DE4434985A1 - Pfropfprodukte aus Polyethern und Maleinsäureanhydrid - Google Patents
Pfropfprodukte aus Polyethern und MaleinsäureanhydridInfo
- Publication number
- DE4434985A1 DE4434985A1 DE19944434985 DE4434985A DE4434985A1 DE 4434985 A1 DE4434985 A1 DE 4434985A1 DE 19944434985 DE19944434985 DE 19944434985 DE 4434985 A DE4434985 A DE 4434985A DE 4434985 A1 DE4434985 A1 DE 4434985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- graft
- index
- polyether
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 title claims abstract description 101
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 34
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 title claims description 81
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 title claims description 30
- -1 NH4 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 53
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims abstract 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 79
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002579 carboxylato group Chemical group [O-]C(*)=O 0.000 claims description 6
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 claims description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 abstract description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005248 alkyl aryloxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 27
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 22
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 14
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 14
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 11
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 11
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 11
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 10
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 9
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 9
- 238000006358 imidation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 8
- POSWICCRDBKBMH-UHFFFAOYSA-N dihydroisophorone Natural products CC1CC(=O)CC(C)(C)C1 POSWICCRDBKBMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 7
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 5
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 5
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 229940113116 polyethylene glycol 1000 Drugs 0.000 description 5
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 5
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical group [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical group COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 3
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 2
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910001423 beryllium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006113 non-polar polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940057847 polyethylene glycol 600 Drugs 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N succinamic acid Chemical compound NC(=O)CCC(O)=O JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical group O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3788—Graft polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/06—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4887—Polyethers containing carboxylic ester groups derived from carboxylic acids other than acids of higher fatty oils or other than resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5054—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
- C08G18/5057—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing one nitrogen atom in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
- C08G18/632—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polyethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
- C08G18/638—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the use of compounds having carbon-to-carbon double bonds other than styrene and/or olefinic nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/331—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
- C08G65/332—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
- C08G65/3324—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof cyclic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Pfropfprodukte aus Polyethern
und Maleinsäureanhydrid und deren Derivate der allgemeinen
Formel I
worin die Reste R¹ und R² gleich oder verschieden sind und
für eine Hydroxy-, Amino-, C₁- bis C₂₀-Monoalkylamino-, C₆- bis
C₁₀-Monoarylamino- oder eine C₇- bis C₁₂-Monoaralkylamino- oder
C₇- bis C₁₂-Mono-alkylarylamino-Gruppe stehen oder gemeinsam eine
Oxa-, Imino-, C₁- bis C₂₀-N-Alkylimino-, C₆- bis C₁₀-N-Arylimino-
oder eine C₇- bis C₁₂-N-Aralkylimino oder C₇- bis C₁₂-N-Alkylaryl
imino-Brücke bilden, wobei die C₁- bis C₂₀-Monoalkylamino-, C₆-
bis C₁₀-Monoarylamino-, C₇- bis C₁₂-Monoaralkylamino- oder C₇- bis
C₁₂-Mono-alkylarylamino-Gruppe oder die C₁- bis C₂₀-N-Alkylimino-,
C₆- bis C₁₀-N-Arylimino-, C₇- bis C₁₂-N-Aralkylimino- oder C₇- bis
C₁₂-N-Alkylarylimino-Brücken unsubstituiert sind oder insgesamt
1 oder 2 Hydroxy-, Amino-, C₁- bis C₄-Monoalkylamino-, C₂- bis
C₈-Dialkylamino-, Carboxylato-, C₁- bis C₁₀-Alkoxy-, C₆- bis
C₁₀-Aryloxy-, C₇- bis C₁₂-Aralkyloxy- oder C₇- bis C₁₂-Alkylaryl
oxy-, Vinyloxy- und/oder Halogen-Substituenten tragen,
Y für Wasserstoff, eine C₁- bis C₂₀-Alkyl- oder eine C₁- bis C₂₀-Acyl-Gruppe steht,
der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
der Index m eine Zahl von 0 bis 99 bedeutet,
die Summe der Indizes m und x einen ganzzahligen Wert von 3 bis 100 ergibt,
das Zahlenverhältnis des Index x zur Summe der Indizes m und x x/m+x 0,01 bis 1 beträgt,
worin die Anzahl der einzelnen Struktureinheiten der Formel
Y für Wasserstoff, eine C₁- bis C₂₀-Alkyl- oder eine C₁- bis C₂₀-Acyl-Gruppe steht,
der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
der Index m eine Zahl von 0 bis 99 bedeutet,
die Summe der Indizes m und x einen ganzzahligen Wert von 3 bis 100 ergibt,
das Zahlenverhältnis des Index x zur Summe der Indizes m und x x/m+x 0,01 bis 1 beträgt,
worin die Anzahl der einzelnen Struktureinheiten der Formel
entsprechend dem Wert der Indizes m und x statistisch über das
Molekül der Formel I verteilt ist,
und worin der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Moleküls der Formel I gleiche oder verschiedene der für n ange gebenen Zahlenwerte annimmt, sowie deren Salze mit Metall- oder Ammoniumkationen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Ver wendung.
und worin der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Moleküls der Formel I gleiche oder verschiedene der für n ange gebenen Zahlenwerte annimmt, sowie deren Salze mit Metall- oder Ammoniumkationen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Ver wendung.
An ihren Hydroxylendgruppen modifizierte Polyetherpolyole sind
z. B. aus EP-A 251 110, US-A 4 192 827 und J. Appl. Polym.
Sci. 39, 943 (1990) bekannt.
EP-A 91 036 betrifft Pfropfpolymere und ein Verfahren zu deren
Herstellung, bei dem vor der eigentlichen Pfropfpolymerher
stellung das verwendete Polyetherpolyol an den Hydroxyl-End
gruppen mit definierten Mengen Maleinsäureanhydrid (MSA), Malein
säure oder Fumarsäure verestert wird.
US-A 4 460 738 und US-A 4 590 255 betreffen Pfropfpolymere aus
Polyetherpolyolen mit Maleinsäure oder Fumarsäure und Verfahren
zu deren Herstellung. Obgleich die Verwendbarkeit anderer Poly
etherpolyole erwähnt wird, werden in diesen Schriften nur Poly
etherpolyole mit tertiären Kohlenstoffatomen, die vom 1,2-Propy
lenoxid-Monomer abgeleitet sind, verwendet, wobei die Pfropfung
der Maleinsäure an den tertiären Kohlenstoffatomen der Polyether
polyole erfolgt. Ein grundlegendes Problem bei diesen Verfahren
ist, daß gleichzeitig mit der Pfropfreaktion ein großer Teil der
eingesetzten Malein- oder Fumarsäure mit den Hydroxylendgruppen
der Polyetherpolyole verestert wird, d. h. es können nur Gemische
aus veresterten und unveresterten Polyetherpolyolen erhalten
werden, die deshalb als Diolkomponente zur Herstellung von Poly
urethanen nur sehr beschränkt einsatzfähig sind. Zur Herstellung
der reinen gepfropften Diole müssen deshalb die Maleinsäure- und
Fumarsäureester gespalten werden. Da die hierbei freigesetzte
Malein- bzw. Fumarsäure nur mit erheblichem apparativem Aufwand
zurückgewonnen werden kann oder mit dem Abwasser abgegeben werden
muß, haben diese Verfahren erhebliche wirtschaftliche Nachteile.
Hinsichtlich ihrer weiteren chemischen Modifizierbarkeit sind die
in diesen Schriften beschriebenen Polyetherpolyol-Maleinsäure-
Pfropfpolymere aufgrund der chemischen Eigenschaften und des
Verhaltens der Carboxylgruppen relativ unflexibel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Pfropfpolymere basie
rend auf Polyetherpolyolen zu finden, die als Polyolkomponente
zur Herstellung von Polyurethanen und Polyestern gut geeignet und
in der aufgepfropften Seitenkette chemisch leicht und auf viel
fältige Weise modifizierbar sind, so daß es auf einfache Art und
Weise möglich wird, durch die Modifizierung der aufgepfropften
Seitenketten des Polyetherpolyols die Eigenschaften daraus herge
stellter Polyurethane oder Polyester entsprechend dem gewünschten
Eigenschaftsprofil einzustellen. Ferner sollten die erfindungs
gemäßen Pfropfpolymere als Additiv zur Verbesserung der mecha
nischen Eigenschaften von Polymerblends, beispielsweise deren
Versteifung oder Weichmachung, geeignet sein und als Verträglich
keitsverbesserer polarer und unpolarer Polymere in Polymerblends
wirksam sein. Zu den letzteren Zwecken werden herkömmlicherweise
niedermolekulare Verbindungen, z. B. Stearate, den Polymerblends
als Additive zugesetzt, wobei diese niedermolekularen Verbin
dungen den Nachteil haben, daß sie im Laufe der Zeit aus dem
Polymer migrieren, wodurch sich dessen Eigenschaften mit der Zeit
verschlechtern. Die erfindungsgemäßen Pfropfpolymere sollten
durch eine Modifizierung ihrer aufgepfropften Seitenketten auch
als Dispergatoren oder Emulgatoren einsetzbar sein und Tensid
wirkung haben. Weiterhin sollten Verfahren zur Herstellung dieser
Pfropfpolymere zur Verfügung gestellt werden.
Dementsprechend wurden Pfropfprodukte aus Polyethern und Malein
säureanhydrid und deren Derivate der allgemeinen Formel I
worin die Reste R¹ und R² gleich oder verschieden sind und
für eine Hydroxy-, Amino-, C₁- bis C₂₀-Monoalkylamino-, C₆- bis
C₁₀-Monoarylamino- oder eine C₇- bis C₁₂-Monoaralkylamino- oder
C₇- bis C₁₂-Mono-alkylarylamino-Gruppe stehen oder gemeinsam eine
Oxa-, Imino-, C₁- bis C₂₀-N-Alkylimino-, C₆- bis C₁₀-N-Arylimino-
oder eine C₇- bis C₁₂-N-Aralkylimino oder C₇- bis C₁₂-N-Alkylaryl
imino-Brücke bilden, wobei die C₁- bis C₂₀-Monoalkylamino-, C₆-
bis C₁₀-Monoarylamino-, C₇- bis C₁₂-Monoaralkylamino- oder C₇- bis
C₁₂-Mono-alkylarylamino-Gruppe oder die C₁- bis C₂₀-N-Alkylimino-,
C₆- bis C₁₀-N-Arylimino-, C₇- bis C₁₂-N-Aralkylimino- oder C₇- bis
C₁₂-N-Alkylarylimino-Brücken unsubstituiert sind oder insgesamt
1 oder 2 Hydroxy-, Amino-, C₁- bis C₄-Monoalkylamino-, C₂- bis
C₈-Dialkylamino-, Carboxylato-, C₁- bis C₁₀-Alkoxy-, C₆- bis
C₁₀-Aryloxy-, C₇- bis C₁₂-Aralkyloxy- oder C₇- bis C₁₂-Alkylaryl
oxy-, Vinyloxy- und/oder Halogen-Substituenten tragen,
Y für Wasserstoff, eine C₁- bis C₂₀-Alkyl- oder eine C₁- bis C₂₀-Acyl-Gruppe steht,
der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
der Index m eine Zahl von 0 bis 99 bedeutet,
die Summe der Indizes m und x einen ganzzahligen Wert von 3 bis 100 ergibt,
das Zahlenverhältnis des Index x zur Summe der Indizes m und x x/m+x 0,01 bis 1 beträgt,
worin die Anzahl der einzelnen Struktureinheiten der Formel
Y für Wasserstoff, eine C₁- bis C₂₀-Alkyl- oder eine C₁- bis C₂₀-Acyl-Gruppe steht,
der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
der Index m eine Zahl von 0 bis 99 bedeutet,
die Summe der Indizes m und x einen ganzzahligen Wert von 3 bis 100 ergibt,
das Zahlenverhältnis des Index x zur Summe der Indizes m und x x/m+x 0,01 bis 1 beträgt,
worin die Anzahl der einzelnen Struktureinheiten der Formel
entsprechend dem Wert der Indizes m und x statistisch über das
Molekül der Formel I verteilt ist,
und worin der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Moleküls der Formel I gleiche oder verschiedene der für n ange gebenen Zahlenwerte annimmt, sowie deren Salze mit Metall- oder Ammoniumkationen gefunden.
und worin der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Moleküls der Formel I gleiche oder verschiedene der für n ange gebenen Zahlenwerte annimmt, sowie deren Salze mit Metall- oder Ammoniumkationen gefunden.
Weiterhin wurden Verfahren zur Herstellung dieser Pfropfprodukte
5 aus Polyethern und Maleinsäureanhydrid und deren Derivaten
gefunden.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich somit um
Pfropfpolymere, die durch Pfropfung von an den Hydroxylendgruppen
D veresterten Polyetherpolyolen mit Maleinsäureanhydrid erzeugt
und anschließend durch chemische Umwandlung der aufgepfropften
Anhydrid-Seitengruppen und gegebenenfalls Abspaltung der Ester-
oder Etherendgruppen modifiziert worden sind.
Die Polyether der allgemeinen Formel II
in der Y für eine C₁- bis C₂₀-Acyl- oder eine C₁- bis C₁₀-Alkyl
gruppe steht,
der Index l eine Zahl von 3 bis 100 ist, und der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
wobei der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Poly ethermoleküls jeweils gleiche oder verschiedene der für n ange gebenen Zahlenwerte annimmt,
dienen als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropfpolymere und bilden deren polymeres Rückgrat. Der Zahlen wert des Index l ist gleich der Summe der Zahlenwerte der Indizes m und x in den Pfropfprodukten der allgemeinen Formel I.
der Index l eine Zahl von 3 bis 100 ist, und der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
wobei der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Poly ethermoleküls jeweils gleiche oder verschiedene der für n ange gebenen Zahlenwerte annimmt,
dienen als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropfpolymere und bilden deren polymeres Rückgrat. Der Zahlen wert des Index l ist gleich der Summe der Zahlenwerte der Indizes m und x in den Pfropfprodukten der allgemeinen Formel I.
Die Hydroxylendgruppen der Polyether der allgemeinen Formel II
können mit C₁- bis C₂₀-Carbonsäuren, vorzugsweise mit Essigsäure,
verestert sein oder mit C₁- bis C₂₀-Alkoholen, vorzugsweise mit
Methanol, verethert sein. Die Wahl, ob ein Ester- oder Ether-End
gruppen tragender Polyether zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen eingesetzt wird, ist im wesentlichen von der chemi
schen Struktur des daraus herzustellenden Zielmoleküls abhängig:
Soll das Zielmolekül beispielsweise freie Hydroxylgruppen enthal
ten, ist im allgemeinen die Verwendung von an den Hydroxylgruppen
veresterten Polyethern bevorzugt, die leicht in die entsprechen
den Polyetherpolyole umgewandelt werden können, sollen hingegen
die Hydroxylendgruppen des Polyetherpolyols auch im Zielmolekül
geschützt sein, wird im allgemeinen die Verwendung von mit C₁-
bis C₂₀-, vorzugsweise mit C₁- bis C₄-Alkoholen, insbesondere mit
Methanol, veretherten Polyetherpolyolen bevorzugt. Durch die Wahl
dieser Endgruppen lassen sich auch die physikalischen Eigen
schaften der so derivatisierten Zielverbindungen steuern. Aus
veresterten Polyethern durch Abspaltung der Estergruppen
erhaltene, erfindungsgemäße Pfropfpolyetherpolyole sind z. B.
hydrophiler als entsprechende aus veretherten Polyethern
erhaltene Pfropfprodukte, die noch die Etherendgruppen enthalten.
Mit zunehmender Kettenlänge der Etherendgruppen kann dieser
Effekt weiter gesteigert werden. Durch die Wahl aromatischer
Etherendgruppen, beispielsweise Phenyl- oder Benzyletherend
gruppen, können zusätzliche Effekte erzielt werden.
Wie aus den Formeln I und II ersichtlich, bilden lineare, unver
zweigte Polyetherpolyole das polymere Rückgrat der erfindungs
gemäßen Verbindungen. Als solche Polyetherpolyole sind z. B.
einheitliche Polyetherpolyole, wie Polyoxyethylenglykol (Index
n = 1), Polyoxy-1,3-propylenglykol (Index n = 2), Polyoxybutylen
glykol, auch als Polytetrahydrofuran (PTHF) bezeichnet (Index
n = 3), Polyoxypentylenglykol (Index n = 4) oder Polyoxyhexylen
glykol (Index n = 5), geeignet. Weiterhin können copolymere Poly
etherpolyole, bevorzugt Ethylenoxid-Tetrahydrofuran-Copolymere
oder Oxetan-Tetrahydrofuran-Copolymere, das Polyether-Rückgrat
der erfindungsgemäßen Verbindungen bilden. Diese Copolymere
können die einzelnen Monomere statistisch verteilt oder in Form
von Blöcken im Copolymermolekül eingebaut enthalten. Dement
sprechend kann der Index n in copolymeren Polyethern entsprechend
der Abfolge der den einzelnen Monomerbausteinen entsprechenden
Struktureinheiten und deren Art innerhalb des Polyethercopolymer
moleküls verschiedene der angegebenen, ganzzahligen Werte von
1 bis 5 annehmen. In einheitlichen Polyethern, wie Polyoxy
ethylenglykol (n = 1) oder PTHF (n = 3), ist der Index n selbst
verständlich immer gleich. Besonders bevorzugte Verbindungen der
Formel I sind solche, die aus einem Polyether-Rückgrat auf Basis
von Polyoxyethylenglykol, PTHF oder Ethylenoxid-Tetrahydrofuran-
Copolymeren aufgebaut sind.
Bei der Pfropfung der an den Hydroxylendgruppen durch Veretherung
oder Veresterung geschützten Polyetherpolyole mit Maleinsäure
anhydrid bilden sich Pfropfprodukte der allgemeinen Formel Ia
in der Y für eine C₁- bis C₂₀-Acyl-, vorzugsweise eine Acetyl
gruppe, oder eine C₁- bis C₂₀-, vorzugsweise eine C₁- bis C₄-,
insbesondere eine Methylgruppe, steht, der Index n einen ganz
zahligen Wert von 1 bis 5, vorzugsweise von 1 oder 3 hat, der
Index m einen Wert von 0 bis 99, vorzugsweise von 50 bis 98, hat,
die Summe der Indizes m und x einen ganzzahligen Wert von 3 bis
100 und das Zahlenverhältnis des Index x zur Summe der Indizes m
und x x/m+x einen Wert von im allgemeinen 0,01 bis 1, vorzugs
weise von 0,02 bis 0,9 hat. Die Pfropfprodukte der Formel Ia
sind die Schlüsselzwischenprodukte zur Herstellung der weiteren
erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I.
Zur Vorbeugung von Mißverständnissen sei darauf hingewiesen,
daß der für die Summe von m plus x definierte ganzzahlige Wert
selbstverständlich jeweils nur für ein individuelles Molekül
der allgemeinen Formeln I, Ia, Ib, Ic und Id gilt. Es ist dem
Fachmann bekannt, daß die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Pfropfprodukte eingesetzten Polyether aufgrund ihrer Herstel
lungsweise naturgemäß keine einheitlichen Verbindungen, sondern
Gemische aus einzelnen Polymermolekülen unterschiedlichen Poly
merisationsgrades sind. Dementsprechend wird für die Ausgangs
polyether II im allgemeinen lediglich ein mittleres Molekular
gewicht angegeben, welches beispielsweise für Poly-THF1000 rund
1000 Dalton beträgt. Gleiches gilt für die aus diesen Polyethern
hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen. Daraus folgt, daß
die Summe der Indizes m und x für ein Einzelmolekül ganzzahlig
ist, aufgrund der Heterogenität des Ausgangsmaterials tatsächlich
im Gesamtprodukt einen Durchschnittswert darstellt, der dem
zufolge auch einen gebrochenen Zahlenwert annehmen kann.
Bei der Pfropfreaktion wird das Maleinsäureanhydrid an das
Polyethermolekül als Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppe gebun
den. Die Pfropfung des Maleinsäureanhydrids findet an den an der
Etherbindung beteiligten Methylengruppen der einzelnen Struktur
einheiten des Polyethermoleküls statt. Die Anzahl x der
Bernsteinsäureanhydrid tragenden Struktureinheiten im mit
Maleinsäureanhydrid gepfropften Polyether hängt von einer Reihe
Faktoren ab: vom Molverhältnis, mit dem der Polyether mit dem
Maleinsäureanhydrid bei der Pfropfung umgesetzt wird, von den
bei der Pfropfreaktion angewandten Reaktionsbedingungen, von der
Anzahl l, der im Polyethermolekül enthaltenen Struktureinheiten
und von der Art der im Polyethermolekül enthaltenen Struktur
einheiten. Zweckmäßigerweise wird daher für die erfindungsgemäßen
Verbindungen ein Pfropfgrad angegeben, der durch das Verhältnis
x/m+x der Anzahl der im gepfropften Polyethermolekul enthaltenen
gepfropften Struktureinheiten x und der Summe der gepfropften,
Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppen tragenden, Struktureinheiten
x und der ungepfropften Struktureinheiten m definiert ist.
Da die Pfropfreaktion statistisch abläuft, entsteht bei der
Pfropfreaktion ein Gemisch aus gepfropften Polyethermolekülen,
dessen einzelne Moleküle unterschiedlich viele aufgepfropfte
Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppen enthalten. Ebenso sind die
aufgepfropften Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppen tragenden
Struktureinheiten der Formel
innerhalb der einzelnen Polyetherketten über die pfropfungs
fähigen Stellen der Polyetherkette statistisch verteilt.
Die Bestimmung der Anzahl der gepropften Struktureinheiten x im
mit Maleinsäureanhydrid gepfropften Polyether kann z. B. durch
Titration der aufgepfropften Bernsteinsäureanhydridgruppen mit
Alkalimetallhydroxid-Lösungen oder NMR-spektroskopisch erfolgen.
Aus dem dabei ermittelten Wert x, der eine statistische Größe
darstellt, kann unter Verwendung des bekannten mittleren Mole
kulargewichts des eingesetzten Polyethers und dessen bekannter
Zusammensetzung, die Anzahl m der ungepfropften Polyether-
Struktureinheiten pro gepfropftem Polyethermolekül errechnet
werden.
Aus den Pfropfprodukten der allgemeinen Formel Ia lassen sich
durch chemische Umsetzungen eine Vielzahl nützlicher Derivate
erzeugen. So werden durch Hydrolyse der Esterendgruppen und der
aufgepfropften Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppen Verbindungen
der allgemeinen Formel Id
erhalten, in denen m, n und x die obengenannte Bedeutung haben,
Y für Wasserstoff steht und Me ein Wasserstoffatom, ein Ammonium
kation oder das Äquivalent eines Metallkations ist. Das Ammonium
kation bewirkt ebenso wie das Äquivalent eines Metallkations die
elektrostatische Neutralisation der anionischen Carboxylatgruppe.
Folglich ist in der Regel die Art des Ammoniumkations oder die
Art des Metallkationäquivalentes nicht kritisch und es können
somit prinzipiell beliebige Ammoniumkationen oder Metallkation
äquivalente die Funktion von Me wahrnehmen. Ammoniumkationen Me
können z. B. das unsubstituierte Ammoniumion NH₄⊕, Monoalkyl-,
Monoaryl-, Dialkyl-, Diaryl-, Trialkyl- oder Tetraalkylammonium
ionen sein, bevorzugt ist das unsubstituierte Ammoniumion NH₄⊕.
Als Metallkationäquivalent wird ein einwertiges Metallkation oder
das zur elektrostatischen Neutralisation der einwertigen anioni
schen Carboxylatgruppe benötigte Äquivalent eines mehrwertigen
Metallkations bezeichnet. Als Metallkationäquivalente Me können
prinzipiell Äquivalente beliebiger Metallkationen dienen, bevor
zugt sind jedoch Alkalimetallkationen und die Äquivalente von
Erdalkalimetallkationen, besonders bevorzugt Alkalimetallkatio
nen, insbesondere Lithium-, Natrium- und Kaliumkationen. Diese
Ammonium- bzw. Metallsalze werden bei der basischen Hydrolyse
der aufgepfropften Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppen mit einer
entsprechenden Ammoniumhydroxid- oder -carbonat- oder Metall
hydroxid-, vorzugsweise einer Alkalimetall- oder Erdalkalimetall
hydroxid- oder -carbonat-Lösung erhalten, wobei die Bernstein
säureanhydrid- Seitengruppen in Succinat-Seitengruppen umgewandelt
werden. Die Ammonium- oder Metallkationen Me der so hergestellten
Verbindungen Ic können z. B. durch Ionenaustausch gegen andere
Metallkationen ausgetauscht werden. Neutralisation oder Ansäuern
dieser erfindungsgemäßen Polyetherpolyol-pfropf-succinate ergibt
die entsprechenden Polyetherpolyole mit aufgepfropften Bernstein
säure-Seitengruppen mit Me gleich Wasserstoff.
Die Verbindungen Id, insbesondere diejenigen, in denen Me für
Wasserstoff, ein Ammonium- oder ein Alkalimetallkation steht,
finden als Additive für Wasch- und Reinigungsmittel Verwendung.
Die Umsetzung der Pfropfprodukte Ia mit Ammoniak oder primären
Aminen der allgemeinen Formel III
H₂N-R³ III
worin R³ für Wasserstoff, eine C₁- bis C₂₀-Alkyl-, eine C₆- bis
C₁₀-Aryl- oder eine C₇- bis C₁₂-Aralkyl- oder C₇- bis C₁₂-Alkyl
aryl-Gruppe steht, wobei diese Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder
Alkylaryl-Gruppen unsubstituiert sind oder insgesamt 1 oder
2 Hydroxy-, Amino-, C₁- bis C₄-Monoalkylamino-, C₂- bis
C₈-Dialkylamino-, Carboxylato-, C₁- bis C₁₀-Alkoxy-, C₆ bis
C₁₀-Aryloxy-, C₇- bis C₁₂-Aralkyloxy- oder C₇- bis C₁₂-Alkylaryl
oxy-, Vinyloxy und/oder Halogen-Substituenten tragen können,
liefert Pfropfprodukte der allgemeinen Formel Ib
in der Y, n, m und x die gleiche Bedeutung haben wie in den
Pfropfprodukten der allgemeinen Formel Ia und in denen die
aufgepfropften Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppen der
Verbindungen Ia in Bernsteinsäureimid-Seitengruppen umgewandelt
sind.
Je nach Art der Reaktionsführung können bei der Umsetzung der
Pfropfprodukte Ia mit Ammoniak oder den Aminen der allgemeinen
Formel III die entsprechenden Monoamid-Verbindungen der allge
meinen Formel Ie
und If
isoliert werden.
Je nach Wahl der Gruppe R³ können die Anwendungseigenschaften der
erfindungsgemäßen Verbindungen Ib gezielt und spezifisch für den
jeweiligen Anwendungszweck, z. B. als Diolkomponente bei der Her
stellung von Urethanen oder Polyestern oder als Verträglichkeits
vermittler thermodynamisch wenig verträglicher Polymere in
Polymerblends, maßgeschneidert werden. Beispielsweise erhöhen
Alkylketten R³ die Lipophilie der erfindungsgemäßen Pfropfpolymere
und können deren Weichsegmenteigenschaften bei deren Verwendung
als Diolkomponente zur Herstellung von Polyurethanen verbessern,
wohingegen Aryl-, Aralkyl- und Alkyaryl-Gruppen R³ durch Wechsel
wirkung mit anderen aromatischen Gruppen, z. B. in einem aus dem
Pfropfprodukt Ib hergestellten Polyurethan oder Polyester oder
mit einer aromatische Gruppen enthaltenen Polymerkomponente in
Polymerblends, zu einer Versteifung des betreffenden Polymer
produktes führen können. Die Hydroxy-, Amino-, Carboxylato- und
Vinyloxy-Substituenten eröffnen die Möglichkeit zur weiteren
Vernetzung von mit Hilfe der Verbindungen Ib hergestellten
Polyurethanen und Polyestern oder erhöhen, wie die Halogen
substituenten die Flammfestigkeit daraus hergestellter Kunst
stoffe. Durch Überführung in ihre Salzform kann die Hydrophilie
von mit Carboxylgruppen substituierten oder mit Amingruppen,
durch deren Quaternisierung, substituierten Verbindungen Ib oder
daraus hergestellter Kunststoffe auch nachträglich, also nach
Einbau der Verbindungen Ib in Kunststoffe, erhöht werden.
Bevorzugte Reste R³ sind die C₁- bis C₃₀-Alkyl-, insbesondere die
C₄- bis C₁₈-Alkylgruppen, die Phenylgruppe, die Benzylgruppe, die
Tolylgruppe und die Phenethylgruppe. Weiterhin werden solche der
zuvor genannten Gruppen bevorzugt, die mit insgesamt 1 oder 2
gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen und besonders
bevorzugt mit einem der Reste Hydroxy-, Amino-, C₁- bis C₄-Mono
alkylamino-, C₂- bis C₈-Dialkylamino-, Carboxylato-, Vinyloxy-
oder Halogen, insbesondere Chlor und Brom, substituiert sind.
Besonders bevorzugte halogenhaltige Reste R³ sind Chlorphenyl-
und Bromphenyl-Gruppen. Bevorzugte Reste Y sind C₁- bis C₂₀-Acyl
gruppen, insbesondere die Acetatgruppe, sowie die Methylgruppe.
Aus den Esterendgruppen-tragenden Pfropfprodukten der allgemeinen
Formel Ib lassen sich auf an sich bekannte Weise durch Umesterung
oder Verseifung die erfindungsgemäßen Polyole der allgemeinen
Formel Ic
erhalten, worin Y für Wasserstoff steht und R³, n, m und x die
zuvor genannte Bedeutung haben. Bei den Verbindungen der all
gemeinen Formel Ic handelt es sich mithin um Polyetherdiole,
die aufgepfropfte Bernsteinsäureimid-Seitengruppen tragen. Die
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic sind die eigentlichen
Einsatzstoffe als Diolkomponente bei der Herstellung thermo
plastischer Urethane oder von Polyestern, wohingegen die
Verbindungen der allgemeinen Formel Ib als Ausgangsstoffe zur
Herstellung dieser Diole Ic dienen. Vorteilhaft können die
Verbindungen der Formel Ib aufgrund ihrer geringeren chemischen
Reaktivität auch als Lagerform für die Verbindungen Ic dienen,
die daraus vor ihrer Verwendung oder Auslieferung freigesetzt
werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropfprodukte wird, wie
bereits erwähnt, erfindungsgemäß von den Polyethern der allge
meinen Formel II
ausgegangen, deren Hydroxylendgruppen mit C₁- bis C₂₀-Carbonsäuren
verestert oder mit C₁- bis C₂₀-Alkoholen verethert sind. Die an
ihren Hydroxylendgruppen veresterten Polytetrahydrofurane oder
Tetrahydrofuran-Ethylenoxid-Copolymere können z. B. durch die
Bleicherde-katalysierte kationische Polymerisation cyclischer
Ether oder Gemische cyclischer Ether, in Gegenwart eines Carbon
säureanhydrids als Telogen, beispielsweise nach dem Verfahren von
EP-A 3112 erhalten werden. Stehen nur unveresterte Polyetherpoly
ole zur Verfügung, so müssen deren Hydroxylendgruppen vor Durch
führung der Pfropfreaktion durch Veresterung oder Veretherung in
die Polyetherderivate der Formel II umgewandelt werden. Dies kann
durch an sich herkömmliche Veresterungs- oder Veretherungsverfah
ren des Standes der Technik, beispielsweise nach den Verfahren
von Organikum - Organisch-Chemisches Grundpraktikum, 15. Auflage,
VEB-Verlag der Wissenschaften, Berlin 1976, S. 824 und S. 498 bis
509, durch Veresterung der Polyetherpolyole mit Carbonsäuren,
Carbonsäurehalogeniden oder Carbonsäureanhydriden bzw., ibidem,
S. 819 und S. 250 bis 255, durch Veretherung der Polyetherpolyole
mit den betreffenden Alkylhalogeniden oder Dialkylsulfaten. Die
Polyetherpolyole selbst können beispielsweise nach den Verfahren
von Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage,
Band 19, S. 31-38, Verlag Chemie, Weinheim 1980, oder Ullmann′s
Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. A21,
S. 579-589, VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1992, erhalten
werden.
Zur Pfropfung werden die veresterten oder veretherten Polyether
der allgemeinen Formel II mit Maleinsäureanhydrid in Gegenwart
eines Radikalbildners bei Temperaturen von im allgemeinen 20 bis
150°C in An- oder Abwesenheit eines unter den Reaktionsbedingungen
inerten Lösungsmittels umgesetzt.
Als Initiatoren der Pfropfreaktion zwischen dem Polyether II und
dem Maleinsäureanhydrid dienen sogenannte Radikalbildner - das
sind chemische Verbindungen, die unter dem Einfluß von Licht oder
Wärme leicht homolytisch in reaktive Radikale gespalten werden,
welche dann ihrerseits mit dem Polyether bzw. dem Maleinsäure
anhydrid unter Radikalbildung reagieren und so die Pfropfreaktion
initiieren. Als Radikalbildner zur Initiierung der Pfropfreaktion
sind prinzipiell alle in der organischen Chemie üblicherweise
verwendeten Radikalbildner für das erfindungsgemäße Verfahren
geeignet, insbesondere organische Peroxyverbindungen und Azo
verbindungen. Beispielhaft seien die folgenden, im erfindungs
gemäßen Verfahren einsetzbaren Radikalbildner genannt: Dibenzoyl
peroxid (DBP), tert.-Butyl-peroxymaleinsäureester (TBPM),
1,1-Bis(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan (TMCH),
tert.-Butylperoxybenzoesäureester (TBPB), Di-tert.-butyl-peroxid
(DTBP) sowie Azo-bis-isobutyronitril (AIBN).
Zur Durchführung der Pfropfreaktion wird zweckmäßigerweise der
Polyether mit dem Maleinsäureanhydrid und dem Radikalbildner
homogenisiert. Da durch die Pfropfung mit dem Maleinsäureanhydrid
die Viskosität des Polyethers im allgemeinen zunimmt, kann es
unter Umständen vorteilhaft sein, ein unter den Bedingungen
der Pfropfreaktion inertes Lösungsmittel der Reaktionsmischung
beizufügen. Als solche Lösungsmittel eignen sich beispielsweise
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol. Der
Zusatz von Lösungsmittel ist insbesondere dann von Vorteil, wenn
sich die Ausgangsmaterialien Polyether, Maleinsäureanhydrid und
Radikalbildner nur schwer oder unzureichend homogenisieren
lassen. In der Regel reichen für die genannten Zwecke bereits
geringe Lösungsmittelzusätze aus - üblicherweise übersteigt die
zugesetzte Lösungsmittelmenge 30 Gew.-%, bezogen auf den gesamten
Reaktionsansatz, nicht. Die Menge des zur Pfropfreaktion einge
setzten Maleinsäureanhydrids hängt im allgemeinen vom gewünschten
Pfropfgrad x/m+x und somit auch von der Anzahl der im Ausgangs
polyethermolekül II enthaltenen pfropfbaren Etherstrukturein
heiten. Üblicherweise werden Pfropfgrade x/m+x von 0,01 bis 1,
vorzugsweise von 0,02 bis 0,3 angestrebt. Die zur Erzielung die
ser Pfropfgrade benötigten Einsatzmengen an Maleinsäureanhydrid
lassen sich in Kenntnis der chemischen Konstitution und des Mole
kulargewichts des Polyetherausgangsmaterials 11 nach den Regeln
der Stöchiometrie berechnen, da das zur Erzielung dieser Pfropf
grade benötigte Maleinsäureanhydrid unter den Bedingungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens praktisch quantitativ mit dem Poly
ether II abreagiert.
Der Radikalbildner wird der Reaktionsmischung im allgemeinen in
einer Menge von 0,01 bis 10 Mol.-%, vorzugsweise von 0,05 bis
5 Mol.-%, bezogen auf eingesetztes Maleinsäureanhydrid, zuge
setzt. Die Zerfallshalbwertszeit der verschiedenen Radikalbildner
ist unterschiedlich und von der angewandten Reaktionstemperatur
abhängig. Um eine befriedigend hohe Reaktionsgeschwindigkeit und
damit eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute sicherzustellen, wird deshalb
die Reaktionstemperatur der Pfropfreaktion im allgemeinen so
gewählt, daß sie der einer Zerfallshalbwertszeit von 10 Minuten
bis 10 Stunden entsprechenden Temperatur des verwendeten Radikal
bildners entspricht. Beispielsweise wird die Reaktionstemperatur
der Pfropfreaktion bei Verwendung von AIBN als Radikalbildner
zweckmäßigerweise auf 60 bis 100°C, bei Initiierung mit DBP zweck
mäßigerweise auf 60 bis 110°C, bei Initiierung mit TMCH zweck
mäßigerweise auf 70 bis 120°C und bei Verwendung von TBPB als
Initiator zweckmäßigerweise auf 90 bis 130°C eingestellt.
Die Pfropfreaktion kann in Gegenwart von Luft durchgeführt
werden, vorteilhaft wird sie zwecks Ausschluß von Wasser und
Sauerstoff unter einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise unter
Stickstoff, ausgeführt. Der angewandte Reaktionsdruck ist in der
Regel für die Durchführung der Pfropfreaktion nicht kritisch,
d. h. sie kann bei vermindertem Druck, bei Atmosphärendruck oder
erhöhtem Druck, insbesondere unter dem Eigendruck des Reaktions
systems, durchgeführt werden.
Unter den genannten Reaktionsbedingungen wird das eingesetzte
Maleinsäureanhydrid überraschenderweise praktisch quantitativ auf
den Polyether II aufgepfropft. Werden höhere Mengen Maleinsäure
anhydrid als die zur Erzielung des gewünschten Pfropfgrades x/m+x
benötigten eingesetzt, kann das nicht umgesetzte Maleinsäure
anhydrid destillativ, vorzugsweise bei vermindertem Druck,
vom polymeren Pfropfprodukt vollständig abgetrennt werden.
Da Pfropfreaktionen statistisch verlaufen, können im Reaktions
austrag der Pfropfreaktion sowohl gepfropfte als auch unge
pfropfte Polyetherketten nebeneinander vorliegen. Die ungepfropf
ten Polyether II können von dem Pfropfprodukt Ia durch eine
einfache Extraktion des Reaktionsaustrags mit unpolaren Lösungs
mitteln, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie n-Hexan,
n-Heptan oder Cyclohexan, praktisch vollständig abgetrennt und
gewünschtenfalls erneut in die Pfropfreaktion eingesetzt werden.
Eine andere vorteilhafte Methode zur Abtrennung ungepfropften
Ausgangsmaterials II vom gepfropften Polyether Ia besteht darin,
den gegebenenfalls vom verwendeten Lösungsmittel z. B. durch
Destillation befreiten Reaktionsaustrag aus der Pfropfreaktion
bei Temperaturen von im allgemeinen 100 bis 150°C zu tempern.
Hierbei tritt überraschenderweise eine Entmischung des vorher
homogenen Reaktionsaustrags in eine flüssige, im wesentlichen
ungepfropftes Polyetherausgangsmaterial enthaltende Phase und in
eine feste, relativ einheitliche Pfropfprodukte enthaltende Phase
ein. Die flüssige Phase kann dann vom Pfropfprodukt auf an sich
herkömmliche Weise, z. B. durch Dekantieren oder Zentrifugieren,
mechanisch abgetrennt werden. Die zur vollständigen Abtrennung
ungepfropften Polyethers II aus dem Reaktionsaustrag benötigte
Temperzeit wird zweckmäßigerweise in einem Vorversuch ermittelt.
Zur Erzielung von hohen Pfropfgraden x/m+x von mehr als 0,25 ist
es in der Regel zweckmäßig, nach einer anderen Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens zu arbeiten, als der zuvor beschrie
benen, da bei Maleinsäureanhydrideinsatzkonzentrationen von mehr
als 50 Gew.-%, bezogen auf eingesetzten Polyether II, die Visko
sität der Reaktionsmischung in der Regel stark zunimmt. Ferner
können bei derart hohen Maleinsäureanhydrideinsatzkonzentrationen
verstärkt Nebenreaktionen des Maleinsäureanhydrids mit dem
Radikalbildner bzw. dessen Primärradikalen stattfinden, die eine
Verfärbung des Reaktionsproduktes sowie einen Rückgang des Umsat
zes des Pfropfreaktion zur Folge haben können. Aus diesen Gründen
wird zur Herstellung erfindungsgemäßer Pfropfprodukte Ia mit
hohen Pfropfgraden x/m+x die Gesamtumsetzung in zweckmäßigerweise
zwei Teilumsetzungen aufgeteilt, wobei zunächst der Polyether mit
einem Teil des aufzupfropfenden Maleinsäureanhydrids nach der
oben beschriebenen Verfahrensweise umgesetzt wird. Nach Beendi
gung dieser Teilumsetzung wird der Reaktionsmischung ein unter
den Bedingungen der Pfropfreaktion inertes Lösungsmittel, bei
spielsweise die zuvor erwähnten aromatischen Kohlenwasserstoffe,
und die zur Erreichung des gewünschten Pfropfgrades zusätzlich
erforderliche Menge Maleinsäureanhydrid zugesetzt. Die hierbei
zugesetzte Lösungsmittelmenge wird zweckmäßigerweise an die
Viskosität der Reaktionsmischung angepaßt, d. h. je viskoser die
Reaktionsmischung, desto mehr Lösungsmittel wird zugesetzt. Im
allgemeinen sind jedoch Lösungsmittelzusätze bis zu einer Menge
von 30 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Reaktionsansatz, aus
reichend.
Zur Isolierung des Pfropfproduktes Ia aus dem Reaktionsaustrag
ist es im allgemeinen ausreichend, eventuell zugesetztes Lösungs
mittel und gegebenenfalls noch vorhandenes Maleinsäureanhydrid
aus dem Reaktionsaustrag abzudestillieren. Zweckmäßigerweise wird
die Destillation unter vermindertem Druck vorgenommen.
Die nach den zuvor dargestellten Verfahren erhältlichen Pfropf
produkte Ia lassen sich auf einfache und vielfache Weise chemisch
modifizieren. So werden die aufgepfropften Bernsteinsäureanhy
drid-Seitengruppen bereits in Gegenwart von Wasser zu Bernstein
säure-Seitengruppen hydrolysiert und in Gegenwart von Alkoholen
zu den entsprechenden Bernsteinsäuremonoester-Seitengruppen
alkoholysiert. Diese Umsetzungen finden bereits bei Raumtem
peratur statt und können durch Erwärmen der Reaktionsmischung,
beispielsweise bis zum Siedepunkt des Wassers oder des betreffen
den Alkohols, erheblich beschleunigt werden.
Bei der zuvor beschriebenen Hydrolyse bzw. Alkoholyse der der
aufgepfropften Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppen bleiben die
Ester- bzw. Etherendgruppen des Polyetherrückgrats im wesent
lichen intakt.
Zur Herstellung der Pfropfprodukte der allgemeinen Formel Id
in der Y für Wasserstoff steht, Me Wasserstoff, ein Ammonium
kation oder das Äquivalent eines Metallkations ist, geht man
zweckmäßigerweise von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
aus, in denen Y eine C₁- bis C₂₀-Acylgruppe ist. Durch basische
Hydrolyse der Anhydrid-Seitengruppen unter gleichzeitiger
basischer Verseifung der Esterendgruppen lassen sich aus den
Verbindungen Ia auf einfache Weise die mit Bernsteinsäure-Seiten
gruppen gepfropften Polyetherdiole der allgemeinen Formel Id
gewinnen. Bei der basischen Hydrolyse werden die gepfropften
Polyetherverbindungen Ia zweckmäßigerweise mit der 1- bis 2-fach,
vorzugsweise 1- bis 1,5-fach, und besonders bevorzugt mit der
1- bis 1,2-fach stöchiometrischen Menge der zur Hydrolyse der
Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppen und zur Verseifung der bei
den Esterendgruppen benötigten Menge einer wäßrigen Lösung eines
Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder eines Ammonium-Hydroxids
oder -Carbonats, umgesetzt. Obgleich zu diesem Zweck sämtliche
Alkalimetall-Hydroxide bzw. -Carbonate geeignet sind, werden im
allgemeinen aus Kostenerwägungen die Hydroxide bzw. Carbonate des
Lithiums, Natriums oder Kaliums bevorzugt. Von den Erdalkali
metallen werden im allgemeinen wäßrige Lösungen der Hydroxide des
Calciums, Strontiums oder Bariums, insbesondere des Calciums oder
Bariums, bevorzugt. Von den Ammoniumverbindungen können aufgrund
ihrer guten Wasserlöslichkeit sowohl wäßrige Lösungen von deren
Hydroxiden oder Carbonaten zur Herstellung der Verbindungen Id
verwendet werden. Obgleich prinzipiell keine Beschränkungen be
züglich der Art der zu verwendenden Ammoniumverbindungen besteht,
ist aus Kostengründen die Verwendung von wäßrigen Ammoniak- oder
Ammoniumcarbonat-Lösungen oder wäßrigen Lösungen von C₁- bis
C₄-Alkylgruppen tragenden Ammoniumverbindungen, insbesondere
jedoch von Ammoniak- oder Ammoniumcarbonat-Lösungen, bevorzugt.
Die Hydrolyse und Verseifung der Verbindungen Ia findet schon bei
Raumtemperatur statt und wird mit zunehmender Reaktionstemperatur
beschleunigt. Im allgemeinen wird die Hydrolyse und Verseifung
der Verbindungen Ia dementsprechend bei Temperaturen von 20 bis
150°C, vorzugsweise 20 bis 100°C, bei Atmosphärendruck oder
erhöhtem Druck, insbesondere unter dem Eigendruck des Reaktions
systems, durchgeführt. Die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- bzw.
Ammonium-Hydroxid bzw. Carbonat-Lösungen können in handels
üblichen Konzentrationen, beispielsweise in Form von handels
üblicher Natron- oder Kalilauge, Ammoniaklösung, Kalkmilch oder
Barytwasser, eingesetzt werden.
Bei der basischen Hydrolyse und Verseifung der Verbindungen Ia
mit den genannten Reagenzien bilden die dabei entstehenden Bern
steinsäure-Seitengruppen Salze mit den Kationen der eingesetzten
Base. Durch Ionentausch mit anderen Metallsalzen können hieraus
Metallsalze der Verbindungen Id mit anderen Kationen erzeugt
werden. Durch Ansäuern der bei der basischen Hydrolyse und Ver
seifung entstehenden Lösungen der Salze der Verbindung Id werden
hieraus die betreffenden Polysäuren, in denen Me für Wasserstoff
steht, freigesetzt. Zur Erzeugung dieser Polysäuren sind
prinzipiell alle Säuren geeignet, die stärkere Säuren sind als
die aufgepfropften Bernsteinsäure-Seitengruppen. Aus Kosten
gründen werden in der Regel jedoch Mineralsäuren wie Salzsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure oder verdünnte Salpetersäure, bevor
zugt Schwefelsäure, verwendet. Vorteilhaft können zu diesem Zweck
auch stark saure Ionenaustauscher, insbesondere Sulfonsäure-
Gruppen enthaltende Ionenaustauscher, eingesetzt werden.
Die Pfropfprodukte der allgemeinen Formel Ia dienen auch als
Ausgangsmaterial zur Herstellung der Polyether mit aufgepfropften
Bernsteinsäureimid-Seitengruppen Ib. Diese können aus den
Verbindungen Ia auf verschiedene Weise erzeugt werden.
Die Umsetzung einer Lösung der Verbindungen Ia in einem unter
den Reaktionsbedingungen gegenüber primären Aminen oder Ammoniak
inerten Lösungsmittel mit einem primären Amin der allgemeinen
Formel II führt zur Aminolyse der aufgepfropften Bernsteinsäu
reanhydrid-Seitengruppen, wobei als Produkt zunächst ein Gemisch
aus Polyetherderivaten mit aufgepfropften Bernsteinsäuremonoamid-
Seitengruppen entsteht, das im wesentlichen aus den Monoamid-
Verbindungen der allgemeinen Formeln Ie und If besteht. Die
Aminolyse wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 150°C,
vorzugsweise bei Raumtemperatur oder einer Temperatur bis zum
Siedepunkt des jeweils verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt.
Das Amin II wird bezüglich der zu aminolysierenden Bernstein
säureanhydrid-Seitengruppen im allgemeinen in der 1- bis
1,5-fach, vorzugsweise in der 1- bis 1,05-fach stöchiometrischen
Menge der Reaktionsmischung zugesetzt. Der Reaktionsdruck ist für
die Durchführbarkeit der Aminolyse in der Regel nicht kritisch.
Zweckmäßigerweise wird deshalb bei Atmosphärendruck gearbeitet,
das Arbeiten unter erhöhtem Druck, insbesondere dem Eigendruck
des Reaktionssystems, ist ebenfalls möglich. Geeignete Lösungs
mittel für die Durchführung der Aminolyse sind z. B. aromatische
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Ether wie
Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert. -butylether, Tetra
hydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan, Amide, wie Dimethylform
amid, Pyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon oder Chlorkohlenwasser
stoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Chlorbenzol oder Dichlorbenzol.
Die bei dieser Umsetzung gebildeten Monoamide können, z. B. nach
Abdestillieren des Lösungsmittels, isoliert und gewünschtenfalls
zu den Bernsteinsäureimiden der Formel Ib weiterverarbeitet wer
den. Die Umwandlung der Monoamide Ie und If in die entsprechenden
Imide Ib kann thermisch oder mit Hilfe eines Dehydratisierungs
mittels bewirkt werden.
Bei der thermischen Umwandlung werden die Monoamide Ie und If
durch Erwärmung auf Temperaturen von im allgemeinen 100 bis 200°C
zu den Imiden der allgemeinen Formel Ib dehydratisiert. Das dabei
entstehende Wasser kann destillativ aus der Reaktionsmischung
entfernt werden. Die thermische Dehydratisierung der Monoamide
zum entsprechenden Imid kann bei Atmosphärendruck oder vorteil
haft bei vermindertem Druck erfolgen, wodurch die Entfernung des
Reaktionswassers aus der Reaktionsmischung erleichtert wird.
Zur chemischen Umwandlung in die Imide der allgemeinen Formel Ib
werden die Monoamide der Formeln Ie und If zweckmäßigerweise mit
einem Dehydratisierungsmittel, vorzugsweise einem Carbonsäure
anhydrid, insbesondere einem Carbonsäureanhydrid einer C₂- bis
C₆-Mono- oder Dicarbonsäure, und besonders bevorzugt mit Essig
säureanhydrid, vermischt und auf Temperaturen von 80 bis 200°C,
vorzugsweise 90 bis 120°C, erhitzt. Zur Isolierung der Imide Ib
aus dem Reaktionsaustrag werden zweckmäßigerweise überschüssiges
Carbonsäureanhydrid und daraus gebildete Carbonsäuren destillativ
entfernt.
Die Imide der allgemeinen Formel Ib können aus den Pfropf
produkten der allgemeinen Formel Ia auch einstufig durch deren
Umsetzung mit einem Amin der allgemeinen Formel III in einem
hochsiedenden Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur erhalten
werden. Als hochsiedende Lösungsmittel eignen sich zum Beispiel
Xylol, Mesitylen, Durol, Dichlorbenzol, Dimethylsulfoxid oder be
sonders bevorzugt C₁- bis C₈-Carbonsäuren, insbesondere Ameisen
säure, Essigsäure oder Propionsäure. Zur Durchführung dieser
Umsetzung werden das Pfropfprodukt der allgemeinen Formel Ia und
ein Amin der allgemeinen Formel II im hochsiedenden Lösungsmittel
auf Temperaturen von im allgemeinen 100 bis 250°C, vorzugsweise
110 bis 200°C, erhitzt. Das Amin II wird dem Reaktionsansatz
zweckmäßigerweise in der, bezogen auf die Anzahl der zu imi
dierenden, aufgepfropften Bernsteinsäureanhydrid-Seitengruppen
in der 1- bis 1,5-fachen, vorzugsweise in der 1- bis 1,05-fachen
stöchiometrischen Menge zugegeben. Die Umsetzung kann unter
Atmosphärendruck, vermindertem Druck oder erhöhtem Druck
durchgeführt werden. Die Abtrennung und Isolierung der Imide Ib
vom hochsiedenden Lösungsmittel erfolgt vorzugsweise durch
Destillation des Lösungsmittels unter vermindertem Druck.
Um als Diolkomponente zur Herstellung von Polyurethanen oder
Polyestern dienen zu können, müssen die Imide der allgemeinen
Formel Ib in die Diole der allgemeinen Formel Ic
in der Y für Wasserstoff steht und R³, n, m und x die zuvor
genannte Bedeutung haben, umgewandelt werden.
Vorzugsweise wird hierzu von den mit Esterendgruppen versehenen
Verbindungen der allgemeinen Formel Ib, in denen Y für eine
C₁- bis C₂₀-Acylgruppe steht, ausgegangen. Zur Abspaltung dieser
Esterendgruppen wird vorzugsweise die Methode der sauer oder
basisch katalysierten Umesterung angewandt. Hierzu wird die
betreffende Ausgangsverbindung Ib in einem niederen Alkohol,
vorzugsweise einem C₁- bis C₄-Alkohol, besonders bevorzugt in
Methanol, gelöst und der erhaltenen Lösung der Umesterungskata
lysator zugefügt. Als Umesterungskatalysator bei der Säure-kata
lysierten Umesterung können Chlorwasserstoffgas, Phosphorsäure,
Schwefelsäure, stark saure Ionenaustauscherharze, beispielsweise
Nafion®-Harze, oder bevorzugt organische Sulfonsäuren, wie
Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, verwendet werden.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von p-Toluolsulfonsäure.
Als Umesterungskatalysatoren zur basisch katalysierten Umesterung
werden vorzugsweise Alkalimetallalkoholate, insbesondere
Lithium-, Natrium- oder Kaliumalkoholate von niederen Alkoholen,
insbesondere von den zur Umesterung vorzugsweise verwendeten C₁-
bis C₄-Alkoholen, eingesetzt. Ein besonders bevorzugter basischer
Umesterungskatalysator ist Natriummethanolat. Sowohl die sauren
als auch die basischen Umesterungskatalysatoren werden im allge
meinen nur in katalytischen Mengen benötigt, zweckmäßigerweise
werden sie in einer Menge von 0,2 bis 10 Mol.-%, bezogen auf die
eingesetzte Ausgangsverbindung Ib, dem Reaktionsansatz zugesetzt.
Sowohl die Säure- als auch die Basen-katalysierte Umesterung kann
im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 150°C, vorzugsweise
beim Siedepunkt des jeweils eingesetzten alkoholischen Lösungs
mittels, durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise wird der bei der
Umesterung gebildete niedermolekulare Carbonsäureester im Zuge
der Umesterung, so wie er gebildet wird, laufend destillativ aus
der Umesterungsreaktion entfernt.
Nach erfolgter Umesterung wird der Reaktionsaustrag zweckmäßiger
weise neutralisiert. Die Diole der allgemeinen Formel Ic können
aus dem Reaktionsaustrag auf an sich herkömmliche Weise durch
Extraktion und anschließende destillative Entfernung des Extrak
tionsmittels isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Diole der allgemeinen Formel Ic können auf
an sich herkömmliche Weise als Diolkomponente zur Herstellung
thermoplastischer Polyurethane (s. hierzu: Ullmanns Encyklopädie
der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, S. 301-341, Verlag
Chemie, Weinheim, 1980; Ullmann′s Encyclopedia of Industrial
Chemistry, 5. Ed., Vol. A21, S. 665-716, VCH Verlagsgesellschaft,
Weinheim 1992) oder Polyester (s. hierzu: Ullmanns Encyklopädie
der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, S. 61-88, Verlag
Chemie, Weinheim 1980; Ullmann′s Encyclopedia of Industrial
Chemistry, 5. Ed., Vol. A21, S. 227-251, VCH Verlagsgesellschaft,
Weinheim 1992) verwendet werden.
Allgemeine Erläuterungen:
- - Die Angabe der eingesetzten Maleinsäureanhydrid(MSA)-Mengen erfolgt in allen Beispielen in Gew.-% und bezieht sich auf 100 Gew.-% der Polyethergrundstruktur. Vorhandene Acetat bzw. Methylether-Endgruppen wurden als nicht zur Polyether struktur gehörig betrachtet und somit bei der Berechnung ausgeschlossen.
- - Die Angabe der verwendeten Initiatorkonzentrationen erfolgt in allen Beispielen in Mol.-% bezüglich der jeweils ein gesetzten MSA-Menge.
- - Die Aminzugabe bei der Imidierung (Beispiele 8 bis 13) erfolgte molar bezüglich der zur Pfropfung eingesetzten Anbydridmenge.
Bei allen Beispielen, in denen Polyetherdiole modifiziert wurden,
erfolgte zunächst deren Veresterung zu Polyether-diacetaten. Dazu
wurde jeweils 1 mol Polyetherdiol in 2,5 mol Essigsäureanhydrid
gelöst. Danach erfolgte die quantitative Veresterung zum
Diacetat, indem die Reaktionsmischungen 8 h bei 100°C gerührt
wurden. Anschließend wurden entstandene Essigsäure und nicht
umgesetztes Essigsäureanhydrid bei 100°C und einem Druck von
ca. 10 Torr abdestilliert.
5,42 g Poly-THF1000-diacetat wurden mit 0,5 g MSA (10 Gew.-%) in
einer Glasampulle gemischt. Die Ausgangsstoffe wurden entwässert
und entgast, indem die Ampullen in einem 3-maligen Zyklus ein
gefroren (-20°C), evakuiert (ca. 1 Torr) und aufgetaut (40°C)
wurden. Danach erfolgte die Zugabe von 0,0775 g (≅ 2,5 Mol-%)
des Radikalbildners TMCH 50 AL (50%ige Lösung in Aliphaten).
Anschließend erfolgte ein nochmaliger Entgasungszyklus. Danach
wurde die Ampulle in evakuiertem Zustand zugeschmolzen. Die
Pfropfreaktion erfolgte 12 h im thermostatierten Ölbad bei 100°C.
Nach Abschluß der Pfropfreaktion wurde die Ampulle geöffnet
und vorhandene Nebenprodukte (Initiatorzerfallsprodukte) bei
ca. 10 Torr und 90°C destillativ entfernt.
Der Reaktionsaustrag wurde anschließend ca. 30 min mit n-Hexan
bei 20°C extrahiert und dabei nicht gepfropftes Poly-THF1000-
diacetat entfernt.
Dann wurde das so erhaltene Pfropfprodukt unter Rückfluß mit
einem 5 molaren Überschuß an Kaliumhydroxid (bezogen auf die
Acetatendgruppen des Poly-THF1000-diacetates) in einem Iso
propanol/Wasser-Gemisch (1/1 v/v) alkalisch verseift.
Die Abtrennung des Pfropfproduktes, das in seiner chemischen
Struktur der Struktur der allgemeinen Formel Id entspricht,
erfolgte, indem zu 100 Volumenteilen Verseifungslösung ca.
50 Volumenteile Chloroform zugegeben wurden, wobei die homogene
Lösung erhalten blieb. Danach wurde Wasser zugesetzt, bis sich
ein zweiphasiges Gemisch bildete. Die wäßrige Phase, die ent
standene Acetate und andere Nebenprodukte enthielt, wurde ab
dekantiert. Nach 4-maliger Wiederholung dieses Vorganges befand
sich in der Chloroformphase im wesentlichen nur noch Pfropf
produkt. Nach der destillativen Entfernung des Chloroforms erhält
man die gereinigte Diolform des Pfropfproduktes.
5,42 g Poly-THF1000-diacetat wurden mit 1,5 g MSA (30 Gew.-%) und
mit 0,465 g des Radikalbildners TMCH (≅ 5 Mol.-%) gemischt. Die
Entgasung und Entwässerung der Ausgangsstoffe erfolgte wie in
Beispiel 1. Nach dem Zuschmelzen der Ampulle erfolgte die Pfropf
reaktion 12 h im thermostatierten Ölbad bei 100°C.
Durch eine Extraktion des Reaktionsproduktes mit n-Hexan über
einen Zeitraum von ca. 30 min bei 20°C wurden nicht gepfropfte
Poly-THF1000-diacetatmoleküle quantitativ vom Pfropfprodukt ent
fernt. Die Entfernung vorhandener Nebenprodukte, die Verseifung
sowie die Abtrennung der gepfropften Diole aus der Verseifungs
lösung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
54,2 g Poly-THF1000-diacetat wurden mit 15 g MSA (30 Gew.-%) und
0,926 g des Radikalbildners DBP (≅ 2,5 Mol-%) in einem Rührkolben
gemischt und homogenisiert. Die Entwässerung und Entgasung der
Ausgangsstoffe erfolgte, indem der Kolben in einem 3-maligen
Zyklus eingefroren (-20°C), evakuiert (5 bis 10 Torr) und wieder
aufgetaut wurde. Nach der erneuten Evakuierung des Kolbens
erfolgte die Pfropfreaktion über 12 h im thermostatierten Ölbad
bei 80°C unter permanentem Rühren. Nach Abschluß der Pfropf
reaktion wurden vorhandene Nebenprodukte (Initiatorzerfalls
produkte) bei ca. 10 Torr und 90°C destillativ entfernt.
Anschließend wurden der Reaktionsmischung erneut 15 g MSA und
0,926 g des Radikalbildners DBP (≅ 2,5 Mol-%) zudosiert. Zur
Erniedrigung der Viskosität sowie zur besseren Homogenisierung
der Reaktionsmischung wurden dem System 10 g des Lösungsmittels
Toluol zugesetzt. Danach erfolgte eine erneute Pfropfreaktion
über 12 h bei 80°C im thermostatierten Ölbad unter permanentem
Rühren. Die anschließende Entfernung vorhandener Nebenprodukte,
die Extraktion von nicht gepfropften Molekülen, die Verseifung
sowie die Abtrennung des Pfropfproduktes erfolgte wie in
Beispiel 1 beschrieben.
5,21 g Poly-THF2000-diacetat wurden mit 1,0 g MSA (20 Gew.-%)in
einer Glasampulle gemischt. Die Entgasung und Entwässerung der
Ausgangsstoffe erfolgte nach der Methode von Beispiel 1. Danach
wurden 0,062 g (≅ 2,5 Mol-%) des Radikalbildners DBP angegeben.
Nach einem nochmaligen Entgasungszyklus wurde die Ampulle zuge
schmolzen. Die Pfropfreaktion erfolgte 12 h bei 80°C im thermo
statierten Ölbad. Die Entfernung vorhandener Nebenprodukte, die
Extraktion von nicht gepfropften Molekülen, die Verseifung sowie
die Abtrennung des Pfropfproduktes erfolgte nach der Methode von
Beispiel 1.
5,42 g Polyethylenglykol1000-diacetat wurden mit 1,5 g MSA
5 (30 Gew.-%) und 0,125 g des Radikalbildners AIBN (≅ 0, 5 Mol-%)
in einer Glasampulle gemischt. Die Entgasung und Entwässerung der
Ausgangsstoffe erfolgte nach der Methode von Beispiel 1. Nach dem
Zuschmelzen der Ampulle wurde die Pfropfreaktion 12 h im thermo
statierten Ölbad bei 70°C durchgeführt. Die Entfernung vorhandener
Nebenprodukte, die Extraktion von nicht gepfropften Molekülen,
die Verseifung sowie die Abtrennung des Pfropfproduktes erfolgte
nach der Methode von Beispiel 1.
5,7 g Polyethylenglykol600-diacetat wurden mit 2,5 g MSA
(50 Gew.-%) und 0,775 g des Radikalbildners TMCH 50 AL
(≅ 0,5 Mol-%) in einer Glasampulle gemischt und homogenisiert.
Die Entgasung und Entwässerung der Ausgangsstoffe erfolgte nach
der Methode von Beispiel l. Nach dem Zuschmelzen der Ampulle
wurde die Pfropfreaktion 12 h im thermostatierten Ölbad bei 100°C
durchgeführt. Die Entfernung vorhandener Nebenprodukte, die
Extraktion von nicht gepfropften Molekülen, die Verseifung sowie
die Abtrennung des Pfropfproduktes erfolgte nach der Methode von
Beispiel 1.
52,3 g Polyethylenglykol1000-dimethylether wurden mit 20 g MSA
(40 Gew.-%) und 0,617 g des Radikalbildners DBP (≅ 1,25 Mol-%) in
einem Rührkolben gemischt und homogenisiert. Die Entwässerung und
Entgasung der Ausgangsstoffe erfolgte, indem die Reaktionsmi
schung in einem 3-maligen Zyklus eingefroren (-20°), evakuiert
(5 bis 10 Torr) und wieder aufgetaut wurde. Nach der erneuten
Evakuierung des Kolbens wurde die Pfropfreaktion über 12 h im
thermostatierten Ölbad bei 80°C unter permanentem Rühren durchge
führt. Nach Abschluß der Pfropfreaktion wurden vorhandene Neben
produkte (Initiatorzerfallsprodukte) bei ca. 10 Torr und 90°C ent
fernt.
Anschließend wurden der Reaktionsmischung erneut 20 g MSA und
0,617 g des Radikalbildners DBP (≅ 1,25 Mol-%) zudosiert. Die
Zugabe eines Lösungsmittels zur Herabsetzung der Viskosität bzw.
zur besseren Homogenisierung der Reaktionsmischung war nicht
erforderlich. Danach erfolgte eine erneute Pfropfreaktion über
12 h bei 80°C im thermostatierten Ölbad unter permanentem Rühren.
Die anschließende Entfernung vorhandener Nebenprodukte, die
Extraktion von nicht gepfropften Molekülen, die Verseifung sowie
die Abtrennung des Pfropfproduktes wurde nach der Methode von
Beispiel 1 durchgeführt.
Die gemäß Beispielen 1 bis 7 erhaltenen Pfropfprodukte sind in
Tabelle 1 charakterisiert.
Die Zahl mit der die einzelnen Polyether bezeichnet sind, gibt
deren mittleres Molekulargewicht an.
Produkte mit Pfropfgraden x/m+x bis zu ca. 0,16 sind bei Raumtem
peratur in Abhängigkeit von der Molmasse des Ausgangspolyethers
flüssig bis hochviskos. Ihre Färbung ist transparent und farblos
bis beige. Produkte mit Pfropfgraden über 0,4 sind kristallin und
weisen Schmelzpunkte bis zu 150°C auf.
108,4 g Poly-THF1000-diacetat wurden mit 10 g MSA (10 Gew.-%) und
1,55 g des Radikalbildners TMCH 50 AL (≅ 2,5 Mol-%) in einem
Rührkolben gemischt und homogenisiert.
Die Entwässerung und Entgasung der Ausgangsstoffe erfolgte,
indem der Kolben in einem 3-maligen Zyklus eingefroren (-20°C),
evakuiert (5 bis 10 Torr) und wieder aufgetaut wurde. Nach der
erneuten Evakuierung des Kolbens wurde die Pfropfreaktion 12 h
im thermostatierten Ölbad bei 100°C unter permanentem Rühren
durchgeführt. Nach Abschluß der Pfropfreaktion wurden vorhandene
Nebenprodukte (Initiatorzerfallsprodukte) bei ca. 10 Torr und 90°C
destillativ entfernt.
Zur Imidierung wurden 10 g des Reaktionsproduktes in ca. 60 ml
Eisessig gelöst. Anschließend wurden 0,63 g n-Butylamin zuge
setzt. Die Imidierungsreaktion erfolgte durch 10-stündiges Sieden
unter Rückfluß. Im Anschluß wurde der Eisessig bei 100°C und einem
Druck von ca. 10 Torr abdestilliert.
Das Reaktionsprodukt wurde anschließend in ca. 60 ml Methanol
gelöst und zu dieser Lösung Natriummethanolat bis zur Einstellung
eines pH-Wertes von 10 gegeben. Der pH-Wert wurde mittels einer
Glaselektrode gemessen. Zur Umesterung wurde 6 h unter Rückfluß
am Sieden gehalten.
Nach Beendigung der Umesterung erfolgte die Neutralisation der
Umesterungslösung, mit einer 0,1 n methanolischen Salzsäure
lösung. Der neutralisierten Lösung wurden 50 Gew.-Teile Tetra
chlorkohlenstoff (CCl₄) zugesetzt (das System blieb dabei eine
homogene Lösung). Zu dieser Lösung wurde anschließend Wasser
dosiert, bis eine Phasentrennung erfolgte. Dabei gingen Methanol,
Essigsäuremethylester und entstandene Salze in die wäßrige Phase
über, während die modifizierten Diole in der CCl₄-Phase verblie
ben. Die CCl₄-Phase wurde 4 mal mit Wasser gewaschen. Abschließend
wurde der Tetrachlorkohlenstoff destillativ (24 h bei 10 Torr
unter permanentem Rühren) abgetrennt. Es wurde die gereinigte
Diolform eines N-n-Butylbernsteinsäureimid-modifizierten Poly-
THF1000 erhalten.
Die Synthese des Pfropfproduktes erfolgte wie in Beispiel 8
angegeben.
Zur Imidierung wurden 10 g des Pfropfproduktes in ca. 60 ml Eis
essig gelöst, dann wurden 0,8 g Anilin zugesetzt und das Reakti
onsgemisch 10 h unter Rückfluß am Sieden gehalten. Nach beendeter
Umsetzung wurde der Eisessig bei 100°C und einem Druck von ca.
10 Torr abdestilliert. Die Überführung des Produktes in die Diol
form, die Abtrennung des Produkts aus der Umesterungslösung sowie
dessen Reinigung wurden wie in Beispiel 8 angegeben durchgeführt.
Als Produkt wurde die gereinigte Diolform des N-Phenyl-bernstein
säureimid-modifizierten Poly-THF1000 erhalten.
104,2 g Poly-THF2000-diacetat wurden mit 20 g MSA (20 Gew.%) und
3,10 g des Radikalbildners TMCH 50 AL (≅ 2,5 Mol-%) in einem
Rührkolben gemischt und homogenisiert.
Die Entwässerung und Entgasung des Reaktionsgemisches sowie die
Pfropfreaktion erfolgten nach der Methode von Beispiel 8.
Zur Imidierung wurden 10 g des Reaktionsproduktes in ca. 60 ml
Eisessig gelöst. Zu dieser Lösung wurden 4,43 g n-Octadecylamin
dosiert. Die Imidierungsreaktion, die Überführung des Produktes
in die Diolform, die Abtrennung aus der Umesterungslösung sowie
die Reinigung des Reaktionsproduktes erfolgten nach der Methode
von Beispiel 8. Als Produkt wurde die gereinigte Diolform des
N-n-Octadecyl-bernsteinsäureimid-modifizierten Poly-THF2000
erhalten.
Die Synthese des Pfropfproduktes erfolgte nach der Methode von
Beispiel 8. Zur Imidierungsreaktion wurden 10 g Reaktionsprodukt
in ca. 60 ml Eisessig gelöst. Anschließend erfolgte die Zugabe
von 1,76 g Benzylamin. Die Reaktionsmischung wurde dann 10 h
unter Rückfluß am Sieden gehalten. Nach beendeter Umsetzung wurde
der Eisessig bei 100°C/10 Torr abdestilliert. Die Überführung des
Produktes in die Diolform, deren Abtrennung aus der Umesterungs
lösung sowie die Reinigung des erhaltenen Diols wurden nach der
Methode von Beispiel 8 ausgeführt. Als Endprodukt wurde gereinig
tes N-Benzyl-bernsteinsäureimid-modifiziertes Poly-THF2000 erhal
ten.
108,4 g Polyethylenglykol1000-diacetat wurden mit 30 g MSA
(≅ 30 Gew.-%) und 2,33 g des Radikalbildners TMCH 50 AL
(≅ 2,5 Mol.-%) in einem Rührkolben gemischt und homogenisiert.
Die anschließende Synthese des Pfropfproduktes erfolgte nach der
Methode von Beispiel 8. Zur Imidierung wurden 10 g Pfropfprodukt
in ca. 60 ml Eisessig gelöst und hierzu 2,06 g Anilin dosiert.
Die Reaktionsmischung wurde 10 h unter Rückfluß am Sieden gehal
ten. Nach beendeter Umsetzung wurde der Eisessig bei 100°C/10 Torr
abdestilliert. Die Überführung des Produktes in die Diolform,
deren Abtrennung aus der Umesterungslösung sowie die Reinigung
des Endproduktes erfolgten nach der Methode von Beispiel 8. Als
Endprodukt wurde gereinigtes N-Phenyl-bernsteinsäureimid-modifi
ziertes Polyethylenglykol1000 erhalten.
Die Synthese des Pfropfproduktes erfolgt wie in Beispiel 12 ange
geben. Zur Imidierung wurden 10 g Pfropfprodukt in ca. 60 ml Eis
essig gelöst und hierzu 4,1 g n-Dodecylamin dosiert. Dann wurde
die Reaktionsmischung 10 h unter Rückfluß am Sieden gehalten.
Nach beendeter Umsetzung wurde der Eisessig bei 100°C und einem
Druck von ca. 10 Torr abdestilliert. Die Überführung des Produk
tes in die Diolform, deren Abtrennung aus der Umesterungslösung
sowie die Reinigung des Endproduktes erfolgten nach der Methode
von Beispiel 8. Als Endprodukt wurde gereinigtes N-n-Dodecyl
bernsteinsäureimid-modifiziertes Polyethylenglykol1000 erhalten.
Die gemäß den Beispielen 8 bis 13 erhaltenen Endprodukte sind in
Tabelle 2 charakterisiert.
Claims (17)
1. Pfropfprodukte aus Polyethern und Maleinsäureanhydrid und
deren Derivate der allgemeinen Formel I
worin die Reste R¹ und R² gleich oder verschieden sind und
für eine Hydroxy-, Amino-, C₁- bis C₂₀-Monoalkylamino-,
C₆- bis C₁₀-Monoarylamino- oder eine C₇- bis C₁₂-Monoaralkyl
amino- oder C₇- bis C₁₂-Mono-alkylarylamino-Gruppe stehen
oder gemeinsam eine Oxa-, Imino-, C₁- bis C₂₀-N-Alkylimino-,
C₆- bis C₁₀-N-Arylimino- oder eine C₇- bis C₁₂-N-Aralkylimino
oder C₇- bis C₁₂-N-Alkylarylimino-Brücke bilden, wobei die
C₁- bis C₂₀-Monoalkylamino-, C₆- bis C₁₀-Monoarylamino-,
C₇- bis C₁₂-Monoaralkylamino- oder C₇- bis C₁₂-Mono-alkylaryl
amino-Gruppe oder die C₁- bis C₂₀-N-Alkylimino-, C₆- bis
C₁₀-N-Arylimino-, C₇- bis C₁₂-N-Aralkylimino- oder C₇- bis
C₁₂-N-Alkylarylimino-Brücken unsubstituiert sind oder ins
gesamt 1 oder 2 Hydroxy-, Amino-, C₁- bis C₄-Monoalkylamino-,
C₂- bis C₈-Dialkylamino-, Carboxylato-, C₁- bis C₁₀-Alkoxy-,
C₆- bis C₁₀-Aryloxy-, C₇- bis C₁₂-Aralkyloxy- oder C₇- bis
C₁₂-Alkylaryloxy-, Vinyloxy- und/oder Halogen-Substituenten
tragen,
Y für Wasserstoff, eine C₁- bis C₂₀-Alkyl- oder eine C₁- bis C₂₀-Acyl-Gruppe steht,
der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
der Index m eine Zahl von 0 bis 99 bedeutet,
die Summe der Indizes m und x einen ganzzahligen Wert von 3 bis 100 ergibt,
das Zahlenverhältnis des Index x zur Summe der Indizes m und x x/m+x 0,01 bis 1 beträgt,
worin die Anzahl der einzelnen Struktureinheiten der Formel entsprechend dem Wert der Indizes m und x statistisch über das Molekül der Formel I verteilt ist, und worin der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Moleküls der Formel I gleiche oder verschiedene der für n angegebenen Zahlenwerte annimmt, sowie deren Salze mit Metall- oder Ammoniumkationen.
Y für Wasserstoff, eine C₁- bis C₂₀-Alkyl- oder eine C₁- bis C₂₀-Acyl-Gruppe steht,
der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
der Index m eine Zahl von 0 bis 99 bedeutet,
die Summe der Indizes m und x einen ganzzahligen Wert von 3 bis 100 ergibt,
das Zahlenverhältnis des Index x zur Summe der Indizes m und x x/m+x 0,01 bis 1 beträgt,
worin die Anzahl der einzelnen Struktureinheiten der Formel entsprechend dem Wert der Indizes m und x statistisch über das Molekül der Formel I verteilt ist, und worin der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Moleküls der Formel I gleiche oder verschiedene der für n angegebenen Zahlenwerte annimmt, sowie deren Salze mit Metall- oder Ammoniumkationen.
2. Pfropfprodukte gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in
denen der Index n die Zahl 1 und/oder 3 bedeutet, m eine Zahl
von 0 bis 99 ist, die Summe der Indizes m und x einen ganz
zahligen Wert von 3 bis 100 ergibt, das Zahlenverhältnis des
Index x zur Summe der Indizes m und x x/m+x einen Wert von
0,01 bis 1 hat, Y für Wasserstoff, die Methylgruppe- oder die
Acetylgruppe steht und R¹ und R² die in Anspruch 1 genannte
Bedeutung haben.
3. Pfropfprodukte gemäß den Ansprüchen 1 und 2, der allgemeinen
Formel I, in denen Y, n, m und x die in Anspruch 1 oder 2
genannte Bedeutung haben und in denen die Reste R¹ und R²
gemeinsam eine Oxa-, Imino-, C₁- bis C₂₀-N-Alkylimino-,
C₆- bis C₁₀-N-Arylimino- oder eine C₇- bis C₁₂-N-Aralkylimino-
oder C₇- bis C₁₂-N-Alkylarylimino-Brücke ausbilden und die
C₁- bis C₂₀-N-Alkylimino-, C₆- bis C₁₀-N-Arylimino-, C₇- bis
C₁₂-N-Aralkylimino- oder C₇- bis C₁₂-N-Alkylarylimino-Brücken
unsubstituiert sind oder insgesamt 1 oder 2 Hydroxy-, Amino-,
C₁- bis C₄-Monoalkylamino-, C₂- bis C₈-Dialkylamino-, Carboxy
lato-, Vinyloxy- und/oder Halogen-Substituenten tragen.
4. Verfahren zur Herstellung von Pfropfprodukten aus Polyethern
und Maleinsäureanhydrid der allgemeinen Formel Ia
in der n, m und x die in den Ansprüchen 1, 2 oder 3 genannte
Bedeutung haben und in der Y für eine C₁- bis C₂₀-Acylgruppe
oder eine C₁- bis C₂₀-Alkylgruppe steht, dadurch gekennzeich
net, daß man einen Polyether der allgemeinen Formel II
in der Y für eine C₁- bis C₂₀-Acyl- oder eine C₁- bis
C₂₀-Alkylgruppe steht,
der Index l eine Zahl von 3 bis 100 ist,
und der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
wobei der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Polyethermoleküls jeweils gleiche oder verschiedene der für n angegebenen Zahlenwerte annimmt,
mit Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines Radikalbildners bei Temperaturen von 20 bis 150°C in An- oder Abwesenheit eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels umsetzt und gewünschtenfalls nach beendeter Umsetzung die Pfropfprodukte der Formel Ia von nicht umgesetztem Poly ether II abtrennt.
der Index l eine Zahl von 3 bis 100 ist,
und der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
wobei der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Polyethermoleküls jeweils gleiche oder verschiedene der für n angegebenen Zahlenwerte annimmt,
mit Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines Radikalbildners bei Temperaturen von 20 bis 150°C in An- oder Abwesenheit eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels umsetzt und gewünschtenfalls nach beendeter Umsetzung die Pfropfprodukte der Formel Ia von nicht umgesetztem Poly ether II abtrennt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Polyether II, Polyethylenglykoldiester, Polyoxybutylen
glykoldiester oder Diester von Ethylenoxid-Tetrahydrofuran-
Copolymeren verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeich
net, daß man nicht umgesetzten Polyether II vom Pfropf
produkt der allgemeinen Formel Ia durch Extraktion mit
einem unpolaren Lösungsmittel abtrennt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeich
net, daß man nicht umgesetzten Polyether II vom Pfropfprodukt
der allgemeinen Formel Ia durch Temperung des Reaktions
produktes der Pfropfreaktion bei Temperaturen von 100 bis
150°C abtrennt.
8. Verfahren zur Herstellung der Pfropfprodukte der allgemeinen
Formel Ib
worin R³ für Wasserstoff, eine C1- bis C₂₀-Alkyl-, eine
C₆- bis C₁₀-Aryl-, eine C₇- bis C₁₂-Aralkyl- oder eine C₇-
bis C₁₂-Alkylaryl-Gruppe steht, wobei diese Alkyl-, Aryl-,
Aralkyl- oder Alkylaryl-Gruppen unsubstituiert sind oder ins
gesamt 1 oder 2 Hydroxy-, Amino-, C₁- bis C₄-Monoalkylamino-,
C₂- bis C₈-Dialkylamino-, Carboxylato-, C₁- bis C₁₀-Alkoxy-,
C₆- bis C₁₀-Aryloxy-, C₇- bis C₁₂-Aralkyloxy-, C₇- bis
C₁₂-Alkylaryloxy-, Vinyloxy- und/oder Halogen-Substituenten
tragen,
Y eine C₁- bis C₂₀-Acylgruppe oder eine C₁- bis C₂₀-Alkyl gruppe ist,
der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
der Index m eine Zahl von 0 bis 99 bedeutet,
die Summe der Indizes m und x einen ganzzahligen Wert von 3 bis 100 ergibt,
das Zahlenverhältnis des Index x zur Summe der Indizes m und x x/m+x 0,01 bis 1 beträgt,
worin die Anzahl der einzelnen Struktureinheiten der Formel entsprechend dem Wert der Indizes m und x statistisch über das Molekül der Formel Ib verteilt ist,
und worin der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Moleküls der Formel Ib gleiche oder verschiedene der für n angegebenen Zahlenwerte annimmt, dadurch gekennzeichnet, daß man Pfropfprodukte der allgemeinen Formel Ia mit Ammoniak oder einem primären Amin der allgemeinen Formel IIIH₂N-R³ IIIworin R³ die obengenannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt und das hierbei entstehende Monoamid zum Produkt Ib dehydratisiert.
Y eine C₁- bis C₂₀-Acylgruppe oder eine C₁- bis C₂₀-Alkyl gruppe ist,
der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
der Index m eine Zahl von 0 bis 99 bedeutet,
die Summe der Indizes m und x einen ganzzahligen Wert von 3 bis 100 ergibt,
das Zahlenverhältnis des Index x zur Summe der Indizes m und x x/m+x 0,01 bis 1 beträgt,
worin die Anzahl der einzelnen Struktureinheiten der Formel entsprechend dem Wert der Indizes m und x statistisch über das Molekül der Formel Ib verteilt ist,
und worin der Index n in den einzelnen Struktureinheiten des Moleküls der Formel Ib gleiche oder verschiedene der für n angegebenen Zahlenwerte annimmt, dadurch gekennzeichnet, daß man Pfropfprodukte der allgemeinen Formel Ia mit Ammoniak oder einem primären Amin der allgemeinen Formel IIIH₂N-R³ IIIworin R³ die obengenannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt und das hierbei entstehende Monoamid zum Produkt Ib dehydratisiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Dehydratisierung thermisch durch Erhitzen des Monoamids
auf Temperaturen von 100 bis 200°C in An- oder Abwesenheit
eines Lösungsmittels bewirkt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Dehydratisierung durch Umsetzung des Monoamids mit einem
Dehydratisierungsmittel bewirkt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Umsetzung in Gegenwart eines hochsiedenden Lösungsmittels
bei Temperaturen von 100 bis 200°C einstufig durchführt.
12. Verfahren zur Herstellung der Pfropfprodukte der allgemeinen
Formel Ic
in der Y für Wasserstoff steht und R³, n, m und x die in
Anspruch 8 genannte Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet,
daß man Verbindungen der allgemeinen Formel Ib, in denen Y
für eine C₁- bis C₂₀-Acylgruppe steht, nach an sich bekannten
Methoden mit einem niederen Alkohol umestert.
13. Verfahren zur Herstellung der Pfropfprodukte der allgemeinen
Formel Id
in der Y für Wasserstoff steht, Me Wasserstoff, ein Ammonium
kation oder das Äquivalent eines Metallkations ist und die
Indizes n, m und x die in Anspruch 4 genannte Bedeutung
haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der all
gemeinen Formel Ia, in denen Y für eine C₁- bis C₂₀-Acylgruppe
steht, in Gegenwart einer Mineralbase oder eines Ammonium
hydroxids hydrolysiert oder Verbindungen der Formel Ia in
Gegenwart einer Mineralbase oder eines Ammoniumhydroxids
hydrolysiert und das Hydrolysat anschließend in die freie
Säure überführt.
14. Polyurethane, enthaltend als Diolkomponente Pfropfprodukte
der allgemeinen Formel Ic.
15. Polyester, enthaltend als Diolkomponente Pfropfprodukte der
allgemeinen Formel Ic.
16. Verwendung der Pfropfprodukte der allgemeinen Formel Ia, Ib,
Ic oder Id als Verträglichkeitsvermittler für thermodynamisch
unverträgliche Polymere.
17. Verwendung der Pfropfprodukte der allgemeinen Formeln Ia und
Id als Additive in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944434985 DE4434985A1 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Pfropfprodukte aus Polyethern und Maleinsäureanhydrid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944434985 DE4434985A1 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Pfropfprodukte aus Polyethern und Maleinsäureanhydrid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434985A1 true DE4434985A1 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=6529619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944434985 Withdrawn DE4434985A1 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Pfropfprodukte aus Polyethern und Maleinsäureanhydrid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4434985A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1833958A4 (de) * | 2005-01-04 | 2009-01-14 | Intezyne Technologies Inc | Synthese aus hybridblockcopolymeren und verwendung |
-
1994
- 1994-09-30 DE DE19944434985 patent/DE4434985A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1833958A4 (de) * | 2005-01-04 | 2009-01-14 | Intezyne Technologies Inc | Synthese aus hybridblockcopolymeren und verwendung |
EP2067801A1 (de) * | 2005-01-04 | 2009-06-10 | Intezyne Technologies Incorporated | Herstellung von Hybridblockcopolymeren |
EP2348096A3 (de) * | 2005-01-04 | 2011-11-09 | Intezyne Technologies Inc. | Synthese aus Hybridblockcopolymeren und Verwendungen davon. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3303472C2 (de) | ||
DE69129708T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Addukten aus EPM- oder EPDM-Öllösungen | |
DE2348842A1 (de) | Biegsame kunststoffmasse | |
DE1923088A1 (de) | Organische Peroxyde und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2052961C3 (de) | Mischpolymerisierbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2439200A1 (de) | Verfahren zur herstellung von epichlorhydrinpolymerisaten mit endstaenidgen hydroxylgruppen | |
DE2820211C2 (de) | ||
DE60028021T2 (de) | Fluoriertes polymer von allylether | |
EP0467178B1 (de) | Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate | |
DE4031607C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Blockcopolymers | |
DE2216590A1 (de) | Copolymere aus Äthylen, Alkylacrylat und Monomeren mit Vernetzungsstellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2431556A1 (de) | Copolymerisat mit regelloser verteilung der monomereinheiten | |
DE4434985A1 (de) | Pfropfprodukte aus Polyethern und Maleinsäureanhydrid | |
DE2742948A1 (de) | Sulfonierte butadien- und isoprenoligomere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE60015364T2 (de) | Flüssige, in organischem glas mit guten optischen und physico-mechanischen eigenschaften, polymerisierbare zusammensetzung | |
DE1243195B (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen homogenen wasserhaltigen Loesungen von niedermolekularen Ketonperoxyden | |
EP0001782B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE2657716A1 (de) | Polymerisat mit eingebauter monohydroxiverbindung | |
DE2025974C3 (de) | Ungesättigte, organische Peroxide mit doppelter Peroxidfunktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel | |
DE4214011C1 (de) | Copolymerisate | |
DE69121321T2 (de) | Polymerperoxid, Polymerisationsinitiator und Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren | |
EP1629026B1 (de) | Verbessertes verfahren zur anionischen polymerisation von oxiranen | |
DE1770562A1 (de) | Polytetramethylenpolymerisate | |
DE2532596A1 (de) | Katalytisches verfahren zur kondensation von imiden und alkoholen | |
EP0090301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuranen mit Esterendgruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |