine mit zwei injektoren per zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064175A DE102010064175A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064175A1 true DE102010064175A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44910240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064175A Withdrawn DE102010064175A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140007846A1 (de)
EP (1) EP2659122A1 (de)
KR (1) KR20130136489A (de)
DE (1) DE102010064175A1 (de)
WO (1) WO2012089390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005527A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014234806A (ja) * 2013-06-05 2014-12-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US9784170B2 (en) 2015-09-15 2017-10-10 Caterpillar Inc. Thermal management system for aftertreatment system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044244A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720113B1 (fr) * 1994-05-20 1996-06-21 Inst Francais Du Petrole Procédé et dispositif de préparation d'un mélange carbure dans un moteur quatre temps à allumage commande.
DE19615830A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung von Katalysatorheizmaßnahmen beim Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE10121388A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP3852363B2 (ja) * 2002-04-19 2006-11-29 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
US6666021B1 (en) * 2002-07-12 2003-12-23 Ford Global Technologies, Llc Adaptive engine control for low emission vehicle starting
US7647916B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with two port fuel injectors
US7581528B2 (en) * 2006-03-17 2009-09-01 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for engine employng multiple injection types
DE102010064182A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Einspritzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044244A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005527A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20140007846A1 (en) 2014-01-09
KR20130136489A (ko) 2013-12-12
EP2659122A1 (de) 2013-11-06
WO2012089390A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370687B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010064184B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2659123B1 (de) Einspritzvorrichtung für zwei kraftstoffe mit ethanol, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer einspritzvorrichtung
EP2659113B1 (de) Einspritzvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer einspritzvorrichtung für benzin und cng
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102017113969A1 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine
DE4126705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstoßes von Verbrennungsmotoren
DE102015200455B4 (de) Motor, Kraftfahrzeug, Einspritzverfahren
DE102010064175A1 (de) Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems
EP2893180A1 (de) Ventileinrichtung, system und verwendung zur einblasung von gasförmigem kraftstoff
DE112021002882T5 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer
DE102008044242A1 (de) Brennkraftmaschine
DE602004004764T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
WO2012139836A1 (de) Ansaug- und einspritzvorrichtung, system und brennkraftmaschine
DE102008044243A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010064159A1 (de) Einspritzvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Einspritzvorrichtung
EP1339979A1 (de) Verfahren zum ausblasen von brennstoff aus einem volumen eines brenstoffeinspritzventils
DE102010064155A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Einspritzen und Zünden von Kraftstoff
WO2004111403A1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärluftbrause
DE102010064163A1 (de) Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102022104220A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102013021188A1 (de) Gasmotor für einen Kraftwagen
DE202015103028U1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE102015209481A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine und Dieselbrennkraftmaschine
DE202015100444U1 (de) Motor und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee