DE3142374C2 - Verfahren zum Bedrucken einer Ader - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken einer Ader

Info

Publication number
DE3142374C2
DE3142374C2 DE3142374A DE3142374A DE3142374C2 DE 3142374 C2 DE3142374 C2 DE 3142374C2 DE 3142374 A DE3142374 A DE 3142374A DE 3142374 A DE3142374 A DE 3142374A DE 3142374 C2 DE3142374 C2 DE 3142374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
wire
nozzles
vein
patches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142374A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.phil. 8000 München Katzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3142374A priority Critical patent/DE3142374C2/de
Priority to US06/411,016 priority patent/US4503437A/en
Priority to AT0349982A priority patent/AT378739B/de
Publication of DE3142374A1 publication Critical patent/DE3142374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142374C2 publication Critical patent/DE3142374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4482Code or colour marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/10Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of indefinite length, e.g. wires, hoses, tubes, yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/515Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements line printer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken einer Ader mittels eines Tintenschreibers, durch den Farbflecke aus mehreren Düsen ausgespritzt werden, die getrennt steuerbar sind. Bei einem ersten Arbeitsschritt wird eine Reihe von Farbflecken aufgetragen, zwischen denen Lücken vorhanden sind. Bei einem nachfolgenden zweiten Arbeitsschritt werden durch inzwischen erfolgte Längsverschiebung der Ader weitere Farbflecke in die Lücken eingebracht. Anwendung bevorzugt für die Bedruckung von Lichtwellenleiter-Fasern.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bedrucken einer Ader, insbesondere Lichtwellenleiter-Faser mittels eines Tintenschreibers, durch den Farbflecke aus mehreren Düsen in einer Reihe gleichzeitig auf die Ader ausgespritzt werden, wobei die Düsen getrennt derart steuerbar sind, daß bei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten jeweils Reihen von Farbflecken aufgetragen werden und durch zwischen den Arbeitsschritten erfolgte Längsverschiebung der Ader Lücken geschlossen werden und Farbflecken sich zumindest teilweise überlappen.
Ein Verfahren dieser Ar! ist aus der DEAS 2J 44 180 bekannt. Ein allmählicher Übergang an den Rändern des Farbauftrags ist dabei nicht vorgesehen und die Düsen für den Farbauftrag liegen in einer Reihe quer zur Vorschubrichtung des zu bedruckenden Materials.
Aus der DE-OS 29 44 103 ist es bekannt, die Steuerung eines Tintendruckers mit einer Recheneinheit vorzunehmen, welcher eine die Geschwindigkeit des strangförmigen Gutes messende Einrichtung zugeordnet ist. Die Düsen des Tintendruckers sind quer zur Bewegungsrichtung des strangförmigen Gutes angeordnet. Bei Verwendung mehrerer Düsenreihen sind die Einzeldüsen gegeneinander versetzt und jeweils auf Lücke angeordnet
Aus der DE-OS 29 04 031 ist es bekannt, eine oder mehrere Düsen auf einen Rotationskörper zu richten, von dem aus durch die Zentrifugalkraft Farbtropfen auf einen Aufzeichnungsträger gespritzt werden. Bei Verwendung mehrerer Düsen können Farbmischungen erzeugt werden.
Beim Bedrucken von empfindlichen Adern, insbesondere bei Lichtwellenleitern, ist zu beachten, daß diese gegen sogenannte »Mikrobicgungen« besonders empfindlich sind. Derartige »Mikrobiegungen« können allein bereits dadurch hervorgerufen werden, daß auf dünne und dementsprechend empfindliche Adern Farbringe oder sonstige Zeichen aufgebracht werden, wodurch im Leitungsverlauf eine plötzliche Durchmesseränderung (wegen der nicht vernachlässigbaren Wandstärkevergrößerung durch die Farbschicht) auftritt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, derartige jo zu »Mikrobiegungt-ü« führende plötzliche Durchmesseränderungen infolge des Farbauftrages möglichst weitgehend zu vermeiden. Gemäß der Erfindung, welche sich auf ein Verfahren der eingangs genannten Art bezieht, wird dies dadurch erreicht, daß Reihen von Farbflecken parallel zur Vorschubrichtung der Ader derart aufgebracht werden, und der Längsvorschub so gewählt ist. daß vom Außenbcrcich des Farbauftrages beginnend eine allmähliche Abnahme der Breite der Lücken zwischen den Farbflecken erzielt wird und im Mittclbercich der geschriebenen FigMr mindestens zwei Farbflecke übereinander aufgebracht werden, wodurch das Querschnitlsprofil des Farbauftrages mit einem allmählichen Anstieg bis zu einem Maximalwert und anschließend einen allmählichen Abfall gestaltet wird.
Durch den allmählichen Anstieg und Abfall des Querschnittsprofils des Farbauftrages treten keine plötzlichen Durchmesseränderungen bei der Ader mehr auf und damit sind auch die daraus resultierenden »Mikrobiegungen« vermieden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Einrichtung zur Bedruckung einer Ader,
F i g. 2 und F i g. 3 in schematischen Darstellungen die Auffüllung von Lücken bei einem zweiten Arbeitsschritt, und
F i g. 4 ein Schema für die Beschriftung von besonders to empfindlichem Farbgtit mit einem allmählichen Anstieg und Abfall der Stärke der Schriftzeichen an den äußeren Enden als Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist das Schreibgut, vorzugsweise eine mit einer Schutzschicht versehene Lichtwellenleitcr-Faser b5 mit AD bezeichnet. Bei der Bewegung von rechts nach links wird ein Drehimpulsgeber DC entsprechend der Vorschubgeschwindigkeit der Lichtwellenleiter-Ader AD bewegt und gibt fortlaufend Impulse ab. und zwar
;inen Impuls je eine bestimmte Längeneinheit. Für das lachfolgende Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß je 0,2 mm Vorschub ein Impuls von dem Drehimpulsgeber DG an die Speichereinrichtung SP angegeben wird. In dem Speicher SPist in frei programmierbarer Weise das jeweils auf die Ader AD aufzubringende Zeichenmuster eingegeben. Die erzeugten Steuerbefehle gelangen zu einer Steuereinrichtung ST welche den Schreibkopf SK betätigt, der bevorzugt in Form eines Tintendruckes ausgebildet ist. Die einzelnen Düsen des Schreibkopfes sind in einer Matrixanordnung angeordnet, also in Reihen und Spalten.
In F i g. 2 ist ein einfaches Ausführungsbeispiel eines Schreibkopfes SK dargestellt, und zwar weist dieser zwei Reihen von Düsen auf, nämlich eine rechte Reihe mit jeweils sechs Düsen DiR bis D6R und eine linke Reihe mit ebenfalls sechs Düsen DXL bis D6/?. Die Düsen der rechten und der linken Reihe sind so gegeneinander versetzt, daß sie genau auf Lücke stehen. Es ist angenommen, daß die Düsen die Farbe in Richtung auf die Zeichenebene abgeben. Weiterhin ist vorausgesetzt, daß sich die Ader von rechts nach links bewegt. Uot die einzelnen Schreibvorgänge besser voneinander unterscheiden zu können, sind die von der rechten Düsenreihe DiR bis D6R erzeugten kreisförmigen Farbflecke als schwarze Punkte dargestellt, während die von der linken Reihe erzeugten Farbflecke als Kreise gezeichnet sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Düsen einer Reihe beträgt etwa 0,5 mm und der Abstand aufeinanderfolgender Reihen beträgt (entsprechend dem angenommenen Vorschub 0,2 mm je Steuerimpuls) 0,2 mm. Durch den ersten Impuls wird die rechte Reihe D \R bis D6R der Düsen getastet und somit eine Reihe von Farbflecken geschrieben, die einen Zentrumsabstand von etwa 03 mm aufweisen. Beim nächsten Impuls ist die Ader entsprechend der Richtung des Pfeiles PI um 0,2 mm nach links bewegt worden, so daß die Farbflecke des ersten Impulses genau im Bereich der linken Düsenreihe D\L bis D6L liegen. Durch den zweiten Impuls .vird in die Lücken der bereits vorhandenen Farbflecke eine weitere Reihe von hier durch Kreise angedeuteten Farbflecken eingeschrieben, so daß in etwa eine durchgehende Linie entsteht. Dabei ist vorausgesetzt, daß der Durchmesser der Farbflecke in etwa 0.3 mm beträgt.
Soll neben dieser ersten Linie, welche-;; ;>ch dem zweiten Impuls vorhanden ist und die praktisch einen Halbring auf der Ader darstellt. ?nschließend eine zweite Linie geschrieben werden, so wird durch einen dritten Impuls im Abstand von 0,2 m:n zu der ersten Linie wieder die rechte Düsenreihe DXR bis D6R getastet und schreibt eine Falge aus sechs Farbflecken. Beim vierten Impuls ist die Ader um 0,2 mm nach links bewegt worden, so daß die Lücken zwischen den Farbflecken des dritten Impulses durch die linke Düsenreihe DIi. bis D6L geschlossen wird. Es ergeben sich damit zwei nebeneinanderliegende Halbringe, die bei den gewählten Abmessungen ineinander verfließen. Somit baut sich durch aneinandergereihte Linien insgesamt ein Farbfleck auf, der von der Anzahl der Impulse abhängt, die nacheinander zur Austastung der Düsenreihen herangezogen worden sind. Wird beispielsweise gewünscht, daß die Gesamtbreite des Farb-Halbringes etwa 1,6 mm betragen soll, so sind sechzehn Impulse notwendig, um einen derartigen Farbs'.rich zu erzeugen.
In F i g. 3 sind die Impulsfolge und die Verteilung der Düsensteuerung angedcutc:. wenn der Buchstabe »T« geschrieben werden soll. Dabei ist wieder die gleiche Kombination und Verteilung der Düsen beim Schreibkopf SK vorausgesetzt, wie bei Fig.2 und ebenfalls eine Bewegung der Ader von rechts nach links. Beim ersten Impuls wird nur die erste Düse DiR getastet und schreibt einen ersten Farbflcck. Beim zweiten impuls wird die Düse D X R ebenfalls getastet und schreibt einen weiteren Farbfleck im Abstand von 0,2 mm. Das gleiche erfolgt beim dritten Impuls und beim vierten Impuls, so daß am Ende dieses vierten Impulses insgesamt vier Farbflecke dicht nebeneinanderliegend vorhanden sind (jeweils in Bewegungsrichtung der Ader gesehen). Gleichzeitig mit dem vierten Impuls wird aber nicht nur die erste Düse D X R sondern es werden auch die übrigen Düsen DIR bis D6Äder rechten Düsenreihe aufgetastet. Dadurch wird ein quer zur Aderlängsrichtung verlaufender Strich geschrieben, dessen Länge von der Anzahl der Düsen der rechten Reihe abhängt Beim fünften Impuls wird die linke Düsenreihe D Ii. bis D5L getastet und dadurch können die innerhalb der Farbflecke der ersten Düsenreihe vorhandenen Lücken aufgefüllt werden, wie es durch die als Kisise gezeichneten Farbflecke der linken Düsenreihe angeJeutet ist. Beim sechsten Impuls wird nur die erste Düse der rechten Düsenreihe D XR getastet, ebenso beim siebten und beim achten Impuls. Am Ende dieses achten Impulses ist auf der Ade. das gewünschte Zeichen »T« vorhanden. Somit kann, obwohl die Düsen D X R bis D6/? und DIi. bis D6i. in größerem Abstand angeordnet sind, ein dicht geschlossenes Schriftbild auch in vertikaler Richtung (d. h. quer zum Längsvorschub) erzeugt werden. Der Abstand der horizontal (d. h. in Vorschubrichtung) aufeinanderfolgenden Farbfleck (z. B. 1. bis 3. Impuls) ist allein durch die Taktfolge des Drehimpulsgebers DC gegeben und kann somit stets klein genug gehalten werden.
Nach dem Schreiben einer derartigen Figur oder eines Buchstabens bzw. einer Zahl folgen eine Reihe von »Leerschlägen«, bei denen die vom Drehimpulsgeber DC gelieferten Impulse unterdrückt und nicht zur Tastung des Schreibkopfes SK zugelassen werden. Nach einer Rr:hc von solchen zum Beispiel fünf Leerschlägen kann das nächste Symbol geschrieben werden, wobei die vorstehend im Zusammenhang mit F i g. 2 und 3 erläuterten Prinzipien sinngemäß anzuwenden sind.
j Führt man die Ader in vertikaler Richtung an der z. B. rechten Düsenreihe DXR bis D6R nach Fig.3 vorbei (wie dies dort durch den gestrichelten Pfeil P2 angedeutet ist), dann kann in besonders einfacher Weise ein stetiger Übergang bei der Beschriftung der Aderoberfläche erreicht werden. Ein solcher Übergang ist vor allem dann von Interesse, wenn Lichtwellenleiter-Fasern bedruckt werden sollen, die gegen sogenannte »Mikrobiegungen« besonders empfindlich sind. Diese »Mikrobiegungen« können nämlich bereits dadurch hervorgerufen werden daß auf die dünnen, mit einer Schutzschicht überzogenen Lichtwellenleiter-i-'asern die entsprechenden Farbringe oder Zeichen aufgebracht sind und damit das mechanische Trägheitsmoment verändert wird. Wenn dies, wie meist der Fall, abrupt und periodisch geschieht, so ist die Gefahr einer Minderung der Übertragungseigenschaften besonders groß.
In Fig.4 sind der zugehörige Impulsplan und die Punktverteilung gezeichnet, wobei die Zeitachse von
b5 rechts nach links und die Bewegungsrichtung der Lichtvellenlciterfascr von oben nach unten verläuft. Beim ersten Impuls wird die vollständige Düsenreihe D 1 /? bis DbR gelastet und erzeugt die Punkte Pll bis P16.
Nach einer Verschiebung der Ader um 0,2 mm tritt der nächste (zweite) Impuls auf, der die Punkte P 21 bis P26 schreibt. Beim dritten Impuls werden zusätzlich die Punkte P31 bis P 36 geschrieben, während beim vierten Impuls die Punkte P4i bis P46 und beim fünften Impuls die Punkte PSi bis P56 hinzukommen. Am Ende des fünften Impulses liegt somit eine entsprechend lange und im mittleren Teil dichter geschriebene Punktiolge vor.
Mit dem sechsten Impuls werden die Farbflccke P61 bis P 66 geschrieben, wobei die Farbflccke P 63 bis P 66 auf bereits vorhandene Punkte (nämlich PU bis P14) treffen, so daß an diesen Stellen ein doppelter Farbauftrag auftritt.
Beim siebenten Impuls werden die Farbflccke P 71 bis P76 erzeugt, wobei die Farbflccke P73 bis P76 mit bereits vorhandenen Farbflcckcn zusammentreffen (nämlich mit P2\ bis P24) und so an dieser Stelle zwei Farbfiecke übcreinanderiicgen.
Beim achten Impuls werden die Farbflccke P81 bis P 86 geschrieben, wobei die Farbfiecke P 83 bis P 86 mit bereits vorhandenen Farbfleckcn (P3i bis P34) zusammentreffen und somit ebenfalls mehr Farbauftrag ergeben. Betrachtet man sich die nach dem achten Impuls vorhandene Farbreihe, so ergibt sich, daß von außen beginnend mit dem Farbfleck P81 ein allmählicher Anstieg sowohl der Dichte der Farbflecke (zwischen P81 und P7I ist eine größere Lücke als beispielsweise zwischen P61 und P 82) als auch hinsichtlich der übereinanderliegenden Lagen auftritt, wobei die Lagen von außen nach innen zunehmen und dann von innen nach außen wieder abnehmen.
Es ist vorteilhaft, wenn so verfahren wird, daß je Schreibtakt die Ader einen Bruchteil des Abstandes zweier gleichzeitig betätigter Düsen bewegt wird. Eine zweckmäßige Dimensionierung besteht dabei darin, daß der Bruchteil den Wert eines rationalen Bruches auf weist. Weiterhin soll darauf geachtet werden, daß der Durchmesser eines Farbfleckes kleiner gehalten wird als die Verschiebung der Ader je Schreibtakt.
Wenn man das Querschnittsprofil des Farbauftrags bett achtet, so ergibt sich ein allmählicher Anstieg der Einfärbung bis zu einem Maximalwert und dann wieder ein allmählicher Abfall. Mit einem derartigen allmählichen Anstieg und allmählichen Abfall wird die periodische mechanische Störung der Außenhüllc auf ein solches Maß herabgedrücki. daß praktisch kein Mikrobicgungs-F.ffeltt mehr meßbar ist.
Ein besonders gleichmäßiger Farbauftrag läßt sich im übrigen dadurch erreichen, daß die Ader vor der Bedruckung befeuchtet wird, was z. B. dadurch geschehen kann, daß sie vorher durch eine Küvette mit Flüssigkeit hindurchbewegt wird. Diese Flüssigkeit und die Farbflüssigkeit sind so aufeinander abzustimmen, daß sie gegenseitig leicht mischbar sind. Bei dünnen befeuchteten Adern ergibt sich die Möglichkeit, daß trotz einseitiger Bedruckung nicht nur ein Halbring sondern ein Voilring entsteht, weil die Farbe auch auf die Rückseite fließt.
Wird die Steuerung der Düsenreihen so programmiert, daß ein schrigüegender Balken entsteht, so ergeben sich je nach Lage des Balkens zur Bewegungsrichtung der Ader schärfere oder stetigere Übergänge. Der Punktabstand in Bewegungsrichtung der Ader läßt sich durch Über- oder Untersetzung beim Drehimpulsgeber DG einstellen. Größere Düsenöiinungcn bedeuten mehr Farbe, Drosseln der Stärke der elektrischen Impulse bedeutet weniger Farbe. Mehr Leerschläge zwischen den Balken bewirken größere Ringabstände und zwei Balken hintereinander längere Ringe. Somit laß sich der Code für die Bedrückung frei programmierbai in vielfacher Weise verändern. Wenn verbleibende Lücken zwischen einzelnen Färb flecken oder Zeichen noch stören sollten, so könnet diese durch Auftragen eines farblosen Lacks (Klarlack in den Lücken so geschlossen werden, daß mechanise! gesehen ein völlig gleichmäßiger Außendurchmesse! der Ader gewährleistet wird. Dies ist einerseits weger
ίο der Vermeidung von Mikrobicgungen bei optischen Fa sern besonders vorteilhaft und bei elektrischen Leiten deshalb zweckmäßig, weil dann keine fortlaufenden An dcrungcn der Kopplungswerte zwischen benachbartei Adern (nach der Verseilung) eintreten. Der Klarlacl sollte zweckmäßig etwa die gleichen elektrischen Eigen schäften aufweisen wie die Farbe.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bedrucken einer Ader, insbesondere Lichtwellenleiter-Faser, mittels eines Tintenschreibers, durch den Farbflecke aus mehreren Düsen in einer Reihe gleichzeitig auf die Ader ausgespritzt werden, wobei die Düsen getrennt derart steuerbar sind, daß bei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten jeweils Reihen von Farbflecken aufgetragen werden und durch zwischen den Arbeitsschritten erfolgte Längsverschiebung der Ader Lükken geschlossen werden und Farbflecken sich zumindest teilweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß Reihen von Farbflecken parallel zur Vorschubrichtung der Ader derart aufgebracht werden und der Längsvorschub so gewählt ist, daß vom Außenbereich des Farbauftrages beginnend eine allmähliche Abnahme der Breite der Lükken zwischen den Farbflecken erzielt wird und im Mittelbereich der geschriebenen Figur mindestens zwei Farbflecke übereinander aufgebracht werden, wodurch das Querschnittsprofil des Farbauftrages mit einem allmählichen Anstieg bis zu einem Maximalwert und anschließend einen allmählichen Abfall gestaltet wird (F ig. 4).
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß je Schreibtakt die Ader einen Bruchteil des Abstandes zweier gleichzeitig betätigter Düsen bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bruchteil de" Wert eines rationalen Bruches aufweist.
4. Verfahren nach einem der ν .-hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser eines Fa<-bfleckes kleiner gehallen wird als die Verschiebung der Ader je Schreibtakt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ader vor dem Farbauftrag durch Aufbringen einer Flüssigkeit befeuchtet wird, in der die Farbe löslich ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufbringen von schräg zur Bewegungsrichtung der Ader verlaufende Balken eine Veränderung des Übergangsbereiches erreicht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lücken zwischen Farbflecken oder Schriftzeichen durch Aufbringen eines Klarlacks derart geschlossen werden, daß ein gleichmäßiger Außendurchmesser entsteht.
DE3142374A 1981-10-26 1981-10-26 Verfahren zum Bedrucken einer Ader Expired DE3142374C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142374A DE3142374C2 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Verfahren zum Bedrucken einer Ader
US06/411,016 US4503437A (en) 1981-10-26 1982-08-24 Ink jet color-coding method for leads
AT0349982A AT378739B (de) 1981-10-26 1982-09-20 Verfahren zum bedrucken eines lichtwellenleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142374A DE3142374C2 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Verfahren zum Bedrucken einer Ader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142374A1 DE3142374A1 (de) 1983-05-05
DE3142374C2 true DE3142374C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6144834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142374A Expired DE3142374C2 (de) 1981-10-26 1981-10-26 Verfahren zum Bedrucken einer Ader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4503437A (de)
AT (1) AT378739B (de)
DE (1) DE3142374C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410939C2 (de) * 1994-03-29 2003-06-26 Siemens Ag Lichtwellenleiter mit einer Markierung und Verfahren zum Aufbringen derselben

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407520A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur farblichen kennzeichnung von lichtwellenleitern
US4761658A (en) * 1987-01-28 1988-08-02 Georgis Nicholas J Method and apparatus for measuring experimental quantities using an ink jet impactless timing device
US5121133A (en) * 1989-12-04 1992-06-09 Hong Fu Electronics Co., Ltd. Marking method showing a sequence of side-by-side conductors in series for information purposes
DE3940749C1 (de) * 1989-12-09 1991-05-02 Ver Glaswerke Gmbh
FR2655629B1 (fr) * 1989-12-11 1992-03-06 Cassou Robert Dispositif d'impression a jet d'encre pour paillettes de conditionnement de liquides biologiques.
FR2659573B1 (fr) * 1990-03-15 1992-05-29 Alcatel Cable Procede et dispositif de marquage de fibres optiques.
US5184152A (en) * 1990-12-04 1993-02-02 Sumimoto Electric Interconnect Products, Inc. Printing apparatus and method for printing on an elongated member such as a tube
US5444466A (en) * 1991-03-11 1995-08-22 Electronic Cable Specialists, Inc. Wire marking system and method
US6189989B1 (en) * 1993-04-12 2001-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Embroidering using ink jet printing apparatus
DE4438090A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbkennzeichen auf eine Ader
US5684515A (en) * 1995-12-21 1997-11-04 Libbey-Owens-Ford Co. Method for placing indicia on substrates having an enamel band thereon
JPH10326559A (ja) 1997-03-21 1998-12-08 Canon Inc プリント基板、電子放出素子、電子源、および画像形成装置の製造方法
KR100377823B1 (ko) * 1998-07-24 2003-03-26 니폰덴신뎅와 가부시키가이샤 광배선반과 광배선 시스템
US6576591B1 (en) * 2000-10-26 2003-06-10 Nortel Networks Limited Optical fiber coating and coding scheme
ITMC20010012A1 (it) * 2001-02-08 2001-05-09 Linea Tessile Srl Procedimento di tintura di filato a mezzo sistema a getto d'inchiostro.
DE10229833B3 (de) * 2002-07-03 2004-02-05 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verfahren zum dauerhaften Kennzeichnen von wärmebehandelten Glasscheiben, und thermisch vorgespannte Glasscheibe mit optischer Kennzeichnung
JP4477840B2 (ja) * 2002-08-09 2010-06-09 矢崎総業株式会社 物品の自動マーキング方法及び自動マーキング装置
JP3971269B2 (ja) * 2002-08-09 2007-09-05 矢崎総業株式会社 電線のコーティング方法及び装置
EP1507402A3 (de) * 2003-06-23 2005-07-20 Ricoh Company, Ltd. Entscheidungs- und Durchsetzungssystem zum Zugriffsüberwachung, und Sicherheitsverfahren
JP4452036B2 (ja) * 2003-06-24 2010-04-21 矢崎総業株式会社 電線の着色装置
JP4662298B2 (ja) * 2003-12-15 2011-03-30 Tdk株式会社 積層セラミック電子部品のスペーサ層用の誘電体ペースト
US7735417B2 (en) * 2006-04-17 2010-06-15 The Boeing Company Conductor identification system
US8347533B2 (en) * 2007-10-11 2013-01-08 Southwire Company Machine applied labels to armored cable
EP2496420A1 (de) * 2009-11-06 2012-09-12 Schleuniger Holding AG Kabelbeschriftungsvorrichtung und verfahren zum beschriften von kabeln
US9098022B2 (en) 2012-05-02 2015-08-04 Xerox Corporation Method and apparatus for generating differential gloss image using laser energy
US9110412B2 (en) 2012-06-30 2015-08-18 Xerox Corporation Methods and systems for generating differential gloss image by pre-heating marking material on a substrate
US8933977B2 (en) 2012-06-30 2015-01-13 Xerox Corporation Methods and systems for generating differential gloss image useful for digital printing
US9073360B2 (en) * 2012-08-29 2015-07-07 Xerox Corporation Systems and methods for printing differential gloss image on packaging
CN103213395B (zh) * 2013-05-06 2016-05-25 苏州大学 一种打标装置、打标系统及打标方法
US11031157B1 (en) 2013-08-23 2021-06-08 Southwire Company, Llc System and method of printing indicia onto armored cable

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787881A (en) * 1972-09-18 1974-01-22 Mead Corp Apparatus and method for bar code printing
US4029006A (en) * 1975-06-26 1977-06-14 The Boeing Company Method and apparatus for printing indicia on a continuous, elongate, flexible three-dimensional member
DE2806497C2 (de) * 1978-02-16 1982-02-18 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Mehrschichtlackierung mit einem Klarlacküberzug als Schlußschicht
JPS5843028B2 (ja) * 1978-09-25 1983-09-24 株式会社リコー 荷電偏向型マルチインクジェットプロッタ−
DE2904031C2 (de) * 1979-02-02 1984-01-12 Schmid, Hans A., Dr., 8000 München Vorrichtung zum Aufspritzen von balkenförmigen Farbmarkierungen auf relativ zur Vorrichtung bewegte Gegenstände, sowie ein Verfahren zum Aufspritzen von Farbmarkierungen mit dieser Vorrichtung
US4273803A (en) * 1979-07-02 1981-06-16 Draloric Electronic Gmbh Process for covering or coating electrical components
DE2944103A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur markierung von strangfoermigem gut
JPS57129749A (en) * 1981-02-06 1982-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd Method and device for bringing out medium tone in ink-jet printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410939C2 (de) * 1994-03-29 2003-06-26 Siemens Ag Lichtwellenleiter mit einer Markierung und Verfahren zum Aufbringen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US4503437A (en) 1985-03-05
ATA349982A (de) 1985-02-15
AT378739B (de) 1985-09-25
DE3142374A1 (de) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142374C2 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Ader
EP0162963B1 (de) Tintenschreibeinrichtung zur Darstellung mehrfarbiger Zeichen und/oder Muster
DE2660934C2 (de) Druckkopf für Matrixdrahtdrucker
DE3689803T2 (de) Grauton-tintenstrahldruckvorrichtung.
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
DE69106553T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren optischer Fasern.
EP0192843B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschriftung auf aus sich bei Einwirkung einer Laserstrahlung verfärbendem Kunststoff bestehenden Tastenknöpfen für Schreib-oder Büromaschinen
DE2844251C2 (de)
DE2016917B2 (de) Punktschreiber
DE3688154T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung vergrösserter Punktmatrix-Zeichen.
DE2943018C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen eines Halbtonbilds
DE3615604A1 (de) Tintenstrahl-farbdrucker
DE3688953T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung von Punktmatrix Zeichen in hervorgehobener Form.
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE68903837T2 (de) Verfahren zum vergroessern der daten eines bitrasters in einer horizontalen richtung.
DE4110776C2 (de)
DE1129507B (de) Aufzeichnungstraegervorschubeinrichtung an einer Druckvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Schriftzeichen
EP1235111A2 (de) Banding-reduzierende Bebilderung einer Druckform
DE2936561A1 (de) Printing device
DE2655958B2 (de) Markierungseinrichtung für dünne Adern elektrischer Leitungen
DE69013115T2 (de) Punktdruckkopf für einen seriellen Drucker.
DE2119416A1 (de) Mosaikdruckkopf
DE3307196A1 (de) Druckverfahren und punktmatrixdrucker zur durchfuehrung des verfahrens
DE3224483C2 (de)
DE2757363C2 (de) Verfahren zur Längenbestimmung von fadenförmigen Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee