DE9102016U1 - Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform - Google Patents

Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

Info

Publication number
DE9102016U1
DE9102016U1 DE9102016U DE9102016U DE9102016U1 DE 9102016 U1 DE9102016 U1 DE 9102016U1 DE 9102016 U DE9102016 U DE 9102016U DE 9102016 U DE9102016 U DE 9102016U DE 9102016 U1 DE9102016 U1 DE 9102016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greasing
workpiece
rollers
roller
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9102016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zibulla & Sohn Raziol Schmierungstechnik 5860 Iserlohn De GmbH
Original Assignee
Zibulla & Sohn Raziol Schmierungstechnik 5860 Iserlohn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zibulla & Sohn Raziol Schmierungstechnik 5860 Iserlohn De GmbH filed Critical Zibulla & Sohn Raziol Schmierungstechnik 5860 Iserlohn De GmbH
Priority to DE9102016U priority Critical patent/DE9102016U1/de
Publication of DE9102016U1 publication Critical patent/DE9102016U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-ing. Harald Ostriga Dipl.-ing. Bernd Sonnet
Wuppertal-Barmen · Stresemannstraße 6-8
Zugelassen beim Europäischen Patentamt
Patentanwälte Ostriga & Sonnet · Postfach 201327 · D-5600 Wuppertal 2
0/gr
Anmelderin: Zibulla & Sohn GmbH
Raziol-Schmierungstechnik Hagener Str. 152
5860 Iserlohn-Letmathe
Bezeichnung der
Erfindung: Vorrichtung zum Befetten von Werk
stücken in Band- oder Platinenform
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit mehreren an der Werkstückoberfläche und/oder Werkstückunterfläche ansetzbaren, mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen koaxial zueinander ausgerichteten Befettungswalzen, die auf einer in einem Vorrichtungsgestell angeordneten Hohlachse drehbar gelagert sind, durch die dem Walzeninnenraum das Befettungsmittel zuführbar ist.
Derartige Vorrichtungen dienen zum Befetten, insbesondere von Platinen oder Bandmaterial, das einem Stanz-, Walz-, Zieh- oder Preßvorgang unterzogen werden soll. Insbesondere bei Bandmaterial, das in Förderrichtung auch vorprofiliert sein kann, ist es für gewisse Tiefziehgänge erforderlich, bevorzugte Bereiche des zu verarbeitenden Bleches zu befetten, und zwar gewisse Bereiche mehr zu befetten und andere weniger und wiederum andere Bereiche gänzlich auszusparen.
Poslgirokonto Ciedil- und Volksliunk e OmbK Commer?.bank AG Telefon (0202) 557040
Essen Wuppcrtal-.iarmtn Wuppertal-Barmen Telefax (0202) 593708
(&Pgr;&Igr;.&Zgr; 3M)IO041) 44504 411 ld',.7. XOMWIK) :.0IR> ;o2<i (it,.7 .13040001» 40.14SJI Telrx 8591 274 ospad
Zibulla & Sohn GmbH
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der DE-PS 35 07 846 sind in einem Vorrichtungsgestell an der Werkstückoberfläche und an der Werkstückunterfläche je eine Hohlachse mit mehreren darauf angeordneten Befettungswalzen vorhanden. Dabei sind die Hohlachsen mit einer Vielzahl von in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten, verschließbaren radialen Befettungsmittel-Austrittsbohrungen zur axial-selektiven Beaufschlagung der Befettungswalzen versehen, die längs der Hohlachsen verschiebbar sind. Diese Vorrichtung eignet sich bereits sowohl zur partiellen als auch zur vollständigen Befettung eines Werkstückes. Zwischen zwei unterschiedlichen Befettungsvorgängen müssen die Befettungswalzen zuvor aus ihren Arretierungen auf der jeweiligen Hohlachse gelöst, entsprechend der gewünschten Befettung zum Werkstück ausgerichtet und erneut arretiert werden.
Partielle Befettungen anderer Art waren bislang nur mit einem Sprühsystem möglich oder wurden manuell durchgeführt, beispielsweise mit einer Anstreicherrolle. Dieses Sprühsystem ist wegen seiner Umweltbelastung mit kritischen Nachteilen behaftet und erfordert aufwendige Entsorgungseinrichtungen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung von Ölverlusten eine Befettungsvorrichtung zu schaffen, die ohne vorhergehende Umbaumaßnahmen flexibel zur Herstellung unterschiedlicher Flächenaufteilungen einer partiellen Befettung von Werkstücken eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
Zibulla & Sohn GmbH
im Vorrichtungsgestell oberhalb und unterhalb der Durchlaufstrecke des Werkstückes je zwei Reihen von einzeln darin gelagerten sowie zeitgleich oder zeitverschieden an die zugekehrte Werkstückfläche ansetzbare Befettungswalzen angeordnet sind.
Hierbei können die in Durchlaufrichtung des Werkstückes nachgeordneten Befettungswalzen die Lücken zwischen den vorgeordneten Befettungswalzen überlappen.
Durch die Einzellagerung kann eine jede Befettungswalze unabhängig von der anderen im Sinne einer Zustellung in einem längeren oder kürzeren Zeitintervall zur Befettung an die betreffende Werkstückfläche angesetzt werden. Dabei kann die Steuerung der Befettungswalzen entweder über ein Computerprogramm oder über eine Lichtschranke durch das Werkstück selbst, z.B. durch eine Platine, oder bei kontinuierlichem Bandmaterial durch den Arbeitstakt einer Umformmaschine erfolgen. Hierdurch wird eine derartige Flexibilität zur wahlweise partiellen oder vollständigen Befettung von Werkstücken erzielt, wie sie mit bisher bekannten Vorrichtungen nicht möglich ist.
Durch die Hintereinanderanordnung von je zwei Reihen von Befettungswalzen oberhalb und unterhalb der Durchlaufstrecke des Werkstückes kann dieses auch über seine gesamte Breite wahlweise an seiner Werkstückoberfläche oder Werkstückunterfläche oder an beiden befettet werden, da die in Durchlaufrichtung des Werkstückes nachgeordneten Befettungswalzen die Lücken zwischen den vorgeordneten Befettungswalzen überlappen und damit schließen können.
Zibulla & Sohn GmbH
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jede Befettungswalze in einem separaten Gestellkasten beidendig in dessen Seitenwangen gelagert, an denen diagonal zueinander versetzte, mit dem Vorrichtungsgestell verbundene Druckmittelzylinder und Kugelführungen angeordnet sind, von welchen der Gestellkasten mit der Befettungswalze relativ zum Vorrichtungsgestell in Richtung auf das Werkstück sowie davon fort bewegbar ist. Jede Seitenwange eines Gestellkastens ist mit einem Schenkel eines L-förmigen Haltewinkels verschraubt und über dessen anderen Schenkel mittels einer durch eine Durchgangsöffnung greifenden Rändelschraube mit der Kolbenstange des Druckmittelzylinders lösbar gekoppelt, der an dem Vorrichtungsgestell befestigt ist. Grundsätzlich sind Druckmittelzylinder und Kugelführungen - auch in Diagonalanordnung - aus der DE-PS 35 07 846 an einem Ober- und Unterkasten zu deren Relativverstellung bekannt.
Ferner ist jeder Kugelführung vorteilhaft eine Schraubenfeder zugeordnet, welche das Gewicht des Gestellkastens und der Befettungswalze derartig ausbalanciert, daß die von deren Gewichten ausgehenden Kräfte beim An- und Absetzen der Befettungswalze am Werkstück auf ein Minimum herabsetzbar sind. Diese vorteilhaft die jeweilige Kugelführung konzentrisch umgreifenden Schraubenfedern unterbinden das Losbrechmoment des Druckmittelzylinders in bezug auf die Befettungswalze. Denn falls dieses Losbrechmoment von dem Luftzylinder überwunden werden müßte, hätte dies bei der Zustellung eine zu große überproportionale Beschleunigung seines Kolbens mit dem Nachteil zur Folge, daß die jeweilige Befettungswalze schlagartig oder vibrierend auf dem jeweiligen Werkstück aufsetzen müßte. Eine weitere nachteilige Folge wäre ein zu großer Anpreßdruck mit einer Ablflachung der Filzwalze und
Zibulla & Sohn GmbH
einer damit einhergehenden zu geringen Befettung in diesem Werkstückbereich.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jeder Befettungswalze ein Transmissions- oder Eigenantrieb zugeordnet, der ihr kontinuierlich oder in steuerbaren Zeitintervallen eine mit der Translationsgeschwindigkeit des Werkstückes übereinstimmende Umfangsgeschwindigkeit erteilt. Hierdurch wird sowohl bei partieller als auch bei vollständiger Befettung das Ergebnis verbessert, da Beschleunigungszeiträume und damit einhergehende Schlupfe entfallen. Zugleich erfolgt im Innenraum der Befettungswalze eine gleichmäßige Verteilung des Schmierstoffes über die gesamte Innenumfangsflache und damit auch über die Zuführbohrungen, wodurch die Bildung eines nachteiligen Ölsumpfes innerhalb der Walze unterbunden wird.
Vorteilhaft wird jeder Befettungswalze als Eigenantrieb ein Druckluftmotor zugeordnet, der vor dem Aufsetzen an der Werkstückoberfläche die Befettungswalze auf die mit der Translationsgeschwindigkeit des Werkstückes übereinstimmende Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt hat. Sobald die Befettungswalze auf die Werkstückoberfläche aufsetzt, kann die Antriebsluft für den Druckluftmotor abgeschaltet werden, so daß die Friktionsmitnahme zwischen der Oberfläche der Befettungswalze und dem geförderten Werkstück erfolgt. Diese Anordnung weist den Vorteil einer relativ einfachen Ausführungsform auf, da eine besondere Steuerung entfällt. Es versteht sich jedoch, daß bei dieser Ausbildung der Druckluftmotor auch nach der Zustellung die Befettungswalzen weiterdrehen kann.
Zibulla & Sohn GmbH
Zur gleichmäßigen und flexiblen Befettung im Sinne der Aufgabenstellung weist jede Befettungswalze eine bedarfsgesteuerte Fettmittel-Dosierung auf. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale sind aus den Ansprüchen ersichtlich.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Ansicht der Vorrichtung in Durchlaufrichtung des Werkstückes,
Fig. 2 eine Teilansicht entlang der Linie II-II von
Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeiles III von
Fig. 1 und
Fig. 4 die Ausschnittsvergrößerung IV von Fig. 1 und
Fig. 5 eine schematische Darstellung (Draufsicht), mit
der die partielle Befettung einer Platine verdeutlicht ist.
Die einzelnen Befettungswalzen-Einheiten, welche im wesentlichen z.B. aus einer Befettungswalze 17, dem Gestellkasten 27, den beiden Druckmittelzylindern 34 sowie den beiden Kugelführungen 35 bestehen, können quer zur Werkstück-Förderrichtung 24 in T-Nuten 54 verschoben und dort mittels geeigneter Mittel, z.B. mittels passender Nutensteine, arretiert werden. Auf diese Weise lassen sich im Rahmen einer gewünschten partiellen Befettung die Anzahl der zum Einsatz ge-
Zibulla & Sohn GmbH
langenden Befettungswalzen, auch was deren seitliche Überlappung anlangt, beliebig wählen.
Die neue Vorrichtung 10 zum Befetten von Werkstücken 11 weist ein Vorrichtungsgestell 12 auf, in dem oberhalb und unterhalb der Durchlaufstrecke 13, 14 entsprechend den Pfeilen 13 und 14 in Fig. 3 je zwei Reihen 15, 16 (s. Fig. 2) von Befettungswalzen 17 bis 21 angeordnet sind. Die Befettungswalzen 17 bis 21 sind einzeln im Vorrichtungsgestell 12 gelagert und können zur individuellen Befettung zeitgleich oder zeitverschieden an die zugekehrte Werkstückoberfläche 22 oder die Werkstückunterfläche 23 angesetzt werden. Die in Durchlaufrichtung des Werkstückes 11 gemäß den Pfeilen 24 der Figuren 2 und 3 nachgeordneten Befettungswalzen 20, 21 überlappen die Lücken 25, 26 zwischen den vorgeordneten Befettungswalzen 17 bis 19, so daß bei Anlage aller Befettungswalzen 17 bis 21 oberhalb und unterhalb der Durchlaufstrecke 13, 14 des Werkstückes 11 eine vollständige Befettung an der Werkstückoberfläche 22 und seiner Werkstückunterfläche 23 sichergestellt ist. Wenn jedoch nur bestimmte Bereiche des Werkstückes 11 an seiner Oberfläche 22 oder Unterfläche 23 befettet werden sollen, können die entsprechenden Befettungswalzen 17 bis 21 in gewünschten Bereichen an die Werkstückflächen 22, 23 angesetzt, andere hingegen davon abgehoben und somit befettete Teilflächen T und unbefettete Freiflächen F geschaffen werden, wie die Schemadarstellung gemäß Fig. 5 zeigt. Dort ist ein Werkstück 11, eine Platine, mit einem bestimmten Befettungsbild auf der Werkstückfläche 22 erzeugt. Die diesbezüglichen schematisch angedeuteten Befettungswalzen sind nur teilweise beziffert (Bezugsziffern 17 bis 21). Jede Walzenreihe 16, 17 enthält sechs Befettungswalzen, die auf Lücke versetzt zueinander so angeordnet sind, daß sich die Befet-
Zibulla & Sohn GmbH
tungsstellen T quer zur Durchlaufrichtung 24 ein wenig überlappen. Den einzelnen Befettungsstellen T sind Zuordnungszahlen beigefügt, die mit den Walzen korrelieren, welche die Befettungsstellen in einer bestimmten Zeiteinheit Z erzeugt haben. So wurde die vierte Befettungsstelle von oben links gemäß Fig. 5 wie folgt gebildet: Während der Zeiteinheit Z bildet die Walze 17 die Befettungsstelle T 17, wonach die Walze 17 für vier Zeiteinheiten Z von der Werkstückoberfläche 22 entfernt ist, um für eine weitere Zeiteinheit Z zur Bildung einer weiteren Befettungsstelle T 17 erneut abgesenkt zu werden. Zeitgleich mit der Walze 17 wurden auch die Walzen T 21 und T 18 eingesetzt, welche jedoch zur Bildung einer größeren Befettungsflache T 21 und T 18 fünf Zeiteinheiten Z zur Verfügung hatten, ehe sie abgehoben wurden.
Alle anderen Befettungsbilder gemäß Fig. 5 lassen sich, auch soweit sie nicht mit Bezugsziffern versehen sind, ohne weiteres erklären. So ist es auch vorstellbar, daß sämtliche oben in Fig. 5 dargestellten Befettungswalzen gleichzeitig und andauernd zum Einsatz gelangen könnten, falls die gesamte Werkstückoberfläche 22 mit einer Fettschicht versehen werden müßte.
Jede Befettungswalze 17 bis 21 ist vorteilhaft in einem separaten Gestellkasten 27 bis 31 beidendig in dessen Seitenwangen gelagert, die bei sämtlichen Gestellkästen 27 bis 31 mit den Bezugsziffern 32 und 33 belegt sind. An den Seitenwangen 32, 33 der einzelnen Gestellkästen 27 bis 31 sind diagonal zueinander versetzte sowie mit dem Vorrichtungsgestell 12 verbundene Druckmittelzylinder 34 und Kugelführungen 35 angeordnet, von welchen der jeweilige Gestellkasten 27 bis 31 mit seiner Befettungswalze 17 bis 21 relativ zum Vorrich-
Zibulla & Sohn GmbH
tungsgestell 12 in Richtung auf das Werkstück 11 bis zum Befettungskontakt sowie davon fort bewegbar ist. Durch diese Anordnung kann jede Befettungswalze 17 bis 21 individuell mit der ihr zugekehrten Werkstückfläche 22, 23 in und außer Befettungskontakt angesetzt werden. Das Ansetzen und Absetzen der einzelnen Befettungswalzen 17 bis 21 an den jeweiligen Werkstückflächen 22, 23 erfolgt mit den an jeder Seitenwange 32, 33 eines Gestellkastens 27 bis 31 angeordneten Druckmittelzylindern 34, deren nicht dargestellte Kolben über die beiden Druckmittelanschlüsse 36, 37 beidseitig, das heißt sowohl an seiner Kolben- als auch an seiner Kolbenstangenseite, beaufschlagt werden kann. Dadurch kann die aus Fig. 4 ersichtliche Kolbenstange 38 bei Beaufschlagung des Druckmittelanschlusses 36 ausgefahren und bei Beaufschlagung des Druckmittelanschlusses 37 eingefahren werden.
Gemäß Fig. 4 ist jede Seitenwange 32, 33 eines Gestellkastens 27 bis 31 mit einem Schenkel 40 eines L-förmigen Haltewinkels 41 über die Schraube 43 verschraubt, und über den anderen Schenkel 42 mit der durch eine Durchgangsöffnung 44 greifenden Rändelschraube 39 mit der Kolbenstange 38 des Druckmittelzylinders 34 lösbar gekuppelt. Der Druckmittelzylinder 34 wiederum ist raumfest an dem Vorrichtungsgestell befestigt.
Die Durchgangsöffnung 44 erstreckt sich quer zur Durchlaufrichtung (Pfeil 24) des Werkstückes 11. Der obere Kolbenstangenschaft 53 ist mit großem seitlichen Spiel A und mit großem Höhenspiel B bezüglich der Durchgangsöffnung 44 gelagert. Hierdurch ergibt sich eine Art kardanische Lagerung der Befettungswalzen, wodurch eine vollständige Anlage der Walzen
Zibulla & Sohn GmbH
17 bis 21 an den zugeordneten Werkstückflächen 22, 23 gewährleistet ist.
Die Steuerung der sowohl an ihrer Kolbenseite als auch an ihrer Kolbenstangenseite beaufschlagten (also doppelt wirkenden) Kolben der Druckmittelzylinder 34 wird nachfolgend anhand der Fig. 3 erläutert:
Von einer Steuerzentrale S führen druckluftbeaufschlagte Steuerleitungen 45, 46 zu den Anschlüssen 36, 37 der einzelnen Druckmittelzylinder 34. Dabei wird von den Steuerleitungen 45 über die Anschlüsse 36 jeweils die Kolbenseite und über die Steuerleitungen 46 und die Anschlüsse 37 jeweils die Kolbenstangenseite des betreffenden Kolbens der Druckmittelzylinder 34 beaufschlagt. In Fig. 3 sind der Übersicht halber nur die Steuerleitungen 45, 46 für die Druckmittelzylinder 34 der Befettungswalze 20 der oberen und unteren Reihe dargestellt. Die zu den weiteren Anschlüssen 36, 37 der Druckmittelzylinder 34 der Befettungswalzen 17 bis 19 und 21 führenden Steuerleitungen 45, 46 sind an der Steuerzentrale S angedeutet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befinden sich die Befettungswalzen 17 bis 21 oberhalb der Durchlaufstrecke 13, 14 des Werkstückes 11 in einer davon abgehobenen Position, so daß die Werkstückoberfläche 22 von einer Befettung freigehalten wird. Zu diesem Zweck werden die nicht dargestellten Kolben der Druckmittelzylinder 34 über die Steuerleitungen 46 und die Anschlüsse 37 an der Kolbenstangenseite beaufschlagt, wodurch die Kolbenstange 38 in die Druckmittelzylinder einfahren und damit die entsprechenden Befettungswalzen 17 bis 21 von der Werkstückoberfläche 22 abheben. Sollen die Befet-
Zibulla & Sohn GmbH
tungswalzen 17 bis 21 oberhalb des Werkstückes 11 gleichfalls mit der Werkstückoberfläche 22 in Befettungskontakt gelangen, werden über die Steuerleitungen 45 und die Anschlüsse 36 die Kolbenseiten der jeweiligen Druckmittelzylinder 34 beaufschlagt, wodurch die Kolbenstangen 38 ausfahren, bis die Befettungswalzen 17 bis 21 mit der Werkstückoberfläche 22 in Befettungskontakt gelangen.
Es versteht sich, daß die Steuerzentrale S auch mit einem Computer C verbunden werden kann, über welchen die in der Steuerzentrale S befindlichen Regelventile der einzelnen Steuerleitungen 45, 46 entsprechend beaufschlagt oder von der Druckluftzufuhr abgeschaltet werden können. Als Druckmittel hat sich Druckluft wegen seiner raschen Reaktionsfähigkeit bewährt.
Um einen stoß- sowie vibrationsfreien Befettungskontakt der Befettungswalzen 17 bis 21 mit der jeweiligen Werkstückfläche 22, 23 zu gewährleisten, ist jeder Kugelführung 35 eine sie konzentrisch umgreifende zylindrische Schraubenfeder 47 zugeordnet, die das Gewicht des Gestellkastens 27 bis 31 und der Befettungswalzen 17 bis 21 derartig ausbalanciert, daß die von deren Gewichten ausgehenden Kräfte beim Ansetzen und Absetzen der Befettungswalzen 17 bis 21 am Werkstück 11 auf ein Minimum herabgesetzt werden. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß sowohl die aus mantelgelochten Stahl-Hohlzylindern mit einem Filzschlauchüberzug bestehenden Befettungswalzen als auch solche, die mit Bürstenhaaren eine florartige Oberfläche der Befettungswalzen 17 bis 21 bilden, quetschfrei mit der jeweiligen Werkstückfläche 22, 23 in Befettungskontakt gebracht werden können, wodurch die Gleichmäßigkeit und Qualität der Befettung erheblich gegenüber den
Zibulla & Sohn GmbH
Befettungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik verbessert werden.
Jeder Befettungswalze 17 bis 21 ist außerdem ein Transmissions- oder Eigenantrieb zugeordnet, der ihr kontinuierlich oder in steuerbaren Zeitintervallen eine mit der Translationsgeschwindigkeit des Werkstücks 11 übereinstimmende Umfangsgeschwindigkeit erteilt. Vorteilhaft besteht der Eigenantrieb aus einem nicht dargestellten Druckluftmotor. Dadurch kann die Beaufschlagung der Druckluftmotoren gleichfalls von der Steuerzentrale S vorgenommen werden, da ohnehin Luft als Steuermedium für die Steuerleitungen 45, 46 der Druckmittelzylinder 34 benötigt wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Befettungswalzen 17 bis 21 eine bedarfsgesteuerte Fettmittel-Dosiereinrichtung auf. Diese Fettmittel-Dosiereinrichtung besteht nach einer ersten Ausfuhrungsform aus einem mit der Hohlachse 48 (siehe Fig. 3) der Befettungswalzen 17 bis 21 verbundenen, zeitgesteuerten Fettmittelzulauf 51 oder wird nach einer zweiten Ausführungsform von einem in eine in Fig. 3 angedeutete Zulaufleitung 49 zur Hohlachse 48 eingesetzten Regelventil 50 mit veränderbarem Durchflußquerschnitt gebildet.
Zur Steuerung der Befettungswalzen 17 bis 21 zum An- und Absetzen am Werkstück 11 sind verschiedene Ausführungsformen möglich: Einerseits kann die Befettungskontaktnahme über eine Lichtschranke durch das Werkstück 11 selbst, z.B. wenn es aus einer Platine besteht, erfolgen oder bei kontinuierlichem Bandmaterial durch den Arbeitstakt einer Umformmaschine durchgeführt werden. Bei Bandmaterial ist es außerdem mög-
Zibulla & Sohn GmbH
lieh, sämtliche Steuervorgänge der Befettungswalzen 17 bis 21 von einem in den Computer C eingegebenen Programm steuern zu lassen. Auch dabei kann der Anfang und das Ende des Befettungs-Programms von einer Markierung, Kante oder dgl. des Werkstückes selbst eingeschaltet und beendet werden.
Um für das Werkstück 11 in Band- oder Platinenform eine höhenunveränderliche Führung sicherzustellen, wird es zu beiden Seiten seiner Durchlaufstrecke 13, 14 sowohl an der Werkstückoberfläche 22 als auch an der Werkstückunterfläche 23 von höhenunveränderlichen, starren Stützrollen 52 geführt, die zwischen den Befettungswalzen 17 bis 21 am Vorrichtungsgestell 12 befestigt sind. Dadurch ist unabhängig von der jeweiligen Anstellposition der auf- und abschwingenden Befettungswalzen 17 bis 21 an der Werkstückoberfläche 22 und/oder Werkstückoberfläche 23 durch die raumfesten Stützrollen 52 eine exakte und schwingungsfreie Relativpositionierung gewährleistet.
Es versteht sich, daß die Erfindung - bezogen auf die jeweilige Höhenebene - nicht auf eine Reihe Befettungswalzen oder auf zwei hintereinander angeordnete Reihen 15, 16 von Befettungswalzen 17 bis 21 an beiden Seiten der Werkstückflächen 22, 23 beschränkt ist. Vielmehr kann sowohl die Anzahl der Befettungswalzen 17 bis 21 (wie in Fig. 5 angedeutet) als auch die Anzahl der Reihen 15, 16 variieren.

Claims (15)

Zibulla & Sohn GmbH Ansprüche
1. Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Bandoder Platinenform mit mehreren an der Werkstückoberfläche und/oder Werkstückunterfläche ansetzbaren, mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen sowie koaxial zueinander ausgerichteten Befettungswalzen, die auf einer in einem Vorrichtungsgestell angeordneten Hohlachse drehbar gelagert sind, durch die dem Walzeninnenraum das Befettungsmittel zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorrichtungsgestell (12) oberhalb und unterhalb der Durchlaufstrecke (13, 14) des Werkstückes (11) je mindestens eine Reihe (15, 16) von einzeln darin gelagerten sowie zeitgleich oder zeitverschieden an die zugekehrte Werkstückfläche (22, 23) ansetzbare Befettungswalzen (17 bis 21) angeordnet sind.
2. Vorrichtung zum Befetten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befettungswalzen (17 bis 21) bezüglich der Durchlaufrichtung (Pfeil 24) des Werkstückes (11) versetzt und quer zur Durchlaufrichtung (Pfeil 24) zueinander überlappend versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens zwei Reihen (15, 16) von Befettungswalzen (17 bis 21) die in Durchlaufrichtung (Pfeil 24) des Werkstückes (11) nachgeordneten Befettungswalzen (20, 21) die Lücken (25, 26) zwischen den vorgeordneten Befettungswalzen (17 bis 19) überlappen.
Zibulla & Sohn GmbH
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befettungswalze (17 bis 21) in einem separaten Gestellkasten (27 bis 31) beidendig in dessen Seitenwangen (32, 33) gelagert ist, an denen diagonal zueinander versetzte, mit dem Vorrichtungsgestell (12) verbundene Druckmittelzylinder (34) und Kugelführungen (35) angeordnet sind, von welchen der Gestellkasten (27 bis 31) mit der Befettungswalze (17 bis 21) relativ zum Vorrichtungsgestell (12) in Richtung auf das Werkstück (11) sowie davon fort bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwange (32, 33) eines Gestellkastens (27 bis 31) mit einem Schenkel (40) eines L-förmigen Haltewinkels (41) verschraubt und über dessen anderen Schenkel (42) mittels einer durch eine Durchgangsöffnung (44) greifenden Rändelschraube (39) mit der Kolbenstange (38) des Druckmittelzylinders (34) lösbar gekuppelt ist, der an dem Vorrichtungsgestell (12) befestigt ist.
6 Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (44) die Rändelschraube (39) mit relativ großem Seitenspiel (A) und Höhenspiel (B) aufnimmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kugelführung (35) eine Schraubenfeder (47) zugeordnet ist, welche das Gewicht des Gestellkastens (27 bis 31) und der Befettungswalze (17 bis 21) derartig ausbalanciert, daß die von deren Gewichten ausgehenden Kräfte beim Ansetzen und Absetzen der Befettungswalze (17 bis 21) am Werkstück (11) auf ein Minimum herabsetzbar sind.
Zibulla & Sohn GmbH
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet. daß jeder Befettungswalze (17 bis 21) ein Transmissions- oder Eigenantrieb zugeordnet ist, der ihr kontinuierlich oder in steuerbaren Zeitintervallen eine mit der Translationsgeschwindigkeit des Werkstückes (11) übereinstimmende Umfangsgeschwindigkeit erteilt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befettungswalze (17 bis 21) als Eigenantrieb ein Druckluftmotor zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befettungswalze (17 bis 21) eine bedarfsgesteuerte Fettmittel-Dosiereinrichtung aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettmittel-Dosiereinrichtung aus einem mit der Hohlachse (48) der Befettungswalze (17 bis 21) verbundenen, zeitgesteuerten Fettmittelzulauf (51) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettmittel-Dosiereinrichtung von einem in eine Zulaufleitung (49) zur Hohlachse (48) der Befettungswalze (17 bis 21) eingesetzten Regelventil (50) mit veränderbarem Durchflußquerschnitt gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Befettungswalzen (17 bis 21) zum An- und Absetzen an der Werkstückfläche (22, 23) entweder über eine Lichtschranke durch das Werkstück (11) selbst, z.B. einer Platine, oder bei kontinuierlichem Bandmaterial durch den Arbeitstakt einer Umformmaschine erfolgt.
Zibulla & Sohn GmbH
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (11) zu beiden Seiten seiner Durchlaufstrecke (13, 14) von höhenunveränderlichen, starren Stützrollen (52) geführt ist, die zwischen den Befettungswalzen (17 bis 21) am Vorrichtungsgestell (12) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befettungswalzen-Einheit (z.B. 17, 27, 34, 35) quer zur Werkstück-Förderrichtung (24) verschieblich und arretierbar ist.
DE9102016U 1991-02-21 1991-02-21 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform Expired - Lifetime DE9102016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102016U DE9102016U1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102016U DE9102016U1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9102016U1 true DE9102016U1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6864502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9102016U Expired - Lifetime DE9102016U1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9102016U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499704A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 ZIBULLA &amp; SOHN GMBH Raziol-Schmierungstechnik Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE4436848A1 (de) * 1993-09-28 1996-05-09 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform
DE29703356U1 (de) * 1997-02-25 1997-11-27 P.A.C. Circuiti Stampati S.R.L., Angiari Auftragsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499704A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 ZIBULLA &amp; SOHN GMBH Raziol-Schmierungstechnik Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE4436848A1 (de) * 1993-09-28 1996-05-09 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform
DE4436848C2 (de) * 1993-09-28 2001-11-08 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform
DE29703356U1 (de) * 1997-02-25 1997-11-27 P.A.C. Circuiti Stampati S.R.L., Angiari Auftragsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499704B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE2701480C3 (de) Schrittweise arbeitende Vorrichtung zum Herstellen von Vorformkörpern
EP0887460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE2702104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen auswechslung eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
EP0454619A1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE10261999B4 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE3201282C2 (de)
EP0423428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
EP0791549A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer längsgeschnittenen Materialbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3513136C1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse fuer die Herstellung von Laminaten
DE9102016U1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE3507846C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DD256612A3 (de) Druckbalken fuer langbandschleifmaschine
DE2942748C2 (de) Fördervorrichtung zum ein- oder mehrmaligen Durchstoßlackieren von einem Magazin entnehmbaren stab- oder hülsenförmigen Werkstücken
DE3507845C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke
EP1818450B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE3113512C2 (de)
DE1778703A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Gewebestreifen zur Verwendung als Einlagen fuer Fahrzeugreifen u.dgl.
DE8506390U1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DE3246891A1 (de) Vorrichtung zum fetten mindestens einer einer verformung ausgesetzten materialbahn
DE2846400A1 (de) Verfahren zur elektroerosiven bearbeitung von walzenfoermigen werkstuecken
DE4436848C2 (de) Vorrichtung zum Auftrag von flüssigen Medien, insbesondere von Befettungsmitteln, auf Werkstücke in Band- oder Platinenform
DE1436922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen von Pulpen