DE4226343C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen FaserInfo
- Publication number
- DE4226343C2 DE4226343C2 DE19924226343 DE4226343A DE4226343C2 DE 4226343 C2 DE4226343 C2 DE 4226343C2 DE 19924226343 DE19924226343 DE 19924226343 DE 4226343 A DE4226343 A DE 4226343A DE 4226343 C2 DE4226343 C2 DE 4226343C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- protective gas
- coating
- gas atmosphere
- gas chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/12—General methods of coating; Devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
- B05C3/12—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2256/00—Wires or fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser,
die aus einer Glasvorform gezogen und anschließend mit einem oder mehreren
Überzügen aus polymerem Material beschichtet wird, wobei die Beschichtung aus einem
flüssigen Materialvorrat erfolgt und das polymere Material anschließend ausgehärtet
oder vernetzt wird.
Aus den sogenannten Preforms gezogene Glasfasern für die Nachrichtenübermittlung
lassen sich so nicht weiterverarbeiten. Bereits die Führung der blanken Faser über
Umlenkrollen macht es erforderlich, daß die Faser beschichtet wird, um deren hohe
Ausgangsfestigkeit zu erhalten. Aber auch der Schutz vor dem Auftreten von
Faserbiegungen (microbending) macht eine Beschichtung der einzelnen Faser
erforderlich.
In der DE 33 15 212 werden ein oder mehrere Überzüge, beispielsweise aus einem
polymeren Material, auf den Mantel der Glasfaser aufgebracht, wobei beim Aufbringen
mehrerer Schichten diese sich regelmäßig in ihren mechanischen Eigenschaften
unterscheiden. So kann zum Schutz der Faser vor Mikrokrümmungen als sogenanntes
primary coating eine verhältnismäßig weich eingestellte Polymerschicht auf die blanke
Faser aufgebracht sein, während den äußeren mechanischen Schutz als sogenanntes
secondary coating ein zweiter Überzug aus einem Material mit erhöhtem
Elastizitätsmodul, der die Längssteifigkeit der Faser erhöht, übernimmt.
Hohe Ziehgeschwindigkeiten, wie sie heute immer mehr
verlangt werden, bringen die Gefahr mit sich, daß die
geforderten Qualitäten der optischen Faser nicht oder nur
unter großem Aufwand beibehalten weden können. Ein
weiteres Problem sind die immer größeren Faserlängen, die
bei Qualitätseinbußen durch örtliche Fehler in der
Beschichtung zu einem kostspieligen Ausschuß führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Möglichkeit zu finden, die Beschichtung der optischen
Faser unabhängig von der gewählten Ziehgeschwindigkeit
bzw. der gewünschten Faserlänge in den Anforderungen
entsprechender Qualität herzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß die mindestens mit einem ersten Überzug versehene
Faser bis zur Aushärtung oder Vernetzung dieses Überzuges
in einer Schutzgasatmosphäre geführt wird. Die Erfindung
beruht dabei auf der Erkenntnis, daß die Reaktivität des
Beschichtungsmaterials, beispielsweise eines polymeren
Lackes, wesentlich gesteigert werden kann, wenn der
Luftsauerstoff von der beschichteten Faser ferngehalten
wird, deren Beschichtung noch nicht ausgehärtet oder
vernetzt ist. Die erfindungsgemäße Schutzgasatmosphäre
läßt eine definierte Gasströmung, aber auch
Gaszusammensetzung im Bereich zwischen der
Beschichtungseinrichtung und der Aushärte- oder
Vernetzungseinrichtung zu, so daß unabhängig von den
Umgebungseinflüssen optimale Betriebsbedingungen für die
Faserbeschichtung eingestellt werden können.
In üblichen Faserziehstraßen, in denen die Glasfaser aus
der Preform senkrecht gezogen wird, sind
Beschichtungseinrichtungen und Aushärtevorrichtungen,
z. B. UV-Lampen, in kurzen Abständen hintereinander
angeordnet. In Anbetracht des aus diesem Grunde nur
geringen zur Verfügung stehenden Raumes hat es sich in
Weiterführung der Erfindung als besonders vorteilhaft
erwiesen, wenn die Schutzgasatmosphäre als Umhüllende der
Faser von dieser selbst ganz oder teilweise während des
Durchlaufes durch einen Schutzgasvorrat aufgebaut wird.
Diese Möglichkeit der Schaffung einer Schutzgasatmosphäre
in nächster Umgebung der aufgebrachten Umhüllung bedarf
keiner aufwendigen Einrichtungen, sie ist aber auch nicht
auf bestimmte Fertigungsgeschwindigkeiten beschränkt.
Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch,
daß die Relativbewegung zwischen der durchlaufenden
optischen Faser und der diese umgebenden
Schutzgasatmosphäre praktisch vernachlässigbar ist. So
läuft das am Ausgang des Gasvorrates in Längsrichtung der
Faser aber konzentrisch zu dieser ausströmende Gas
praktisch in Durchlaufrichtung der Faser mit dieser mit
und schützt so die gerade aufgebrachte und noch nicht
ausgehärtete oder vernetzte Schicht vor
Umgebungseinflüssen, bis die Faser in den Bereich des
Strahlers bzw. der Aushärteeinrichtung gelangt. Das als
Schutzgas verwendete Gas kann z. B. Argon, Stickstoff
o. ä. sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einer Anordnung
aus, bei der in Fertigungsrichtung mindestens eine
Beschichtungseinrichtung sowie eine im Abstand hierzu
angeordnete Aushärtungs- oder Vernetzungseinrichtung
(Strahler für die Beschichtung) vorgesehen sind.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nun,
daß an den Ausgang der Beschichtungseinrichtung in
Durchlaufrichtung der Faser unmittelbar eine
Schutzgaskammer anschließt, deren räumliche Ausdehnung in
Faserdurchlaufrichtung wesentlich kürzer als die
Entfernung Ausgang Beschichtungseinrichtung - Eingang
Strahler ist. Eine solche Vorrichtung läßt sich
problemlos auch in bereits vorhandene Fertigungsanlagen
einbringen, die Qualität der danach hergestellten
optischen Fasern wird wesentlich verbessert.
In Weiterführung der Erfindung weist die Schutzgaskammer
selbst einen gesonderten Gaseinlaß auf, während der
Gasauslaß durch die Öffnung für die Faser gebildet wird.
Um zu vermeiden, daß durch das einströmende Gas trotz der
geringen benötigten Strömungsgeschwindigkeit die
durchlaufende Faser insbesondere bei höheren
Geschwindigkeiten zu Schwingungen angeregt wird, endet
der Gaseinlaß in einem Teilerring mit tangential in die
Schutzgaskammer einmündenden Einlaßdüsen. Baut sich die
Faser durch Mitnahme einer hinreichenden Schutzgasmenge
aus der Kammer selbst eine Schutzgasatmosphäre in ihrer
Umgebung auf, brauchen über dem Gaseinlaß lediglich die
hierbei auftretenden Leckverluste ausgeglichen zu werden.
Eine andere vorteilhafte Variante der Erfindung ist die,
durch einen in der Kammer einstellbaren Druck die
Geschwindigkeit des austretenden Gases der
Durchlaufgeschwindigkeit der Faser anzupassen. Damit ist
eine besonders stabile, von den gewählten
Fertigungsgeschwindigkeiten völlig unabhängige
Schutzgasumhüllung für die Faser geschaffen.
Entsprechend der geschilderten Aufgabe soll die
beschichtete Faser bzw. das aufgetragene Material bis zur
Aushärtung oder Vernetzung von der Umgebungsluft
geschützt werden. Aus diesem Grunde wird man den Abstand
zwischen Ausgang Schutzgaskammer und Eingang Strahler
und/oder die Durchlaufgeschwindigkeit der Faser so
wählen, daß die Umhüllende, von der Faser selbst erzeugte
und praktisch mitgenommene bzw. vorgegebene
Schutzgasatmosphäre in den Strahlerbereich hineinragt.
Damit ist ein sicherer Schutz der aufgetragenen Schicht
oder der Schichten erreicht.
Die Erfindung sei anhand des in der Figur dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Aus der im Ofen 1 erhitzten Preform 2 wird die optische
Faser 3 abgezogen und aus den eingangs erwähnten Gründen
mit einer oder mehreren Beschichtungen umgeben. Zu diesem
Zweck läuft die Faser 3 in die Beschichtungsvorrichtung 4
ein, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel
unterhalb des Ofens 1 befindet. In der Aufnahme 5 dieser
Beschichtungseinrichtung 4 befindet sich eine
hinreichende Menge an Beschichtungsmaterial,
beispielsweise ein geeigneter Lack auf Polymerbasis, der
durch UV-Strahlung vernetzbar ist. Durch die
Austrittsdüse 6 hindurch gelangt die beschichtete Faser 3
erfindungsgemäß in die zusätzliche und unmittelbar an die
Beschichtungsvorrichtung 4 anschließende Schutzgaskammer
7. Diese weist einen Gaseinlaß 8 auf, durch den das
Schutzgas, beispielsweise Argon oder Stickstoff,
eingeführt wird. Die beschichtete Faser 3 verläßt
anschließend die Schutzgaskammer 7 durch die dem
Faserdurchmesser anpaßbare Öffnung 9.
Die Faser 3 durchläuft die Beschichtungsvorrichtung 4 und
damit auch die Schutzgaskammer 7 mit hoher
Geschwindigkeit, so daß von dem in der Schutzgaskammer 7
befindlichen Gasvorrat 10 Gas von der Faser z. B. selbst
mit nach außen in Richtung auf den UV-Strahler 11 geführt
wird. Die Faser schafft sich damit eine umgebende
Schutzgasatmosphäre 12, die sie sicher bis zur Aushärtung
bzw. Vernetzung des aufgebrachten Polymermaterials durch
den Strahler 11 schützt. Bei einer anderen vorteilhaften
Möglichkeit wird die Schutzgaskammer 7 je nach der
geforderten Faserdurchlaufgeschwindigkeit mit einem Druck
beaufschlagt, der das Schutzgas durch die Öffnung 9 mit
einer Geschwindigkeit austreten läßt, die der
Durchlaufgeschwindigkeit der Faser angepaßt ist. Damit
ergibt sich eine besonders stabile Schutzgasatmosphäre
12.
Unabhängig von den aufgezeigten Möglichkeiten ist also
für die Erfindung wesentlich, daß in der Faserumgebung
lückenlos eine Schutzgasatmosphäre geschaffen wird, die
von der Austrittsdüse 6 der Beschichtungsvorrichtung 4
bis in die Aushärtevorrichtung, das ist der Strahler 11,
hineinreicht. Diese Schutzgasatmosphäre ist aber nicht
nur lückenlos, sie ist auch praktisch turbulenzfrei, so
daß die Oberflächengüte der aufgebrachten Schutzschichten
wesentlich verbessert wird. Das ergibt sich im Grunde
dadurch, daß die beschichtete Faser frei von jeder
Beeinflussung durch die Außenluft in die
Aushärtungseinrichtung einläuft, so daß unter dem Einfluß
der UV-Strahlung eine vollständige Vernetzung oder
Härtungsreaktion ablaufen kann.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser, die aus einer Glasvorform gezogen
und anschließend mit einem oder mehreren Überzügen aus polymerem Material
beschichtet wird, wobei die Beschichtung aus einem flüssigen Materialvorrat erfolgt
und das polymere Material anschließend ausgehärtet oder vernetzt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die mindestens mit einem ersten Überzug versehene Faser
bis zur Aushärtung oder Vernetzung dieses Überzuges in einer Schutzgasatmosphäre
geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzgasatmosphäre als Umhüllende der Faser
von dieser selbst während des Durchlaufes durch
einen Schutzgasvorrat aufgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzgasatmosphäre als
Umhüllende der Faser durch einen einstellbaren, der
Durchlaufgeschwindigkeit der Faser anpaßbaren
Gasdruck aufgebaut wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 oder einem der folgenden mit mindestens
einer Beschichtungseinrichtung sowie einer im
Abstand hierzu angeordneten Aushärtungs- oder
Vernetzungseinrichtung für die Beschichtung auf der
durchlaufenden Faser, dadurch gekennzeichnet, daß an
den Ausgang der Beschichtungseinrichtung in
Durchlaufrichtung der Faser unmittelbar eine
Schutzgaskammer anschließt, deren räumliche
Ausdehnung in Faserdurchlaufrichtung wesentlich
kürzer als die Entfernung Ausgang
Beschichtungseinrichtung - Eingang Aushärtungs- oder
Vernetzungseinrichtung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzgaskammer einen gesonderten Gaseinlaß
aufweist, während der Gasauslaß durch die Öffnung
für die Faser gebildet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gaseinlaß in einem Verteilerring mit
tangential in die Schutzgaskammer mündenden
Einlaßdüsen endet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß durch den
gewählten Abstand zwischen Ausgang Schutzgaskammer
und Eingang Aushärtungs- oder Vernetzungseinrichtung
und/oder Durchlaufgeschwindigkeit der Faser die
umhüllende Schutzgasatmosphäre in den
Strahlerbereich hineinragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924226343 DE4226343C2 (de) | 1992-08-08 | 1992-08-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924226343 DE4226343C2 (de) | 1992-08-08 | 1992-08-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4226343A1 DE4226343A1 (de) | 1994-02-10 |
DE4226343C2 true DE4226343C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=6465186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924226343 Expired - Fee Related DE4226343C2 (de) | 1992-08-08 | 1992-08-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4226343C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0184481B1 (ko) * | 1996-06-10 | 1999-05-15 | 김광호 | 광섬유 제조장치의 고생산성 광섬유 인출장치 및 그 인출방법 |
DE19646623A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Alsthom Cge Alcatel | Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser |
DE19738687A1 (de) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Alsthom Cge Alcatel | Verfahren zur Beschichtung einer optischen Faser |
DE19801700A1 (de) * | 1998-01-17 | 1999-07-22 | Cit Alcatel | Vorrichtung zum Beschichten einer Faser |
US6325981B1 (en) * | 1999-09-28 | 2001-12-04 | Alcatel | Apparatus and method for curing a photocurable coating provided on a fiber |
GB2424962B (en) * | 2005-04-05 | 2007-10-17 | Sensor Highway Ltd | Aparatus and method for preventing unwanted exposure of a device to an undesirable substance |
CN102225835B (zh) * | 2011-04-02 | 2013-01-23 | 长飞光纤光缆有限公司 | 用于光纤预制棒熔缩炉的工艺气体分配环 |
DE102012016248A1 (de) | 2012-08-16 | 2014-02-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Werkzeug sowie Verfahren zur Ummantelung eines als Meterware vorliegenden Langgutes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315212A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum herstellen einer beschichteten optischen faser aus einer vorform |
DE3707970A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Rheydt Kabelwerk Ag | Verfahren zum transport einer optischen faser |
EP0251912B1 (de) * | 1986-06-30 | 1990-10-03 | Thomson-Csf | Verfahren zur metallischen dichten Beschichtung einer Glasfiber und Vorrichtung zu ihrer Durchführung |
-
1992
- 1992-08-08 DE DE19924226343 patent/DE4226343C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315212A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum herstellen einer beschichteten optischen faser aus einer vorform |
EP0251912B1 (de) * | 1986-06-30 | 1990-10-03 | Thomson-Csf | Verfahren zur metallischen dichten Beschichtung einer Glasfiber und Vorrichtung zu ihrer Durchführung |
DE3707970A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Rheydt Kabelwerk Ag | Verfahren zum transport einer optischen faser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4226343A1 (de) | 1994-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603763T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Fasern | |
EP0562259A1 (de) | Optische Faser mit zusätzlicher Farbmarkierung | |
DE3042668A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzugs auf einer faser, insbesondere einer glasfaser | |
AT409246B (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von farbkennzeichen auf eine ader | |
DE4226343C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser | |
EP0213680A1 (de) | Optische Faser mit Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen optischen Faser | |
DE9317617U1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer optischen Faser | |
DE3689016T3 (de) | Optische Faser mit Plastikhülle. | |
DE2459320B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffschicht auf Lichtleitfasern | |
DE69407378T2 (de) | Verfahren zur Aushärtung von zweifach beschichteten optischen Fasern | |
DE2621508C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ummantelten optischen Fasern | |
DE3409376C2 (de) | ||
DE4226344A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser | |
EP0287016A2 (de) | Lichtwellenleiter mit drei Schutzschichten aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3127901A1 (de) | Optisches nachrichtenkabel mit einem lichtwellenleiter und eiem zugfesten sekundaercoating | |
EP1302503A2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Formkörpers aus polymerem Material | |
DE69826537T2 (de) | Vorrichtung zur Aushärtung von Fasern mit wenigstens zwei Aushärtungsstufen die getrennt sind durch einen Abkühlvorgang | |
DE4434147A1 (de) | Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines langgestreckten Gutes | |
EP0438668A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiter enthaltenden Faserbändchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3190438B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten einer faser sowie verfahren zum beschichten einer faser | |
DE4439027C2 (de) | Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum farblichen Kennzeichnen eines langgestreckten Gutes | |
DE3234961C2 (de) | ||
DE19606683B4 (de) | UV-Lampe zum Aushärten einer auf zumindest einen Lichtwellenleiter aufgebrachten Schicht | |
DE3025772C2 (de) | ||
EP0532999A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen der Zwischenräume eines Kabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |