DE19709962C1 - Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente - Google Patents

Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente

Info

Publication number
DE19709962C1
DE19709962C1 DE1997109962 DE19709962A DE19709962C1 DE 19709962 C1 DE19709962 C1 DE 19709962C1 DE 1997109962 DE1997109962 DE 1997109962 DE 19709962 A DE19709962 A DE 19709962A DE 19709962 C1 DE19709962 C1 DE 19709962C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction elements
plunger
friction
carrier plate
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997109962
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Dr Wirth
Robert Dr Weis
Mathias Schoerwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1997109962 priority Critical patent/DE19709962C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709962C1 publication Critical patent/DE19709962C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsbelag nach dem Gattungsbegriff des Patentan­ spruches 1 und ein zur Montage der Reibelemente an einer Trägerplatte dienendes Werkzeug.
Organisch gebundene Reibbeläge bestehen im wesentlichen aus dem eigentlichen Reibmaterial selbst und einem Befestigungsteil, z. B. in Form einer Stahlplatte mit aufgeklebtem Belag oder aus einem Belag mit metallverstärktem Schwalben­ schwanzprofil.
Die Entwicklung kompletter Bremsbeläge, insbesondere für mit hoher Geschwindig­ keit betriebene Schienenfahrzeuge, hat zu Sinterbremsbelägen geführt, welche auf Trägerplatten direkt oder mittels Lochblechen befestigt sind. Die Trägerplatten weisen ein integriertes Schwalbenschwanzprofil auf. Nach dem Verschleiß derartiger Reibelemente wird der komplette Belag einschließlich Trägerplatte entsorgt und durch einen neuen ersetzt. Sinterbremsbeläge sind nicht zuletzt aus diesen Gründen erheblich teurer als organische Beläge; es geht hier um eine Teuerung um den Faktor 4-6.
Bei einer Weiterentwicklung (DE 44 36 457 A1) sind sowohl zur Vergleichmäßigung der Flächenpressung an der Reibfläche der Bremsscheibe als auch aus Gründen der Kostenreduzierung austauschbare Reibelemente entwickelt worden, welche mittels an ihrer Rückseite ausgebildeter Kugelsegmente schwenkbar in Kugelpfannen einer Trägerplatte - dort Trägerblech genannt - geführt sind. Von den Kugelsegmenten erstrecken sich Befestigungszapfen durch diese Trägerplatte und durchsetzen teilweise Öffnungen eines weiteren Tragelements - dort Belagträger genannt -, welcher zum Zwecke der Vergleichmäßigung der Zuspannkraft an einem Belaghalter angeordnet sein kann. Die Bauhöhe der Reibelemente bzw. ihrer Befestigungs­ zapfen ist demnach nicht auf die verfügbare Bauhöhe der Trägerplatte beschänkt; die erforderlicherweise für das Ende der Zapfen benötigten Ausnehmungen im Belagträger stellen einen baulichen Aufwand dar, welcher zu vermeiden ist.
Die Befestigung der Reibelemente bei derartigen Anordnungen erfolgt mit Hilfe von Tellerfedern, welche zur Montage der Reibelemente über die Enden der Befestigungszapfen geschoben werden. Die Tellerfedern liegen im Zwischenraum zwischen Trägerplatte und Belagträger, d. h., daß der Abstand zwischen Trägerplatte und Belagträger zumindest dem Dickenmaß der Tellerfedern entsprechen muß. Auch diese Maßnahme trägt zu einer zu vermeidender baulichen Streckung in Axialrichtung der Reibelemente bei.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbe­ sondere Schienenfahrzeugen, zu schaffen, bei welchem die Bauhöhe der Traganordnung gegenüber vorgenannten Anordnungen bekannter Art um ein weiteres reduziert wird. Es soll ermöglicht sein, bei Beibehaltung leichter Montage- und Demontagemöglichkeit der die Reibelemente halternden Spannfedern die Bauhöhe auf das verfügbare Maß der Trägerplatte - also des die Kugelpfannen aufweisenden Trägerelements - zu beschränken.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1. Zur Montage derartiger Reibelemente ist das Werkzeug gemäß Patentanspruch 2 vorgesehen.
Die Paarung aus Reibelementen mit Trägerplatte ermöglicht trotz niedrigster Bau­ weise bei Verwendung der schnellmontierbaren und demontierbaren Spannfedern einen Austausch der Reibelemente innerhalb kürzester Zeit, ohne daß die eigent­ liche Trägerplatte von der weiteren Traganordnung, z. B. von einem Belaghalter, gelöst werden müßte. Durch die Formgebung der Spannfedern ist es möglich, diese innerhalb der im Durchmesser erweiterten Vertiefung in der Trägerplatte - die Eindrehung am Befestigungszapfen umgreifend - anzuordnen. Der Kopf des Befestigungszapfens und die Spannfeder sind demnach innerhalb des Dickenmaßes der Trägerplatte untergebracht, was eine sehr flache Bauweise bei gleichzeitig ein­ facherer Handhabbarkeit des gesamten Bremsbelags darstellt.
Zur Montage derartiger Reibelemente innerhalb der begrenzten räumlichen Maße ist ein Werkzeug vorgesehen, welches als Spreizelement durch Relativverschiebung zwischen Stempel und Stößel die Möglichkeit vermittelt, eine am unteren Ende des Stempels zum Zwecke der Montage aufgeklemmte Spannfeder abzustreifen, d. h. innerhalb des verfügbaren Höhenmaßes der Vertiefung der Trägerplatte auf den Befestigungszapfen eines Reibelements überzuführen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Patent­ ansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnah­ me auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht einer Trägerplatte mit an dieser unter Federver­ spannung schwenkbar angelenkten Reibelementen;
Fig. 2 ist eine in der Ansicht nach Fig. 1 von unten gesehene Draufsicht auf eine Trägerplatte;
Fig. 3 ist eine Einzelansicht eines Reibelements mit von diesem sich erstrecken­ dem Befestigungszapfen;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Reibelements nach Fig. 3 unter Darstellung der Verbindung zwischen dem Reibmaterial des Reibelements und dem Kugelzapfen;
Fig. 5 ist eine der Fig. 1 vergleichbare Teilschnittansicht eines Bremsbelags gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 ist eine der Fig. 2 vergleichbare Draufsicht des in Fig. 5 dargestellten Bremsbelags; und
Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Federspreizers zum Aufbringen der Spannfeder auf einen in eine Trägerplatte eingeführten Befestigungszapfen eines Reibelements.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Sinterbremsbelag 1 dargestellt, welcher aus einer Trägerplatte 3 und aus an der Trägerplatte angeordneten Reibelementen 5 besteht. Die Reibelemente 5 sind aus Sinterwerkstoff gefertigt. Die Trägerplatte 3 weist ent­ sprechend der gewählten Anordnung der Reibelemente 5 Bohrungen 7 auf, welche jeweils an ihrem der (nicht dargestellten) Bremsscheibe zugewandten Ende in eine Kugelpfanne 9 (Unterseite nach Fig. 1) übergehen. In diesen Kugelpfannen 9 liegen Kugelsegmente 11 (Fig. 3) der Reibelemente 5, welche mit Hilfe von Spann­ federn 13 in nachfolgend beschriebener Weise mit der Trägerplatte 3 verbunden sind.
Gemäß Fig. 3 sind die Reibelemente 5 jeweils aus dem Reibbelagteil 15 und dem integrierten Kugelsegment 11 gebildet; letzteres trägt gleichzeitig den Befestigungs­ zapfen 17. Das Kugelsegment 11 kann einteilig mit einem den Reibbelag 15 tragenden Trägerblech 17 gefertigt sein, es kann jedoch auch in der in Fig. 4 dargestellten Weise mit dem Trägerblech 17 vernietet werden. Der Befestigungs­ zapfen 17 erstreckt sich in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise durch die Bohrung 7 der Trägerplatte; er weist eine Eindrehung 19 auf, in welche formschlüssig die Spannfeder 13 in nachfolgend beschriebener Weise eingerastet wird. Die Spannfeder 13 ist in der Lage, durch ihre Formelastizität das Reibelement gegen die Kugelpfanne 9 zu pressen. Hierbei liegt die Spannfeder in einer Vertiefung 21 der Trägerplatte 3. Infolge dieser flachen Bauart kann der Bremsbelag konventionell, wie bei UIC-Schwalbenschwanzführungen üblich, ausgeführt sein.
Die Spannfeder 13 ist gewölbt ausgebildet und wird in nachfolgend beschriebener Weise unter Erzeugung einer Vorspannung in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht, derart, daß in ungebremstem Zustand das Reibelement durch die Vor­ spannung der Spannfeder in der Kugelpfanne 9 gehalten wird, und zwar spielfrei, d. h. ohne Klappern. Während des Bremsens übernimmt die Zuspannkraft des die Trägerplatte tragenden Belaghalters die Fixierung der einzelnen Reibelemente in ihren Kugelpfannen. Die Krümmungsradien der Kugelpfannen und der Kugelseg­ mente sind so ausgebildet, daß die Resultierende aus Reibkraft und Anpreßkraft innerhalb der Kugelkontaktfläche liegt. Durch die kugelige, federverspannte Anbin­ dung der Reibelemente in der Trägerplatte können sie sich Bereichen kleiner Un­ ebenheiten der Bremsscheibe anpassen. Hierdurch ist ein verbessertes Tragbild erzielbar und die Bildung von "hot spots" wird vermieden.
Durch die Art der Befestigung ist infolge der Federvorspannung eine klapperfreie Führung der Reibelemente an der Trägerplatte geschaffen, die kugelige Anbindung vermittelt ein besseres Tragbild und es ist prinzipiell eine einfachere Möglichkeit der Montage bzw. Demontage der einzelnen Reibelemente gegeben. Die vereinfachte Montage und Demontage gestattet es, Trägerplatten der verwendeten Art mehrfach zu verwenden.
Varianten der beschriebenen Anordnung betreffen die geometrische Konfiguration der verwendeten Trägerplatten und Reibelemente. So können Reibelement, Träger­ blech und Befestigungszapfen durch Sinterverfahren als ein Bauteil gefertigt werden; Reibelement und Trägerblech können als ein Bauteil gefertigt werden, zu welchem der Befestigungszapfen mit Kugelsegment separat besteht. Die Anordnung ist auch verwendbar für organische Beläge. Es ist auch möglich, die Trägerplatten in Abänderung ihrer geometrischen Maße für Bremssattel-Anordnungen zu verwenden. Die in Fig. 5 und 6 dargestellte Trägerplatte 3 entspricht einer derartigen Ausführungsform zur Verwendung im Schacht eines Bremssattels, wobei die Reibelemente 5 in Abänderung zu den Reibelementen der vorangehend erläuterten Ausführungsform großflächig ausgebildet sind und zusätzliche Mittel, wie den dargestellten Stift 23 zur Lagefixierung aufweisen können.
Nachfolgend ist unter Bezugnahme auf Fig. 7 eine Vorrichtung zum Aufbringen der Spannfedern 13 auf die Befestigungszapfen der Reibelemente beschrieben:
Nach Fig. 7 ist ein Feder-Montagestößel, als Federspreizer 25 bezeichnet, vorge­ sehen. Der Federspreizer 25 besteht aus einem einen Stößelkopf 27 tragenden Stößel 29, einer in einer axialen Bohrung des Stößels 29 geführten Spannfeder 31, aus einem durch die Spannfeder 31 verspannbaren, im Stößel 29 längsverschieb­ lichen Stempel 33, einem am Ende des Stempels außenseitig befindlichen Konus 35 und aus einem z. B. als Stift ausgebildeten, mit dem Stößel 29 verbundenen und in einem Langloch 37 des Stempels 33 geführten Anschlag 39. Die Spannfeder 13 läßt sich mit Hilfe des Federspreizers auf einen Befestigungszapfen eines Reibelements aufbringen. Hierzu ist die Spannfeder mit von ihrem Außenumfang nach innen gebogenen, zusammenlaufenden Schenkeln 41 versehen, welche zur Vorbereitung der Montage auf den schmalen Durchmesser des Konus 35 aufgeschoben werden, d. h. am Zusammenlauf der beiden Schenkel 41 besteht ein Spalt, welcher unter Verspannung der beiden Schenkel über den Konus geschoben wird und hierdurch zur Fixierung der Spannfeder auf dem Konus beiträgt. Vorzugsweise sind die beiden Schenkel mit leichten Wölbungen versehen, welche zwischen sich den Konus 35 formschlüssig aufnehmen. Am in der Darstellung nach Fig. 7 unteren Ende des Konus 35 befindet sich eine Zentrierspitze 43, welche in eine Zentrierbohrung 45 des Zapfenkopfes 46 geführt wird.
Durch Betätigung des Stößels 29 mittels Druck auf den Stößelkopf 27 wird die Spannfeder 13 durch das untere Ende des Stößels 29 über den Konus 35 und den in Montageposition anliegenden Zapfenkopf 46 hinaus in eine Position verschoben, in welcher sich die beiden Schenkel 41 wieder schließen und hierbei ihre Montage­ position nach Fig. 1 und 5 in der Eindrehung 19 des Befestigungszapfens 16 einnehmen. Ein Vergleich der Fig. 1 und 7 läßt erkennen, daß die im unmon­ tierten Zustand bestehende, beträchtliche Erhöhung der Schenkel 41 gegenüber dem Außenumfang reduziert wurde (Einbaulage in Fig. 1 und 5), so daß mit Hilfe der Spannfeder eine beträchtliche Zugkraft auf den Befestigungszapfen 16 ausgeübt wird und das Reibelement klapperfrei innerhalb des Freiheitsgrades seiner Kugelbeweglichkeit gegenüber der Trägerplatte 3 gehaltert wird.
Die Demontage der Spannfeder durch Aufspreizen des Federmittelteils bzw. der beiden Schenkel 41 kann mit einer einfachen Spreizzange vorgenommen werden, der Austausch der Reibelemente kann demnach sogar in Einbaulage an der Träger­ platte vollzogen werden. Die Trägerplatte ihrerseits wird nicht ausgetauscht, sie ist für mehrfachen Gebrauch vorgesehen, was zu einer kostengünstigen Montage und Bevorratung beiträgt.

Claims (2)

1. Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einer die Reibelemente tra­ genden Trägerplatte, welche durch an ihr einwirkende Bremsbetätigung mit den Reibelementen an die Reibfläche einer Bremsscheibe anpreßbar ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Reibelemente liegen mittels an ihrer Rückseite ausgebildeten Kugel­ segmenten schwenkbar in Kugelpfannen der Trägerplatte;
  • b) die Kugelpfannen sind axialmittig jeweils von einer Bohrung durchsetzt, welche in eine Bohrung in der Trägerplatte übergeht;
  • c) von den Kugelsegmenten erstrecken sich Befestigungszapfen;
  • d) die Befestigungszapfen tragen jeweils eine das Reibelement in Richtung der Kugelpfanne verspannende Spannfeder,
gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
  • a) die sich an die Bohrungen (7) der Kugelpfannen (9) anschließenden Bohrungen der Trägerplatte (3) sind jeweils als eine im Durchmesser erweiterte Vertiefung (21) ausgebildet;
  • b) das Höhenmaß der Befestigungszapfen (16) einschließlich Spannfeder (13) entspricht höchstens dem Tiefenmaß der Vertiefungen (21) in der Trägerplatte (3);
  • c) jede der Spannfedern (13) besteht als kreisförmiger Federring mit zwei vom Außenumfang nach innen parallel zueinander zulaufenden, elastisch ver­ spreizbaren Schenkeln (41);
  • d) der Außenumfang jeder Spannfeder (13) ist in eingebauter Lage am Boden der Vertiefung (21) abgestützt;
  • e) die beiden Schenkel (41) der Spannfeder (13) umfassen im montierten Zustand eine Eindrehung (19) am Befestigungszapfen (16); und
  • f) die beiden Schenkel (41) weisen gegenüber dem Außenumfang eine Höhen­ versetzung auf, derart, daß die beiden Schenkel (41) den Befestigungszapfen und das mit ihm verbundene Reibelement elastisch in Richtung der in der Trä­ gerplatte (3) ausgebildeten Kugelpfanne (9) verspannen.
2. Werkzeug zur Montage von Reibelementen an Trägerplatten von Scheiben­ bremsen, bei Verwendung von mit Befestigungszapfen versehenen Reibelementen und Spannfedern nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merk­ male:
  • a) das Werkzeug besteht aus einem stößelförmigen Federspreizer (25) mit einem Stempel (33), an dessen unterem Ende ein Konus (35) ausgebildet ist;
  • b) der Stempel (33) ist innerhalb eines hülsenförmigen Stößels (29) geführt und durch eine im Inneren des Stößels (29) befindliche Spannfeder (31) ver­ spannt; und
  • c) der Stößel (29) ist mit einem Stößelkopf (27) versehen, derart, daß durch gegen die Kraft der Spannfeder (31) erfolgende Verschiebung des Stößels (29) relativ zum Stempel (33) eine mit ihren Schenkeln (41) auf den Konus (35) aufgespannte Spannfeder (13) mittels des unteren Endes des relativ zum Konus verschiebbaren Stößels unter Abstreifen auf den Befestigungszapfen (16) des Reibelements (5) aufschiebbar und in der Eindrehung (19) des Befestigungszapfens nach Lösen vom Konus (35) selbsttätig arretierbar ist.
DE1997109962 1997-03-11 1997-03-11 Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente Expired - Lifetime DE19709962C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109962 DE19709962C1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109962 DE19709962C1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709962C1 true DE19709962C1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7822952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109962 Expired - Lifetime DE19709962C1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709962C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922806U1 (de) * 1999-12-24 2001-05-10 Hein Juergen Bremsbelag für Scheibenbremsen
WO2003098068A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeuges
WO2006002903A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
JP2006275230A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 鉄道車両用のブレーキライニング及びディスクブレーキ
DE10258750B4 (de) * 2002-05-16 2007-07-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
DE102005030619B4 (de) * 2004-07-01 2008-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
CN100394062C (zh) * 2005-01-25 2008-06-11 纳博特斯克株式会社 制动盘摩擦块
DE202011001991U1 (de) 2011-01-27 2011-03-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
DE202013101402U1 (de) 2013-04-02 2014-07-03 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
CN105889372A (zh) * 2015-02-18 2016-08-24 科弗伦有限公司 用于铁路车辆的盘式制动器的垫
WO2017144556A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse eines schienenfahrzeugs, anordnung eines bremsbelags an einem belaghalter und verfahren zum montieren eines reibelements an einem belagträger eines bremsbelags
DE102017100539A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verwendung eines berührungslos arbeitenden optischen Laser-Triangulationsverfahrens zur Ermittlung von geometrischen Eigenschaften eines Bremsbelags

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313692A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-10 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE4301006A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Becorit Grubenausbau Gmbh Bremsbelag für Teilbelag- oder Ganzbelag-Scheibenbremsen
DE4436457A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Knorr Bremse Systeme Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313692A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-10 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE4301006A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Becorit Grubenausbau Gmbh Bremsbelag für Teilbelag- oder Ganzbelag-Scheibenbremsen
DE4436457A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Knorr Bremse Systeme Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOUTHCO Handbuch 44d "Verschluss- und Ver- bindungstechnik", 1994, S. B-30 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922806U1 (de) * 1999-12-24 2001-05-10 Hein Juergen Bremsbelag für Scheibenbremsen
WO2003098068A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeuges
US7051847B2 (en) 2002-05-16 2006-05-30 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Brake lining for the disk brake of a vehicle
DE10258750B4 (de) * 2002-05-16 2007-07-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
WO2006002903A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine scheibenbremse eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE102005030619B4 (de) * 2004-07-01 2008-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
CN1997838B (zh) * 2004-07-01 2010-09-22 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 轨道车辆的盘式制动器的制动衬片
CN100394062C (zh) * 2005-01-25 2008-06-11 纳博特斯克株式会社 制动盘摩擦块
JP2006275230A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 鉄道車両用のブレーキライニング及びディスクブレーキ
DE202011001991U1 (de) 2011-01-27 2011-03-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges
DE202013101402U1 (de) 2013-04-02 2014-07-03 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
WO2014161725A1 (de) 2013-04-02 2014-10-09 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsbelag für teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere für schienenfahrzeuge
CN105889372A (zh) * 2015-02-18 2016-08-24 科弗伦有限公司 用于铁路车辆的盘式制动器的垫
CN105889372B (zh) * 2015-02-18 2019-12-24 科弗伦有限公司 用于铁路车辆的盘式制动器的垫
WO2017144556A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse eines schienenfahrzeugs, anordnung eines bremsbelags an einem belaghalter und verfahren zum montieren eines reibelements an einem belagträger eines bremsbelags
DE102016103460A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Teilbelag-Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs, Anordnung eines Bremsbelags an einem Belaghalter und Verfahren zum Montieren eines Reibelements an einem Belagträger eines Bremsbelags
DE102017100539A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verwendung eines berührungslos arbeitenden optischen Laser-Triangulationsverfahrens zur Ermittlung von geometrischen Eigenschaften eines Bremsbelags
WO2018130451A1 (de) 2017-01-12 2018-07-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verwendung eines berührungslos arbeitenden optischen laser-triangulationsverfahrens zur ermittlung von geometrischen eigenschaften eines bremsbelags
CN110192080A (zh) * 2017-01-12 2019-08-30 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于确定制动衬片的几何特性的非接触式工作的光学激光三角测量方法的应用
US11099006B2 (en) 2017-01-12 2021-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Use of a contactlessly working optical laser triangulation method for determining geometric properties of a brake lining
CN110192080B (zh) * 2017-01-12 2021-09-14 克诺尔轨道车辆系统有限公司 用于确定制动衬片的几何特性的非接触式工作的光学激光三角测量方法的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010007333U1 (de) Bremsbelag
DE19709962C1 (de) Bremsbelag mit austauschbaren Reibelementen für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, und Werkzeug zur Montage der Reibelemente
WO1996012119A1 (de) Bremsbelag für teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE1927459B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE60201005T2 (de) Bremsbelag, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE202013101402U1 (de) Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102005052437B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
WO2006042726A1 (de) Scheibenbremse mit optimierter sattellagerung und bremsbelag
EP3724532A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE10015165A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Zuführung von Druckmittel
DE102016100454A1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
WO2019238657A1 (de) Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung und bremsbelagsatz einer solchen scheibenbremse
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2211429A1 (de) Scheibenbremse des Sattel Typs
DE3934019C1 (de)
DE102016120478A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE19643172C1 (de) Bremsbelaghalterung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE19610611A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4033738C2 (de) Bremsbackenlagerung für Fahrzeugtrommelbremse
DE10054151B4 (de) Elastischer Bremskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right