DE443730C - Rohrschluessel - Google Patents

Rohrschluessel

Info

Publication number
DE443730C
DE443730C DEC35866D DEC0035866D DE443730C DE 443730 C DE443730 C DE 443730C DE C35866 D DEC35866 D DE C35866D DE C0035866 D DEC0035866 D DE C0035866D DE 443730 C DE443730 C DE 443730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
jaw
chain
cam
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANTILEVER WRENCH Co
Original Assignee
CANTILEVER WRENCH Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANTILEVER WRENCH Co filed Critical CANTILEVER WRENCH Co
Application granted granted Critical
Publication of DE443730C publication Critical patent/DE443730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/52Chain or strap wrenches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Rohrschlüssel. Die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. Dezember 1923 ist in Anspruch genommen. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Rohrschlüssel mit einem am Gehäuse angebrachten biegsamen Befestigungsorgan und einem Hebel, dessen eines Ende einen Nokken zum Angriff an einer Backe hat.
  • Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß dieses Nockenende und die Backe in einem Gehäuse liegen, das auch unten eine Öffnung hat, durch die der Hebel hindurchgeht, die aber den Nocken nicht durchtreten läßt, der sich bei Betätigung des Hebels gegen den der Öffnung benachbarten Gehäuseteil legt. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr einfacher Zusammenbau und sicherer Zusammenhalt unbeschadet eines sofortigen und kräftigen, dabei aber leicht lösbaren Angriffes.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist ein Grundriß des Schlüssels an einem Rohr, Abb. a eine Seitenansicht der Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. z, Abb. ¢ ein Schnitt nach Linie ,1-q. der Abb. 3, Abb. 5 ein Schaubild der Greifbacke. Der Griff i hat einen bogenförmigen Kopf z, den Abb. z punktiert in Mittellage und Abb. ¢ in Wirkungslage zeigt. Ein beiderseits offenes Gehäuse 3 hat Falze q., gegen die sich der Nocken z legt, so daß er nicht durch die von den Falzen verengte Öffnung herausschlüpfen kann. Von einer Seite des Gehäuses ragt ein Ansatz 5 vor, der eine Öffnung für die Anbringung eines Endes der Kette 6 hat. Die andere Seite des Gehäuses hat hakenartige Vorsprünge 7, zwischen denen die Kette hindurchläuft und die dem Kettenzapfen 8 als Widerlager dienen.
  • Die Backe besteht aus einem Block 9, der in der Mitte ausgespart ist, um geneigte Seitenflächen io und Greifflächen i i zu bilden. Letztere sind, wie üblich, gezahnt. In den Seitenwandungen der Backe sind Vertiefungen 12 für die Aufnahme von Schrauben 13 vorgesehen, welche die Backe im Gehäuse 3 in ihrer Lage halten.
  • Die Kette 6 hat an einem Ende einen, Schraubenbolzen 14, der frei durch das Loch im Ansatz 5 ragt und dahinter eine Muter 15 trägt.
  • Beim Zusammenbau des Schlüssels wird der Griff von oben in das dort offene Gehäuse und durch die im unteren Teil des Gehäuses befindliche Öffnung geführt. Da diese Öffnung den Nockenkopf 2 wegen der Falze q. nicht hindurchtreten läßt, so stützt sich dieser gegen die Falze. Die Backe 9 wird dami in das Gehäuse eingesetzt und durch die Schrauben 13 festgehalten. Die Löcher i2 sind weit genug, um das nötige Spiel der Backe zu gestatten. Dann wird die Kette angebracht, und der Schlüssel ist gebrauchsfertig. Zwischen dem Schraubenbolzen 14 und dem Loch im Ansatz 5 ist genügend Spiel für die freie Bewegung dieses Bolzens nach den Seiten hin. Der Ansatz 5 könnte aber auch zwecks Sicherung der Mutter i 5 Innengewinde für den Schraubenbolzen i4. haben. Der Bolzen ist an der Kette gelenkig befestigt.
  • Im Betriebe läßt man die Kette das von der Backe zu erfassende Rohr 16 umgreifen. Das freie Ende der Kette wird mittels der Zapfen 8 an den hakenartigen Vorsprüngen 7 des Gehäuses befestigt. Die Bewegung und dadurch herbeigeführte Schrägstellung des Griffes zwingt seinen Nockenkopf zum Druck gegen die Falze q. und die Backe 9, die dadurch gegen das Rohr gedrängt wird, so daß das geringe in der Kette noch vorhandene Spiel beseitigt und die Backe gegen das Rohr festgepreßt wird. Abb. ¢ zeigt die relative Lage der Schlüsselteile im Betriebe. Welche Kettenzapfen 8 hinter die hakenartigen Vorsprünge 7 einzuhängen sind, hängt natürlich vom Rohrdurchmesser ab. Der Griff wird in der Richtung gedreht, in welcher das Rohr gedreht werden soll. Der Eingriff auf das Rohr wird um so fester, je größere Kraft auf den Griff beirr Drehen ausgeübt wird. Um das Rohr durch Hinundherschwingen des Schlüssels in der gleichen Richtung weiterzudrehen, braucht man nur mit dem Drücken in der Vorwärtsricli.-tung aufzuhören, wodurch der Eingriff gelockert wird, worauf man den Schlüssel zurückbewegen und durch erneutes Vorhewegen einen neuen Eingriff herbeiführen kann usf. Diese Ratschenwirkung sichert ein rasches und kräftiges Anpacken, Lockern und Zurückbewegen durch die bloße Bewegung des Griffes ohne Berühren der Kette. Zwecks umgekehrter Drehung des Rohres geschieht lediglich die Handhabung des Griffes umgekehrt.
  • Wenn wegen, begrenzten - Arbeitsraumes, außergewöhnlicher oder gefährlicher Lage des Rohres oder sonstiger Gründe es nötig wird, einen sofortigen sicheren und unverrückbaren Eingriff am Rohre zu erzielen, geht man folgendermaßen vor: Nachdem das Rohr gegriffen und die Kette an den hakenartigen Vorsprüngen wie üblich befestigt ist, wird das geringe Spiel in der Kette, das in gewöhnlichen Fällen durch die Bewegung des Nockenkopfes in der obigen Art aufgenommen wird, wie folgt von vornherein beseitigt. Der Griff wird in Mittellage gehalten, und die Mutter 15 wird auf dem Schraubenbolzen 1q. so lange angezogen, bis die Kette völlig straff ist, so daß -der Schlüssel sofort im ersten Augenblick der Bewegung des Griffes in der einen oder anderen Richtung packt und das Rohr ohne jeden Totgang sofort folgen muß. Die Drehrichtung ist dann beliebig. Zwecks leeren Zurückführers des Griffes muß die Mutter gelockert und zwecks erneuter Wirkung wieder angezogen werden, ohne daß die Lage der Kette geändert wird.
  • Die neue Bauart der Backe 9 ist sehr wichtig. Die bisherigen Kettenschltissel dieser Art sind auf weitere Rohre beschränkt. Dadurch, daß der Block 9 in der Mitte ausgeschnitten wird, um die geneigten Flächen io zu: schaffen, wird es möglich, den Schlüssel schon für Rohre von 12 mm aufwärts zu verwenden. Der Grund dafür ist, daß, wenn ein enges Rohr zu fassen ist, die Kette zwischen die Greifteile i i schlüpfen und dadurch gut fassen kann. Dies wäre nicht möglich, wenn die Backe nicht ausgeschnitten wäre, sondern einen massiven Block entsprechend dem Umriß der Greifteile bilden würde.

Claims (2)

  1. PATEN TAN SPRÜCHE: i. Rohrschlüssel init einem am Gehäuse angebrachten biegsamen Befestigungsorgan und einem Hebel, dessen eines Ende einen Nocken zum Angriff an einer Backe hat, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Nockenende (2) und die Backe (9) in einem Gehäuse (3) liegen, das auch unten eine Öffnung hat, durch die der Hebel (i) hindurchgeht, die aber den Nocken (2) nicht durchtreten läßt, der sich bei Betätigung des Hebels gegen den der öffnung benachbarten Gehäuseteil (q) legt.
  2. 2. Rohrschlüssel nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (9) gelenkig im Gehäuse (3) gelagert ist und das Nockenende (2) des Griffes (i) im Gehäuse zwischen der Backe (9) und Falzen (.4) am Gehäuse angebracht ist.
DEC35866D 1923-12-17 1924-12-17 Rohrschluessel Expired DE443730C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US443730XA 1923-12-17 1923-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443730C true DE443730C (de) 1927-05-05

Family

ID=21932033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35866D Expired DE443730C (de) 1923-12-17 1924-12-17 Rohrschluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443730C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377892A (en) * 1967-02-28 1968-04-16 Germann Hans Chain pliers for tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377892A (en) * 1967-02-28 1968-04-16 Germann Hans Chain pliers for tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443730C (de) Rohrschluessel
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE819380C (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE435372C (de) Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung
DE464204C (de) Rohrzange
DE578093C (de) Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.
DE549692C (de) Schnellkeilgetriebe fuer zwei Rohrstumpfe, insbesondere fuer biegsame Rohre
DE961567C (de) Selbstausloesender Betaetigungshebel fuer Hebezeuge u. dgl.
DE3616873A1 (de) Kettenschluessel
DE352931C (de) Sensenring
DE808699C (de) Beisszange
DE381640C (de) Spannschloss fuer Kupplungsketten von Baumfloessen
DE188074C (de)
DE414998C (de) Riemenverbinder
DE368138C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden einer Schnur, eines Bandes o. dgl.
DE541541C (de) Schraubenschluessel
DE219667C (de)
DE662859C (de) Hakenschluessel
DE851712C (de) Gewindeschneidkluppe mit Einstellvorrichtung fuer die Schneidbacken
DE809938C (de) Zahnziehzange
DE467398C (de) Rohrzange mit einer um das Rohr festzuspannenden Gliederkette
DE129254C (de)
AT127346B (de) Zange, insbesondere für Schmiede.