DE4436457A1 - Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE4436457A1
DE4436457A1 DE4436457A DE4436457A DE4436457A1 DE 4436457 A1 DE4436457 A1 DE 4436457A1 DE 4436457 A DE4436457 A DE 4436457A DE 4436457 A DE4436457 A DE 4436457A DE 4436457 A1 DE4436457 A1 DE 4436457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
carrier
elements
lining
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436457A
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Dr Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE4436457A priority Critical patent/DE4436457A1/de
Priority to DE59504289T priority patent/DE59504289D1/de
Priority to JP51282996A priority patent/JP4090499B2/ja
Priority to PCT/DE1995/001139 priority patent/WO1996012119A1/de
Priority to EP95928987A priority patent/EP0784761B1/de
Priority to US08/817,212 priority patent/US5934418A/en
Publication of DE4436457A1 publication Critical patent/DE4436457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/587Articulation, e.g. ball-socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsbelag nach dem Gat­ tungsbegriff des Patentanspruches 1.
Großflächige Bremsbeläge, wie bei Schienenfahrzeug­ scheibenbremsen üblich, weisen bei energiereichen Bremsvorgängen keine auch nur annähernd konstante Flä­ chenpressung auf ihrer Reibfläche auf. Dies ist unter anderem auf ungleichmäßige Krafteinleitung von Seiten der Zuspannvorrichtung z. B. bei Verwendung von Schwal­ benschwanzführungen zurückzuführen, auch auf die Tatsache, daß zufällig wärmere Bereiche der Oberflächen von Belag und Bremsscheibe auf Grund der Wärmeausdehnung der Reibmaterialien aus ihren Oberflächen hervortreten, wobei diese Bereiche höher belastet und deshalb im weiteren Fortgang des Bremsens heißer als die benachbarten Zonen werden. Die Folge derartiger "hotspots" auf Scheibe und Belag sind vorzeitige Wärmerisse an Scheibe und Belagschäden infolge thermischer Überlastung. Insbesondere bei harten Belagmaterialien (harzgebundene Materialien, Metallsinterstoffe) ist der vorgenannte Vorgang extrem stark ausgebildet.
Zur Vermeidung der vorstehenden Nachteile wurden - in erster Linie bei Verwendung von Sinterwerkstoffen - bereits Bremsbeläge eingesetzt, welche elastisch gelagerte Einzelelemente aufweisen (DE-OS 43 01 006). Bei derartigen Anordnungen sind jedoch im wesentlichen zwei Nachteile festzustellen: Die Flächenpressungen an den einzelnen Elementen sind nach wie vor nicht konstant, sie sind einfederungsabhängig entsprechend der jeweiligen Flächen­ konstante der elastischen Bettung der einzelnen Elemente. Zudem ist der Belagaufwand insgesamt sehr aufwendig und folglich sehr teuer; es handelt sich um eine Verteuerung um das Vier- bis Sechsfache gegenüber organisch gebundenen, einstückigen Belägen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Bremsbelag der gattungsgemäßen Art mit baulich einfachen Mitteln so auszugestalten, daß eine Vergleichmäßigung der Flächenpressung an der Reibfläche der Bremsscheibe erzielbar ist. Es soll eine eindeutig definierte Aufteilung der Gesamtzuspannkraft auf die einzelnen Belagelemente ermöglicht sein. Zur Erzielung von Kosteneinsparungen soll es auch möglich sein, den Bremsbelag oder Teile desselben in kostengünstiger Weise auszutauschen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
Durch die Aufteilung des gesamten Belages in mehrere Belagelemente bzw. Gruppenelemente und durch die Art der Lagerung der Belagelemente bzw. Gruppenelemente an einem Tragkörper einschließlich Festlegung der Krafteinleitung der Zuspannkraft ist eine gleichmäßige Aufteilung dieser Zuspannkraft auf eine Vielzahl einzelner Belagelemente bzw. Belagklötze ermöglicht; zudem sind durch die Belagelemente bzw. Gruppenelemente kleine, auswechselbare Einheiten gebildet, was eine wesentliche Verbilligung gegenüber herkömmlichen Bremsbelägen mit Schwalbenschwanzführung beinhaltet. Bei symmetrisch zur Mittellinie des Tragkörpers (Belagträger oder Belaghalter) angeordneten Belagelementen bzw. aus Belagelementen gebildeten Belaggruppen ist die Aufteilung des Gesamtbelags in zwei Halbbeläge möglich, wobei als kleinste Belageinheit ein Belagelement pro Trägerblech vorgesehen sein kann. Die Belagelemente bzw. die durch diese gebildete Gruppen (Gruppenelemente) können mit dem sie tragenden Trägerblech entweder an einem gemeinsamen Belagträger oder direkt am Belaghalter angeordnet sein. Für die Vergleichmäßigung der Flächenanpressung ist sowohl die Art der Lagerung der Belagelemente an den Trägerblechen, die Art der Lagerung der Trägerbleche an ihrem Träger, dem Belagträger oder dem Belaghalter, als auch die Art der Einleitung der Zuspannkräfte gegenüber den gebildeten Schwerpunkten verantwortlich. Vorzugsweise besteht die Lagerung jedes einzelnen Elements, also jedes Belagklotzes am Trägerblech aus der Paarung einer Kugelpfanne mit einer Kugelkalotte, welche so ausgebildet sind, daß die resultierende Kraft aus Anpreßkraft am Bremsbelag und senkrecht dazu stehender Reibkraft jeweils senkrecht zu der an der Kugelpfanne bestehenden Kugelfläche steht. Die Resultierende verläuft hierbei durch den Flächenschwerpunkt des jeweiligen Belagelements im Bereich der Reibung an der Bremsscheibe. Bei Vergleichmäßigung der Flächenpressung des Gesamtbelages, also gleichmäßigerer Bremsscheibenbelastung, ist eine höhere Energieaufnahme der Scheibe bei vorgegebener Temperaturgrenze ermöglicht. Es liegt auch geringerer Verschleiß vor, da der Verschleiß mit der Temperatur überproportional steigt, bei einer Temperaturvergleichmäßigung bzw. -reduzierung demzufolge eine Reduzierung des Verschleißes erreicht wird. Durch Vergleichmäßigung der Flächenpressung und die gleichmäßigere Bremsscheibenbelastung ist natürlich auch die Gefahr der Wärmerißentstehung reduziert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Bremsbelägen der vorgenannten Art liegt in wesentlich günstigeren Be­ triebskosten, da die einzelnen Belagelemente bzw. aus Belagelementen gebildete Gruppenelemente erheblich ko­ stengünstiger sind als die bisher verwendeten Schwalbenschwanz - Belageinheiten in Element - bzw. Gesamtbauweise. Während es bei einteiligen Bremsbelägen bekannter Art, aber auch bei neueren, mehrteiligen Bremsbelägen erforderlich ist, bei einem Belagwechsel auch den vergleichsweise teuren Belagträger auszutauschen, ist es infolge der Aufteilung in Belaggruppen oder Einzelelemente, jeweils getragen von einem kostengünstigen Trägerblech, möglich, den Belagträger nach erneuter Bestückung mit Belagelementen bzw. -gruppen wieder zu verwenden. Die Belagelemente bilden in ihrer Gesamtanordnung vorzugsweise eine hinsichtlich der Bremsgeometrie vorteilhafte Kreisringsektorfläche, wodurch geringere Scheibenhohl­ laufneigung in Kauf zu nehmen ist. Die Reib- oder Belagelemente können Kreisform haben, sie können aber auch mehreckige Formgebung besitzen; sie können zusätzlich Verdreh­ sicherungen aufweisen oder können in ihrer Formgebung so ausgebildet sein, daß sie sich gegen Verdrehung sperrend gegenseitig abstützen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können je drei Einzelelemente zu einem gemeinsamen Belagelement zusammengefaßt werden, was bei kautschukgebundenen organischen Belagmaterialien sinnvoll ist. Es ist möglich, die Belagelemente in vielfältiger Weise gelenkig an ihrem unmittelbaren Träger d. h. am Trägerblech zu befestigen, so mit Nietverbindungen, Schweißpunkt-Verbindungen, Schraub-Ver­ bindungen etc. Von besonderer Bedeutung ist die gezielte Einleitung der Zuspannkräfte an einem Bremsbelag der verwendungsgemäßen Art. So kann die Lasteinleitung von Seiten der Zuspannvorrichtung über ein Kugelgelenk erfolgen, und zwar jeweils im Schwerpunkt eines Halbbelages. Es ist auch möglich, die Gesamtzuspannkraft über einen Waagebalken einzuleiten, der die Zuspannkraft von einem gemeinsamen Hebel auf beide Halbbeläge gleichmäßig aufteilt.
Bei einteiligen Trägerplatten als Belagträger für die Belagelemente bzw. Gruppenelemente ist im Bereich der gemeinsamen Mittellinie des Trägers eine gewisse Ver­ schwenkbarkeit, z B. durch Materialschwächung möglich, welche sicherstellt, daß die in den Schwerpunkten der beiden Halbbeläge drückenden Hebelkräfte gleichmäßig auf die Dreiecks- bzw. Schwerpunkte der Einzel- bzw. Gruppenelemente verteilt werden (statisch bestimmte Kräftezerlegung).
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des aus mehreren Gruppenelementen bestehenden Bremsbelages gegenüber der Reibfläche einer schematisch angedeuteten Bremsscheibe, wobei zur Veranschaulichung der geometrischen Zuordnung auf die Darstellung des Belagträgers bzw. des Belaghalters verzichtet wurde;
Fig. 2 ist eine Einzel-Schnittansicht von Linie II-II in Fig. 3 unter Darstellung der Anlenkung zweier Belagelemente an einem Trägerblech und dessen Zuordnung zum Belagträger;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2;
Fig. 4 ist eine gegenüber Fig. 2 und 3 vergrößerte, schematisierte Einzel- Schnittansicht unter Darstellung des Kraftverlaufs an einem einzelnen Belagelement in seiner Zuordnung zum Trägerblech;
Fig. 5 ist eine Unteransicht eines Belagträgers mit an diesem angelenkten Gruppenelementen, jeweils bestehend aus einem Trägerblech mit je 3 Belagelementen;
Fig. 6 ist eine Längsansicht eines zur Halterung des Belagträgers nach Fig. 5 dienenden Belaghalters;
Fig. 7 ist eine gegenüber Fig. 5 und 6 schematisierte Ansicht eines Belaghalters unter Darstellung der von unmittelbar angelenkten Gruppenelementen gebildeten Schwerpunkte D1, D2, und D3 und der durch die Schwerpunkte der Gruppenelemente gebildeten gemeinsamen Schwerpunkte zur Einleitung der halben Zuspannkraft je Belaghälfte;
Fig. 8 ist eine der Fig. 7 vergleichbare Ansicht eines Belaghalters mit an diesem unmittelbar angeordneten Belagelementen, wobei jeweils 3 Einzelelemente je Trägerblech jeweils zu einem gemeinsamen Belagelement zusammengefaßt sind;
Fig. 9 ist eine der Fig. 2 vergleichbare Schnittansicht unter Darstellung einer quasigelenkigen Anordnungen der Belagelemente am Trägerblech; und
Fig. 10 ist eine den Fig. 2 und 9 vergleichbare Ansicht einer flach bauenden Anlenkung der Belagelemente am Trägerblech und Belagträger in ihrer Zuordnung zum Belaghalter.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein aus mehreren Gruppenelementen (1) mit Belagelementen (3) bestehender Bremsbelag in seiner Zuordnung zur Reibfläche (5) einer in ihren Umfangslinien angedeuteten, z. B. aus Stahl bestehenden Bremsscheibe (6) wiedergegeben. Die Gruppenelemente (1) sind jeweils aus den Belagelementen und einem sie tragenden Trägerblech (7) gebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind 9 derartige Gruppenelemente (1) mit jeweils 3 als Bremsklötze ausgebildeten Belagelementen (3) auf Trägerblechen (7), also insgesamt 18 Belagelemente, vorhanden. Die Belagelemente sind vorzugsweise in ihrer Gesamt fläche als Kreisringsektorfläche angeordnet, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, und können z. B. aus Sintermetall bestehen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind jeweils 3 Reib- bzw. Belagelemente in nachfolgend erläuterter Weise an einem Trägerblech (7) angeordnet. Die verwendeten Trägerbleche (7) besitzen z. B. Dreiecksform, wobei die Belagelemente (3) an der der Reibfläche der Bremsscheibe zugewandten Seite der Trägerbleche (7) mit einem gewissen Freiheitsgrad der Verschwenkung angelenkt sind.
Gemäß Fig. 2, welche einen Schnitt von Linie II-II in Fig. 3 wiedergibt, ist jedes der Belagelemente (3) mittels einer Flachkopfschraube (9), einer Kuppe (11), einer Druckfeder (13) und einer Mutter (15) am Trägerblech (7) angelenkt. Die Flachkopfschraube (9) befindet sich in einer mittigen Ausnehmung (17) des Belagelements (3) und erstreckt sich in dargestellter Weise durch Bohrungen der Kuppe und des Trägerbleches, wobei unter Zwischenlagerung der Druckfeder (13) eine Gegenverschraubung mit Hilfe der Mutter (15) vorgesehen ist. Die Kuppe (11) ist in einer schalenförmigen Ausnehmung des Trägerbleches (7) eingefügt, die Lagerung jedes Belagelementes ist also durch eine Kugelpfanne und eine Kugelkalotte gebildet. Gemäß Fig. 4, welche schematisch die Führung eines der Belagelemente am Trägerblech (7) veranschaulicht, wirken am Belagelement die Kräfte FR als Reibkraft und die Anpreßkraft FA, woraus die resultierende Kraft F gebildet ist. Diese steht jeweils senkrecht zur Kugelfläche der Kugelpfanne. Der Mittelpunkt des Radius r ist in den Flächenschwerpunkt der Reibfläche des Belagelements gelegt. Die resultierende Kraft F verläuft demnach notwendigerweise durch den Flächenschwerpunkt des Belagelements; nur auf diese Weise ist eine annähernd konstante Flächenpressung P des Belagelements gegenüber der Reibfläche (5) der Bremsscheibe erzielbar.
Die unter Bezugnahme auf die zur Vergleichmäßigung der Anpreßkraft erläuterte Anordnung der Belagklötze bzw. Belagelemente am Trägerblech (7) gilt in gleicher Weise für die Anordnung der einzelnen Trägerbleche (7) an einem Belagträger (19) der z. B. in Fig. 5 dargestellten Form. Der Belagträger ist als Trägerplatte vorgesehen, um die in Fig. 1 schematisch dargestellten Trägerbleche (7) zu haltern. Hierbei sind (Fig. 2) jedem der Trägerbleche wiederum eine Schraube (21), eine Kuppe (23), eine Druckfeder (25) und eine Mutter (27) zugeordnet; die einzelnen Trägerbleche (7) sind demnach in gleicher Weise wie die Belagelemente mit einem gewissen Freiheitsgrad der Schwenkbarkeit am Belagträger (19) angebracht. Fig. 5 zeigt in Unteransicht an einem Belagträger (19) 3 der Trägerbleche (7) mit jeweils 3 an diesen angeordneten Belagelementen.
Der Belagträger (19) mit den an ihm angeordneten 18 Belagelementen ist seinerseits an dem in Fig. 6 in rückwärtiger Ansicht dargestellten Belaghalter (29) montierbar. Der Belaghalter weist zur Aufhängung an einer Hängelasche dienende Augen (31) auf und trägt den Belagträger (19) von im wesentlichen vergleichbarer Konfiguration an seiner der Bremsscheibe zugewandten Seite. Hierzu ist der Belaghalter (29) beispielsweise an seinem nach Fig. 6 unteren Ende mit einem durch einen Federbügel (33) verspannbaren Bolzen versehen, welcher an der bezüglich der Darstellung nach Fig. 6 abgewandten Seite durch eines der Augen (35) des Belagträgers hindurchgreift, wobei weitere, vom Belagträger sich erstreckende Befestigungselemente (nicht dargestellt) durch Öffnungen des Belaghalters hindurchführbar und gegenüber dem Belaghalter verschraubbar sind. Es liegt hierdurch eine schnelle Demontierbarkeit des Belagträgers mit den an ihm angeordneten Belagelementen vom Belaghalter vor, da nach Lösen der vorgenannten Befestigungselemente bzw. Herausziehen des vom Federbügel verspannbaren Haltebolzens ein Abziehen des Belagträgers quer zum Belaghalter ermöglicht ist.
Die Trägerbleche mit den Belagelementen wurden unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 5 als an einem Belagträger gehaltert erläutert, wobei der Belagträger seinerseits an einem Belaghalter (Fig. 6) befestigbar ist. Für gewisse Anwendungsfälle ist auch eine direkte Befestigung der Trägerbleche am Belaghalter vorgesehen (Fig. 7).
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Belaghalterung zum Zwecke der Vergleichmäßigung der Flächenpressung ist in der geometrischen Zuordnung der einzelnen Belagelemente, der sie tragenden Trägerbleche und deren Anordnung an einem Tragkörper (Belagträger oder Belaghalter) zu sehen. In der in Fig. 7 schematisch wiedergegebenen unmittelbaren Halterung der Trägerbleche an einem Belaghalter ist ersichtlich, daß die einzelnen Gruppenelemente, bestehend aus 3 jeweils von einem Trägerblech getragenen Belagelementen, einen gemeinsamen Schwerpunkt D1, D2, und D3 als Einleitungsstelle der Belaganpreßkräfte aufweisen. Die Schwerpunkte D1, D2 und D3 der 3 Gruppenelemente (1) bilden wiederum ein Dreieck, dessen Schwerpunkt S die Krafteinleitungsstelle der halben Gesamtzuspannkraft je Belag pro Scheibenseite bildet. Es ist hierbei davon auszugehen, daß zu beiden Seiten der Mittelachse 2 Halbbeläge mit je 9 Belagelementen an jeweils 3 Trägerblechen denkbar sind. Folglich sind zwei Schwerpunkte S pro Gesamtbelag vorhanden. An den beiden Schwerpunkten S liegen die Lasteinleitungsstellen der in Fig. 7 schematisch wiedergegebenen Bremshebel (37) oder entsprechende Druckpunkte von hydraulischen oder pneumatischen Bremskolben (nicht dargestellt). Vorzugsweise ist im Bereich der Krafteinleitung d. h. im Bereich des Schwerpunktes S jeweils eine Distanzscheibe (38) vorgesehen, derart, daß eine nahezu punktuelle Kraftübertragung vom Belaghalter auf den Belagträger ermöglicht ist. Die Distanzscheiben (38) können an einer der einander zugewandten Flächen vom Belagträger oder Belaghalter ausgebildet sein. Die über die Bremshebel (37) auf die in Fig. 7 oberen und unteren Hälften des Gesamtbelages eingeleiteten Anpreßkräfte, die jeweils der halben Gesamt­ zuspannkraft je Belag entsprechen, werden durch die vorbeschriebene Anordnung demnach über die Schwerpunkte S bzw. D1, D2 und D3 gleichmäßig in die Trägerbleche (7) eingeleitet, wobei die Trägerbleche und die an diesen angeordneten Belagelemente die vorstehend erläuterte Lagerung aufweisen, so daß insgesamt eine Vergleichmäßigung der Flächenpressung des Gesamtbelages erreicht wird. Insgesamt wird eine gleich­ mäßigere Bremsscheibenbelastung erzielt (konstante Energie­ zufuhr über die Reibfläche) und somit die Gefahr der Wärme­ rißbildung reduziert. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist im quietschfreien Bremsverhalten der Belagelemente zu sehen, da sich diese infolge ihrer erfindungsgemäßen Lagerung nicht "aufstellen".
Was die Lasteinleitung am Belaghalter betrifft, so ist es möglich, diese von beiden Seiten der Zuspannvorrichtung über ein Kugelgelenk vorzusehen, und zwar jeweils im Schwerpunkt eines Halbbelages, wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert wurde. Die Teilung des Belages in 2 Halbbeläge bei Einleitung jeweils hälftiger Zuspannkräfte setzt voraus, daß zwischen den beiden Hälften des Belagträgers (Fig. 7) eine gewisse Eigenbeweglichkeit möglich ist. Fig. 5 und 7 veranschaulichen, daß im Bereich der Mittellinie des Belagträgers bzw. Belaghalters eine durch ein Fenster bzw. eine Ausnehmung gebildete Schwächung des Materials vorgesehen ist, derart, daß die Hälften des Belagträgers bzw. -halters bezüglich der Mittellinie begrenzt schwenkbar sind, was in Verbindung mit der schwerpunktbezogenen Krafteinleitung zur Vergleichmäßigung der Anpreßkräfte beiträgt. Im Sinne der Ein­ leitung der Zuspannkräfte ist es von besonderem Vorteil, mittels eines Waagebalkens zu arbeiten, der die Zuspannkraft von einem gemeinsamen Hebel auf beide Halbbeläge gleichmäßig aufteilen kann. Der gemeinsame Hebel verläuft hierbei mittig zum Belagträger bzw. Belaghalter.
Die in Fig. 2, 3 und 5 als sechseckig wiedergegebenen Belagelemente können jede andere Konfiguration besitzen, sie können z. B. rund sein, wie dies die schematische Ansicht nach Fig. 1 und 7 veranschaulicht. Obwohl vorzugsweise pro Trägerblech 3 Belagelemente vorgesehen sind, kann deren Anzahl auch variieren, jeweils unter der Voraussetzung, daß die Einleitung der Anpreßkräfte in Folge der geometrischen Zuordnung der Schwerpunkte zu einer Vergleichmäßigung führt. Es ist auch möglich, je 3 Belagelemente zu einem einzigen Element zusammenzufassen; dies ist sinnvoll z. B. bei kautschukgebundenem, organischem Belagmaterial. In Fig. 8 ist eine derartige Anordnung wiedergegeben. Es sind 3 herzförmige Belagelemente pro Belaghälfte vorgesehen, also insgesamt 6 Belagelemente, welche von Trägerblechen gehaltert sind. Wie im Falle der Ausführungsform nach Fig. 7 sind die Trägerbleche unmittelbar am Belaghalter schwenkbar angeordnet, wobei die Krafteinleitung wiederum pro Belaghälfte im durch die Einzelschwerpunkte der 3 Belagelemente gebildeten zentralen Schwerpunkt erfolgt.
Gemäß Fig. 9 können die Einzelelemente bzw. Belagelemente auch "quasigelenkig" am Trägerblech angeordnet sein, so z. B. durch Nietung, Schweißpunkt-Verbindung, durch Schraubver­ bindung etc. Die bei der Ausführungsform nach Fig. 9 vorge­ sehenen Distanzstücke (39), welche jeweils zwischen den Belagelementen (1) und dem Trägerblech (7) eingefügt sind, erlauben die erforderliche begrenzte Verschwenkbarkeit zum Zwecke der Vergleichmäßigung der Anpreßkräfte. Natürlich ist es auch möglich, die Einzelelemente oder einen Anteil der­ selben verdrehsicher (z. B. Stift und Bohrung) auszubilden.
In Fig. 10 der Zeichnung ist eine gegenüber der vergleichbaren Ansicht nach Fig. 3 wesentlich niedriger bauende Ausführungs­ form der Halterung der Belagelemente (1) am Trägerblech (7) und der Halterung des Trägerblechs am Belagträger (19) darge­ stellt. Es sind den Flachkopfschrauben (9) vergleichbare Haltebolzen (41) vorgesehen, welche jeweils Bohrungen im Belagelement, in einer Kuppe (43) und im Trägerblech (7) durchgreifen, wobei Tellerfedern (45) die Haltebolzen hinter­ greifen, derart, daß die Belagelemente durch Federkraft an das Trägerblech herangezogen werden; in gleicher Weise ist die Halterung u. Verspannung des Trägerblechs gegenüber dem Belag­ träger ausgebildet. Der Vorteil der Anordnung nach Fig. 10 ist darin zu sehen, daß zur Demontage des Belagträgers vom Belag­ halter keine vertikalen Bewegungen relativ zu diesem erforder­ lich sind. Der Belagträger kann nach Lösen der unter Bezug­ nahme auf Fig. 6 angedeuteten Bolzenhalterung - nach Lösen der­ selben - seitlich oder stirnseitig abgezogen werden. Hierdurch ist es sehr einfach, den Belagträger ohne Demontage des Belaghalters zu lösen, so daß in kürzester Zeit ein kompletter Austausch des Belagträgers vorgenommen werden kann. Es ist auch möglich, bei Bedarf einzelne der Belagelemente und/oder einzelne der Trägerbleche mit an diesem gehalterten Belag­ elementen auszutauschen. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Konstruktionen mit sogenannter Schwalbenschwanzführung dar, bei welchen einteilige Brems­ beläge nach Verschleiß zusammen mit ihrem Belagträger ausge­ tauscht werden müssen, während die erfindungsgemäße Ausbildung des Bremsbelages die erneute Verwendung des Belagträgers, ggf. auch der Trägerbleche, vorsieht.
Bezugszeichenliste
1 Gruppenelement
3 Belagelement
5 Reibfläche
6 Bremsscheibe
7 Trägerblech
9 Flachkopfschraube
11 Kuppe
13 Druckfeder
15 Mutter
17 Ausnehmung
19 Belagträger
21 Schraube
23 Kuppe
25 Druckfeder
27 Mutter
29 Belaghalter
31 Auge
33 Federbügel
35 Auge
37 Bremshebel
38 Distanzscheibe
39 Distanzstück
41 Haltebolzen
43 Kuppe
45 Tellerfeder
D1 Schwerpunkt
D2 Schwerpunkt
D3 Schwerpunkt
S Schwerpunkt

Claims (15)

1. Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, bestehend aus mehreren Belagelementen, welche an einer einen Tragkörper aufweisenden Halterung geführt und durch am Tragkörper einwirkende Bremsbetätigung an die Reibfläche einer Bremsscheibe anpreßbar sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a. die Belagelemente (3) sind unmittelbar an Trägerblechen (7) angeordnet; und
  • b. die Trägerbleche (7) sind schwenkbar am Tragkörper (Belagträger oder Belaghalter) angelenkt.
2. Bremsbelag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a. es sind mehrere Belagelemente (3), wenigstens zwei, je einem Trägerblech (7) , mit diesem ein Gruppenelement (1) bildend, zugeordnet; und
  • b. die Halterung der Belagelemente am zugeordneten Trägerblech ist schwenkbar, derart, daß die einzelnen Belagelemente (3) relativ zur Gruppe und relativ zu den weiteren Belagelementen (3) des Bremsbelages schwenkbar sind.
3. Bremsbelag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a. jedem der einzelnen Belagelemente (3) ist jeweils gesondert ein Trägerblech (7) zugeordnet; und
  • b. die Belagelemente sind jeweils starr mit dem Trägerblech verbunden.
4. Bremsbelag nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a. es sind mehrere, jeweils aus Belagelementen und Trägerblech gebildete Gruppenelemente (1) je Belaghälfte vorgesehen;
  • b. die Gruppenelemente (1) weisen in ihrem Schwerpunkt die Einleitungsstelle der Belaganpreßkräfte auf; und
  • c. die Schwerpunkte jeweils wenigstens dreier Gruppenelemente (1) bilden ein Dreieck, dessen Schwerpunkt die Krafteinleitungsstelle der halben Gesamtzuspannkraft je Bremsbelag pro Scheibenseite bildet.
5. Bremsbelag nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a. es sind je Belaghälfte 3 Gruppenelemente (1) vorgesehen; und
  • b. jedes der Gruppenelemente weist 3 Belagelemente auf.
6. Bremsbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppenelemente schwenkbar an einem plattenförmigen Belagträger (19) angelenkt sind, und daß der Belagträger schnellöslich am Belaghalter (29) der Bremsscheibenanordnung befestigbar ist.
7. Bremsbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppenelemente unmittelbar am Belaghalter (29) der Bremsscheibenanordnung schwenkbar angelenkt sind.
8. Bremsbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ein Belagelement (3) tragenden Trägerbleche schwenkbar an einem plattenförmigen Belagträger (9) angelenkt sind, und daß der Belagträger schnellöslich am Belaghalter (29) der Bremsscheibenanordnung befestigbar ist.
9. Bremsbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ein Belagelement (3) tragenden Trägerbleche (7) unmittelbar am Belaghalter (29) der Bremsscheibenanordnung schwenkbar angeordnet sind.
10. Bremsbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a. die Belagelemente (3) sind jeweils mittels einer Kugelkalotte in einer Kugelpfanne der zugewandten Seite des Trägerblechs (7) schwenkbar geführt;
  • b. es ist jeweils ein die Belagelemente (3) und das Trägerblech (7) durchsetzendes Halteelement vorgesehen; und
  • c. mittels einer jeweils am Halteelement (Flachkopfschraube; Haltebolzen) angreifenden Feder sind die Belagelemente (13) im Rahmen ihrer Verschwenkbarkeit elastisch gegenüber jeweils dem Trägerblech (7) verspannt.
11. Bremsbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Krafteinleitung der beiden Belaghälften je eine Distanzscheibe (38) zwischen Belagträger und Belaghalter vorgesehen ist, derart, daß die Kraftübertragung vom Belaghalter auf den Belagträger im Bereich der Distanzstücke erfolgt.
12. Bremsbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belagträger (19) im Bereich seiner Mittellinie begrenzt um diese schwenkbar ist.
13. Bremsbelag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Belagträger im Bereich seiner Mittellinie mit einer Materialschwächung versehen ist.
14. Bremsbelag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belaghalter (29) bei unmittelbarer Anlenkung der Belag- und Gruppenelemente im Bereich seiner Mittellinie begrenzt um diese schwenkbar ist.
15. Bremsbelag nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Mittellinie des Belaghalters befindliche Materialschwächung.
DE4436457A 1994-10-12 1994-10-12 Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen Withdrawn DE4436457A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436457A DE4436457A1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE59504289T DE59504289D1 (de) 1994-10-12 1995-08-25 Bremsbelag für teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
JP51282996A JP4090499B2 (ja) 1994-10-12 1995-08-25 殊に鉄道車両用の、部分ライニング−ディスクブレーキのためのブレーキライニング
PCT/DE1995/001139 WO1996012119A1 (de) 1994-10-12 1995-08-25 Bremsbelag für teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
EP95928987A EP0784761B1 (de) 1994-10-12 1995-08-25 Bremsbelag für teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
US08/817,212 US5934418A (en) 1994-10-12 1995-08-25 Brake lining for partial-lining disc brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436457A DE4436457A1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436457A1 true DE4436457A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436457A Withdrawn DE4436457A1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE59504289T Expired - Lifetime DE59504289D1 (de) 1994-10-12 1995-08-25 Bremsbelag für teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504289T Expired - Lifetime DE59504289D1 (de) 1994-10-12 1995-08-25 Bremsbelag für teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5934418A (de)
EP (1) EP0784761B1 (de)
JP (1) JP4090499B2 (de)
DE (2) DE4436457A1 (de)
WO (1) WO1996012119A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837260A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19709962C1 (de) * 1997-03-11 1998-10-08 Knorr Bremse Systeme Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente
DE19727705C1 (de) * 1997-06-30 1999-02-11 Bba Friction Becorit Gmbh Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
WO1999045291A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung, insbesondere für schienenfahrzeuge
DE19853828A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Ruetgers Automotive Ag Scheibenbremsbelag für Schienen- oder Nutzfahrzeuge
WO2000006923A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-10 Rütgers Automotive Aktiengesellschaft Scheibenbremsbelag für schienen- oder nutzfahrzeuge
WO2000014422A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elastischer bremsenkörper
DE19859839A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Bremseinheit
DE10054151A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Knorr Bremse Systeme Elastischer Bremskörper
DE10030715C2 (de) * 2000-06-23 2003-04-24 Becorit Gmbh Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE10215170A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement
EP1717475A3 (de) * 2005-04-26 2007-05-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Reibungsteilvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2023000A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-11 Nabtesco Corporation Bremsbelag
EA012012B1 (ru) * 2007-11-28 2009-06-30 Федор Серафимович Темников Дисковая тормозная колодка
EA012013B1 (ru) * 2007-12-10 2009-06-30 Федор Серафимович Темников Биметаллическая гребневая тормозная колодка для локомотивов и мотовозов
WO2010009824A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine scheibenbremse und bremsbelagsystem
DE202010007333U1 (de) 2010-05-28 2010-10-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag
CN101982668A (zh) * 2010-10-18 2011-03-02 常州市铁马科技实业有限公司 列车制动闸片用调整器
EP2713075A1 (de) * 2012-09-18 2014-04-02 Nabtesco Corporation Scheibenbremsbelag und Bremssattelvorrichtung
DE202013101402U1 (de) 2013-04-02 2014-07-03 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102016120890A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Miba Frictec Gmbh Bremsbelagträgerplatte
DE102017012036A1 (de) 2017-01-05 2018-07-05 Miba Frictec Gmbh Bremsbelagträgerplatte
DE102017100539A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verwendung eines berührungslos arbeitenden optischen Laser-Triangulationsverfahrens zur Ermittlung von geometrischen Eigenschaften eines Bremsbelags
DE102018001999A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Miba Frictec Gmbh Bremsbelag
DE102017121879A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102023107943A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Miba Frictec Gmbh Bremsbelag

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE283985T1 (de) * 1999-12-30 2004-12-15 Freni Brembo Spa Gelenkiger scheibenbremsbelag
US6283257B1 (en) * 2000-09-11 2001-09-04 Min-Hsiang Lee Disc brake of two-wheeled vehicle
JP2004521279A (ja) * 2000-12-04 2004-07-15 オゼチョフスキー、ラッセル シューとドラム間もしくはキャリパとロータ間の増分的制動インターフェースならびに制動方法
ITTO20011145A1 (it) * 2001-12-07 2003-06-09 Federal Mogul Holding S R L Pastiglia freno per un veicolo, in particolare per un veicolo ferroviario.
US6932197B2 (en) * 2002-03-29 2005-08-23 Sram Corporation Gimbaled pad support
DE10258750B4 (de) * 2002-05-16 2007-07-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
TW593905B (en) * 2002-05-16 2004-06-21 Knorr Bremse Systeme Brake lining for the disk brake of a vehicle
DE602004009942T2 (de) * 2003-09-19 2008-10-16 Siemens Transportation Systems Inc., Sacramento Integriertes aufprallschutzsystem
EP1610026B1 (de) * 2004-06-21 2008-01-16 Delphi Technologies, Inc. Bremssattel für eine elektromechanische Scheibenbremse
JP5021468B2 (ja) * 2004-07-01 2012-09-05 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア シーネンファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両、特にレール車両のディスクブレーキに用いられるブレーキライニング
DE102005030619B4 (de) * 2004-07-01 2008-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
ITRM20050005A1 (it) * 2005-01-10 2006-07-11 Rutgers Rail S P A Pattino per freni a disco perfezionato, con elementi di attrito, in particolare per uso ferroviario.
GB0523858D0 (en) * 2005-11-24 2006-01-04 Federal Mogul Friction Product Pad assembly for use in a disc brake
JP4531691B2 (ja) * 2005-12-12 2010-08-25 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキライニング
JP4611263B2 (ja) * 2006-08-24 2011-01-12 曙ブレーキ工業株式会社 車両用ディスクブレーキ装置の摩擦パッド組立体
JP5076177B2 (ja) * 2006-10-25 2012-11-21 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用摩擦パッド組立て体
JP5333205B2 (ja) * 2009-12-28 2013-11-06 新日鐵住金株式会社 鉄道車両用ブレーキライニング
JP5484979B2 (ja) * 2010-03-24 2014-05-07 カヤバ工業株式会社 キャリパブレーキ装置
DE102010019765A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse
WO2012051939A1 (zh) * 2010-10-18 2012-04-26 常州南车铁马科技实业有限公司 列车制动闸片及其调整器
CN101975234B (zh) * 2010-10-18 2012-07-04 常州南车铁马科技实业有限公司 带调整器的列车制动闸片
CN102003482B (zh) * 2010-10-18 2012-07-04 常州南车铁马科技实业有限公司 列车制动闸片
JP5816043B2 (ja) * 2010-12-17 2015-11-17 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用摩擦パッド組立て体
TWI427009B (zh) * 2011-01-18 2014-02-21 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Rail car with a brake to make
DE202011001991U1 (de) 2011-01-27 2011-03-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
JP2012229788A (ja) * 2011-04-27 2012-11-22 Toyota Motor Corp ブレーキ装置、ブレーキ装置用摩擦対及びブレーキパッド
JP5706237B2 (ja) * 2011-06-02 2015-04-22 新日鐵住金株式会社 鉄道車両用ブレーキライニングおよびそれを備えたディスクブレーキ
JP5985859B2 (ja) 2012-04-05 2016-09-06 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用摩擦パッド組立て体
JP5918610B2 (ja) 2012-04-16 2016-05-18 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用摩擦パッド組立て体
JP5972659B2 (ja) * 2012-05-11 2016-08-17 ナブテスコ株式会社 ディスクブレーキパッド及びブレーキキャリパ装置
ITRM20120542A1 (it) * 2012-11-07 2014-05-08 Cofren Srl Pattino per freni a disco per veicoli ferroviari
JP6114008B2 (ja) * 2012-11-09 2017-04-12 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用摩擦パッド組立て体
JP6073650B2 (ja) * 2012-11-08 2017-02-01 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用摩擦パッド組立て体
WO2014073566A1 (ja) * 2012-11-08 2014-05-15 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用摩擦パッド組立て体
ITRM20130334A1 (it) * 2013-06-07 2014-12-08 Cofren Srl Pattino per freni a disco per veicoli ferroviari
CN104455105A (zh) * 2014-12-17 2015-03-25 北京天宜上佳新材料有限公司 浮动式制动闸片
CN104500628B (zh) * 2014-12-17 2018-03-27 北京天宜上佳新材料股份有限公司 一种制动闸片
DE102014119489B4 (de) 2014-12-23 2016-11-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse und Anordnung eines Bremsbelags an einem Belaghalter
DE102014119491A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse, Anordnung eines Bremsbelags an einem Belaghalter und Verfahren zum Betätigen eines an einem Belaghalter gehalterten Bremsbelags
DE102014119492A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung, Bremsbelag und Belaghalter
CN104912970B (zh) * 2015-05-25 2018-11-09 湖南博科瑞新材料有限责任公司 轨道车辆用盘式制动闸片
DE102015109033A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Federal-Mogul Bremsbelag Gmbh Anordnung von Reibbelagelementen in Bremsbelägen zur Erhöhung einer Kontaktkraft zwischen den Reibbelagelementen bei Bremsbetätigung
DE102015118783B4 (de) * 2015-11-03 2019-10-24 Saf-Holland Gmbh Bremsbacke
CN105240424B (zh) * 2015-11-23 2018-03-27 吴泽忠 汽车用紧急刹车装置
EP3396194A4 (de) * 2015-12-25 2019-01-16 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Bremsbelag für schienenfahrzeuge und scheibenbremse damit
DE102016100454A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE102016103460A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs, Anordnung eines Bremsbelags an einem Belaghalter und Verfahren zum Montieren eines Reibelements an einem Belagträger eines Bremsbelags
EP3431805A4 (de) * 2016-03-17 2019-03-13 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Bremsbelag für schienenfahrzeug und scheibenbremse für ein schienenfahrzeug damit
CN107605997B (zh) * 2017-10-16 2020-08-11 北京天宜上佳高新材料股份有限公司 一种制动闸片的摩擦体保护垫以及制动闸片
FR3088697B1 (fr) * 2018-11-21 2021-06-25 Foundation Brakes France Frein a disque offrant une répartition equilibrée des efforts de poussée appliqués par un piston sur au moins une plaquette de frein
DE102020120170B3 (de) * 2020-07-30 2021-06-17 DISK Friction Materials Europe GmbH Scheibenbremsbelag für gleisgebundene Fahrzeuge
DE102021111549A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag
DE102021125953A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs und Anordnung eines Bremsbelags einer Teilbelag-Scheibenbremse eines Schienenfahrzeuges an einem Belaghalter
DE102022106026A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs und Scheibenbremse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791294A (en) * 1952-02-29 1957-05-07 American Steel Foundries Rotor brake
US3198294A (en) * 1963-12-26 1965-08-03 Budd Co Brake shoe fasteners
US3297117A (en) * 1965-04-30 1967-01-10 Budd Co Conformable rotary disk brake shoe assembly
US4076106A (en) * 1976-10-19 1978-02-28 Goodyear Aerospace Corporation Snap fasteners for brake disk wear plates
DE3134793A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-10 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München "scheibenbremse mit wenigstens einem kreisscheibenfoermigen bremsbelag"
DE3231279A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsbelagtraeger fuer teilbelagscheibenbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
US4441592A (en) * 1982-08-27 1984-04-10 Kool-Stop International Inc. Bicycle brake assembly
US4501347A (en) * 1982-09-15 1985-02-26 Abex Corporation Segmented disc brake pad
US4611692A (en) * 1984-12-06 1986-09-16 Everett Richard C Bicycle brake assembly
DE8514607U1 (de) * 1985-05-17 1985-07-04 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
US4901823A (en) * 1988-11-10 1990-02-20 Morgan Chang Brake mechanism
DE4301006C2 (de) 1993-01-18 1997-06-05 Becorit Grubenausbau Gmbh Bremsbelag für Teilbelag- oder Vollbelag-Scheibenbremsen
IT1261780B (it) * 1993-04-05 1996-06-03 Pattino per freni a disco con elementi di attrito sinterizzati.

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643172C1 (de) * 1996-10-18 1998-07-30 Knorr Bremse Systeme Bremsbelaghalterung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0837260A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19709962C1 (de) * 1997-03-11 1998-10-08 Knorr Bremse Systeme Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente
DE19727705C1 (de) * 1997-06-30 1999-02-11 Bba Friction Becorit Gmbh Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
US6349805B1 (en) 1998-03-05 2002-02-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Brake lining mounting, especially for rail vehicles
WO1999045291A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung, insbesondere für schienenfahrzeuge
DE19853828A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Ruetgers Automotive Ag Scheibenbremsbelag für Schienen- oder Nutzfahrzeuge
WO2000006923A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-10 Rütgers Automotive Aktiengesellschaft Scheibenbremsbelag für schienen- oder nutzfahrzeuge
DE19840065A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-23 Knorr Bremse Systeme Elastischer Bremsenkörper
US6494301B1 (en) 1998-09-03 2002-12-17 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elastic braking body
CZ303286B6 (cs) * 1998-09-03 2012-07-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Brzdové teleso
WO2000014422A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elastischer bremsenkörper
DE19859839A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Bremseinheit
DE10030715C2 (de) * 2000-06-23 2003-04-24 Becorit Gmbh Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE10054151B4 (de) * 2000-11-02 2006-09-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elastischer Bremskörper
DE10054151A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Knorr Bremse Systeme Elastischer Bremskörper
DE10215170A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-09 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement
DE10215170B4 (de) * 2002-03-21 2005-02-24 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement
EP1717475A3 (de) * 2005-04-26 2007-05-09 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Reibungsteilvorrichtung für eine Scheibenbremse
US7661515B2 (en) 2005-04-26 2010-02-16 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Friction member assembly for disc brake
EP2023000A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-11 Nabtesco Corporation Bremsbelag
EA012012B1 (ru) * 2007-11-28 2009-06-30 Федор Серафимович Темников Дисковая тормозная колодка
EA012013B1 (ru) * 2007-12-10 2009-06-30 Федор Серафимович Темников Биметаллическая гребневая тормозная колодка для локомотивов и мотовозов
WO2010009824A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine scheibenbremse und bremsbelagsystem
DE102008039672A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Bremsbelagsystem
EP2713074A1 (de) * 2008-07-24 2014-04-02 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse
CN102105718A (zh) * 2008-07-24 2011-06-22 比科里特有限责任公司 用于盘式制动器的制动衬片和制动衬片系统
DE102008039672B4 (de) * 2008-07-24 2013-09-19 Becorit Gmbh Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Bremsbelagsystem
DE202010007333U1 (de) 2010-05-28 2010-10-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag
CN101982668B (zh) * 2010-10-18 2012-05-16 常州南车铁马科技实业有限公司 列车制动闸片用调整器
CN101982668A (zh) * 2010-10-18 2011-03-02 常州市铁马科技实业有限公司 列车制动闸片用调整器
EP2713075A1 (de) * 2012-09-18 2014-04-02 Nabtesco Corporation Scheibenbremsbelag und Bremssattelvorrichtung
DE202013101402U1 (de) 2013-04-02 2014-07-03 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
WO2014161725A1 (de) 2013-04-02 2014-10-09 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsbelag für teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere für schienenfahrzeuge
DE102016120890A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Miba Frictec Gmbh Bremsbelagträgerplatte
DE102017012036A1 (de) 2017-01-05 2018-07-05 Miba Frictec Gmbh Bremsbelagträgerplatte
WO2018130451A1 (de) 2017-01-12 2018-07-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verwendung eines berührungslos arbeitenden optischen laser-triangulationsverfahrens zur ermittlung von geometrischen eigenschaften eines bremsbelags
DE102017100539A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verwendung eines berührungslos arbeitenden optischen Laser-Triangulationsverfahrens zur Ermittlung von geometrischen Eigenschaften eines Bremsbelags
CN110192080A (zh) * 2017-01-12 2019-08-30 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于确定制动衬片的几何特性的非接触式工作的光学激光三角测量方法的应用
US11099006B2 (en) 2017-01-12 2021-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Use of a contactlessly working optical laser triangulation method for determining geometric properties of a brake lining
CN110192080B (zh) * 2017-01-12 2021-09-14 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于确定制动衬片的几何特性的非接触式工作的光学激光三角测量方法的应用
DE102018001999A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Miba Frictec Gmbh Bremsbelag
FR3064319A1 (fr) 2017-03-21 2018-09-28 Miba Frictec Gmbh Garniture de frein
CN108626284A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 米巴摩擦技术有限公司 制动衬片和盘式制动器
CN108626284B (zh) * 2017-03-21 2020-09-22 米巴摩擦技术有限公司 制动衬片和盘式制动器
DE102017121879A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
US11536329B2 (en) 2017-09-21 2022-12-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Brake pad for a disk brake
DE102023107943A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Miba Frictec Gmbh Bremsbelag

Also Published As

Publication number Publication date
JP4090499B2 (ja) 2008-05-28
US5934418A (en) 1999-08-10
JPH10507250A (ja) 1998-07-14
EP0784761A1 (de) 1997-07-23
EP0784761B1 (de) 1998-11-18
WO1996012119A1 (de) 1996-04-25
DE59504289D1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436457A1 (de) Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE202010007333U1 (de) Bremsbelag
EP0619439B1 (de) Scheibenbremsbelag mit Sinterreibelementen
EP3402998B1 (de) Bremsbelag für scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE102011110090A1 (de) Radträgeranlenkung für ein Schienenfahrzeug
DE8514607U1 (de) Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
DE202013101402U1 (de) Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19709962C1 (de) Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente
AT519090A4 (de) Bremsbelag
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE4220630C1 (de) Bremsbacke für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE10054151B4 (de) Elastischer Bremskörper
DE1206225B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE102005049547A1 (de) Scheibenbremse mit optimierter Sattellagerung und Bremsbelag
DE10032091C2 (de) Drehteller für Flaschen in einer Etikettiermaschine
DE60213220T3 (de) Scheibenbremse
DE1780451B2 (de)
DE10215170B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE102021111549A1 (de) Bremsbelag
DE1055979B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4041455C2 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE2208251C3 (de) Scheibenbremse fur Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee