DE4436848A1 - Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform - Google Patents

Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform

Info

Publication number
DE4436848A1
DE4436848A1 DE4436848A DE4436848A DE4436848A1 DE 4436848 A1 DE4436848 A1 DE 4436848A1 DE 4436848 A DE4436848 A DE 4436848A DE 4436848 A DE4436848 A DE 4436848A DE 4436848 A1 DE4436848 A1 DE 4436848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
hollow
frame
drive
chain drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4436848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436848C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Jahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAZIOL ZIBULLA & SOHN GMBH, 58642 ISERLOHN, DE
Original Assignee
Zibulla & Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4332818A external-priority patent/DE4332818A1/de
Application filed by Zibulla & Sohn GmbH filed Critical Zibulla & Sohn GmbH
Priority to DE4436848A priority Critical patent/DE4436848C2/de
Publication of DE4436848A1 publication Critical patent/DE4436848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436848C2 publication Critical patent/DE4436848C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln auf Werkstücke in Band- oder Platinenform mit mehreren mit flüssigkeitsdurchlässigem Material versehenen, hohlen sowie parallel zueinander ausgerichteten Auftragswalzen, die auf je einer in einem Gestell angeordneten Drehachse gelagert sind, die beidendig, mit einem Formstück verse­ hen ist, welches formschlüssig in einer entsprechend kon­ figurierten Ausnehmung im Gestell einsetzbar und darin mittels einer Arretierungseinrichtung lösbar gehaltert ist nach DE 43 32 818.0-26.
Der Vorrichtung nach der Hauptanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche betriebsweise wiederkehrende bzw. identische Beölungs­ bzw. Befettungsbilder von Werkstücken derart berücksich­ tigt, daß die Vorrichtung in zeitsparender Weise sowie mit wenigen Handgriffen umgerüstet werden kann.
Der vorliegenden Zusatzanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach der Hauptanmeldung derart weiterzubilden, daß ein rasches Auswechseln der Hohlach­ sen mit ihren Formstücken mit wenigen Handgriffen auch dann möglich ist, wenn mindestens eine der Auftragswalzen von einem Motor angetrieben wird.
Diese Aufgabe löst die Zusatzanmeldung in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsge­ mäß dadurch, daß eine Hohlachse an einem Ende ein dreh­ fest mit ihr verbundenes Antriebsrad aufweist, welches in der Einbaulage der Formstücke der Hohlachse für den mit einer Überlänge versehenen, antreibenden Riemen- oder Kettentrieb eine Spannrolle bildet.
Mit dieser Anordnung können die Auftragswalzen mit ihren Hohlachsen und den an deren Enden befindlichen Formstücken rasch aus den entsprechend konfigurierten Ausnehmungen im Gestell herausgenommen und durch andere ersetzt werden. Beim Einsetzen wird das an einem Ende ei­ ner Hohlachse angeordnete Antriebsrad in geschickter Weise zur Spannung des mit einer Überlänge versehenen, antreibenden Riemen- oder Kettentriebes als Spannrolle benutzt, wodurch die Überlänge wieder aufgehoben wird und Riemen- oder Kettentrieb unter Spannung gesetzt wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in der Nähe dieses Antriebsrades der Hohlachse ein Umlenkrad fliegend auf einer aus dem Gestell in Richtung auf die Hohlachse herausragenden Lagerzapfen gelagert. Der Lagerzapfen wiederum ist an einem in einer Führung am Gestell höhen- und/oder seitenverschieblichen Kulissen­ stein befestigt. Dadurch kann die Spannung des Riemen- oder Kettentriebes unabhängig von der Funktion des An­ triebsrades als Spannrolle vor- und einjustiert werden, ohne daß ein rascher Wechsel der Auftragswalzen mit ihren Hohlachsen beeinträchtigt wird.
Dabei ist vorteilhaft das Antriebsrad an der oben gelegenen Hohlachse angeordnet und beaufschlagt die Außenseite des Riemen- oder Kettentriebes.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auch die unten gelegene Hohlachse an einem Ende mit einem zweiten, mit ihr drehfest verbundenen Antriebsrad versehen, welches von dem Riemen- oder Kettentrieb um­ schlungen ist. Es versteht sich, daß dieses Antriebsrad am gleichen Ende des ersten Antriebsrades der oben gele­ genen Hohlachse angeordnet ist, wodurch es die Funktion des Umlenkrades übernimmt, und dieses dadurch entbehrlich wird.
Vorteilhaft ist der Riemen- oder Kettentrieb zur Relativ­ verstellung der beiden Hohlachsen mit einer dieser Rela­ tivverstellung entsprechenden Überlänge versehen sowie von einer zusätzlichen, unter Wirkung einer Feder anlie­ genden Spannrolle beaufschlagt.
Der Riemen- oder Kettentrieb ist von einem Antriebs­ ritzel eines Elektromotors antreibbar, der vorteilhaft auf der Oberseite des Gestells angeordnet ist. Es ist je­ doch auch die kinematische Umkehrung dergestalt möglich, daß der Elektromotor unterhalb der Vorrichtung angeordnet wird und in jedem Fall das Antriebsrad der nächstgelege­ nen Hohlachse, dann das der unteren antreibt, welches dann die Spannrolle bildet.
Anstelle eines Elektromotors ist je nach Anwendungs­ fall auch ein Druckmittelmotor, hydraulisch oder pneuma­ tisch betrieben, einsetzbar.
Das Antriebsrad, der Riemen- oder Kettentrieb, das Umlenkrad und der Elektromotor sind beim Antrieb nur ei­ ner Auftragswalze und damit nur einer Hohlachse vorteil­ haft nur gemeinsam höhenverstellbar angeordnet, um eine Relativverstellung der Spalthöhe in der Durchlaufebene zwischen den beiden Auftragswalzen zu gewährleisten. Eine solche Verstellung des Durchlaufspaltes der beiden Auf­ tragswalzen ist in Abhängigkeit von der Dicke der Werk­ stücke in Band- oder Platinenform vorteilhaft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung mit Blick entgegen der Durchlaufrichtung des Werk­ stückes,
Fig. 2 die Ansicht in Richtung der Pfeile II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf nicht dargestellte Werkstücke in Band- oder Platinenform besteht gemäß den Fig. 1 bis 3 aus mehreren mit flüssig­ keitsdurchlässigem Material Werkstoff, wie Filz, Borsten od. dgl., versehenen, hohlen sowie parallel zueinander ausgerichteten Auftragswalzen 11, 12, die auf je einer in einem Gestell 13, 14 angeordneten Hohlachse 15, 16 gela­ gert sind. Durch diese Hohlachsen 15, 16 wird das flüs­ sige Medium, z. B. ein Fett oder ein Öl, dem Innenraum der Auftragswalzen 11, 12 durch eine Vielzahl von nicht dargestellten, in Längsrichtung der jeweiligen Symmetrie­ achse 17 angeordneten, verschließbaren, radialen Aus­ trittsöffnungen zugeführt.
Das untere und das obere Gestell 13, 14 werden über an beiden Endbereichen angeordnete Linearführungen 19 und Druckmittelzylinder 20 in senkrecht zur mittleren Durch­ laufebene 21 des Werkstückes gemäß dem Doppelpfeil 22 ge­ führt. Dabei sind sowohl die Kugelführungen 19 als auch die Druckmittelzylinder 20 diagonal an den Endbereichen des unteren und des oberen Gestells 13, 14 angeordnet.
Wie den Fig. 1 und 3 entnommen werden kann, ist ge­ mäß der Hauptanmeldung eine jede Hohlachse 15, 16 beidendig mit je einem Formstück 23, 24 versehen, welches form­ schlüssig in einer entsprechend konfigurierten Ausnehmung 25, 26 im unteren und im oberen Gestell 13, 14 einsetzbar und darin mittels einer in Fig. 3 im unteren Bereich strichpunktiert angedeutete sowie pauschal mit 27 be­ zeichneten Arretierungseinrichtung lösbar gehaltert ist.
Gemäß Fig. 3 sind sowohl die Hohlachse 15 im unteren als auch die Hohlachse 16 im oberen Gestell 13, 14 gemäß dem Pfeil 28 entgegengesetzt der Förderrichtung gemäß dem Pfeil 18 in einer zur Durchlaufebene 21 des nicht darge­ stellten Werkstückes in Band- oder Platinenform parallel verlaufenden sowie strichpunktiert angedeuteten Ein- und Ausschubebene 29, 30 in die entsprechenden Ausnehmungen 25, 26 einsetzbar. Es ist jedoch auch möglich, die Hohlachsen 15, 16 entgegengesetzt der Förderrichtung ge­ mäß dem Pfeil 28 in entsprechende Ausnehmungen 25, 26 einzusetzen. Und schließlich ist es auch möglich, die Hohlachsen 15, 16 mit ihren Formstücken 23, 24 in einer zur Durchlaufebene 21 der nicht dargestellten Werkstücke schräg verlaufenden, auch senkrechten Ebene, beispiels­ weise in Richtung des Doppelpfeiles 22 der Fig. 1 und 2 in im unteren und oberen Gestell 13, 14 angeordnete Aus­ nehmung 25, 26 anzuordnen.
Ausgehend von einer Vorrichtung dieser Art gemäß der Hauptanmeldung DE 43 32 818.0-26, weist die Vorrich­ tung 10 dieser Zusatzanmeldung an einem Ende 16a der Hohlachse 16 ein drehfest mit ihr verbundenes Antriebs­ rad 31 auf, welches in der dargestellten Einbaulage der Fig. 2 und 3 der Formstücke 23, 24 der Hohlachsen 16, 15 für einen mit einer Überlänge versehenen, antreibenden Riemen- oder Kettentrieb 32 eine Spannrolle bildet. Die Wirkung dieses Antriebsrades 31 als Spannrolle ist beson­ ders aus Fig. 2 ersichtlich. In der Nähe des Antriebsra­ des 31 der Hohlachse 16 ist ein Umlenkrad 33 für den Rie­ men- oder Kettentrieb 32 auf einer aus dem Gestell 14 in Richtung auf die Hohlachse 16 herausragenden Lagerzapfen 34 gelagert. Dieser Lagerzapfen 34 ist gemäß Fig. 2 an einem in einer nicht dargestellten Führung am Gestell 14 höhen- und/oder seitenverschieblichen Kulissenstein 35 befestigt.
Der Riemen- oder Kettentrieb 32 wird von einem An­ triebsritzel 36 eines Elektromotors 37 angetrieben, der auf der Oberseite 14a des Gestells 14 angeordnet ist, jedoch auch an der Unterseite 13a des unteren Ge­ stells 13 befestigt werden könnte. In diesem Fall muß je­ doch die untere Auftragswalze 11 mit dem Antriebsrad 31 versehen werden, da sie in dieser Lage dem Elektromo­ tor 37 am nächsten zugeordnet ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sind das An­ triebsrad 31, der Riemen- oder Kettentrieb 32, das Um­ lenkrad 33 und der Elektromotor 37 nur gemeinsam am Ge­ stell 14 über die Druckmittelzylinder 20 und die Kugel­ führungen 19 höhenverstellbar angeordnet. Dabei ist das Antriebsrad 31 an der oben gelegenen Hohlachse 16 ange­ ordnet und beaufschlagt somit die Außenseite 32a des Riemen- oder Kettentriebes 32. Beim Auswechseln der Auf­ tragswalzen 11, 12 nach Lösen der betreffenden Arretie­ rung 27 von Fig. 3 wird zunächst die oben gelegene Auftragswalze 12 mit ihren an den beiden Enden ihrer Hohlachse 16 angeordneten Formstücken 23, 24 aus den Aus­ nehmungen 25, 26 in Richtung des Pfeiles 28 von Fig. 3 herausgezogen und hiernach entsprechend die untere Auf­ tragswalze 11 entfernt. Dabei ist die Reihenfolge der Auswechslung der Auftragswalzen 11, 12 beliebig.
Beim Einsetzen einer neuen Auftragswalze 12 wird de­ ren Antriebsrad 31 beim Einsetzen gegen den Riemen- oder Kettentrieb 32 gedrückt und bis zum Erreichen der Arre­ tierung 27 dieser Riemen- oder Kettentrieb 32 vorge­ spannt. Während dieses Auswechselvorganges bleibt der Riemen- oder Kettentrieb 32 sowohl mit dem Antriebsrit­ zel 36 des Elektromotors 37 als auch mit dem Umlenkrad 33 in Eingriff, hängt jedoch aufgrund seiner Überlänge schlaff herab.
Nach einer zweiten, in Fig. 2 strichpunktiert ange­ deuteten Ausführungsform, ist auch die unten gelegene Hohlachse 15 an einem Ende 15 a (s. Fig. 1) mit einem zweiten, mit ihr drehfest verbundenen Antriebsrad 38 (s. Fig. 2) versehen, welches von dem Riemen- oder Ket­ tentrieb 32 umschlungen ist. Bei dieser Ausführungsform ersetzt das zweite Antriebsrad 38 das Umlenkrad 33 der ersten Ausführungsform. Das Antriebsrad 31 am Ende 16a der Hohlachse 16 erfüllt weiterhin seine Funktion als Spannrolle. Zur Ralativverstellung der beiden Hohlach­ sen 15,16 in Richtung des Doppelpfeiles 22 kann der Rie­ men- oder Kettentrieb 32 mit einer entsprechenden Über­ länge versehen und von einer zusätzlichen strichpunktiert in Fig. 2 angedeuteten sowie unter Wirkung einer Zugfeder 40 stehenden Spannrolle 39 beaufschlagt sein. Dabei versteht es sich, daß das Antriebsritzel 36 des Elektro­ motors 37 in Fig. 2 soweit nach rechts versetzt ist, daß der Riemen- oder Kettentrieb 32 berührungsfrei am An­ triebsrad 31 vorbeigeführt werden kann. Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Antriebsräder 31, 38 die Auftragswalzen 11, 12 - bei gleichen Durchmessern - mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit antreiben, erfolgt an der Oberseite und an der Unterseite der Werkstücke in Band- oder Platinenform ein völlig gleichmäßiger Auftrag des flüssigen Mediums.
Bei dieser letztbeschriebenen Ausführungsform ist die Reihenfolge der Auswechslung der Auftragswal­ zen 11, 12 nicht beliebig. Vielmehr muß zunächst die oben gelegene Auftragswalze 12 mit ihrem als Spannrolle die­ nenden Antriebsrad 31 und hiernach erst die untere Auf­ tragswalze 11 mit ihren Formstücken 23, 24 aus entspre­ chenden Ausnehmungen 25, 26 herausgezogen und durch Aus­ einanderspreizen des Riemen- oder Kettentriebes 32 mit einer Hand mit ihrem Antriebsrad 38 aus dem Riemen- oder Kettentrieb 32 herausgehoben werden. Sodann wird zunächst eine neue untere Auftragswalze 11 eingesetzt, bevor der Einsatz einer neuen Auftragswalze 12 erfolgt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform mit mehreren mit flüssigkeits­ durchlässigem Material versehenen, hohlen sowie parallel zueinander ausgerichteten Auftragswalzen, die auf je ei­ ner in einem Gestell angeordneten Hohlachse drehbar gela­ gert sind, die beidendig mit einem Formstück versehen ist, welches formschlüssig in eine entsprechend konfigu­ rierte Ausnehmung im Gestell einsetzbar und darin mittels einer Arretierungseinrichtung lösbar gehaltert ist (nach DE 43 32 818.0-26), dadurch gekennzeichnet, daß eine Hohlachse (16) an einem Ende (16a) ein drehfest mit ihr verbundenes Antriebsrad (31) aufweist, welches in der Einbaulage der Formstücke (23, 24) der Hohlachse (16) für einen mit einer Überlänge versehenen, antreibenden Rie­ men- oder Kettentrieb (32) eine Spannrolle bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Nähe des Antriebsrades (31) der Hohlachse (16) ein Umlenkrad (33) fliegend auf einer aus dem Gestell (14) in Richtung auf die Hohlachse (16) her­ ausragenden Lagerzapfen (34) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lagerzapfen (34) an einem in einer Führung am Gestell (14) höhen- und/oder seitenverschieblichen Ku­ lissenstein (35) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (31) an der oben gelegenen Hohlachse (16) angeordnet ist und die Außenseite (32) des Riemen- oder Kettentriebes (32) be­ aufschlagt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß auch die unten gelegene Hohlachse (15) an einem Ende (15a) mit einem zweiten, mit ihr drehfest verbundenen Antriebsrad (38) versehen ist, welches von dem Riemen- oder Kettentrieb (32) umschlungen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Riemen- oder Kettentrieb (32) zur Relativ­ verstellung der beiden Hohlachsen (15, 16) mit einer die­ ser Relativverstellung entsprechenden Überlänge versehen sowie von einer zusätzlichen, unter Wirkung einer Fe­ der (40) anliegenden Spannrolle (39) beaufschlagt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen- oder Ketten­ trieb (32) von einem Antriebsritzel (36) eines Elektromo­ tors (37) antreibbar ist, der auf der Oberseite (14a) des Gestells (14) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (31), der Riemen- oder der Kettentrieb (32), das Umlenkrad (33) und der Elektromotor nur gemeinsam am Gestell (14) höhen­ verstellbar angeordnet sind.
DE4436848A 1993-09-28 1994-10-14 Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform Expired - Fee Related DE4436848C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436848A DE4436848C2 (de) 1993-09-28 1994-10-14 Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332818A DE4332818A1 (de) 1993-09-28 1993-09-28 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE4436848A DE4436848C2 (de) 1993-09-28 1994-10-14 Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436848A1 true DE4436848A1 (de) 1996-05-09
DE4436848C2 DE4436848C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=25929924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436848A Expired - Fee Related DE4436848C2 (de) 1993-09-28 1994-10-14 Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436848C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059731A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7538002U (de) * 1975-11-28 1976-04-22 Horst Kirchner Maschinenbau, 7081 Essingen Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
DE9102016U1 (de) * 1991-02-21 1991-05-08 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De
DE9304899U1 (de) * 1993-03-31 1993-06-17 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol-Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004706A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-26 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5673 Burscheid Vorrichtung zum gleichmaßigen Auftragen von Flüssigkeiten auf Werkstoffbahnen
DE3507846C1 (de) * 1985-03-06 1986-08-14 Zibulla & Sohn GmbH Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DE4332818A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7538002U (de) * 1975-11-28 1976-04-22 Horst Kirchner Maschinenbau, 7081 Essingen Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
DE9102016U1 (de) * 1991-02-21 1991-05-08 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De
DE9304899U1 (de) * 1993-03-31 1993-06-17 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol-Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059731A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-13 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform
DE10059731B4 (de) * 2000-11-30 2006-12-28 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436848C2 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910299T3 (de) Flexographische Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine mit einer Haupttrommel und getrennten, unabhängigen Farbdruckeinheiten
EP0499704B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
EP1075945A1 (de) Druckwerk
EP0425936A2 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
DE3421413C2 (de)
DE69914755T2 (de) Maschine mit Rollen und mit Schnellverbindungssystem zum Lagern von Rollen
CH687244A5 (de) Vorrichtung zum Verfahren von zwei auf Schlitten befestigten Lagerboecken.
EP0770481B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
DE4436848C2 (de) Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform
CH659799A5 (de) Luftumspuelte wendestange.
DE4308492A1 (de) Druckmaschine
DE2810660C3 (de) Dichtungseinrichtung an der Einlaß- oder Auslaßöffnung eines Unter- oder Überdruckbehälters o.dgl.
EP0638376B1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
EP0803720A2 (de) Unwuchtmessstation
DE3544734A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer kettenfoerderer, insbesondere kettenkratzfoerderer
EP0677372A2 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
DE3637460C2 (de)
DE3327872A1 (de) Farbwerk, insbesondere zur anwendung bei tubenbedruckmaschinen
DE2257614C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblocks o.dgl.
DE3818409C2 (de)
DE4234203C1 (de) Schlitten für Linearwischeranlagen
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
DE3828929A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zu verklebende oberflaechen
DE10035550C2 (de) Hilfsantrieb für Trichterfalzwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4332818

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAZIOL ZIBULLA & SOHN GMBH, 58642 ISERLOHN, DE

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee