DE443609C - Verfahren zur drahtlosen UEbertragung von Schriftstuecken - Google Patents

Verfahren zur drahtlosen UEbertragung von Schriftstuecken

Info

Publication number
DE443609C
DE443609C DEE28712D DEE0028712D DE443609C DE 443609 C DE443609 C DE 443609C DE E28712 D DEE28712 D DE E28712D DE E0028712 D DEE0028712 D DE E0028712D DE 443609 C DE443609 C DE 443609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light
documents
wireless transmission
receiving roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28712D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Etablissements Edouard Belin SA
Original Assignee
Societe des Etablissements Edouard Belin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Etablissements Edouard Belin SA filed Critical Societe des Etablissements Edouard Belin SA
Application granted granted Critical
Publication of DE443609C publication Critical patent/DE443609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers
    • H04L13/182Printing mechanisms
    • H04L13/184Photographic printing and recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung von Störungsströmen bei der drahtlosen Übertragung von graphischen Dokumenten, von denen zunächst Klischees mit erhabenen Zeichen hergestellt werden, welche Stromstöße von einer ihrer Höhe entsprechenden Stärke aussenden und dadurch an der Empfangsstelle die Ablenkung eines Lichtstrahls durch ein Spiegelgalvanometer hervorrufen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die lichtempfindliche Empfangswalze gegen alle, nicht unter einem vorher bestimmten Winkel vom Spiegelgalvanometer ausgehenden Strahlen abgeblendet wird, indem an der Empfangswalze ein nur in bestimmter Richtung vom Spiegelgalvanometer ausgehende Strahlen durchlassender Schirm angebracht ist.
Ein Beispiel für die Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt.
M stellt den Spiegel eines äußerst empfindlichen Galvanometers von hoher Eigenschwingungszahl dar, dessen Ablenkung durch den Empfänger E gesteuert wird. S ist eine Lichtquelle, die über ein System von Linsen L, L1, L" und Blenden D und D" sich im Punkt M1 abbildet. In M1 hat man sich die synchron mit der Klischeewalze des Senders umlaufende Walze mit einer lichtempfindlichen Oberfläche zu denken.
Die Lampe S befindet sich in einem Metallgehäuse, vor dem eine Sammellinse L vorgesehen ist, welche an ihrer Außenfläche eine Blende D trägt, deren senkrechter Schlitz durch zwei mikrometrisch gegeneinander verstellbare Platten eingestellt werden kann. Eine zweite Sammellinse L1 sammelt die von der Lichtquelle S herstammenden Lichtstrahlen auf den Galvanometerspiegel M.
Das einfallende und das zurückgeworfene Lichtbündel befinden sich in der Ebene senkrecht zu dem beweglichen System des Galvanometers derart, daß das zurückgeworfene Lichtbündel in einer wagerechten Ebene schwingen kann. Das zurückgeworfene Lichtbündel geht durch eine aplanatische Linse L" und bildet in dem Punkte^ das Bild der Lichtquelle ab.
In dem Punkte M1 befindet sich die lichtempfindliche Schicht eines Zylinders, welcher dieselben Abmessungen hat wie die Klischeewalze des Senders. Der Zylinder ist von einem Rohr bedeckt, an dessen Ende sich eine kleine Silberplatte mit einer Durchlochung befindet, deren Durchmesser gleich der Steigung einer Schraubenlinie ist, nach der der Zylinder in dem Rohr verstellt wird, jei dieser Anordnung fällt das Licht immer nur auf die Stelle der photographischen Schicht, die gerade belichtet werden soll, und wenn die Silberplatte in unmittelbare Berührung mit der empfindlichen Schicht gebracht wird, werden nach Möglichkeit alle aus der Difraktion entstehenden Übelstände vermieden.
Bei jedem Stromstoß bewegt sich nun der Spiegel aus seiner Ruhestellung in eine bestimmte, von der Intensität des Stromes abhängige Stellung, welche im nachfolgenden als Arbeitsstellung bezeichnet wird.
Da der Punkt M1 in bezug auf das ganze Linsensystem der der Lichtquelle 5 zugeordnete Brennpunkt ist, so haben die Verstellungen des Spiegels keinen Einfluß auf die ίο Stärke des Lichtes, welches immer auf die empfindliche Schicht einwirken würde, .wenn vor der aplanatischen Linse keine besondere Blende vorgesehen wäre. Vor der Linse befindet sich nun eine lichtundurchlässige Platte, welche mit einer senkrechten Öffnung D" von einstellbarer Breite versehen ist. Soll das Bild positiv sein, so wird die Blende so eingestellt, daß der Lichtpunkt genau bei Arbeitsstellung auf die Öffnung der Blende fällt und zu jeder anderen Zeit auf die lichtundurchlässige Fläche. Soll das Bild dagegen negativ sein, so wird die Regelung in entgegengesetztem Sinne vorgenommen. Es wird auf diese Weise ein scharfes photographisches Bild erzielt. Selbstverständlich kann man an der Empfangsstation geeignete Verstärkervorrichtungen und noch andere Einrichtungen zur Vermeidung von Störungen in an sich bekannter Weise vorsehen. Das letztere ist aber nicht mehr erforderlich. Denn bringt die Störung den Galvanometerspiegel ungewollt in die Arbeitsstellung, so wird sie zwar auf dem Dokument in Form eines kleinen! Fleckes erscheinen, jedoch nicht so, daß es störend wirken würde, weil die Schriftzüge aus einer ganzen Reihe von Abdrucken bestehen, und es nicht anzunehmen ist, daß die Störung jedesmal nach einer Umdrehung, also auf derselben Mantellinie der Walze eintritt.
In den Fällen, in denen durch die Störung die Arbeitsstellung des Spiegels nicht erreicht wird, wird sie auch nicht sichtbar, und wenn die Störung sehr stark ist, geht das Lichtbündel über den Schlitz mit großer Geschwindigkeit hinweg und hinterläßt auf der lichtempfindlichen Empfangsschicht keine merkbare Spur.
Wird das Galvanometer mit Wechselstrom erregt, so muß man die Blende DC so einstellen, daß der Schlitz DC nur für die der Arbeitsstellung entsprechende Maximalverstellung des Spiegels M Licht durchläßt. Die Störungsströme, welche diesen Wert des Wechselstromes nicht erreichen, sind daher wirkungslos. Durch geeignete Einstellung des Spaltes D" und des Spiegels M für den Maximalstrom wird es also möglich, Störungseffekte fast vollkommen zu unterdrücken, da die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die ungewollten störenden Zeichen eine andere Intensität haben als die zu übertragenden, bei weitem größer ist als die Wahrscheinlichkeit, daß diese Intensität gleich groß ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: ,
    ι. Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Schriftstücken mit erhabenen Zeichen durch Punkt und Strich mittels von der Höhe der Zeichen in ihrer Stärke abhängiger Stromstöße und einer lichtempfindliehen, mittels eines Spiegelgalvanometers belichteten Empfangswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangswalze gegen die nicht unter einem bestimmten Winkel vom Spiegelgalvanometer ausgehenden Strahlen abgeblendet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Schriftstücken mit erhabenen Zeichen durch Punkt und Strich mittels von der Höhe der Zeichen in ihrer Stärke abhängiger Stromstöße und einer lichtempfindlichen, mittels eines Spiegelgalvanometers belichteten Empfangswalze, da- . durch gekennzeichnet, daß an der Empfangswalze ein nur in bestimmter Riehtung vom Spiegelgaivanometer ausgehende Strahlen durchlassender Schirm angebracht ist.
DEE28712D 1921-11-25 1922-11-18 Verfahren zur drahtlosen UEbertragung von Schriftstuecken Expired DE443609C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR443609X 1921-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443609C true DE443609C (de) 1927-04-28

Family

ID=8900299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28712D Expired DE443609C (de) 1921-11-25 1922-11-18 Verfahren zur drahtlosen UEbertragung von Schriftstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443609C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE2627934C2 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung, insbesondere für Verkehrssignale
CH512974A (de) Vorrichtung an Tafelschere zum Schneiden nach Markierungen, unter ständiger Beobachtung des Schnittes
DE1910048A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Maengeln auf der Oberflaeche einer Bahn und Vorrichtung hierfuer
DE443609C (de) Verfahren zur drahtlosen UEbertragung von Schriftstuecken
DE709954C (de) Einrichtung zum Erkennen der Einstellung eines optischen Systems
DE2006882B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite
DE392218C (de) Beleuchtungsregler
DE2238766C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen von aut diffus streuenden Trägern angebrachten Zeichen
DE534171C (de) Verfahren zum seitenrichtigen optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
DE703902C (de) Verfahren zur Erzeugung der Synchronisierzeichen bei Fernsehsendungen
DE469013C (de) Vorrichtung zur Modulierung der Lichtstaerke einer Lichtquelle auf elektrischem Wege, besonders fuer eine Bilduebertragung
DE637641C (de) Optisches Abbildungsverfahren fuer Elektronenroehren zur Tonaufzeichnung
DE660988C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reintonfilms
DE413179C (de) Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder
DE927239C (de) Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern
DE227560C (de)
DE904475C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tonschrift nach dem Lichttonverfahren
DE675474C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE508105C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung der Wirksamkeit fremden Lichtes bei optischen Signaluebertragungen
DE2230129A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer durch eine bewegliche lichtmarkierung angezeigten messgroesse
DE673013C (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung beim Zweitbelichten oder Kopieren von Filmen
DE1134287B (de) Vorrichtung zum Kopieren photographischer Negative
DE120567C (de)
DE418329C (de) Empfangsvorrichtung fuer die Fernuebertragung von Bildern, Photographien u. dgl.