DE4438754A1 - Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement - Google Patents

Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement

Info

Publication number
DE4438754A1
DE4438754A1 DE4438754A DE4438754A DE4438754A1 DE 4438754 A1 DE4438754 A1 DE 4438754A1 DE 4438754 A DE4438754 A DE 4438754A DE 4438754 A DE4438754 A DE 4438754A DE 4438754 A1 DE4438754 A1 DE 4438754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure roller
lever
spring
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4438754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438754C2 (de
Inventor
Helmut Schild
Berthold Seib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4438754A priority Critical patent/DE4438754C2/de
Priority to AT95116084T priority patent/ATE168325T1/de
Priority to DE59502817T priority patent/DE59502817D1/de
Priority to EP95116084A priority patent/EP0709187B1/de
Priority to US08/546,100 priority patent/US5562033A/en
Priority to JP7278883A priority patent/JP2866041B2/ja
Publication of DE4438754A1 publication Critical patent/DE4438754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438754C2 publication Critical patent/DE4438754C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 42 18 602 A1 ist eine Vorrichtung für den Plattenwechsel bekannt, welche als Andrückrolle ausgebildet ist und zum Aufziehen einer neuen Druckplatte an diesen angestellt wird. Zum An- und Abstellen dieser Andrückrolle wirkt auf beiden Enden dieser Rolle je ein Stellelement mit einer dazu in Reihe geschalteten Feder. Das Federelement ist aus Gründen des Personenschutzes vorgesehen, insbesondere um Verletzungen zu vermeiden, wenn bei sich drehendem Plattenzylinder und abgestellter Andrückrolle eine Hand in den Spalt zwischen Andrückrolle und Plattenzylinder gerät. Durch die Reihenschaltung des Stellelementes und der Feder ist es aber nicht möglich, da die Andrückrolle mit beliebig großen Kräften an den Plattenzylinder anzustellen, da die Federkonstante entsprechend dem Vermeiden von Verletzungen ausgelegt sein muß. Ferner ist der Lagerung der Andrückrolle noch ein Schaltelement zugeordnet, welche eine Ausweichbewegung der Andrückrolle im abgestellten Zustand erfaßt und daraufhin ein Maschinenstopp auslöst.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß das hier als Andrückrolle ausgebildete Andrückelement nicht mit beliebig hohen Kräften an den Zylinder anstellbar ist. Gerade beim Aufziehen von neuen Druckplatten auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine ist dies aber wünschenswert, um insbesondere ein Hohlliegen der Druckplatte am Druckanfang zu vermeiden.
Aus der DE 42 14 207 C1 ist ferner ein als Andrückrolle und Abkantleiste in Kombination ausgebildetes Andrückelement bekannt, welches über ein zugeordnetes Stellmittel an den Plattenzylinder an- und von diesem abstellbar ist. Da bei dieser bekannten Vorrichtung kein Federelement vorgesehen ist, vermag weder die Andrückrolle noch die dieser zugeordnete Abkantleiste im vom Plattenzylinder abgestellten Zustand eine Ausweichbewegung vom Plattenzylinder weg auszuführen. Zwar läßt sich die Andrückrolle sowie die Abkantleiste mit beliebig hohen Kräften an den Platten­ zylinder anstellen, der zusätzliche Verschutzungsaufwand zur Vermeidung von Verletzungen ist hier aber als nachteilig anzusehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufhängung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig auszubilden, so daß die oben dargestellten Nachteile vermieden werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen
Des weiteren erfolgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen mit der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 die prinzipielle Aufhängung gemäß Erfindung anhand einer an den Plattenzylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine an- und abstellbaren Andrückrolle,
Fig. 4 bis 6 eine konstruktive Ausbildung der Erfindung,
Fig. 7 bis 9 eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung, und
Fig. 10 die Anordnung von Feder und Stellmittel gemäß den Ausbildungen nach Fig. 7 bis 9.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils einen Plattenzylinder einer Druckmaschine mit einer dazu achsparallel angeordneten Andrückrolle 2. Die Andrückrolle 2 dient in an sich bekannter Weise dem Aufziehen einer nicht dargestellten Druckplatte auf den Platten­ zylinder 1 und ist dazu an diesen an- und von diesem abstellbar gelagert.
An beiden Enden ist die Andrückrolle 2 jeweils an den schwenkbaren Enden eines zweiarmigen Hebels 3 gelagert, wobei dieser zweiarmige Hebel 3 an einem gestellfesten Gelenk 11 gelagert ist. An dem zweiten Ende des doppelarmigen Hebels 3 ist das Ende einer Buchse 4 angelenkt, welche an ihrem unteren Ende eine mittige Öffnung 4.1 aufweist. Durch diese Öffnung 4.1 greift die Kolbenstange 6 eines als Arbeitszylinders 7 (Pneumatikzylinder) ausgebildeten Stellmittels. Das durch die Öffnung 4.1 in den Innenraum der Buchse 4 ragende Ende der Kolbenstange 6 ist zu einem Kopf 5 aufgeweitet, wobei der Kopf 5 einen größeren Außendurchmesser hat als die Öffnung 4.1. Der Schaft der Kolbenstange 6 ist innerhalb der Öffnung 4.1 nach Art einer Geradführung beweglich.
Das als Arbeitszylinder 7 ausgebildete Stellmittel ist an seinem unteren Ende über ein Gelenk 10 gestellfest abgestützt. Zwischen dem oberen Ende des Arbeitszylinders 7 und dem unteren Ende der Buchse 4 ist koaxial zur Kolbenstange 6 eine Feder 8 angeordnet, welche den Boden der Buchse 4 (Öffnung 4.1) gegen die Unterseite des Kopfes 5 drückt. Durch die gestellfest abgestützte Feder 8 wird somit die Andrückrolle 2 in einer vom Plattenzylinder 1 abgestellten Grundstellung gehalten (Fig. 1).
Verbleibt das als Arbeitszylinder 7 ausgebildete Stellelement in seiner Grundstellung, bei welcher die Andrückrolle 2 vom Platten­ zylinder 1 abgestellt ist, so kann die Andrückrolle 2 federnd vom Plattenzylinder 1 weggeschwenkt werden, wobei die Feder 8 komprimiert wird und der Kopf 5 der Kolbenstange 6 vom Boden der Buchse 4 abhebt. Der Kopf 5 der Kolbenstange 6 taucht somit weiter in den Innenraum der Buchse 4 ein. Diese vom Plattenzylinder 1 weggeschwenkte Position der Andrückrolle 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Abschwenken der Andrückrolle 2 vom Plattenzylinder 1 wird über den Hebel 3 auf einen Schalthebel 22 übertragen, der mit einem Schalter 23 zusammenwirkt, woraufhin Maschinenstopp ausgelöst wird. Am Schaft der Kolbenstange 6 ist unterhalb des Kopfes 5 von diesem beabstandet ein Anschlag in Form einer Muffe 9 angebracht. Wird nun das als Arbeitszylinder 7 ausgebildete Stell­ element betätigt, so wird zunächst ein Leerhub überwunden, bis die Muffe 9 an die Unterseite der Buchse 4 anschlägt, woraufhin dann die Buchse 4 durch die weiter ausfahrende Kolbenstange 6 mit­ genommen und dadurch die Andrückrolle 2 an den Plattenzylinder 1 angestellt wird. Die Feder 8 entspannt sich hierbei. Die an dem Plattenzylinder 1 angestellte Andrückrolle 2 ist in Fig. 3 dar­ gestellt.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen noch einmal detailliert die Anlenkung des als Arbeitszylinder 7 ausgebildeten Stellmittels an den Hebel 3. Die Stellung der Kolbenstange 6 des Arbeitszylinders 7 in Fig. 4 entspricht dabei der Stellung der Andrückrolle 2 in Fig. 1. Der Arbeitszylinder 7 ist an seiner Unterseite durch ein Gelenk 10 an einer Gestellwand 13 angelenkt. Die Andrückrolle 2 wird dabei an beiden Gestellwänden durch jeweils ein Stellmittel an dem Platten­ zylinder 1 angestellt.
Gemäß den Fig. 4 bis 6 ist das Gelenk 11 des Hebels 3 durch einen in der Gestellwand 13 eingelassenen Bolzen gebildet. Die Buchse 4 mit der Öffnung 4.1 ist dabei in einen Gelenkbolzen 12 des Hebels 3 eingelassen. Der Kopf 5, der sich im Inneren der Buchse 4 befindet, ist mit seinem Gewindeschaft in ein Gewinde der den Anschlag bildenden Muffe eingedreht, welche ihrerseits mit einem entsprechenden Gewinde auf das Ende der Kolbenstange 6 auf­ geschraubt ist. Die Feder 8 stützt sich einerseits auf der Ober­ seite des Arbeitszylinders 7 ab (und somit gestellfest) und andererseits an der Unterseite der Buchse 4.
Fig. 5 gibt die federnde Abschwenkung der Andrückrolle 2 vom Plattenzylinder 1 wieder, wobei hier der Kopf 5 weiter in den Innenraum der Buchse 4 eintaucht und diese die Feder 8 entsprechend dem Schwenkweg des Hebels 3 zusammendrückt (Vergleiche hierzu Fig. 2).
In Fig. 6 ist die vollständig ausgefahrene Position der Kolben­ stange 6 des Arbeitszylinders 7 dargestellt, bei der die den Anschlag bildende Muffe 9 gegen die Unterseite der Buchse 4 gedrückt ist, so daß nun der die Andrückrolle 2 (hier nicht dargestellt) tragende Hebel die Andrückrolle 2 an den Platten­ zylinder 1 andrückt. Der Arbeitszylinder 7 bzw. die Kolbenstange 6 hat dabei, bevor die Muffe 9 an der Buchse 4 angeschlagen ist, zunächst einen Leerhub ausgeführt wird, der im wesentlichen dem Abstand des Kopfes 5 zu der Oberkante der Muffe 9 entspricht. Nachdem die Oberkante der Muffe 9 in Anlage mit der Unterseite der Buchse 4 gekommen ist, erfolgt bei weiterem Ausfahren der Kolben­ stange 6 das Verschwenken des Hebels 3, d. h. das Anstellen der Andrückrolle 2 (nicht dargestellt) an den Plattenzylinder 1 gemäß der Darstellung in fig. 3.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen An- und Abstellvorrichtung für ein als Andrück­ rolle 2 ausgebildetes Andrückelement. Die Andrückrolle 2 ist hier mit ihren beiden Enden an je einem schwenkbaren Ende eines einarmigen Hebels 3 drehbar gelagert. Das Gelenk 11 des Hebels 3 ist dabei durch einen Gelenkbolzen 16 gebildet. Auf dem Schaft dieses Gelenkbolzens 16 ist neben dem Hebel 3 ein weiterer Hebel 18 schwenkbar gelagert, an dessen schwenkbaren Ende die Kolbenstange 6 eines Arbeitszylinders 7 angelenkt ist, der über ein Gelenk 10 gestellfest abgestützt ist.
Mit dem die Andrückrolle 2 tragenden Hebel 3 sind zwei klauenförmig ausgebildete Anschläge 20, 21 fest verbunden. Ferner ist am Hebel 18, der durch die Kolbenstange 6 des Arbeitszylinders 7 verschwenkbar ist, ein Mitnehmer 19 angebracht, der in den Wirkbereich der Anschläge 20, 21 des Hebels 3 eintaucht. An dem Anschlag 21 des Hebels 3 ist ferner noch ein Hebelarm 14 angeformt, der gelenkig mit dem Ende einer Stange 15 verbunden ist, welche unter der Vorspannung der Feder 8 steht, die sich ihrerseits über ein Stützlager 17 gestellfest abstützt.
In Fig. 7 befindet sich die Andrückrolle 2 im abgestellten Zustand bezüglich dem Plattenzylinder 1. Durch die Kraft der Feder 8, welche über die Stange 15 auf den Hebelarm 14 übertragen wird, wird die Fläche des Anschlages 21 gegen die zugehörige Fläche des Mitnehmers 19 gedrückt, welcher mit dem Hebel 18 verbunden ist. Die Kolbenstange 6 des Arbeitszylinders 7 befindet sich in der eingefahrenen Position, so daß durch den mit dem Hebel 18 verbundenen Mitnehmer 19 die Andrückrolle 2 über den Hebel 3 in einem definierten Abstand zur Oberfläche des Plattenzylinders 1 gehalten wird. Die Stellung der Andrückrolle 2 gemäß Fig. 7 entspricht dabei der abgestellten Position der Andrückrolle 2 in Fig. 1.
Bei eingefahrener Kolbenstange 6 kann durch die Beabstandung der Flächen der Anschläge 20 und 21 die Andrückrolle 2 entgegen der Kraft der Feder 8 um einen bestimmten Winkel vom Plattenzylinder 1 weggeschwenkt werden. Diese abgeschwenkte Position der Andrückrolle 2 ist in Fig. 8 dargestellt, wobei diese Stellung der Andrückrolle 2 der der in Fig. 2 dargestellten Position entspricht. Auch hier sind nicht dargestellte Schaltmittel vorgesehen, welche bei einem derartigen Abschwenken der Andrückrolle 2 einen Maschinenstopp auslösen.
Fig. 9 zeigt die ausgefahrene Stellung der Kolbenstange 6 des Arbeitszylinders 7. Über den Hebel 18 wurde der Mitnehmer 19 um einem den Hubweg der Kolbenstange 6 entsprechenden Winkel verschwenkt, so daß nun die Andrückrolle 2 durch das Anliegen des Mitnehmers 19 an der Fläche des Anschlages 20 an die Oberfläche des Plattenzylinders 1 angedrückt wird. Auch bei diesem Anstellvorgang der Andrückrolle 2 hat die Kolbenstange 6 des Arbeitszylinders 7 zunächst einen bestimmten Leerhub ausgeführt, der der Beabstandung der Flächen der Anschläge 20, 21 einerseits und der entsprechenden Größe des Mitnehmers 19 andererseits entspricht. Nachdem der Mitnehmer 19 in Kontakt mit dem Anschlag 20 kommt, erfolgt ein Verschwenken des Hebels 3 und somit das Anstellen der Andrückrolle 2 bei gleichzeitiger Entspannung der Feder 8.
Fig. 10 zeigt die parallele Anordnung des Arbeitszylinders 7 neben der Stange 15, über welche die Kraft der Feder 8 auf den Hebel 4 und somit den Hebel 3 übertragen wird, der die hier nicht dar­ gestellte Andrückrolle 2 trägt. Die Hebel 18 und 3 sind um einen bestimmten Verschwenkweg - bedingt durch die Größe des Mitnehmers 19 sowie die Beabstandung der Anschläge 20 und 21 - unabhängig voneinander verschwenkbar auf einem gemeinsamen das Gelenk 11 bildenden Gelenkbolzen 16 gelagert, der mit seinem Ende an der Gestellwand 13 befestigt ist.
Die Feder 8 ist erfindungsgemäß in ihrer Charakteristik derartig ausgelegt, so daß die Gewichtskraft der Andrückrolle 2 oder des sonstwie ausgebildeten Andrückelementes in der vom Plattenzylinder 1 abgestellten Position gerade kompensiert wird. Somit ist gewährleistet, daß bereits geringste Kräfte ausreichen, die Andrückrolle 2 federnd vom Plattenzylinder 1 abzuschwenken. Dadurch entsteht eine maximale Reduzierung des Verletzungsrisikos für eine Bedienperson. Das Andrückelement kann auch als Waschvorrichtung ausgebildet bzw. innerhalb einer solchen angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Plattenzylinder
2 Andrückrolle
3 Hebel
4 Buchse
4.1 Öffnung
5 Kopf
6 Kolbenstange
7 Arbeitszylinder
8 Feder
9 Muffe
10 Gelenk
11 Gelenk
12 Gelenkbolzen
13 Gestellwand
14 Hebelarm
15 Stange
16 Gelenkbolzen (Gelenk 11)
17 Stützlager
18 Hebel
19 Mitnehmer
20 Anschlag
21 Anschlag
22 Schalthebel
23 Schalter

Claims (6)

1. Aufhängungung für ein einem Zylinder einer Druckmaschine zugeordnetes Andrückelement, insbesondere für ein Andrückelement, welches dem Wechseln einer Druckplatte bei einer Offsetdruckmaschine dient, wobei das Andrückelement über ein Stellmittel an die Oberfläche des Zylinders an- und von diesem abstellbar ist und im vom Zylinder abgestellten Zustand durch eine Feder eine Ausweichbewegung ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (Andrückrolle 2) entgegen der Kraft einer gestellfest abgestützten Feder (8) gegenüber dem Zylinder (Plattenzylinder 1) abschwenkbar gelagert ist, und daß das Stellelement (Arbeitszylinder 7) zum Anstellen des Andrückelementes (Andrückrolle 2) an den Zylinder (Platten­ zylinder 1) unter Ausführung eines Leerhubes auf das Andrück­ element (Andrückrolle 2) einwirkt.
2. Aufhängungung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel als Arbeitszylinder (7) ausgebildet ist, dessen Kolbenstange (6) durch eine Öffnung (4.1) einer Buchse (4) hindurch geführt ist und am Ende einen aufgeweiteten Kopf aufweist, und daß an der Kolbenstange (6) als Anschlag eine Muffe (9) beabstandet von dem Kopf (5) angebracht ist.
3. Aufhängungung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) koaxial zur Kolbenstange (6) des Arbeits­ zylinders (7) zwischen der Oberseite des gestellfest abgestützten Arbeitszylinders (7) und der Unterseite der Buchse (4) angeordnet ist.
4. Aufhängungung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hebel (3, 18) um eine gemeinsame Achse schwenkbar, nebeneinanderliegend angeordnet sind, wobei ein Hebel (3) an dem Andrückelement (Andrückrolle 2) sowie der Feder (8) angelenkt ist und der zweite Hebel (18) mit dem Stellelement (Arbeitszylinder 7) verbunden ist, und der Hebel (3) zwei Anschläge (20, 21) aufweist, mit denen ein Mitnehmer (19) des Hebels (18) zusammenwirkt.
5. Aufhängungung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement eine drehbar gelagerte Andrückrolle (2) ist, welche dem Wechseln von Druckplatten eines Platten­ zylinders (1) bei Offsetdruckmaschinen dient.
6. Aufhängungung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement dem Waschen der Oberfläche eines Zylinders dient.
DE4438754A 1994-10-29 1994-10-29 Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement Expired - Fee Related DE4438754C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438754A DE4438754C2 (de) 1994-10-29 1994-10-29 Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
AT95116084T ATE168325T1 (de) 1994-10-29 1995-10-12 Aufhängung für ein an einem zylinder einer druckmaschine an- und abstellbares andrückelement
DE59502817T DE59502817D1 (de) 1994-10-29 1995-10-12 Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
EP95116084A EP0709187B1 (de) 1994-10-29 1995-10-12 Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
US08/546,100 US5562033A (en) 1994-10-29 1995-10-20 Suspension system for a plate nipping element in a printing machine
JP7278883A JP2866041B2 (ja) 1994-10-29 1995-10-26 印刷機械の胴に対して当付け可能でかつ離反可能な押圧部材のための懸吊装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438754A DE4438754C2 (de) 1994-10-29 1994-10-29 Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438754A1 true DE4438754A1 (de) 1996-05-02
DE4438754C2 DE4438754C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6532056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438754A Expired - Fee Related DE4438754C2 (de) 1994-10-29 1994-10-29 Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE59502817T Expired - Lifetime DE59502817D1 (de) 1994-10-29 1995-10-12 Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502817T Expired - Lifetime DE59502817D1 (de) 1994-10-29 1995-10-12 Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5562033A (de)
EP (1) EP0709187B1 (de)
JP (1) JP2866041B2 (de)
AT (1) ATE168325T1 (de)
DE (2) DE4438754C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002598A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Auflegen mindestens einer Gummitucheinheit auf einem Übertragungszylinder und Vorrichtung in einer Druckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113346A (en) 1996-07-31 2000-09-05 Agfa Corporation Method for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler
DE19816659B4 (de) * 1997-05-26 2005-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Walzenspalt
US6125757A (en) * 1998-10-19 2000-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for performing a flying printing plate change
DE10051367B4 (de) * 1999-11-09 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Abkantvorrichtung
DE102015203326B4 (de) * 2015-02-25 2019-02-21 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Auflegen mindestens eines Metalldrucktuches auf einen zwischen zwei sich gegenüber stehenden Gestellwänden angeordneten Zylinder
CN108394171B (zh) * 2018-02-26 2019-10-01 重庆华康印务有限公司 双印版辊印刷装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62169646A (ja) * 1986-01-22 1987-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の版胴における版の尻側端部插入装置
DE4218602A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung fuer plattenwechsel
DE4214207C1 (de) * 1992-04-30 1993-07-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4227683C2 (de) * 1992-07-09 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zum Bogen-Offsetdruck, die für den automatisierten Druckplattenwechsel ausgerüstet ist

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828672A (en) * 1972-10-17 1974-08-13 American Bank Note Co Apparatus for fitting flexible printing plates and rigging to printing press cylinders
US4231292A (en) * 1978-08-25 1980-11-04 White Consolidated Industries, Inc. Safety interlock for offset printing press
DE4026331A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Schirnding Porzellan Stempelmaschine zum aufbringen eines unterglasur-druckbilds
US5316601A (en) * 1990-10-25 1994-05-31 Absorbent Products, Inc. Fiber blending system
JP2570485Y2 (ja) * 1991-06-24 1998-05-06 株式会社小森コーポレーション 印刷機の刷版交換装置
JPH0544537U (ja) * 1991-11-22 1993-06-15 株式会社小森コーポレーシヨン 回転体間の接触圧制御装置
US5272977A (en) * 1992-02-05 1993-12-28 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Printing plate mounting apparatus, printing plate replacement apparatus and printing plate replacement method
JP3219908B2 (ja) * 1992-07-09 2001-10-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 枚葉紙オフセット印刷機
DE4231901C2 (de) * 1992-09-18 1996-02-08 Koenig & Bauer Albert Ag Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DE4309658C1 (de) * 1993-03-25 1994-10-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62169646A (ja) * 1986-01-22 1987-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の版胴における版の尻側端部插入装置
DE4218602A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung fuer plattenwechsel
DE4214207C1 (de) * 1992-04-30 1993-07-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4227683C2 (de) * 1992-07-09 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zum Bogen-Offsetdruck, die für den automatisierten Druckplattenwechsel ausgerüstet ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002598A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Auflegen mindestens einer Gummitucheinheit auf einem Übertragungszylinder und Vorrichtung in einer Druckmaschine
DE102009002598B4 (de) * 2009-04-23 2013-04-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Auflegen mindestens einer Gummitucheinheit auf einen Übertragungszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438754C2 (de) 1998-02-19
JPH08207248A (ja) 1996-08-13
EP0709187A1 (de) 1996-05-01
EP0709187B1 (de) 1998-07-15
DE59502817D1 (de) 1998-08-20
US5562033A (en) 1996-10-08
JP2866041B2 (ja) 1999-03-08
ATE168325T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562281B1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Reinigung mehrerer Zylinder
CH645848A5 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
DE4435986C2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummituchzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DD210535A3 (de) Vorrichtung zum verstellen von farb- oder feuchtmittelauftragwalzen
DE19743111C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes
DE4438754C2 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE3915481A1 (de) Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
EP0939151A2 (de) Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken
DE19816659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Walzenspalt
EP0798252A2 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
DE7807497U1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
EP0151204B1 (de) Münzprägepresse
DE10024329A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Andrücken eines Aufzuges auf einen Zylinder
EP0175237A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
EP0807520B1 (de) Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
DE2443376A1 (de) Presse, insbesondere rahmenpresse
EP0041633B1 (de) Umformpresse zur Herstellung von Pressteilen
DE2409833C3 (de) Kettenschweißmaschine
WO2001087613A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder
EP1762520B1 (de) Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Material
WO2017114719A2 (de) Druckplattenspannschiene
DE19816995B4 (de) Klemmeinrichtung
EP0796777A1 (de) Stellvorrichtung für eine Eisenbahnweiche
DE102004033218B4 (de) Verfahren zur Zylinderreinigung in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee