DE4438090A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine Ader - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine Ader

Info

Publication number
DE4438090A1
DE4438090A1 DE4438090A DE4438090A DE4438090A1 DE 4438090 A1 DE4438090 A1 DE 4438090A1 DE 4438090 A DE4438090 A DE 4438090A DE 4438090 A DE4438090 A DE 4438090A DE 4438090 A1 DE4438090 A1 DE 4438090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
droplets
base
coating
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4438090A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Unterberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4438090A priority Critical patent/DE4438090A1/de
Priority to AT0173495A priority patent/AT409246B/de
Priority to US08/544,566 priority patent/US5645899A/en
Publication of DE4438090A1 publication Critical patent/DE4438090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4482Code or colour marking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/121Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by printing code marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/345Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables by spraying, ejecting or dispensing marking fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0082Digital printing on bodies of particular shapes
    • B41M5/0088Digital printing on bodies of particular shapes by ink-jet printing

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Farb­ kennzeichen auf eine elektrische oder optische Ader.
Aus der DE 31 42 374 C2 ist es bekannt, mittels eines Tinten­ schreibers Farbflecke aus mehreren Düsen auf eine Ader in einer Reihe überlappend so zu Spritzen, daß das Querschnitts­ profil des von den Farbflecken gebildeten Farbauftrages mit einem allmählichen Anstieg bis zu einem Maximalwert und anschließend einen allmählichen Abfall aufweist. Derartig mehrschichtig übereinander aufgebrachte Farbflecken stehen bezogen auf den Außenumfang der Ader unregelmäßig nach außen hin ab, so daß es ohne zusätzliche Nachbehandlungen zu uner­ wünschten Durchmesserschwankungen kommt. So muß z. B. ein farbloser Lack (Klarlack) nachträglich auf die Ader aufge­ bracht werden, um die Lücken zwischen den Farbaufträgen im nachhinein zu schließen. Dabei verbleiben die Farbflecken sowie der Klarlack im wesentlichen als zwei getrennte Schich­ ten auf der Ader, wodurch es gegebenenfalls zu einem unerwünschten Abrieb oder Ablösen der Farbkennzeichnung und/oder des Klarlackes kommen kann.
Außerdem bedingt eine derartige Auftragsweise ein Ineinander­ fließen der Farbflecken, so daß gegebenenfalls lediglich ein unscharfes Farbkennzeichen gebildet wird. Da bei dieser bekannten Auftragsweise die Farbflecken überlappend aufge­ bracht werden, ergibt sich auch ein mengenmäßig relativ großer Verbrauch an Farbmaterial.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei­ gen, wie eine langgestreckte elektrische oder optische Ader mit Farbkennzeichen in einfacher Weise möglichst wirkungsvoll versehen werden kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in einem ersten Arbeitsgang die Ader in einer Beschichtungsvorrichtung mit einer Grundfarbe umgeben wird, daß in einem unmittelbar nachfolgenden, zweiten Arbeitsgang auf die mit der doch nicht ausgehärteten Grundfarbe versehe­ nen Ader mikroskopisch feine Farbtröpfchen aus einer Düsen­ vorrichtung abgegeben werden, daß diese Farbtröpfchen weitge­ hend in die Grundfarbe integriert werden, und daß dann erst die Grundfarbe gemeinsam mit den in sie eingebrachten Farb­ tröpfchen in einer nachgeordneten Trockenvorrichtung gemein­ sam getrocknet wird.
Dadurch, daß mikroskopisch kleine bzw. feine Farbtröpfchen als Farbkennzeichnung in die Grundfarbe weitgehend integriert werden, ergibt sich insgesamt eine im wesentlichen gleich­ mäßige sowie homogene Farb-Beschichtung der jeweiligen Ader. Unregelmäßigkeiten oder Schwankungen in der Auftragsstärke der Farb-Beschichtung sind also weitgehend vermieden, d. h. es ergibt sich in Längsrichtung der Ader ein im wesentlichen konstanter Durchmesser. Durch die möglichst weitgehende Ein­ lagerung der Farbtröpchen in die Grundfarbe ist eine innige Verbindung zwischen dem Farbmaterial der Farbtröpfchen und dem Beschichtungsmaterial der Grundfarbe hergestellt. Auf diese Weise ist z. B. ein Abrieb der Farbkennzeichnung zuver­ lässig vermieden. Durch die möglichst weitgehende Einbindung der Farbtröpfchen in die noch nicht ausgehärtete Grundschicht der Grundfarbe ergibt sich praktisch eine einheitliche Beschichtung der Ader mit mechanischen Eigenschaften, die im wesentlichen denen einer Beschichtung mit einem einzigen Beschichtungsmaterial entsprechen. Auf diese Weise weist die so mit Farbmaterial überzogene Ader in Längsrichtung sowie rings um den Umfang jeweils weitgehend gleiche Material­ eigenschaften auf.
Vorzugsweise sind somit bei optischen Adern, insbesondere Lichtwellenleitern, Mikrobiegungen weitgehend vermieden. Bei elektrischen Adern sind aufgrund des im wesentlichen konstan­ ten Außendurchmessers der jeweilig färbbeschichteten Ader in Längsrichtung Änderungen der elektrischen Kopplungswerte zwischen benachbarten Adern (z. B. nach ihrer Verseilung) ebenfalls weitgehend vermieden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine elektrische oder optische Ader, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Beschichtungs­ vorrichtung mit einem Beschichtungskanal vorgesehen ist, dem die Ader und eine auf die Ader aufzubringende Grundfarbe zugeführt sind, daß der Beschichtungsvorrichtung eine Düsen­ vorrichtung für ein Farbmaterial unmittelbar nachgeordnet ist, und daß die Düsenvorrichtung einen Düsenkopf derart auf­ weist, daß mikroskopisch kleine Farbtröpfchen in Richtung auf die Grundschicht abgebbar und in diese einbringbar sind.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnung näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 schematisch in perspektivischer Darstellung eine mit einem Farbkennzeichen versehene Ader gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Fig. 1,
Fig. 3 schematisch im Querschnitt ein Farbtröpfchen der Farbkennzeichnung nach Fig. 2 eingelagert in deren Grundfarbe, und
Fig. 4 schematisch sowie vergrößert im Querschnitt einen Lichtwellenleiter mit einer Farbkennzeichnung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Fig. 1.
In Fig. 1 wird eine langgestreckte, elektrische oder opti­ sche Ader AD geradlinig in Abzugsrichtung AZ, d. h. in der Fig. 1 von links nach rechts, durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung FV zum Aufbringen von Farbkennzeichen hindurch­ transportiert. Bei der Ader AD kann es sich vorzugsweise um einen blanken, elektrischen Leiter, insbesondere Draht, um einen isolierten elektrischen Leiter, oder bevorzugt um einen Lichtwellenleiter handeln. Insbesondere weist die Ader AD eine etwa kreiszylinderförmige Form bzw. Gestalt auf. Die Ader AD läuft zunächst in eine Beschichtungsvorrichtung BV ein, die der Grundbeschichtung der Ader AD mit einer Grund­ farbe BS dient. Für die Grundfarbe BS sind vorzugsweise UV- härtende Materialien gewählt, wie z. B. UV-Farben oder PVC- Lösungsmittelfarben. Gegebenenfalls kann die Grundfarbe BS auch zugleich als Schutzhülle auf die Ader AD aufgebracht werden, insbesondere bei elektrischen Adern als Isolationsmaterial.
Die Ader AD durchläuft in der Beschichtungsvorrichtung BV (in Abzugsrichtung AZ betrachtet) eingangsseitig eine erste, langgestreckte Beschichtungskammer BK1, die im wesentlichen zylindrisch, insbesondere kreiszylinderförmig, ausgebildet ist. An diesen zylindrischen Beschichtungskanal BK1 schließt sich ein in Abzugsrichtung AZ verjüngender Teilbereich BK2 an. Dieser zweite Teilbereich BK2 ist vorzugsweise konusför­ mig ausgebildet. Zweckmäßigerweise weist er einen Konuswinkel in der Größenordnung zwischen 5 und 30°, vorzugsweise zwi­ schen 10 und 20° auf. Der sich verjüngende Teilbereich BK2 bildet somit für die Farb-Grundbeschichtung der Ader AD eine Art düsenartigen Beschichtungskanal. Er weist eine Ausgangs­ öffnung BK3 vorzugsweise derart auf, daß die Grundfarbe BS mit einer vorgebbaren, definierten Auftragsstärke zur Grundierung auf die Ader AD aufgebracht werden kann. Dazu ist die Spaltbreite zwischen dem Innenrand der Ausgangsöffnung BK3 und der Außenoberfläche der Ader AD zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie im wesentlichen der gewünschten Auftrags­ stärke bzw. Schichtdicke der Grundfarbe BS auf der Ader AD entspricht. Das Farbmaterial BM der Grundfarbe BS wird der eingangsseitigen, ersten Beschichtungskammer BK1 durch eine queraxial angebrachte Durchlaßöffnung DL über eine Zuführ­ leitung ZK vorzugsweise unter Druck zugeführt. Das Farbmate­ rial BM für die Farb-Grundierung, d. h. Vorbeschichtung, der Ader AD wird dabei in der ersten Beschichtungskammer BK1 vor­ rätig gehalten und von der hindurchgezogenen Ader AD in Abzugsrichtung AZ mitgeschleppt bzw. mitgenommen. Es wird also durch die Abzugsbewegung der Ader AD in Durchlaufrich­ tung AZ von links nach rechts mitgenommen und in der sich verjüngenden zweiten Beschichtungskammer BK2 aufgrund des dortigen, in Durchlaufrichtung AZ abnehmenden Kanalquer­ schnitts auf den Außenumfang der Ader AD mit einer vorgeb­ baren Auftragsstärke bzw. Schichtdicke aufgereckt. Auf diese Weise ist es ermöglicht, die Ader AD mit der Grundfarbe BS vorzugsweise ringsum sowie mit etwa gleicher Schichtstärke zu umgeben. Mit der Beschichtungsvorrichtung BV wird also vor­ zugsweise eine Farb-Grundbeschichtung vorgenommen, die in Umfangs- sowie in Längsrichtung betrachtet weitgehend die gleiche Auftragsstärke an Grundfarbe BS aufweist. Die mit der Grundfarbe BS versehene Ader AD weist somit in Längsrichtung betrachtet im wesentlichen den selben, d. h. konstanten Außendurchmesser auf, so daß sich für die vorbeschichtete, d. h. farbgrundierte Ader, vorzugsweise eine im wesentlichen kreiszylinderförmige Form ergibt.
Die Grundfarbe BS wird dabei vorrätig in einem Vorratsbehäl­ ter VBS gehalten, der über ein Ventil VE1 sowie der Zuführ­ leitung ZK mit der Beschichtungskammer BK1 verbunden ist. Das Ventil VE1 läßt sich vorzugsweise über eine Steuerleitung SL3 mit Hilfe einer Steuereinrichtung STV gezielt schließen und öffnen. Auf diese Weise ist es vorteilhaft ermöglicht, beson­ ders einfach von einer Grundfarbe auf eine andere schnell umstellen zu können. Die Steuereinrichtung STV regelt über eine Steuerleitung SL1 eine Druckvorrichtung P1, insbesondere eine Pumpe, mit der der Vorratsbehälter VBS druckbeaufschlagt werden kann. Dadurch kann die Grundfarbe BS ganz gezielt mit einem vorgebbaren Druck in die Beschichtungskammer BK1 einge­ preßt werden, so daß sich dort weitgehend definierte Beschichtungsverhältnisse einstellen.
Zweckmäßigerweise wird die Grundfarbe BS mit einer Schicht­ dicke, d. h. Auftragsstärke, zwischen 1 und 8 µm, insbeson­ dere zwischen 2 und 5 µm, auf die jeweilige Ader aufgebracht.
Vorzugsweise wird als Beschichtungsmaterial für die Grund­ farbe BS eine transparente, d. h. eine optisch durchsichtige Beschichtungsmasse verwendet. Selbstverständlich ist es auch möglich, diesem Grundbeschichtungsmaterial eine einheitliche Färbung durch Hinzugabe von Farbpigmenten zu geben, so daß die Grundbeschichtung für den Betrachter z. B. weiß, grün, blau, gelb, rot, usw. erscheint.
Beim Verlassen der zweiten Beschichtungskammer BK2 ist diese Grundierung mit der Grundfarbe BS noch feucht, d. h. im weich­ flüssigen Zustand. In diese noch nicht ausgehärtete Grund­ farbe BS der Ader AD werden in einem unmittelbar nachfolgen­ den, zweiten Arbeitsgang zusätzlich mikroskopisch feine Farb­ tröpfchen eingelagert. Die farbgrundierte Ader mit den einge­ lagerten Farbtröpfchen ist in der Fig. 1 mit FP* bezeichnet. Zum Einbringen von Farbtröpfchen in die noch feuchte Grund­ farbe BS ist der Beschichtungsvorrichtung BV eine Düsenvor­ richtung DV für ein Farbmaterial FM unmittelbar nachgeordnet. Diese Düsenvorrichtung DV weist einen Düsenkopf DK auf, mit dem mikroskopisch kleine Farbtröpfchen FP des Farbmaterials FM auf die Grundfarbe BS abgegeben, insbesondere geschossen werden. Es werden also präzise dosiert einzelne Farbpartikel in die noch unausgehärtete, feuchte Grundfarbe BS gespritzt. Auf diese Weise können die mikroskopisch kleinen Farbtröpf­ chen weitgehend in die noch nasse, d. h. feuchte Grundfarbe integriert werden, so daß eine einheitliche Farbbeschichtung mit weitgehend konstantem Außendurchmesser sichergestellt ist. Störende Aufdickungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten am Außenumfang der grundierten und mit Farbkennzeichen verse­ henen Ader AD sind somit weitgehend vermieden, d. h. es ergibt sich eine weitgehend glatte, homogene Außenoberfläche der farbbeschichteten Ader AD in Umfangs- sowie in Längsrichtung. Durch die möglichst weitgehende Integration der Farbtröpfchen FP in die Grundfarbe BS hinein unterbleiben ungleichmäßige Aufdickungen der Ader und damit unzulässig hohe Durchmesser­ schwankungen. Insbesondere sind bei Lichtwellenleitern infol­ ge der gleichmäßigen, d. h. weitgehend konstanten Auftrags­ stärke der Grundfarbe BS mit den in ihr eingelagerten Farb­ tröpfchen FP Mikrobiegungen im wesentlichen vermieden. Wei­ terhin kann es bei elektrischen Adern z. B. in Nachrichtenka­ bel weit weniger zu Änderungen bzw. Schwankungen der elektro­ magnetischen Kopplungswerte zwischen benachbarten Adern (z. B. nach der Verseilung) entlang deren Längserstreckung kommen. Die Farbtröpfchen FP werden mit Hilfe des Düsenkopfes DK praktisch ausgedrückt in die Grundfarbe BS präzise dosiert eingeschossen, so daß sich eine weitgehend innige Verbindung zwischen den Farbtröpfchen und der Grundfarbe BS einstellt, d. h. die Farbtröpfchen werden in die Grundfarbe BS integriert und bleiben dort haften. Die Grundschicht der Grundfarbe BS wird mit den Farbtröpfchen FP so beschossen, daß diese sich vorzugsweise als Farb-Kügelchen in die Oberfläche der Grundschicht der Grundfarbe BS möglichst weit eindrücken und dort einlagern. Auf diese Weise ist ein nach außen abstehender, lokaler Farbauftrag am Außenumfang der Ader im wesentlichen vermieden, d. h. eine homogene Beschichtung weitgehend konstanter Schichtdicke in Umfangs- sowie in Längsrichtung gebildet.
Als Düsenvorrichtung DV ist vorzugsweise ein sogenanntes "Mikro-Trop-Jet-System" verwendet, mit dem mikroskopisch kleine Farbtröpfchen FP auf die noch feuchte Grundfarbe BS abgegeben werden können. Insbesondere eignet sich ein Dosier­ system der Firma Microdrop Gesellschaft für Mikrodosiersyste­ me mbH. Diese Dosiersysteme zeichnen sich gegenüber üblichen Tintenstrahldruckern u. a. dadurch aus, daß Färbmaterialien bis zu einer Viskosität von 100 mPa sec. verwendet werden können. Weiterhin ist es nicht erforderlich, daß derartige Farben elektrisch leitend sind. Vorzugsweise werden die Farb­ tröpfchen mit einer Piezopumpe erzeugt, die vorzugsweise mit einer Frequenz bei etwa 6500 Hz arbeitet. Insbesondere erlauben derartige Systeme variable Tropfraten von 2000 bis 6000 Tröpfchen /sec.
Die Düsenvorrichtung DV erzeugt vorzugsweise Farbtröpfchen FP mit einer maximalen Querschnittsbreite, d. h. Größe zwischen 20 und 100 µm, insbesondere zwischen 80 und 100 µm. Insbeson­ dere sind sie im wesentlichen kugelförmig ausgebildet.
Die Düsenvorrichtung DV wird zweckmäßigerweise möglichst un­ mittelbar hinter der Ausgangsöffnung BK3 der Beschichtungs­ vorrichtung BV angeordnet, um die Farbtröpfchen FB möglichst unmittelbar in die feuchte Grundfarbe BS einbringen zu kön­ nen. Vorzugsweise ist die Düsenvorrichtung DV in einem Ab­ stand zwischen 20 und 100 mm, insbesondere zwischen 30 und 50 mm, der Beschichtungsvorrichtung BV nachgeordnet.
Für eine möglichst weitgehende Integration der Farbtröpfchen FP in die Grundfarbe BS wird für das Farbmaterial FM der Farbtröpfchen FP eine 50 bis 150-fach, insbesondere zwischen 80 und 120-fach, kleinere Viskosität als die noch nicht aus­ gehärtete Grundfarbe BS gewählt. Vorzugsweise weist das Beschichtungsmaterial BM der Grundfarbe BS eine Viskosität zwischen 2000 mPa und 8000 mPa sec. auf. Für das Farbmaterial FM der Farbtröpfchen FP wird vorzugsweise eine Viskosität zwischen 40 und 100 mPa sec., insbesondere zwischen 30 und 50 mPa sec. gewählt. Die Farbtröpfchen FP werden vorzugsweise etwa in radialer Richtung bezüglich der Längsachse der Ader AD auf diese abgegeben. Die Farbtröpfchen FP folgen zweckmä­ ßigerweise mit einer Schußfolge von mindestens 1500 Tröpfchen pro Sekunde, insbesondere zwischen 1000 und 10000 Tröpfchen pro Sekunde, vorzugsweise zwischen 2000 und 6000 Tröpfchen pro Sekunde, aufeinander und werden dabei in die Grundfarbe BS der Ader AD integriert. Die Farbtröpfchen FP werden dabei zweckmäßigerweise in einem Abstand zwischen 0,1 und 1 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 0,5 mm, voneinander in die Grundschicht der Grundfarbe BS eingebracht. Sie weisen vorzugsweise voneinander etwa den gleichen Abstand auf. Als Farbmaterial FM werden für die Farbtröpfchen FP insbesondere UV-härtende Farben oder PVC-lösungsmittelhaltige Farben gewählt. Vorzugsweise kann bei Verwendung von UV-Farben für die Grundfarbe BS und/oder die Farbtröpfchen FP mit hohen Fertigungsgeschwindigkeiten gearbeitet werden.
Auf diese Weise ist es ermöglicht, mit der Düsenvorrichtung DV Farbtröpfchen derart auf die Grundfarbe BS abzugeben, daß diese ein vorgebbares Muster, d. h. Farbkennzeichnung, in der Grundfarbe BS bilden. Insbesondere können beliebige Strichmu­ ster dadurch erzeugt werden, daß die Farbtröpfchen FP gezielt hintereinander angeordnet werden. Bevorzugt werden die ein­ zelnen Farbtröpfchen in einer Reihe geradlinig hintereinan­ dergesetzt, so daß sich für den Betrachter von ferne ein annähernd durchgezogener Strich in Längsrichtung der Ader AD ergibt. Selbstverständlich ist es auch möglich, in der gleichen Weise Ringmarkierungen oder sonstige Arten von Markierungen am Außenumfang der Ader aufzubringen. Für das Farbmaterial FM der Farbtröpfchen FP ist zweckmäßigerweise eine Einfärbung gewählt, die von der der Grundfarbe BS verschieden ist, so daß sich mit den Farbtröpfchen eine deutliche Farbkennzeichnung auf der Ader AD erzeugen läßt.
Das Farbmaterial FM wird der Düsenvorrichtung DV über einen Zuführkanal ZU und einem Vorratsbehälter VF zugeführt. Dieser kann mittels der Steuereinrichtung STV über eine Steuerlei­ tung SL4 mit Druck einer Druckvorrichtung P2, insbesondere einer Pumpe, beaufschlagt werden. Die zeitliche Abfolge der Farbtröpfchen FP kann zweckmäßigerweise über eine Steuerlei­ tung SL2 mittels der Steuereinrichtung STV vorgenommen wer­ den. Die Steuereinrichtung STV regelt dabei den Düsenkopf DK derart, daß pulsartig Farbtröpfchen in einer vorgebbaren zeitlichen Abfolge sowie bestimmten Größe in Richtung auf die Ader AD abgefeuert werden können.
Die Grundfarbe BS und die darin eingebettete Farbkennzeich­ nung FS werden in der Fig. 1 nach dem Aufbringungsvorgang durch eine Härtungs- oder Trocknungseinrichtung gemeinsam hindurchgeführt. Diese ist in der Fig. 1 mit UVH bezeichnet. Es ist zweckmäßig, für die Grundfarbe BS sowie für die Farb­ tröpfchen FP möglichst gleichartige Materialien zu verwenden, um eine möglichst gute Verbindung zwischen der Grundfarbe und den Farbtröpfchen erreichen zu können. Bevorzugt werden für die Grundfarbe BS sowie für die Farbtröpfchen FP UV-härtende Harze eingesetzt, so daß die Trocknungseinrichtung UVH als UV-Lampe ausgebildet werden kann.
Im Endergebnis wird somit die färbbeschichtete Ader AD* gebildet, wie sie perspektivisch in der Fig. 2 gezeichnet ist. Auf dem eigentlichen, vorzugsweise etwa kreiszylinder­ förmigen, elektrischen oder optischen Leiter LE ist in der Fig. 2 eine erste Hülle UH aufgebracht. Diese Hülle ist z. B. bei elektrischen Leitern ein Kunststoff-Isoliermaterial. Bei Verwendung einer Lichtleitfaser (als optischer Leiter) ist diese Hülle durch das sogenannte Coating (primäres und sekun­ däres Coating ) gebildet. Der eigentliche Leiter LE sowie die vorab aufgebrachte Schutzhülle UH bilden dann die mit einer Farbkennzeichnung zu versehende Ader AD von Fig. 1. Auf der Ader AD ist eine dünne Grundbeschichtung mit der Grundfarbe BS ringsum möglichst gleichmäßig aufgebracht, d. h. vorzugs­ weise mit der gleichen Schichtstärke in Umfangs- sowie Längsrichtung. In diese Beschichtung BS hinein sind einzelne Farbtröpfchen, insbesondere Farbkügelchen, FP1 mit FPn eingelagert bzw. eingebettet, so daß insgesamt die Farb­ kennzeichnung FS gebildet ist. Diese Farbtröpfchen FP1 mit FPn sind in der Fig. 2 beispielhaft in einer Reihe gerad­ linig sowie insbesondere mit gleichem Abstand hintereinander angeordnet, so daß sich als gedachte Verbindung ein geradliniger Farbstrich ergibt. Die Farbkennzeichnung FS erstreckt sich in der Fig. 2 somit vorzugsweise entlang eines bestimmten Teilabschnitts der Ader AD parallel zu deren Längsachse.
Fig. 3 veranschaulicht, wie das Farbtröpfchen FP1 in der Grundschicht der Grundfarbe BS von Fig. 2 eingelagert ist. Nach außen ergibt sich eine im wesentlichen rundum glatte Außenoberfläche, d. h. ein nach außen abstehender Farbauftrag durch das Farbtröpfchen FP1 ist weitgehend vermieden. Insbe­ sondere ist das Farbtröpfchen FP1 soweit in die Grundbe­ schichtung BS integriert, daß es weniger als 1 um, insbeson­ dere weniger als 0,5 µm, nach außen gegenüber der Grundbe­ schichtung BS absteht. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die übrigen Farbtröpfchen FP2 mit FPn.
Vorzugsweise ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein geringer Farbverbrauch, da lediglich einzelne, sich nicht gegenseitig überlappende Farbpunkte auf die Ader aufgetragen werden. Es ergeben sich insbesondere lediglich geringe Ferti­ gungungskosten, da nur ein Arbeitsgang zum Aufbringen der jeweiligen Farbkennzeichnung erforderlich ist und zusätzliche Nachbehandlungen entfallen können. Insbesondere ergibt sich eine gute Haftung der Kennzeichnungsfarbe durch die möglichst weitgehende Einlägerung der Farbtröpfchen in der noch feuch­ ten Grundfarbe.
Fig. 4 zeigt schematisch sowie vergrößert im Querschnitt einen vorzugsweise etwa kreisrunden Lichtwellenleiter LW mit folgendem Aufbau: Um seinen Quarzglaskern CO mit darüber vorgesehenen Quarzglasmantel CL (Cladding) ist eine erste Kunststoff-Beschichtung PC (primäres Coating), insbesondere ein Harz, aufgebracht. Darüber ist eine zweite Kunststoff­ schicht SC (sekundäres Coating), insbesondere ein Harz, auf­ getragen. Der so gebildete Lichtwellenleiter LW ist rings um seinen Außenumfang mit einer etwa gleich stärken bzw. dicken Grundschicht der Grundfarbe BS versehen. Auf einem Teilab­ schnitt des Außenumfangs des so vorab grundierten Lichtwel­ lenleiters LW ist z. B. der Farbtropfen FP1 von Fig. 2 bzw. 3 weitgehend eingelagert. Der Farbtropfen FP1 weist dabei vor dem Eindringen in die Grundfarbe BS vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 1/50 und 1/2, insbesondere zwischen 1/5 und 1/4 des Achsendurchmessers des Lichtwellenleiters LW auf, d. h. nach seinem Einbringen in die Grundfarbe BS weist er in Umfangsrichtung betrachtet vorzugsweise eine Ausdehnung ES von mindestens 1/50 bis 1/2, insbesondere mindestens 1/5 bis 1/4 des Gesamtumfangs des farbgrundierten Lichtwellenleiters LW auf. Der Farbtropfen FP1 ist in der Fig. 4 soweit ins Innere der Farbgrundschicht eingedrungen, daß er kaum nach Außen gegenüber der übrigen Außenoberfläche der Grundschicht absteht bzw. hervorragt. Auf diese Weise ergibt sich um den Umfang betrachtet eine im wesentlichen homogene, d. h. gleich­ mäßige Farbauftragsstärke. Lokale Störstellen, d. h. Auf­ dickungen am Außenumfang des Lichtwellenleiters sind also weitgehend vermieden.

Claims (14)

1. Verfahren zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine elektrische oder optische Ader (AD), dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang die Ader (AD) in einer Beschichtungsvorrichtung (BV) mit einer Grundfarbe (BS) umge­ ben wird, daß in einem unmittelbar nachfolgenden, zweiten Arbeitsgang auf die mit der noch nicht ausgehärteten Grund­ farbe (BS) versehenen Ader (AD) mikroskopisch feine Farb­ tröpfchen (FP) aus einer Düsenvorrichtung (DV) abgegeben wer­ den, daß diese Farbtröpfchen (FP) weitgehend in die Grund­ farbe (BS) integriert werden, und daß dann erst die Grund­ farbe (BS) gemeinsam mit den in sie eingebrachten Farbtröpf­ chen (FP) in einer nachgeordneten Trockenvorrichtung (UVH) getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtröpfchen (FP) mit einer Schußfolge von minde­ stens 1500 Tröpfchen/sec., insbesondere zwischen 1000 und 10000 Tröpfchen/sec., vorzugsweise zwischen 2000 und 6000 Tröpfchen/sec., auf die mit der Grundfarbe (BS) beschichtete Ader (AD) abgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmaterial (FM) der Farbtröpfchen (FP) eine 50 bis 150-fach, insbesondere zwischen 80 und 120-fach, kleinere Viskosität als die noch nicht ausgehärtete Grundfarbe (BS) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Farbmaterial (FM) der Farbtröpfchen (FP) eine Viskosität zwischen 40 und 100 mPa sec., insbesondere zwi­ schen 30 und 50 mPa sec., gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Grundfarbe (BS) und/oder das Farbmaterial (FM) der Farbtröpfchen (FP) UV-Farben oder PVC-Lösungsmittelfar­ ben gewählt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtröpfchen (FP) etwa in radialer Richtung bezüg­ lich der Längsachse der Ader (AD) auf diese abgegeben werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtröpfchen (FP) mit einer Größe zwischen 20 und 100 µm, insbesondere zwischen 80 und 100 µm, abgegeben wer­ den.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtröpfchen (FP1 mit FPn) in einem Abstand zwischen 0,1 und 1 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 0,5 mm, voneinan­ der in die Grundfarbe (BS) eingebracht werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfarbe (BS) mit einer Schichtdicke zwischen 1 und 8 µm, insbesondere zwischen 2 und 5 µm, auf die Ader (AD) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfarbe (BS) auf einen Lichtwellenleiter (LW) auf­ gebracht wird, und daß in die Grundfarbe (BS) Farbtröpfchen (FP1) eingebracht werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 mit 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektrischen Adern die Grundfarbe (BS) als Isola­ tionsmaterial aufgebracht wird.
12. Vorrichtung zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine elektrische oder optische Ader dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtungsvorrichtung (BV) mit einem Beschich­ tungskanal (BK1, BK2) vorgesehen ist, dem die Ader (AD) und eine auf die Ader (AD) auf zubringende Grundfarbe (BS) zuge­ führt sind, daß der Beschichtungsvorrichtung (BV) eine Düsen­ vorrichtung (DV) für ein Farbmaterial (FM) unmittelbar nach­ geordnet ist, und daß die Düsenvorrichtung (DV) einen Düsen­ kopf (DK) derart aufweist, daß mikroskopisch kleine Farb­ tröpfchen (FP) in Richtung auf die Grundschicht (BS) abgebbar und in diese einbringbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenvorrichtung (DV) in einem Abstand zwischen 20 und 100 mm, insbesondere 30 und 50 mm, der Beschich­ tungsvorrichtung (BV) nachgeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenvorrichtung (DV) eine Trockenvorrichtung (UVH) nachgeordnet ist.
DE4438090A 1994-10-25 1994-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine Ader Withdrawn DE4438090A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438090A DE4438090A1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine Ader
AT0173495A AT409246B (de) 1994-10-25 1995-10-18 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von farbkennzeichen auf eine ader
US08/544,566 US5645899A (en) 1994-10-25 1995-10-18 Method and apparatus for applying color identifiers to a lead

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438090A DE4438090A1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine Ader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438090A1 true DE4438090A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6531641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438090A Withdrawn DE4438090A1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine Ader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5645899A (de)
AT (1) AT409246B (de)
DE (1) DE4438090A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105974540A (zh) * 2016-07-08 2016-09-28 天津市立孚光电线缆开发有限公司 一种用于着色机固化炉口的快速遮盖板
CN109501453A (zh) * 2018-10-31 2019-03-22 芜湖顺成电子有限公司 电线喷码装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2130005B1 (es) * 1995-06-05 2000-05-01 Mangra S A Dosificador de enzimas liquidas.
KR100377823B1 (ko) * 1998-07-24 2003-03-26 니폰덴신뎅와 가부시키가이샤 광배선반과 광배선 시스템
US6488397B1 (en) * 1999-01-28 2002-12-03 Bridgestone Corporation Linear luminous body and production method thereof and scanner
US6317553B1 (en) * 1999-05-07 2001-11-13 Lucent Technologies Inc. Coated fiber strands having one or more heterogeneous regions and methods of making the same
US6576591B1 (en) * 2000-10-26 2003-06-10 Nortel Networks Limited Optical fiber coating and coding scheme
US6720042B2 (en) 2001-04-18 2004-04-13 3M Innovative Properties Company Primed substrates comprising radiation cured ink jetted images
US6731844B2 (en) * 2001-06-21 2004-05-04 Corning Cable Systems Llc Identification of optical ribbons
US6896944B2 (en) 2001-06-29 2005-05-24 3M Innovative Properties Company Imaged articles comprising a substrate having a primed surface
JP3976732B2 (ja) * 2001-10-12 2007-09-19 矢崎総業株式会社 電線の製造方法及び電線の製造装置
US6881458B2 (en) * 2002-06-03 2005-04-19 3M Innovative Properties Company Ink jet receptive coating
JP4477840B2 (ja) * 2002-08-09 2010-06-09 矢崎総業株式会社 物品の自動マーキング方法及び自動マーキング装置
JP3971269B2 (ja) * 2002-08-09 2007-09-05 矢崎総業株式会社 電線のコーティング方法及び装置
MXPA05004539A (es) * 2002-10-28 2005-07-26 Yazaki Corp Sistema de produccion de cable.
JP4522053B2 (ja) * 2003-05-07 2010-08-11 矢崎総業株式会社 電線、電線の接続方法およびワイヤハーネス
JP4477948B2 (ja) * 2004-06-25 2010-06-09 矢崎総業株式会社 電線の着色方法及び電線の着色装置
JP2006247489A (ja) * 2005-03-09 2006-09-21 Seiko Epson Corp パターン形成方法、識別コード形成方法、液滴吐出装置
FR2887069B1 (fr) * 2005-06-14 2016-09-09 Airbus France Cable electrique muni d'un marquage externe et procede de sertissage d'un fut d'un contact sur un cable electrique muni d'un marquage externe
JP4842691B2 (ja) * 2005-12-08 2011-12-21 矢崎総業株式会社 電線着色装置及び電線着色方法
WO2011055336A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Schleuniger Holding Ag Cable Inscription Device and Method for Inscribing Cables
DE102011002229A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Fercon GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tiefdruck- und Offsetdruckformen oder zum Bedrucken von zylindrischen Bedruckstoffen
EP3749525A4 (de) * 2018-03-14 2021-09-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Redundanzdruckmodi
CN109855662B (zh) * 2019-02-28 2021-10-15 武汉理工大学 光纤光栅f-p腔阵列准分布式多参量测量的方法及装置
WO2021138023A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Corning Incorporated Apparatus and methods for forming colored marks on an optical fiber using multiple ink streams

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142374C2 (de) * 1981-10-26 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Bedrucken einer Ader
GB2117270A (en) * 1982-03-12 1983-10-12 Bowthorpe Hellermann Ltd Treatment of plastics material
DE3407520A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur farblichen kennzeichnung von lichtwellenleitern
DE3900142A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur kennzeichnung von langgestrecktem gut
US5074643A (en) * 1989-12-13 1991-12-24 At&T Bell Laboratories Article comprising a nonpigmented cured color coating
JPH04268521A (ja) * 1991-02-25 1992-09-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ着色心線の製造方法
FI90381C (fi) * 1992-06-18 1994-01-25 Maillefer Nokia Holding Menetelmä ja sovitelma optisten kuitujen värjäämiseksi
GB2269782B (en) * 1992-08-20 1995-10-25 British Aerospace Method and apparatus for marking information on the outer surface of a polymer covered cable or wire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105974540A (zh) * 2016-07-08 2016-09-28 天津市立孚光电线缆开发有限公司 一种用于着色机固化炉口的快速遮盖板
CN105974540B (zh) * 2016-07-08 2022-06-28 天津立孚光电科技股份有限公司 一种用于着色机固化炉口的快速遮盖板
CN109501453A (zh) * 2018-10-31 2019-03-22 芜湖顺成电子有限公司 电线喷码装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA173495A (de) 2001-11-15
AT409246B (de) 2002-06-25
US5645899A (en) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine Ader
EP0736194B1 (de) Optische faser mit einer farbkennzeichnung
EP0562259A1 (de) Optische Faser mit zusätzlicher Farbmarkierung
DE3042668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzugs auf einer faser, insbesondere einer glasfaser
DE19525816A1 (de) Optische Faser mit Farbkennzeichnung
DE4413597A1 (de) Leitung zur Übertragung von elektrischer Energie oder Signalen
DE4124210C2 (de)
DE19826301A1 (de) Optische Faser und Verfahren zum Kennzeichnen einer optischen Faser
DE4226343C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser
EP0841307B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
DE4434147A1 (de) Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes
DE4439027C2 (de) Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum farblichen Kennzeichnen eines langgestreckten Gutes
EP0409011A1 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabelstrangbündels
DE4344250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten mindestens eines Lichtwellenleiters
DE10149834A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Formkörpers aus polymerem Material
DE4318907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine Ader
DE4329716C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser
DE3234961C2 (de)
DE19628154A1 (de) Optische Fasern mit Farbmarkierungen sowie Verfahren zur farblichen Kennzeichnung der optischen Fasern
DE4236610C1 (de) Färbekopf für Lichtwellenleiter
DE4236611C1 (de) Färbelinie für Lichtwellenleiter
DE19801700A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Faser
DE4410939C2 (de) Lichtwellenleiter mit einer Markierung und Verfahren zum Aufbringen derselben
DE4432789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signieren eines langgestreckten Gutes
DE19508002A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur abschnittsweisen Aufbringung einer als Halteelement dienenden Klebeschicht auf ein verseiltes Aderbündel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination