DE2348842A1 - Biegsame kunststoffmasse - Google Patents
Biegsame kunststoffmasseInfo
- Publication number
- DE2348842A1 DE2348842A1 DE19732348842 DE2348842A DE2348842A1 DE 2348842 A1 DE2348842 A1 DE 2348842A1 DE 19732348842 DE19732348842 DE 19732348842 DE 2348842 A DE2348842 A DE 2348842A DE 2348842 A1 DE2348842 A1 DE 2348842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound according
- polymer
- plastic compound
- plasticizer
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0016—Plasticisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/20—Incorporating sulfur atoms into the molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F28/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Unsere'Nr. 18 909 Ec/tk
Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
Die Erfindung betrifft die Umwandlung von im wesentlichen amorphen thermoplastischen Kunststoffen, die
gewöhnlich nicht zur Erweichung bzw. Verformung zu festen, biegsamen Produkten fähig sind, in Stoffe, die
gut zur Verformung in biegsame Produkte von hoher Festigkeit fähig sind. Dies wird erfindungsgemäß durch die
Einführung relativ geringer Mengen von Sulfonatgruppen in die Moleküle des thermoplastischen Stoffes und durch
den Zusatz von Weichmacher zu dem die Sulfonatgruppen enthaltenden Polymerisat erreicht. Sulfonatgruppen können
auf verschiedene Weise eingeführt werden, wobei diese Methoden im allgemeinen unter die folgenden vier Hauptgruppen
fallen:
I Mischpolymerisation mit Sulfonatgruppen enthaltenden Monomeren:
Alkalimetallsalze von Styrolsulfonsäure können beispielsweise
unter Anwendung freie Radikale bildender Initiatoren mit einer Vielzahl von thermoplastische Stoffe bildenden
409817/1003
Monomeren, wie Styrol, t-Butylstyrol, Chlorstyrol und
dgl. , mischpolymeris.iert werden.
II Direkte Sulfonierung von Homopolymerisaten:
Sulfonsäuregruppen können in aromatische Homopolymerisate,
wie Polystyrol, Polyvinyltoluol, Poly-ac-methylstyrol,
Poly-t-butylstyrol und dgl. durch direkte Umsetzung mit
einem Sulfonierungsmittel eingeführt werden. Sulfonierungsmittel, wie Schwefeisäure und Chlorsulfonsäure, können
verwendet werden. Bevorzugte Sulfonierungsmittel sind Acetylsulfat, d.h. das gemischte Anhydrid von Essigsäure
und Schwefelsäure (CH3COOSO3H) und Schwefeltrioxid-Komplexe
mit Dioxan, Tetrahydrofuran und Trialkylphosphaten. Von
den Trialkylphosphat-Komplexen sind diejenigen mit einem Verhältnis von Trialkylphosphat zu SO, von etwa 1,0:1,0
am besten geeignet.
III Direkte Sulfonierung von modifizierten Polymerisaten:
In Fällen, in denen erwünschte Homopolymerisate nicht direkt unter Bildung Sulfonatgruppen enthaltender Stoffe
umgesetzt werden können, ist es möglich, durch Mischpolymerisation funktionelle Gruppen einzuführen, die zur Umsetzung
mit Sulfonierungsmitteln fähig sind. Die beiden am meisten erwünschten funktionellen Gruppen für diesen
Zweck sind Doppelbindungen und aromatische Gruppen, insbesondere Phenylgruppen. Verfahren zur Sulfonierung von
Polymerisaten, die olefinische Doppelbindungen enthalten, sind in der US-PS 3 642 728 beschrieben.
A Mischpolymerisate von aromatischen Monomeren:
Durch Mischpolymerisation von Viny!monomeren und relativ
409817/1003
geringen Mengen an Styrol oder anderen mit Sulfonierungsmitteln
umsetzbaren vinylaromatischen Verbindungen können Mischpolymerisate mit im wesentliehen Homopolymerisat-Eigenschaften
erhalten werden, die sich sulfonieren lassen Beispiele für derartige Mischpolymerisate sind Chlorstyrol·
Styrol, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Vinylacetat usw. In Polymersysteme, die keine Vinylgruppen enthalten, kann eine
aromatische Gruppe eingeführt werden, indem man ein eine aromatische Gruppe enthaltendes Monomeres, z.B. Phenylglycidylather
mischpolymerisiert mit Propylenoxid, verwendet. Die zur direkten Einführung von Sulfonsäuregruppen
geeigneten Reaktionsmittel sind die gleichen wie diejenigen die für die direkte Sulfonierung von Homopolymerisaten
(II) beschrieben wurden.
B Doppelbindungen enthaltende Polymerisate:
Doppelbindungen können zwar auf verschiedene Weise in Homopolymerisate eingeführt werden; allgemein kann jedoch
zur Herstellung von thermoplastischen Stoffen, die eine geringe Anzahl von Doppelbindungen enthalten, die Mischpolymerisation
mit einem konjugierten Diolefin angewendet werden. Geeignete Comonomere für die Einführung von Doppelbindungen
in Viny!polymerisate sind konjugierte Diolefine,
wie z.B. Butadien, Isopren, Dimethy!butadien, Piperylen,
und nicht-konjugierte Diolefine, wie z.B. Allylstyrol.
Mischpolymerisate können unter Verwendung irgendeines der verwendbaren Initiatorsysteme, z.B. freie Radikale bildende,
kationische, anionische oder koordiniert anionische Initiatorsysteme hergestellt werden. In Polyäther können
Doppelbindungen durch Mischpolymerisation mit ungesättigten
Epoxiden, z.B. Allylglycidylather, eingeführt werden.
Die Reaktionsmittel, die für die direkte Einführung von
Sulfonsäuregruppen in ungesättigte thermoplastische Stoffe
409817/1003
- Zj -
geeignet sind, sind die Komplexe von SO mit Reaktionsmitteln wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Trialkylphosphate,
Carbonsäuren, Trialkylamine, Pyridin usw.. Besonders geeignet sind die Trialkylphosphat-Komplexe, und am meisten
bevorzugt werden die Komplexe mit einem Verhältnis von SO, zu Triäthy!phosphat wie 1:1.
IV Oxidation von schwefelhaltigen funktionellen Gruppen:
Polymerisate, die Sulfinsäuregruppen enthalten, können
leicht durch Luftoxidation zu Sulfonsäuren oxidiert werden. Polymerisate, die Mercaptangruppen enthalten, können
leicht durch Oxidation der Mercaptangruppen mit verschiedenen Oxidationsmitteln, wie z.B. Wasserstoffperoxid,
Kaliumpermanganatj Natriumdichromat usw., in Polymerisate
mit Sulfonsäuregruppen umgewandelt werden.
Der Ausdruck "sulfoniert", wie er im Zusammenhang mit den Polymerisaten der vorliegenden Erfindung angewendet
wird, soll sowohl die sulfonierten Polymerisate, die durch Mischpolymerisation mit einem SuIfonat, z.B. Styrol und
Styrol-natriumsulfonat oder 2-Sulfoäthyl-methacrylat ,■
hergestellt wurden, als auch die Polymerisate, die mit Hilfe eines Sulfonierungsmittels, z.B. Acetylsulfat, SO,-Komplexe
von Lewis-Basen usw. , sulfoniert wurden, einschließen.
Die Grundpolymerisate, die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, d.h. die thermoplasti-
U 0 9 8 1 7 / 1 0 0 3
sehen Polymerisate, die keine Sulfonatgruppen enthalten,
sind alle thermoplastischen Polymerisate, die einen Erweichungspunkt (Einfriertemperatur) von etwa 25°C,
vorzugsweise etwa 35°C, bis etwa 26O°C, vorzugsweise
150°C aufweisen. Grundpolymerisate mit einem als Gewichtsmittel
bestimmten Molekül ar gex-richt von etwa 5000 bis
500000 und darüber sind für die vorliegende Erfindung anwendbar. Die Grundpolymerisate können direkt nach irgendeinem
der bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden oder sie können durch Modifikation eines anderen
Polymerisates, z.B. Hydrierung eines Bütadien-Styrol-Mischpolymeren,-erhalten
werden. Der Ausdruck "thermoplastisches Polymerisat" wird in seinem üblichen Sinne verwendet
und bedeutet ein im wesentlichen starres Material (Biegemodul >703 kg/cm ), das in der Lage ist, die Fließfähigkeit
bei erhöhten Temperaturen während relativ langer Zeiten beizubehalten.
Bei der Herstellung der Grundpolymerisate durch direkte Additionspolymerisationsverfahren können die hauptsächlichen
monomeren Bestandteile aus den folgenden Gruppen ausgewählt werden:
1. a-01efine, wie z.B. Styrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol,
a-Methylstyrol, Chlorstyrol, Vinylcyclohexan,
.1,6-Heptadien und dgl..
2. Acrylate und Methacrylate, wie z.B. Methylmethacrylat,
3. Vinylacylate, wie z.B. Vinylacetat.
4. Alkylenoxide, wie z.B. Styroloxid.
5. Vinylhalogenide, wie z.B. Vinylchlorid.
6. Nitri!gruppen enthaltende Monomere, wie z.B.
Acrylnitril und Methacrylnitril.
409817/ 1003
7. Cyclische Monomere, wie z.B. Oxacyclobutan, Tetrahydrofuran, Trimethylensulfid, Lactone
wie Caprolacton.
8. Aldehyde, wie z.B. Formaldehyd und Acetaldehyd.
9. Vinylalkylather.
Grundpolymerisate, die durch Kondensationsverfahren hergestellt xtfurden, wie z.B. Polyester, Polyanhydride, Polyamide,
Polycarbonate und dgl., eignen sich ebenfalls für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise
werden als Grundpolymerisate polyviny!aromatische
Verbindungen, insbesondere Polystyrol, Poly-t-butylstyrol,
Polyvinyltoluol und Poly- a-methylstyrol eingesetzt.
Durch die Einführung von Sulfonsäuregruppen wird erreicht,
daß Ionen-Zwischenreaktionen zwischen den Polymerketten eintreten und damit die v/irksame Erweichung bzw. Verformung
des Polymerisates zu einer biegsamen Masse von hoher Festigkeit ermöglicht wird. Da jedoch Sulfonsäuren
keine hohe Wärmebeständigkeit besitzen und die Salze der
Sulfonsäuren in beträchtlichem Maße ionischer sind als die Säuren, wird die Sulfonsäure vorzugsweise in ein 'Metallsalz
umgewandelt. Vorzugsweise werden die Salze mit den Metallen der Gruppen IA, ΪΙΑ, IB und HB des Periodischen
Systems sowie mit Blei, Zinn oder Antimon hergestellt. Besonders bevorzugte Salze sind die Natrium-, Kalium- und
Bariumsalze. Außerdem können erfindungsgemäß Salze mit Ammoniak, Monoaminen, Diaminen und tertiären Aminen, z.B.
Äthylaminsalze j, Diäthylaminsalze oder Trimethylaminsalze
eingesetzt werden. Neutralisationsmittel für die Sulfonsäuren sind in der US-PS 3 6H2 728 beschrieben.
Durch Abwandlungen des Grundpolymerisates, des Anteils an Sulfonatgruppen, der Art des Metallsalzes und der Art
409817/ 1003
und Menge des Ketten-Weichmachers kann eine große Vielzahl von Eigenschaften erhalten v/erden« Um die gewünschten
Eigenschaften zu erhalten, sind nur geringe Mengen an Sulfonatgruppen erforderlich. Erwünschte Produkte
werden mit Polymerisaten erhalten, die etwa 0,2 bis. etwa 10 MoI-? Sulfonatgruppen, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa
6 MoI-? Sulfonatgruppen und insbesondere etwa 1,0 bis
etwa 3,0 MoI-? Sulfonatgruppen enthalten. Der Ausdruck 11MoI-? Sulfonatgruppen" kann für die vorliegenden Zwecke
wie folgt definiert werden:
Anzahl der Sulfonatgruppen 100 Monomereinheiten
Nicht weichgemachte thermoplastische Polymerisate, die Metallsulfonatgruppen enthalten, sind je nach dem Anteil
an Sulfonatgruppen und dem Gegenion selbst bei relativ geringen SuIfonatgehalten und wesentlich erhöhten Temperaturen
äußerst schwierig zu verarbeiten, d.h. sie besitzen eine außergewöhnlich hohe Viskosität. Es Ist möglich, die
Verarbeitbarkeit dieser Stoffe durch den Zusatz bevorzugter Weichmacher, d.h. von Stoffen, die in erster Linie
ionische Bindungen auflockern und dadurch die Ionenbereiche des Metallsulfonatgruppen enthaltenden Polymerisates unterbrechen,
zu verbessern. (Vgl. z.B. DT-OS 2 165 925) Um den Weichmacher, der für den Ionenbereich eingesetzt
wird, von dem Weichmacher zu unterscheiden, der für das
thermoplastische Gerüst eingesetzt wird, wird der Weichmacher
für den lonenbereich als"Bereichs-Weichmacher" und der Weichmacher für das thermoplastische Gerüst als
"Ketten-Weichmacher" bezeichnet.
Damit die weichgemachten bzw. verformten Massen gute physikalische Eigenschaften bei üblichen Gebrauchstempe-
409817/1003
raturen besitzen, muß die SuIfonatgruppe einen assoziativen
oder physikalischen Vernetzungseffekt ausüben. Damit andererseits die Massen bei einer gegebenen Temperatur
verarbeitbar sind, muß die Ionenbindung bei den Verarbeitungstemperaturen unterbrochen werden. Die Funktion
des "Bereichs-Weichmachers" besteht daher darin, die Ionenbindungen reversibel zu unterbrechen, so daß das
Polymerisat leicht bei Verarbeitungstemperaturen bearbeitet werden kann, jedoch bei Verwendungstemperaturen die von
der Ionenbindung herrührende physikalische Integrität aufweist.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, zu ermöglichen, daß die Ketten-Weichmachung und die Bereichs-Weichmachung
unabhängig voneinander eingestellt wird, oder daß ein solcher Ketten-Weichmacher gewählt wird,
der sowohl als Gerüst-Weichmacher als auch als Weichmacher für den Ionenbereich wirkt. Jedes dieser Systeme hat ihre
Vorteile. Im Fälle der unabhängigen Einstellung von Ketten- und Ionenbereichs-Weichmachung können die Eigenschaften
bei niedrigen Temperaturen variiert werden, während trotzdem hohe Verwendungstemperaturen beibehalten
werden. In Fällen, in denen durch den Weichmacher sowohl die Ketten als auch die Ionenbereiche beeinflußt werden,
ergeben sich einfachere Systeme.
Der Ketten-Weichmacher für das System ist eine verhältnismäßig nicht flüchtige Flüssigkeit, die das Gerüst des
SuIfonatgruppen enthaltenden thermoplastischen Polymerisates
solvatisiert. Unter "nicht flüchtig" ist zu verstehen, daß der normale Siedepunkt der Flüssigkeit mindestens
etwa 120 C beträgt, vorzugsweise liegt der Siedepunkt des Ketten-Weichmachers bei mindestens 1500C, insbesondere
409817/1003
bei mindestens 20O0C. Wenn der Weichmacher zu flüchtig
ist, verliert das weichgemachte Produkt an Weichmacher,
was zu einer unerwünschten Änderung der physikalischen Eigenschaften führt. Daher sind Flüssigkeiten mit niedrir
gen Dampfdrücken erwünscht.
Die Löslichkeiten vieler polymerer Systeme in vielen Lösungsmitteln sind allgemein bekannt, und daher kann die
Wirksamkeit eines Ketten-Weichmachers allgemein auf der Basis der Löslxchkeitsparameter vorhergesagt werden. Wenn
jedoch keine Loslxchkextseigenschafteri bekannt sind, können
Ketten-Weichmacher für die vorliegende Erfindung durch den folgenden einfachen Versuch ausgewählt werden.
1 g eines nicht-modifizierten Polymerisates wird mit
100 g eines in Aussicht genommenen Ketten-Weichmachers vereinigt und auf eine Temperatur in der Nähe oder oberhalb
des Erweichungspunktes des Polymerisates erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Wenn das Polymerisat
sich unter diesen Bedingungen löst, stellt das flüssige Medium einen brauchbaren Ketten-Weichmacher für
das System dar.
Als allgemeine Regel eignen sich Ester und Glycolate als Weichmacher, z.B. Di-(C^-C )-phthalate-, Cp-C ,--Ester von
Cjp-C η-organischen Säuren und Alkoholen sowie von aliphatischen
Glycolen und aliphatischen dibasischen Säuren abgeleitete Polyester mit einem Verhältnis von Methylengruppen
zu Sauerstoff von mindestens 5.
Bevorzugte Weichmacher für sulfonierte vinylaromatisch
Polymerisate und Mischpolymerisate sind Di-n-hexyladipat,
Dicapryladipat, Di~(2^äthylhexyl)-adipat, Dibutoxy-äthyladipat,
Benzyloctyladipat, Tricyclohexylcitrat, Butylphthalylbutylglycolat,
Butyllaurat, N-Propyloleat, n-Butylpalmitat,
Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat,
Tributylphosphat, Dioctylsebacat und Gemische davon.
409817/1003
Die bevorzugten Weichmacher für Polymerisate und Mischpolymerisate von Alkylstyrolen, z.B. t-Butylstyrol,
sind Octyldecyladipat, Didecyladipat, Di-2-gthylhexylazelat,
Butyllaurat, n-Butylmyristat, Amyloleat, Isooctylpalmitat,
Didecylphthalat, Ditridecylphthalat, Decyltridecylphthalat
oder Gemische davon. Überraschenderweise
können Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Öle auf der Basis von Erdöl, als Ketten-Weichmacher für die Polyalky!styrole
verwendet werden. Die üblichen Kautschukverarbeitungsöle, die in der ASTM-Vorschrift D2226-7O als Strecköle beschrieben
sind, eignen sich für diesen Zweck. Beispiele für Strecköle sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt
.
aromatisch | 3900 | naphthenisch | 1253 | Anilinpunkt °C |
|
Strecköle | 126 | 1855 | |||
Bezeichnung Viskosität Saybolt-Sek.bei 37,8 C (lOOop) |
4010 | 145 | 37,8 | ||
104 | 35,0 | ||||
102 | 203 | 51,0 | |||
102 | 510 | ||||
102 | 6090 | 79,0 | |||
5512 | 78,5 | ||||
103 | • 71,0 | ||||
103 | 76,5 | ||||
103 | - 81,5 | ||||
103 | 88,0 | ||||
103 | 117 | ||||
103 | 122 | ||||
103 | |||||
103 |
409817/1003
104 a | paraffinisch | 104b | sou 2348842 | 94,5 |
104A | 1O4B | 505 | 102 | |
1O4A | 10 4B | 1060 | 110 | |
105 | 85 | |||
332 | 111,5 | |||
2650 | 128 |
Allgemein kann jeder nicht-flüchtige, normalerweise flüssige Kohlenwasserstoff als Ketten-Weichmacher für
die Alkylstyrol-Polymerisate und -Mischpolymerisate verwendet werden. Die synthetischen Öle, wie z.B. Polyester
und Isoparaffine, die als Nebenprodukt der Isooctan-Herstellung
anfallen, sind auch als Ketten-Weichmacher geeignet. Der Ausdruck "Strecköle11, wie er vorliegend
verx-jendet wird, bedeutet Ketten-Weichmacher, die
als nicht-flüchtige, normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe
eingeordnet werden können und den Erfordernissen des Ketten-Weichmacher-Löslichkeitstests, der vorstehend
beschrieben wurde, genügen.
Im allgemeinen kann jede der normalerweise flüssigen Verbindungen, die in "Materials and Compounding Ingredients
for Rubber", Rubber World, New York, 1968, aufgeführt lind in den Kapiteln'mit den Überschriften "Plasticizers and
Softeners" und "Processing Acids and Dispersing Agents" eingeordnet sind, als Ketten-Weichmacher eingesetzt werden,
vorausgesetzt, daß sie den Erfordernissen des vorstehenden Löslichkeitstest genügen. Unter dem Ausdruck "normalerweise
flüssig" sind Verbindungen zu verstehen, die bei Raumtemperatur, d.h. etwa 25°C, Flüssigkeiten darstellen.
4Ö9817/1ÖQ3
Ketten-Weichmacher, die für sulfoniertes Polyvinylacetat besonders bevorzugt werden, sind Dinonyladipat,
Triäthyleitrat, Dioctylfumarat, Di-n-butylmaleat, Tributylphosphat,
Tricresylphosphat, Diäthylphthalat, Dibutylphthalat,
Dicyclohexylphthalat, Dihexylphthalat oder Gemische davon.
Viele der vorstehend erwähnten Ketten-Weichmacher machen nicht nur das Polymergerüst weich,sondern wirken auch auf
die Ionenbereiche des Polymerisates. Das Ausmaß, bis zu dem diese Wirkung ausgeübt wird, wird sowohl durch die
Natur des Weichmachers als auch durch die Weichmacherkonzentration
bestimmt. Phthalatester sind gute Beispiele. Dibutylphthalat hat einen starken Einfluß auf die Ionenbereiche,
während Dioctylphthalat einen geringeren und Ditridecylphthtalat praktisch keinen Einfluß hat. Hieraus
erklärt sich, daß durch entsprechende Auswahl des SuIfonatgehaltes
und der Art und Konzentration des Weichmachers weichgemachte Polymerisatmassen mit einer großen Vielfalt
an brauchbaren Eigenschaften hergestellt werden können.
Bei der unabhängigen Einstellung von Ketten-Weichmachung und Ionenbereichs-Weichmachung kann der Ionenbereichsτ
Weichmacher flüchtig öder nicht-flüchtig sein. Der praktische Hauptunterschied besteht darin, daß die nichtflüchtigen Weichmacher im Endprodukt verbleiben, während
die flüchtigen Weichmacher sich aus dem Jonomeren verflüchtigen,
wenn sie ihre Funktion erfüllt haben. Ein
flüchtiger Weichmacher, der hier als "flüchtiger Weichmacher"bezeichnet
xiird, ist ein Stoff, der, nachdem er dem Polymerisat zugesetzt wurde, die Ionen-Zwischenreaktionen
auflockert und ermöglicht, daß die Polymerisatmasse über den Temperaturbereich vom Erweichungspunkt
409817/1003
des Polymerisates bis zu dem tatsächlichen Siedepunkt des flüchtigen Bereichs-Weichmachers verarbeitet werden
kann und anschließend leicht von der Masse entfernt wird. Der Ausdruck "flüchtig" bezeichnet Verbindungen mit einem
normalen Siedepunkt unterhalb 1200C. Typische Beispiele'
für flüchtige Bereichs-Weichmacher sind Wasser, Alkohole wie Methylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol usw.,
phosphorhaltige Verbindungen wie Triäthylphosphat, Amine wie Äthylamin und Triäthylamin, Thiole wie Äthanthiol
usw.. Nachdem die weichgemachte Masse zu dem gewünschten Gegenstand verarbeitet x^urde, wird der flüchtige Bereichs-Weichmacher
teilweise oder vollständig entfernt, indem man den Gegenstand Wärme oder einem Vakuum oder Wärme und
Vakuum aussetzt. Der flüchtige Weichmacher.wird in die Masse in einer Menge von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-&, bezogen
auf die sulfonierten Polymerisate, vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-$ eingearbeitet.
Die zweite Art von Bereichs-Weichmachern sind die nichtflüchtigen Weichmacher. Es gibt zwei Sorten von nichtflüchtigen
Weichmachern. Die erste Sorte wirkt genauso wie der flüchtige Weichmacher, verbleibt jedoch permanent
in der weichgemachten Masse. Diese Sorte von nicht-flüchtigen
Bereichs-Weichmachern wird als ein nicht-flüchtiges permanentes Bereichs-Auflockerungsmittel bezeichnet. Durch
entsprechende Einstellung der Polarität und Konzentration des nicht-flüchtigen permanenten Bereichs-Auflockerungsmittel
zusammen mit dem Sulfonatgehalt des Polymerisates
ist es möglich, Massen mit gewünschten Eigenschaften bei den Verwendungstemperaturen herzustellen, die trotzdem bei
erhöhten Temperaturen verarbeitet werden können.
Allgemein ist jede nicht-flüchtige Verbindung mit einer
funktioneilen Gruppe und einem Bindungsmoment von mindestens
409817/1003
0,6 Debye brauchbar als ein nicht-flüchtiges permanentes
Bereichs-Auflockerungsmittel. Diese Bereichs-Weichmacher
haben einen Löslichkeitsparameter von mindestens 9>5 ,
vorzugsweise 10,5 oder höher und einen Siedepunkt oder SublimationSpunkt von mindestens 1200C, vorzugsweise mindestens
1500C und insbesondere mindestens 2000C. Die zu
verwendenden Verbindungen sind normalerweise flüssig, können aber auch fest sein, und werden in Mengen von weniger
als 25 Gewichtsteilen pro 100 Gev/ichtsteile des
Polymerisates, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsteilen und insbesondere etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsteilen
verwendet. Größere Mengen, d.h. Mengen von mehr als 25 Gewichtsteilen,
führen zu einem tatsächlichen und vollständigen Verlust der physikalischen Eigenschaften. Im
allgemeinen sind nicht-flüchtige permanente Bereichs-Auflockerungsmittel
brauchbarer mit den Polymerisaten mit höheren Sulfonatgehalten.
Beispiele für nicht-flüchtige permanente Auflockerungsmittel
sind die folgenden:
a) Sauerstoffhaltige Verbindungen:
Alkohole und Phenole, wie z.B. Benzylalkohol, Phenol, Resorcin, Glycerin, Nonylphenol, Sorbit usw.; Carbonsäuren,
wie z.B. Buttersäure, Dichloressigsäure, Phenylessigsäure, Neopentansäure, Stearinsäure, Ölsäure usw.; Carbonsäureester,
wie z.B. Phenylbenzoat, Dimethylsebacat, Dimethylphthalat
usw.; Carbonsäureamide, wie z.B. N-Methylacetamid, Ν,Ν-Diäthylbenzamid, N-Phenylpropionamid usw..
b) Stickstoffhaltige Verbindungen:
Amine, wie z.B. Piperazin, Diphenylamin, Phenyl-2-naphthylamin;
heterocyclische Stickstoffverbindungen, v/ie z.B.
Picoline, Chinolin usw. ; alkylierte Harnstoffe, wie z.B.
409817/1003
Tetramethylharnstoff; Guanidinderivate, wie z.B. Diphenylguanidin
und Di-o-toIy!.guanidin.
c) Schwefelhaltige Verbindungen:
Sulfonamide, wie z.B. N-Äthyltoluolsulfonamid; Sulfone,
viie z.B. Diäthylsulfon und Dimethylsulfon; Sulfonate,
wie z.B. n-Hexyltoluolsulfonat.
d) Phosphorhaltige Verbindungen:
Phosphate, xvie z.B. Triphenylphosphat; Phosphite, wie
z.B. Tris-(3,5-dimethylphenyl)-phosphit; Phosphonate, wie
z.B. Dibutylphenylphosphonat; Phosphonamide, wie z.B.
N,N-Dimethylphenylphosphonamid; Phosphoramide, wie z.B. Hexamethylphosphoramid.
Die zweite Sorte von nicht-flüchtigen Bereichs-Weichmachern
werden hier als nicht-flüchtige nicht-permanente Bereichs-Auflockerungsmittel bezeichnet. Diese Weichmacher
sind Feststoffe mit Schmelzpunkten oder reversiblen Zersetzungspunkten,
die wesentlich oberhalb Raumtemperatur, d.h. bei mindestens etwa 35 C, vorzugsweise bei mindestens
etwa 45°C und insbesondere bei mindestens etwa 55°C liegen. Diese Bereichs-Auflockerungsmittel bewirken einen
Ionenbereichs-Auflockerungseffekt bei höheren Verarbeitungstemperaturen, besitzen jedoch bei niedrigeren Verwendungstemperaturen einen beträchtlich verminderten Effekt, so
daß sich die Ionenassoziationen erneut bilden können. Der Arbeitsmechanismus dieser nicht-permanenten Bereichs-Auf
lockerungsmittel ist nicht bekannt, steht jedoch wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Art des Metallsulfonates,
der Art des nicht-permanenten Bereichs-Auflockerungsmittel
und dem Schmelzpunkt oder Zersetzungspuntk des nichtpermanenten Bereichs-Auf lockerungsmittel. Brauchbare nichtflüchtige nicht-permanente Bereichs-Auflockerungsmittel
409817/1Ö03
sind die Carbonsäuresalze, Sulfonate und Phosphonate von Blei. Zinn, Antimon und den Metallen der Gruppen
IA, HA, IB und HB des Periodischen Systems, wie z.B.
Calziumstearat, Zinklaurat, Magnesiumricinoleat, Kaliumbenzolsulf
onat , Dinatriumtolylphosphonat, sowie hydratisierte
oder alkoholisierte Salze, wie z.B. Li2SO,*H?0,
(NH4 J2SO1J · Ce (SO4) . 8H3O , (NH4 ) Cr (SO4) 2 · 12H2O usw. .
Die nicht-permanenten Bereichs-Auflockerungsmittel werden
in im wesentliehen den gleichen Mengen wie die nichtflüchtigen permanenten Bereichs-Auflockerungsmittel verwendet,
z.B. in Mengen von weniger als 25 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsteilen und insbesondere
0,25 bis etwa 10 Gewitahtsteilen, bezogen auf die Polymerisate. Besonders bevorzugt werden Mengen von
etwa 0,3 bis etwa 5 Gewichtsteilen, z.B. 1 bis 4 Gewichtsteile.
Die Ketten-Weichmacher können dem Polymerisat in Mengen
von etwa 20 bis etwa 500 Gewichtsteilen, bezogen auf das Polymerisat, vorzugsweise 25 bis 250 Gewichtsteile pro
100 Teile des Polymerisates und insbesondere etwa 30 bis etwa 100 Gewichtsteile, zugesetzt werden. Eine obere Grenze
des Weichmachergehaltes hängt von den physikalischen Eigenschaften des hergestellten Gegenstandes ab. Die genaue
Menge an Weichmacher, die dem System zugesetzt wird, hängt von den gewünschten Eigenschaften ab. Die gewünschten
Eigenschaften können durch die Verwendung unterschiedlicher Weichmacher in unterschiedlichen Konzentrationen, unterschiedlicher
Grundpolymerisatmassen, unterschiedlicher Anteile an Sulfonatgruppen und unterschiedlicher Kombinationen
von Ketten- und Ionenbereichs-Weichmachern erhalten werden.
40981 7/1003
Ein Polymerxsationsgefäß wurde unter wasserfreien und anaeroben Bedingungen mit 350 ml Benzol, 0,37^ mÄquivalenten
n-Butyllithium.und 3,7*f mÄquivalenten Anisol beschickt.*
Die Lösung wurde auf 38°C erhitzt und mit 48,1 g (0,30 Mol) gereinigtem t-Butylstyrol versetzt. Die Lösung wurde 1
.Stunde lang bei etwa der gleichen Temperatur gerührt. Anschließend
wurden 2,0 ml Allylbromid zugesetzt und die
Lösung auf überschüssige Base titriert, um den schließlich vorhandenen·Kohlenstoff-Lithium-Gehalt zu bestimmen.
Es wurden 0,195 mSquivalente Kohlenstoff-Lithium gefunden. Daher betrug der erhaltene durchschnittliche Polymerisationsgrad
1538 für ein als Zahlenmittel erhaltenes Molekulargewicht von 2*16000; Das Polymerisat wurde mit Methanol
ausgefällt, filtriert und sorgfältig mit Methanol gewaschen und schließlich im Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute
betrug Ä6,9 g.
Auf einer mit Dampf erhitzten Kautschukwalze wurde das
Polymerisat mit einem öl versetzt, das 13 % Aromaten, 26,5 % Paraffine und 60,5 % Naphthene enthielt und ein
spezifisches Gewicht (15,6/15,60C) von 0,8586 aufwies. In
einem Fall wurden pro 100 Teile des Poly-t-butylstyrols
30 Teile öl und im anderen Fall 60 Teile öl zugesetzt.
Kleine Teststücke wurden formgepreßt. Die Masse, die 30 Teile Öl enthielt, war sehr spröde und weich, und es war
nicht möglich, stäbchenförmige Testproben herzustellen. Die Masse, die 60 Teile öl enthielt, zeigte tatsächlich
keine Festigkeit, wenn sie mit einer Instron-Maschine getestet wurde, d.h. beim Ziehen der stäbchenförmigen Probe
flössen die Massen.
Dieses Beispiel zeigt, daß ein vollständig amorpher thermoplastischer Kunststoff, der keine hochpolaren oder
409817/1003
ionischen Gruppen enthält, wie z.B. mit n-Butyllithium
polymerisiertes t-Butylstyrol, keine oder nur eine geringe
Festigkeit aufweist, wenn genügend Weichmacher zugesetzt wird, um die Masse bei Raumtemperatur weichzumachen.
Ein Polymerisationsgefäß wurde unter wasserfreien und anaeroben Bedingungen mit 900 ml Benzol und 0,888 m-Äquivalenten
n-Butyllithium beschickt. Die Lösung wurde auf 55°C erhitzt und mit 199>9 g einer Lösung von 4,0
Mol-% Isopren und 96,0 Mol-% t-Butylstyrol versetzt, wobei
jeweils Anteile von 10 ml dieser Lösung in jeweils 3 Minuten zugesetzt wurden. Die Lösung wurde bei einer
maximalen Temperatur von 65°C gerührt, nachdem die gesamten Monomeren zugesetzt worden waren, wobei insgesamt eine
Reaktionszeit von 90 Minuten erforderlich war. Die Reaktion
v/urde durch Zusatz von Methanol beendet, und das Mischpolymerisat wurde durch Ausfällen mit Methanol isoliert,
mit 2,6-Di-t-butylcatechiri stabilisiert und im
Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute betrug 199,2 g.
Das Mischpolymerisat wurde nach der Jod-Quecksilberacetat-Methode auf ungesättigte Bindungen analysiert. Es wurde
eine Jodzahl von 9,76 cg Jod pro g Polymerisat erhalten,
was 4,01 Mol-# Isopren entsprach.
Durch Vermischen von 1,5 ml SO und 6 ml Triäthy!phosphat
in 120 ml Methylenchlorid wurde ein Sulfonierungsmittel hergestellt. 20 g des Isopren-t-Butylstyrol-Mischpoly-
409817/100 3
merisates wurden in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wurde mit 15>77 ml des SuIfonierungsmittels
versetzt, und die Lösung wurde 2,5 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Lösung mit einem Tropfen Phenolphthalein-Indikator,
Antioxidationsmittel (2,6-Di-t-butylcatechin) und 17,45 mÄquivalenten Natriumhydroxid gelöst in Wasser
versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur und weitere 2 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei
jedoch die rosa Farbe des Indikators nicht verschwand.
Das sulfonathaltige Polymerisat wurde durch Wasserdampfdestillation
isoliert. Das erhaltene Polymerisat wurde in kleine Stücke zerschnitten, 30 Minuten in heißem Wasser
erhitzt, filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuumofen bei 70 - 80°C getrocknet. Das getrocknete Polymerisat
wurde erneut in 250 ml Methylenchlorid und 3 ml Methanol gelöst. Das Polymerisat wurde wiederum mit Methanol ausgefällt.
Das Polymerisat wurde filtriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuumofen bei 70 C getrocknet. Die Ausbeute
betrug 19,5 g.
Die Analyse des Polymerisates ergab, daß es 0,78 Gew..-% Schwefel und 1,5 Gew.-% Natrium enthielt. Auf der Basis
dieser Analysendaten enthielt das Natriumsulfonat enthaltende
Polymerisat etwa H ,1I Natriumsulfonat gruppen pro
100 Monomereinheiten.
5 g des Natriumsulfonat enthaltenden Polymerisates wurden in 30 ml Benzol (mit einem Gehalt von 0,1 % an 2,6-Dit-butylcatechin)
und 2 ml Methanol gelöst. Diese Lösung wurde mit 5,0 g eines Öles versetzt, das ein durchschnitt-*
liches Molekulargewicht von etwa 500 (durch Dampfdruck-
40981 7/1003
Osmometrie) aufwies, auf paraffinischen und naphtheneschen
Kohlenwasserstoffen basierte, ein spezifisches Gewicht bei 15,60C von 0,885 hatte und eine kinematische Viskosität,
gemessen bei 200C, von 2*10 Centistokes sowie einen
Brechungsindex bei 200C von 1,4823 aufwies. Die Lösung wurde in einem flachen Gefäß im Vakuumofen bei etwa 80 C
eingedampft. Der erhaltene biegsame Film wurde 8 Minuten lang bei 1490C auf einer mit Dampf erhitzten Kautschukwalze
homogenisiert.
Durch Formpressen bei 2O4°C wurde aus der weichgemachten
Masse ein Film hergestellt, der klar war und keinen Weichmacher abgab. Die Belastungs- und Dehnungseigenschaften
wurden mit mikrostäbchenförmigen Proben bestimmt, die aus
dem Film geschnitten wurden. Das Produkt hatte eine Zugfestigkeit von 36,1 kg/cm und eine Dehnung von 285 %.
Dieses Beispiel zeigt, daß mit einem Natriumsulfonat enthaltenden
Poly-t-butylstyrol und einem verhältnismäßig
nicht-polaren öl in einer Menge von 100 Teilen Öl pro 100 Teile des Natriumsulfonat enthaltenden Polymerisates
feste, biegsame Produkte erhalten werden können. Obwohl der Weichmacher verhältnismäßig nicht-po.lar war, konnte
die weichgemachte Masse noch bei 2O4°C in Abwesenheit eines
Ionenbereichs-Weichmaehers geformt werden. Dieses Beispiel zeigt außerdem, daß ein Natriumsulfonat enthaltendes Polyt-butylstyrol
mit einem geringeren Anteil an Natriumsulfonat und einem Gehalt eines verhältnismäßig nicht-polaren
Weichmachers noch bei erhöhten Temperaturen verarbeitet werden kann und gute Zugfestigkeit und Eigenschaften bei
Raumtemperatur oder der Verwendungstemperatur für die
weichgemachte Masse besitzt.
40981 771003
Das Natriumsulfonat enthaltende Poly-t-butylstyrol von
Beispiel 1 wurde mit 100 Teilen Dioctylphthalat pro 100 Teile Polymerisat gemischt und durch Formpressen nach
der Arbeitsweise von Beispiel 1 zu Filmen verarbeitet. Das weichgemachte Produkt besaß eine Zugfestigkeit von,
4,08 kg/cm und eine Dehnung von 625 %.
Dieses Beispiel zeigt bei einem Vergleich mit Beispiel 1,
daß ein Ketten-Weichmacher, der der Masse Biegsamkeit
verleiht, auch eine Wirkung auf die Ionenbereiche haben kann.
Ein Kaliumsulfonat enthaltendes Poly-t-butylstyrol wurde aus dem gleichen Grundpolymerisat wie in Beispiel 1 hergestellt,
wobei im wesentlichen die gleiche Arbeitsweise angewendet wurde mit der Ausnahme, daß zur Neutralisation
Kaliumhydroxid verwendet wurde. Die Analyse des Polymerisates ergab, daß es 0,76 Gew.-% Schwefel und 1,22 Gew.-%
Kalium enthielt. Auf der Basis dieser Analysendaten enthielt das Kaliumsulfonat enthaltende Polymerisat etwa
4,4 Kaliumsulfonatgruppen pro 100 Monomereinheiten.
Das Polymerisat wurde mit 100 Teilen eines Öles (wie in Beispiel 1 beschrieben) gemischt, und durch Formpressen,
vmrden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 Filme erhalten.
Das weichgemachte Produkt hatte eine Zugfestigkeit
2
von 40,7 kg/cm und eine Dehnung von 355 %· Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Kalium als Gegenion in dem Metallsulfonat.
von 40,7 kg/cm und eine Dehnung von 355 %· Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Kalium als Gegenion in dem Metallsulfonat.
409817/1003
Das Polymerisat von Beispiel 3 wurde mit 100 Teilen Dioctylphthalat pro 100 Teile Polymerisat gemischt und
durch Formpressen wurdei nach der Arbeitsweise von Beispiel
1 Filme erhalten. Das weichgemachte Produkt hatte eine Zugfestigkeit von 4,08 kg/cm und eine Dehnung von
550 %.
Ein Polymerisationsgefäß wurde unter wasserfreien und anaeroben Bedingungen mit 1000 ml Benzol und 0,984 m-Äquivalenten
n-Butyllithium beschickt. Die Lösung wurde auf etwa 50 C erhitzt und mit 199 >
4 g einer Lösung von 15 Mol-# Isopren und 85 Mol-# t-Butylstyrol anteilsweise
in Anteilen von jeweils 10 ml versetzt. Die typische orange Farbe des t-Butylstyrol-lithium verschwand beim
Zusatz von Monomeranteilen und erschien dann wieder, wobei an diesem Punkt ein weiterer Anteil von 10 ml zugesetzt
wurde. Nachdem die gesamten Monomeren zugesetzt worden waren und weiter bei etwa 500C gerührt worden war,
wurde die Reaktion durch Zusatz von Methanol und etwa 0,2 g Di-t-butylcatechin beendet. Das Mischpolymerisat
wurde durch Ausfällen mit Methanol isoliert, filtriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuumofen bei etwa 60 800C
getrocknet.
Es wurden zwei gleiche Ansätze hergestellt. Sie wurden durch Vermischen in Lösung und Ausfällen mit Methanol
vereinigt. Die Gesamtausbeute der vereinigten Produkte
betrug 386 g.
40981111003
Das Mischpolymerisat wurde nach der Jod-Quecksilberacetat-Methode
auf ungesättigte Bindungen analysiert. Es wurde eine Jodzahl von 33 >1 cg Jod pro g Polymerisat erhalten,
was 14,8 Mol-% Isopren entsprach.
100 g des Mischpolymerisates wurden in 1 1 MethylenChlorid
gelöst, und die Lösung wurde unter Rühren im Verlauf von 10 Minuten mit 100 ml eines durch Zusatz von 5,1 ml Schwefeltrioxid
zu einer Lösung von 20,8 ml Triäthylphosphat
in 174 ml Methylenchlorid erhaltenen SuIfonierungsgemisches
versetzt. Die klare Lösung wurde 2,5 Stunden lang gerührt und anschließend in 5 1 Methanol gegossen. Es
wurde kein Niederschlag des Polymerisates erhalten; daher viurde die trübe Lösung eingedampft und der Rückstand sorgfältig
getrocknet. -
Eine Lösung von 25 g des sulfonierten Mischpolymerisates
in 150 ml Benzol und wenigen Tropfen Methanol wurde mit
62,5 mÄquivalenten Natriumhydroxid in Methanol versetzt. Dieses Gemisch wurde mit 10 ml einer 5 %-igen Lösung von
2,6-Di-t-butylcatechin in Methanol versetzt, und das Gemisch
Wurde über Nacht gerührt. Das Polymerisat wurde durch Eingießen des Gemisches in gerührtes heißes Wasser
ausgefällt. Der erhaltene Peststoff wurde in kleine Stücke zerschnitten., gut mit Wasser und Methanol gewaschen und
in einem erhitzten Vakuumofen getrocknet.
Die Analyse des Polymerisates ergab, daß es 1,48
Schwefel und 1,82 Gew.-% Natrium enthielt. Auf der Basis dieser Analysendaten enthielt das NatriumsuIfonat enthaltende
Polymerisat etwa 7,5 Natriumsulfonatgruppen pro
4098 17/10 03
100 Monomereinheiten.
Versuche, das Natriumsulfonät enthaltende Polymerisat
bei 2O4°C formzupressen, blieben ohne jeden Erfolg. Das
Polymerisat floß nicht richtig und schmolz nicht vollständig und war spröde und unbrauchbar.
100 Teile eines Öles (beschrieben in Beispiel J^) wurden
mit 100 Teilen des Polymerisates gemischt, indem beide Bestandteile in einem Gemisch aus Benzol und Methanol
mit einem Gehalt an 2,6-Di-t-Butylcatechin gelöst wurden
und das Lösungsmittel in einem flachen Gefäß unter Vakuum eingedampft wurde. Es wurde ein biegsames Material erhalten,
es konnte jedoch durch Formpressen bei 2O4°C kein zusammenhängender Film hergestellt werden. Es konnte also
in Abwesenheit eines Ionenbereichs-Weichmachers die mit
einem Ketten-Weichmacher versetzte Masse nicht weichgemacht werden.
10 g des Natriumsulfonat enthaltenden Polymerisates und
10 g eines Öls (beschrieben in Beispiel <f) wurden in
400 ml Benzol mit einem Gehalt von 5 ml Methanol und einer
geringen Menge 2,6-Di-t-butylcatechin als Antioxidationsmittel
gelöst. Als Weichmacher für die Ionenbereiche wurden 0,2 g Zinkstearat zugesetzt. Die erhaltene Lösung
wurde in einem flachen Gefäß unter Vakuum eingedampft. Das erhaltene Material war klar, zäh und biegsam. Eine
kleine Probe wurde 2 Minuten lang bei 2040C formgepreßt,
wobei ein guter Film erhalten wurde. Das weichgemachte Produkt hatte eine Zugfestigkeit von 44,0 kg/cm^ und eine
Dehnung von 270 %.
Dieses Beispiel zeigt einleuchtend, daß Ketten-Weichmachung einerseits und lonenbereichs-Weichmachung andererseits
unabhängig voneinander eingestellt werden können.
409817/1003
Beispiele 6-52
Als Aus gangs mate rial für diese Präparate wurde ein Polystyrol
verwendet, das ein handelsübliches Harz mit einer Grenzviskositätszahl von 0,80 in Toluol bei 25°C, einem
als Zahlenmittel erhaltenen Molekulargewicht von 106000 und
einem als Gewichtsmittel erhaltenen Molekulargewicht von 288000 war (die Molekulargewichte wurden durch GelpermeationsChromatographie
erhalten).
Als Sulfonierungsmittel wurde in diesen Präparaten "Acetylsulfat"
verwendet, das durch Vermischen von konzentrierter Schwefelsäure mit Essigsäureanhydrid erhalten worden war.
Herstellung: 395,7 ml 1,2-Dichloräthan wurden mit 76,3,ml
(82,4 g , O,8O8 Mol) Essigsäureanhydrid versetzt. Die Lösung
wurde auf eine Temperatur unterhalb 10°C gekühlt und mit 28,0 ml einer 95 %-igen Sohwefeisäure (48,9 g Schwefelsäure,
0,498 Mol) versetzt. Es entstand eine klare Lösung.
Molarität von Acetylsulfat = 0,996.
104 g Polystyrol wurden in 490 ml 1,2-Dichloräthan gelöst.
Die Lösung wurde auf 50°C erhitzt und mit 10 ml des 0,996 molaren Acetylsulfats (9j96 mÄquivalente) versetzt.
Die Lösung wurde 60 Minuten bei 500C gerührt. Die Reaktion
wurde durch Zugabe von 25 ml Alkohol beendet, und das sulfonierte Polymerisat wurde durch Wasserdampfdestilla-·
tion isoliert. Die Polymerisatmasse wurde mit Wasser in
einem Waring-Miseher pulverisiert, filtriert, gewaschen
und im Vakuumofen getrocknet. Das teilweise getrocknete Polymerisat wurde in 950 ml Toluol und 50 ml Äthylalkohol
aufgeschlämmt, und die Aufschlämmung wurde am Rückfluß erhitzt,
um Wasser zu entfernen und die Lösung des Polymerisates zu bewirken. Die erhaltene Lösung wurde auf Raum-
409817/1003
temperatur abgekühlt und mit 1,0 η Natriumhydroxid bis zu einem Alizarin-Thy.mophthalein-Endpunkt titriert, wozu
6,5 ml erforderlich waren. Das neutralisierte Polymerisat wurde durch Wasserdampfdestillation isoliert, in einem
Waring-Mischer pulverisiert und mit Methanol gewaschen,
filtriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute an Natriumsulfonat enthaltendem
Polymerisat betrug 98,2 g. Die Analyse ergab, daß das Polymerisat 0,10 Gew.-% Schwefel enthielt. Auf der Basis
dieser Analyse enthielt das Natriumsulfonat enthaltende
Polystyrol 0,32 Natriumsulfonatgruppen pro 100 Monomereinheiten.
Nach der' vorstehenden Arbeitsweise wurden zwei weitere Sulfonierungen und Neutralisationen mit Natriumhydroxid
durchgeführt, wobei jedoch im einen Fall 30 ml und im anderen Fall 50 ml Acetylsulfat als Reaktionsmittel eingesetzt
wurden. Die Analysen ergaben, daß die Natriumsulf onat enthaltenden Polystyrole 0,76 bzw. 1,29 Gew.-^
Schwefel enthielten, was 2,53 bzw. 4,37 Natriumsulfonatgruppen
pro 100 Monomereinheiten entsprach.
Jedes der vorstehend beschriebenen Natriumsulfonat enthaltenden
Polystyrole wurde mit drei verschiedenen Weichmachern (Dioctylphthalat, Dihexylphthalat und Dibutylphthalat) in
jeweils drei verschiedenen Mengenanteilen (100 Teile, 75 Teile und 50 Teile Weichmacher pro 100 Teile Polymerisat)
weichgemacht.
Um die innige Reaktion zwischen Polymerisat und Weichmacher
zu erleichtern, wurde die erforderliche Menge an Polymerisat und Weichmacher in einem Kolben eingewogen und in
4098 17/1003
einer ausreichenden Menge Lösungsmittel (Benzol mit einem
Gehalt von 10 Vol.-% Methanol) gelöst, um eine Lösung von 10 Teilen (Polymerisat + Weichmacher) pro 100 Teile
Lösungsmittel zu erhalten. Die erhaltenen homogenen Lösungen wurden dann zur Trockene eingedampft und weiter
über Nacht im Vakuumofen bei 60°C getrocknet. Durch Formpressen bei Temperaturen von 140,60C bis 168,3°C für eine
Dauer von 2 Minuten bei einem Druck von l*tO6 kg/cm wurden
klare, biegsame Probestücke erhalten. Es wurden übliche stäbchenförmige Proben geschnitten und auf einer Instron-Versuchsapparatur
unter Anwendung einer Zugstangenkopf-Geschwindigkeit
von 5,08 cm/Min. Belastungs-Dehnungs.-Werte bestimmt. Die Zugfestigkeiten und Dehnungen für jede Probe
sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
409817/1003
Tabelle I
Zugfestigkeitsdaten für weichgeraachte sulfonierte Polystyrole
Beispiel | % SO^Na | Weichmacher | Teile Weichmacher |
pro 100 Teile | |||
Polymerisat | |||
6 | 4,37 | DOP(1) | 100 |
7 | 4,37 | DOP | 75 |
8 | 4,37 ' | DOP | 50 |
9 | 4,37 | DHP(2) | 100 |
10 | 4,37 | DHP | 75 |
11 | 4,37 | DHP | 50 |
' 12 | 4,37 | DBP^3^ | 100 |
1^ | 4,37 | DBP | 75 · |
14. | 4,37 | DBP | 50 |
15 | 2,53 | DOP | 100 |
16 | 2,53 | DOP | 75 |
17 | 2,53 | DOP | 50 |
18 | 2,53 | DHP | 100 |
19 | 2,53 | DHP | 75 |
20 | 2,53 | DHP | 50 , |
21 | 2,53 | DBP | 100 |
22 | •2,53 | DBP | 75 |
■23 | 2,53 | DBP | 50 . |
Zugfestigkeit | Dehnung, % |
kg/cm2 | |
68,9 | 210 |
89,4 | 2 33 |
159,0 | 100 |
44,9 | 557 |
67,5 | 343 |
132,4 . | 2 30 |
18,7 | 753 |
53,0 | 492 |
103,2 | 197 |
33,2 | 563 |
69,0 | 410 |
106,9 | 180 |
20,9 | 683 |
35,8 | 450 |
98,0 | 237 |
11,7 | 643 |
39,3 | 453 |
68,0 | 277' |
Tabelle I (Forts.)
Beispiel | % SO,Na | Weichmacher | Teile Weichmacher | Zugfestigkeit | Dehnung, % | |
pro 100 Teile | kg/cm2 | |||||
Polymerisat | ||||||
24 | 0,32 | DOP | 100 | 2,11 | 885 | |
25 | 0,32 | DOP | 75 | 5,55 | 872 | |
26 | 0,32 | DOP | 50 | 39,4 | 360 | |
ο | 27 | 0,32 | DHP | 100 | 0,42 | 1100 |
co | 28 | 0,32 | DHP | 75 | 1,55 ' | 705 |
OD | 29 | 0,32 | DHP | 50 | 8,09 | 413 |
■<! "ν. |
30 | 0,32 | DBP | 100 | 0,07 | 1050 |
O | 31. | 0,32 | DBP | . 75 | 0,84 | 1050 |
O co |
32 | 0,32 | DBP | 50 | 18,7 | 473 |
(D | Dioctylphthalat | |||||
(2) | Dihexylphthalat | |||||
(3) | Dibutylphthalat |
Diese Daten zeigen, daß Polystyrol mit SuIfonatgehalten
.von etwa 0,3 bis 4,4 Mol-% wirksam mit PhthalatTWeichmachern
weichgemacht werden und zu zähen, klaren, biegsamen Produkten formgepreßt werden können. Wenn der Sulfonatgehalt
des Polymerisates vermindert wird, erfolgt ein Abfall der Zugfestigkeit des weichgemachten Produktes.
Die weichgemachten Produkte besitzen jedoch noch bei einem geringen Gehalt von 0,32 Mo1-% Sulfonatgruppen bedeutende
Zugfestigkeitseigenschaften. Mit steigendem Weichmachergehalt ergibt sich eine wesentliche Steigerung der Dehnung,
v/as anzeigt, daß die v/eichgemachten Produkte elastomerer sind. Wenn schließlich stärker polare Weichmacher
eingesetzt werden (die Polarität nimmt ab in der Reihenfolge DBP >DHP
>DOP), ergibt sich gleichlaufend ein Abfall
der Zugfestigkeit der weichgemachten Systeme. Diese
Beobachtung ist von beträchtlicher Bedeutung, da sie eine Kontrolle über das Ausmaß und die Perfektion der ionischen
Vernetzung durch (1) Einstellung der SuIfonatmenge, (2)
Menge des zugesetzten Weichmachers und (3) Struktur (oder Polarität) des Weichmachers ermöglicht.
Beispiele 33 - 46
Unter Anwendung eines üblichen sulfonierten Polystyrols wurden 4 verschiedene Salze, nämlich die Natrium-, Kalium-,
Cäsium- und Bariumsalze, hergestellt. Das Sulfonsäuregruppen
enthaltende Polymerisat wurde nach der Arbeitsweise der Beispiele £ bis 32 aus 4l6 g Polystyrol und 120 ml der
0,996 molaren Acetylsulfat-Lösung hergestellt. Die Analyse
des isolierten und getrockneten Polymerisates ergab, daß es 0,85 Gew.-? Schwefel enthielt, was 2,83 Sulfonsäuregruppen
pro 100 Monomereinheiten entsprach.
Das Natriumsalz wurde hergestellt, indem man 80 g des
40981 7/1003
sulfonierten Polystyrols in 400 ml Benzol und 20 ml Methanol löste und die Lösung mit 1,07 η NaOH in absolutem
Äthanol neutralisierte. Das Polymerisat wurde wie vorstehend beschrieben aufgearbeitet. Die Analyse zeigte,
daß das Natriumsulfonatgruppen enthaltende Polystyrol 0,75 Gew.-% Schwefel enthielt, was 2,46 Natriumsulfonatgruppen
pro 100 Monomereinheiten entsprach.
Das Kaliumsalz wurde■auf die gleiche Weise wie das
Natriumsalz hergestellt, wobei jedoch zur Neutralisation 1,03 η KOH in absolutein Äthanol verwendet wurde. Durch
Analyse wurden 0,71 Gew.-% Schwefel gefunden, was 2,35 Kaliumsulfonatgruppen pro 100 Monomereinheiten entsprach.
Zur Herstellung des Cäsi-umsalzes curden 7>456 g Cäsiumhydroxid
mit einem Gemisch aus 24 Volumenteilen Wasser
und 76 Volumenteilen Äthanol auf 50 ml (0,99*1 n) verdünnt.
80 g des sulfonierten Polystyrols x^urden in einem Gemisch
aus 700 ml Benzol und 20 ml Äthanol gelöst und langsam mit 22,2 ml der 0,991I η Cäsiumhydroxid-Lösung (22,06 m-Äquivalente)
versetzt. Die erhaltene trübe Lösung wurde wie vorstehend beschrieben aufgearbeitet. Durch Analyse,
wurden 0,75 Gew.-% Schwefel gefunden, was 2,49 Cäsiumsulf
onatgruppen pro 100 Monomereinheiten entsprach.
Zur Herstellung des Bariumsalzes wurde eine Lösung von 0,993 η Bariumacetat in einem Gemisch aus 50 Volumenteilen
Wasser und 50 Volumenteilen Äthanol verwendet. Eine Lösung von 80 g des sulfonierten Polystyrols in einem Gemisch
aus 700 ml Benzol und 20 ml Äthanol wurde mit 22,2 ml der 0,993 η Bariumacetat-Lösung (22,06 mÄquivalente) behandelt.
Die erhaltene Lösung war trübe und. sehr dick. Das Bariumsulfonat enthaltende Polystyrol wurde wie vorstehend beschrieben
aufgearbeitet. Durch Analyse wurden Oa83 Gew.-%
Schwefel gefunden,» was 2,73 Bariumsulfonatgruppen pro 100 Monomereinheiten entsprach.
409817/1003
Nach der Arbeitsxveise der Beispiele ff - 32 wurde jedes
der vier verschiedenen Metallsulfonat enthaltenden Polystyrole
mit Dialkylphthalaten in den in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Mengen weichgemacht. Teststücke
wurden bei Temperaturen von 1*10,6 bis 20^t5 1J0C formgepreßt,
Die Zugfestigkeitseigenschaften der weichgemachten, die Metallsulfonate enthaltenden Polystyrole sind in Tabelle
II zusammengestellt*
098 17/100 3
O CD
OO
O O CO
Beispiel | Metall | Weichmacher | Teile Weichmacher pro 100 Teile Polymerisat |
Physikalische Eigenschaften beim Bruch Zugfestigkeit Dehnung, % kg/cm2 |
253 |
33 | Na | DOP | 100 | 85,2 | 477 |
34 | Na | DOP | 50 | 22,6 | 520 |
35 | K | DHP | 75 | 38,9 | 600 |
36 | Ba | DOP | 100 | 39,7 | 480 |
37 | Ba | DOP | 75 | 48,2 | ' 280 |
38 | Ba | DOP | 50 | 84,1 | 647 |
39 | Ba | DHP | 100 | 30,8 | 460 |
40 | Ba | DHP | 75 | 53,6 | 210 |
ill · | Ba | DHP | 50 ' . | 79,6 | 380 |
42 | Ba | DBP | 100 | 59,3 | 527 |
43 | Ba | DBP | 75 | 38,8 | . 570 |
44 | Cs | DOP | 100 | 38,2 | 455 |
45 | Cs | DHP | 75 | 45,4 | 333 |
46 | Cs | DBP | 50 | 56,1 |
VjJ I
CO
CO OO
Die Ergebnisse zeigen, daß rait Sulfonatgruppen enthaltenden
Polystyrolen biegsame Produkte mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten werden können, wenn die Sulfonatgruppen
Natrium, Kalium, Cäsium oder Barium als Metall enthalten.
Beispiele 47 - 49
Wenn auch die v/eichgemachten Produkte der Beispiele 7-46
zu klaren, zähen, biegsamen Produkten formgepreßt werden konnten, so wurde doch in einigen Fällen, z.B. mit dem
Bariumsalz, besonders bei geringen Gehalten eines verhältnismäßig nicht-polaren Weichmachers wie DOP beobachtet,
daß die Formgebung mit einigen Schwierigkeiten verbunden wenn nicht höhere Preßtemperaturen angewendet wurden.
Nach den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen wurde
das in den Beispielen 34 - 46 beschriebene Bariums ulf on at?
enthaltende Polystyrol mit einem Weichmacher versetzt, der aus 95 % Dioctylphthalat und 5 % N-Äthyltoluolsulfonamid
(gemischte o- und p-Isomere) bestand, und zwar in Anteilen von 50, 75 und 100 Teilen pro 100 Teile des Polymerisates.
Diese weichgemachten Massen wurden formgepreßt, wobei sich ergab, daß diese Massen anscheinend leichter
fließfähig waren als entsprechende Massen, die nur Dioctylphthalat und kein N-Äthyltoluolsulfonamid enthielten.
Die Zugfestigkeitseigenschaften der Massen sind in Tabelle III zusammengestellt.
Die Daten der Zugfestigkeit zeigen, daß die eine geringe Menge eines nicht-flüchtigen Ionenbereichs-Weichmachers
enthaltenden Massen nicht nur leichter verarbeitbar sind, sondern daß auch die geformten Produkte überlegene Eigenschaften
haben.
409817/-1003
Physikalische Eigenschaften
beim Bruch
Teile Weichmacher
Teile Weichmacher
Beispiel % Sulfonate Weichmacher pro 100 Teile Zugfestigkeit Dehnung, %
Polymerisat kg/cm^
17 | 3 | DOP | (95) | + | 100 |
ETS | (5) | ||||
48 | 3 | DOP | (95) | + | 75 |
ETS | (5) | ||||
49 | 3 | DOP | (95) | + | 50 |
ETS | (5) |
49,4
70,8
142,4
410
235
213
Claims (1)
- Patentansprüche1. Biegsame Kunststoffmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie (a) ein normalerweise plastisches Polymerisat, das auf einen SuIfonatgehalt von eti^a 0,2 bis etwa 10 Mol-# sulfoniert worden ist und (b) etwa 20 bis etwa 500 Gewichtsteile eines Polymerketten-Weichmachers pro 100 Gewichtsteile des sulfonierten plastischen Polymerisates enthält.2. Kunststoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonatgruppen des sulfonierten Polymerisates aus einem Salz bestehen, dessen Kation von(1) Ammoniak, (2) primären Aminen, (3) sekundären Aminen, (4) tertiären Aminen oder- .(5) Metallverbindungen abgeleitet ist, wobei die Metallverbindungen Salze, Hydroxide, Oxide, Alkoxide oder Carbonsäuresalze von Blei, Zinn, Antimon oder Metallen der Gruppen IA, UA, IB und HB des Periodischen Systems der Elemente darstellen können.3. Kunststoffmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher eine normalerweise flüssige Verbindung ist.k. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher eine organische Verbindung oder eine Organophosphorverbindung ist.5. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß der SuIfonatgehalt etwa 0,5 bis etwa β MoI-J? beträgt.4098 17/10036. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher in einer Menge von etwa 25 bis 250 Teilen pro 100 Teile, bezogen auf das Polymerisat, zugegen ist.7. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfonatgehalt des Polymerisates etwa 1,0 bis etwa 3 Mol-# beträgt.8. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher in einer Menge von etwa 30 bis etwa 100 Teilen pro 100 Teile in der Masse vorhanden ist.9. Kunststoffmasse'nach einem der Ansprüche 2 bis8, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische Polymerisat ein durch Polymerisation von mindestens einer vinylaromatischen Verbindung bzw. mindestens einem Vinylacylat, Alkylmethacrylat, Vinylcyanid oder Dien oder Gemischen daraus erhältliches Polymerisat ist.10. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische Polymerisat ein Polymerisat von mindestens einem der folgenden Monomeren: Styrol, t-Butylstyrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, Dichlorstyrol, OC-Methylstyrol, oder von deren Gemischen ist.11. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische Polymerisat das Polymerisationsprodukt von (1) mindestens einem der folgenden Monomeren: Styrol, t-Butylstyrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, Dichlorstyrol oder ec-Methylstyrol, und(2) einem Dien ist, wobei der Gehalt des Polymerisates an ungesättigten Einheiten etwa 1 bis etwa 15 Mol-# beträgt .409817/100312. Kunststoffmasse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat das Polymerisationsprodukt von mindestens zwei der genannten Monomeren ist.13. Kunststoffmasse nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Polymerisat enthaltene Dien Isopren, Butadien oder 5~A'thyliden-2-norbornen ist.14. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher ein Dialkylphthalat mit Alkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen ist.15· Kunststoffmasse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Phthalat Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat oder ein Gemisch dieser Phthalate ist.16. Kunststoffmasse nach einem,der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher ein Dialkylphthalat mit Alkylgruppen mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen ist.17. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat hauptsächlich Polystyrol ist.18. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 10,' dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat hauptsächlich t-Butylstyrol ist.409817/ 100319· Kunststoffmasse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher ein nichtflüchtiger, normalerweise flüssiger Kohlenwasserstoff mit einem Löslxchkextsparameter von weniger als S3O ist.20. Kunststoffmasse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher ein Kautschukbearbeitungsöl ist.21. Kunststoffmasse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher ein Ester einer organischen Säure mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen ist,22. Kunststoffmasse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester ein von einem aliphatischen Glycol und einer aliphatischen zweibasischen Säure abgeleiteter Polyester mit einem Verhältnis von Methylengruppen zu Sauerstoff von mindestens 5 ist.23· Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Ionenbereichs-Weichmacher enthält.24. Kunststoffmasse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichs-Weichmacher ein flüchtiger Weichmacher ist.25. Kunststoffmasse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichs-Weichmacher ein Alkohol, ein Amin oder ein Mercaptan mit einem Siedepunkt unterhalb 125°C ist.26. Kunststoffmasse nach Anspruch 23, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß der Bereichs-Weichmacher ein nicht-flüchtiger Bereichs-Weichmacher ist.409817/100327. Kunststoffmasse nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichs-Weichmacher eine normalerweise flüssige organische Verbindung mit einem Löslich-keitsparameter von mindestens 9j5 ist.28. Kunststoffmasse nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichs-Weichmaeher eine Verbindung mit funktionellen Gruppen und mit einem Bindungsmoment von mindestens 0,6 Debye ist.29. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichs-Weichmaeher ein Alkohol, Carbonsäureester, Carbonsäureamid, Amin, alkylierter Harnstoff, Guanidin, durch Kohlenwasserstoffreste substituiertes Guanidin, Sulfonamid, Sulfon, SuI-fonat, Phosphat, Phosphonat, Phosphonamid oder ein Phosphoramid ist.30. Kunststoffmasse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichs-Weichmacher aus (1) N-Äthyltoluolsulfonamid, (2) Ditolylguanidin oder (3) einer Metallverbindung besteht, wobei die Metallverbindung ein Carbonsäuresalz, SuIfonat oder Phosphonat von Blei, Zinn, Antimon oder einem Metall der Gruppen IA, HA, IB undHB des Periodischen Systems der Elemente ist.31. Kunststoffmasse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichs-Weichmaeher ein Metallstearat ist.32. Kunststoffmasse nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichs-Weichmaeher Zinkstearat ist.409817/1003- Ill -33· Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher Dinonyladipat, Triäthylcitrat, Dioctylfumarat, Dibutylmaleat, Tributylphosphat, Tricresylphosphat, Diäthylphthalat, Dibutylphthalat, Dicyclohexylphthalat■oder ein Gemisch dieser Verbindungen ist.3k. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 2 bis33, dadurch gekennzeichnet r daß das in der SuIfonatgruppe enthaltene Metall Natrium, Kalium, Calcium oder Barium ist.35· Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ketten-Weichmacher · ein Phosphatester ist."36. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 2 bis34, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein durch Mischpolymerisation von Vinylacetat mit einer SuI-fonsäure oder einer sulfonierten Verbindung erhaltenes Vinylacetat-Mischpolymerisat ist.37. Kunststoffmasse nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein durch Mischpoly^ merisation von Vinylacetat mit 2-Sulfoäthylmethacrylat erhältliches Polymerisat ist.38. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 23bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der flüchtige Bereichs· Weichmacher Methylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Triäthylphosphat, Äthylamin, Triäthylamin oder Äthanthiol ist.409817/100339· Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 23 bis 25 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der flüchtige Bereichs-Weichmacher in einer Menge von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-*, bezogen auf das Polymerisat, vorhanden ist.HO. Kunststoffmasse nach Anspruch 39 3 dadurch gekennzeichnet, daß der flüchtige Bereichs-Weichmacher in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, vorhanden ist.Für-:Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A,(Dr.W.Beil) Rechtsanwalt409817/1003
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US294489A US3870841A (en) | 1972-10-02 | 1972-10-02 | Flexible polymeric compositions comprising a normally plastic polymer sulfonated to about 0.2 to about 10 mole % sulfonate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348842A1 true DE2348842A1 (de) | 1974-04-25 |
DE2348842C2 DE2348842C2 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=23133662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2348842A Expired DE2348842C2 (de) | 1972-10-02 | 1973-09-28 | Kunststoffmasse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3870841A (de) |
JP (1) | JPS5336862B2 (de) |
BE (1) | BE805521A (de) |
CA (1) | CA1041687A (de) |
DE (1) | DE2348842C2 (de) |
FR (1) | FR2201310B1 (de) |
GB (1) | GB1444378A (de) |
IT (1) | IT995539B (de) |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162241A (en) * | 1977-04-14 | 1979-07-24 | Exxon Research & Engineering Co. | Polyvinyl chloride thermoplastic blend compositions having improved glass transition tempratures |
US4181780A (en) * | 1977-10-04 | 1980-01-01 | Exxon Research & Engineering Co. | Thermoplastic ionomer foams |
US4164512A (en) * | 1977-10-04 | 1979-08-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Foamable thermoelastic ionomer composition |
EP0002358B1 (de) * | 1977-11-29 | 1981-11-04 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Herstellung eines mit Zink neutralisierten sulfonierten elastomerischen Polymers und seine Zusammensetzung |
EP0002357B1 (de) * | 1977-11-29 | 1982-09-01 | Exxon Research And Engineering Company | Weichmachung eines neutralisierten sulfonierten Elastomeres |
US4277381A (en) * | 1977-11-29 | 1981-07-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for the formation of elastomeric blends of a sulfonated elastomeric polymer |
IT1101629B (it) * | 1977-11-29 | 1985-10-07 | Exxon Research Engineering Co | Processo per la formazione di mescolanze elastrometriche a base di un polimero elastometrico solfonato |
US4127546A (en) * | 1977-11-29 | 1978-11-28 | Exxon Research & Engineering Company | Plasticization of neutralized sulfonated elastomers with rosin salts |
US4210568A (en) * | 1978-04-20 | 1980-07-01 | Exxon Research & Engineering Co. | Plasticization of neutralized sulfonated elastomeric polymer with organic carbamates |
US4282130A (en) * | 1978-08-01 | 1981-08-04 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for controlled gelation of polymeric solution (C-669) |
US4313862A (en) * | 1978-08-01 | 1982-02-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for gelation of polymeric solution (C-1042) |
US4229337A (en) * | 1978-10-02 | 1980-10-21 | Exxon Research & Engineering Co. | Aromatic amide plasticizer for ionic polymers |
US4238376A (en) * | 1978-12-11 | 1980-12-09 | Standard Oil Company (Indiana) | Compositions of ethylene-propylene-diene ionic polymers and poly(alpha-methylstyrene) |
US4222914A (en) * | 1979-03-23 | 1980-09-16 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for forming a Zn sulfonate containing elastomer |
US4288352A (en) * | 1979-03-26 | 1981-09-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Electrically conductive polymeric compositions |
US4322329A (en) * | 1979-12-21 | 1982-03-30 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for controlled gelation of polymeric solution (C-971) |
US4311655A (en) * | 1980-03-31 | 1982-01-19 | W. R. Grace & Co. | Inomer thermoforming |
US4304702A (en) * | 1980-04-03 | 1981-12-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for controlled gelation of polymeric solution |
US4285851A (en) * | 1980-04-03 | 1981-08-25 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for controlled gelation of polymeric solution (C-974) |
US4384066A (en) * | 1980-11-24 | 1983-05-17 | Uniroyal, Inc. | Ionic elastomer blends with syndiotactic polybutadiene |
EP0071347A3 (de) * | 1981-07-24 | 1984-04-04 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Polymerisaten |
US4481318A (en) * | 1981-12-21 | 1984-11-06 | Exxon Research & Engineering Co. | Sulfonated polymer and compositions thereof |
US4427812A (en) | 1982-05-03 | 1984-01-24 | Exxon Research And Engineering Co. | Interfacial viscosification of salt water systems utilizing sulfonated ionomers |
US4425462A (en) | 1982-09-13 | 1984-01-10 | Exxon Research And Engineering Co. | Drilling fluids based on sulfonated elastomeric polymers |
US4425461A (en) | 1982-09-13 | 1984-01-10 | Exxon Research And Engineering Co. | Drilling fluids based on a mixture of a sulfonated thermoplastic polymer and a sulfonated elastomeric polymer |
US4540762A (en) * | 1982-09-13 | 1985-09-10 | Exxon Research And Engineering Co. | Copolymers of sodium styrene sulfonate and sodium-N-(4-sulfophenyl)-maleimide |
US4425463A (en) | 1982-09-13 | 1984-01-10 | Exxon Research And Engineering Co. | Drilling fluids based on a mixture of sulfonated thermoplastic polymer and an amine-treated clay |
US4840982A (en) * | 1983-08-31 | 1989-06-20 | General Electric Company | Polymer blends containing ionomeric elastomers |
AU3318384A (en) * | 1983-08-31 | 1985-03-29 | General Electric Company | Polymer blends containing ionomeric elastomers |
US4511712A (en) * | 1984-02-21 | 1985-04-16 | General Electric Company | Method for isolating ionomers in the salt form |
USH363H (en) | 1985-12-12 | 1987-11-03 | Exxon Reseach And Engineering Company | Dilatant behavior of a solution of a sulfonated polymer |
US4696750A (en) * | 1985-12-23 | 1987-09-29 | Exxon Research And Engineering Company | Flocculation of particles by polymers that precipitate out of solution |
US4701263A (en) * | 1985-12-23 | 1987-10-20 | Exxon Research And Engineering Company | Use of amine neutralized sulfonated polystyrenes for particle flocculation |
JPS62122276U (de) * | 1986-01-27 | 1987-08-03 | ||
US4761444A (en) * | 1986-06-09 | 1988-08-02 | Exxon Research And Engineering Company | Blend composition of sulfo EPDM's having improved tear properties |
US4965322A (en) * | 1987-04-06 | 1990-10-23 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photosensitive and heat-sensitive polymers, process for producing the same and process for recording information using the same |
US4923517A (en) * | 1987-09-17 | 1990-05-08 | Exxon Research And Engineering Company | Glass fiber reinforced cement compositions |
DE3872126T2 (de) * | 1987-09-17 | 1992-12-03 | Exxon Research Engineering Co | Glasfaserverbundwerkstoff. |
US5239010A (en) * | 1988-05-24 | 1993-08-24 | Shell Oil Company | Sulfonated block copolymers |
US5028283A (en) * | 1989-01-06 | 1991-07-02 | Thiokol Corporation | Ionomer based high-energy compositions |
JPH02271988A (ja) * | 1989-01-06 | 1990-11-06 | Morton Thiokol Inc | イオノマーに基づく高エネルギー組成物 |
US5389711A (en) * | 1990-02-14 | 1995-02-14 | Shell Oil Company | Plasticisers for salt functionalized polyvinyl aromatics |
US5189072A (en) * | 1990-04-06 | 1993-02-23 | The Dow Chemical Company | Polymeric composition comprising transient foam control agent |
US5073469A (en) * | 1990-08-09 | 1991-12-17 | Lexmark International, Inc. | Toner compositions |
US5218033A (en) * | 1990-12-07 | 1993-06-08 | Shell Oil Company | Functionalized vinyl aromatic/conjugated diolefin block copolymer and salt of fatty acid compositions |
US5280082A (en) * | 1991-01-30 | 1994-01-18 | Camelot Technologies, Inc. | Sulphonation process for low crosslinked polystyrene |
US5304587A (en) * | 1991-12-19 | 1994-04-19 | Moore Business Forms, Inc. | Water resistant security ink composition |
US5328948A (en) * | 1992-09-23 | 1994-07-12 | Ausimont, U.S.A., Inc. | Stabilization of halopolymers with ionomers |
US5422398A (en) * | 1993-04-23 | 1995-06-06 | The University Of Connecticut | Compatibilizer for polymer blends and the polymer blends derived therefrom |
US5981654A (en) | 1997-05-23 | 1999-11-09 | Acushnet Company | Golf ball forming compositions comprising polyamide |
US6800690B2 (en) * | 1995-01-24 | 2004-10-05 | Acushnet Company | Golf balls incorporating polyamide polymers |
US6187864B1 (en) | 1997-03-13 | 2001-02-13 | Acushnet Company | Golf balls comprising blends of polyamides and ionomers |
US6486250B1 (en) | 1995-11-21 | 2002-11-26 | Acushnet Company | Golf ball compositions comprising saponified polymer and polyamide blends |
EP1803746A3 (de) * | 1996-07-08 | 2010-09-01 | Sony Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Polyelektrolyts |
US5720801A (en) * | 1996-11-06 | 1998-02-24 | Nadan; Wendy | Water resistant security ink composition |
US5919862A (en) * | 1997-01-21 | 1999-07-06 | Acushnet Company | Golf ball compositions containing polymeric compatibilizers free of α,β-ethylenically unsaturated carboxylic acids |
US6100321A (en) * | 1997-04-15 | 2000-08-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stearic-modified ionomers for golf balls |
ZA989553B (en) | 1997-10-21 | 2000-04-20 | Dow Chemical Co | Sulfonated substantially random interpolymers, blends therewith and articles made therefrom. |
US6110616A (en) * | 1998-01-30 | 2000-08-29 | Dais-Analytic Corporation | Ion-conducting membrane for fuel cell |
US6207784B1 (en) | 1998-07-28 | 2001-03-27 | Acushnet Company | Golf ball comprising anionic polyurethane or polyurea ionomers and method of making the same |
US6313252B1 (en) | 1999-02-04 | 2001-11-06 | The Dow Chemical Company | Functionalized ethylene/vinyl or vinylidene aromatic interpolymers |
US6991876B2 (en) * | 2001-10-05 | 2006-01-31 | Sri International | Metal/active oxygen batteries |
US7459103B2 (en) * | 2002-05-23 | 2008-12-02 | Columbian Chemicals Company | Conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications |
US7241334B2 (en) | 2002-05-23 | 2007-07-10 | Columbian Chemicals Company | Sulfonated carbonaceous materials |
BR0311227A (pt) | 2002-05-23 | 2008-01-29 | Columbian Chem | material de carbono enxertado com polìmero condutor para aplicações em células de combustìvel |
US7195834B2 (en) * | 2002-05-23 | 2007-03-27 | Columbian Chemicals Company | Metallized conducting polymer-grafted carbon material and method for making |
KR20050014828A (ko) * | 2002-05-23 | 2005-02-07 | 콜롬비안케미컬스컴파니 | 연료 전지 용도를 위한 술폰화된 전도성중합체-그라프트된 탄소 물질 |
US7390441B2 (en) * | 2002-05-23 | 2008-06-24 | Columbian Chemicals Company | Sulfonated conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications |
US7524984B2 (en) * | 2002-07-31 | 2009-04-28 | The Procter & Gamble Company | Phase change solvents |
US6958308B2 (en) | 2004-03-16 | 2005-10-25 | Columbian Chemicals Company | Deposition of dispersed metal particles onto substrates using supercritical fluids |
CA2771888C (en) * | 2004-03-23 | 2013-02-12 | Sony Corporation | Flame retarder, flame retardant resin composition and method of producing the flame retarder |
US20060068987A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Srinivas Bollepalli | Carbon supported catalyst having reduced water retention |
US7156755B2 (en) * | 2005-01-26 | 2007-01-02 | Callaway Golf Company | Golf ball with thermoplastic material |
US7175543B2 (en) | 2005-01-26 | 2007-02-13 | Callaway Golf Company | Golf ball and thermoplastic material |
US7612134B2 (en) * | 2005-02-23 | 2009-11-03 | Callaway Golf Company | Golf ball and thermoplastic material |
US7312267B2 (en) * | 2005-02-23 | 2007-12-25 | Callaway Golf Company | Golf ball and thermoplastic material |
TWI326691B (en) * | 2005-07-22 | 2010-07-01 | Kraton Polymers Res Bv | Sulfonated block copolymers, method for making same, and various uses for such block copolymers |
US8119701B2 (en) * | 2005-10-24 | 2012-02-21 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Method of manufacturing polystyrene foam with polymer processing additives |
US20070173554A1 (en) | 2005-10-27 | 2007-07-26 | Yadollah Delaviz | Method of manufacturing polystyrene foam with polymer processing additives |
US7624910B2 (en) | 2006-04-17 | 2009-12-01 | Lockheed Martin Corporation | Perforated composites for joining of metallic and composite materials |
US7612135B2 (en) * | 2006-02-17 | 2009-11-03 | Callaway Golf Company | Golf ball and thermoplastic material |
US7989534B2 (en) * | 2006-07-12 | 2011-08-02 | University Of Connecticut | Polymer-clay nanocomposites and methods of making the same |
EP2049582B1 (de) | 2006-07-21 | 2019-02-27 | Nissan Chemical Corporation | Sulfonierung von leitfähigen polymeren sowie oled-, photovoltaik- und esd-vorrichtungen |
US20080287582A1 (en) * | 2007-04-30 | 2008-11-20 | Weiss Robert A | Shape memory polymer compositions, method of manufacture, and uses thereof |
WO2009002984A2 (en) * | 2007-06-26 | 2008-12-31 | Aegis Biosciences Llp | Stable and compatible polymer blends |
US8012539B2 (en) | 2008-05-09 | 2011-09-06 | Kraton Polymers U.S. Llc | Method for making sulfonated block copolymers, method for making membranes from such block copolymers and membrane structures |
EP2291440A1 (de) * | 2008-06-04 | 2011-03-09 | Owens Corning Intellectual Capital, LLC | Extrudierter polystyrolschaumstoff mit propylencarbonat, ethylencarbonat oder butylencarbonat als verfahrenshilfsmittel |
GB0910464D0 (en) | 2009-06-17 | 2009-07-29 | Insigniapack Ltd | Indicator, application thereof and related products |
GB201021269D0 (en) | 2010-12-15 | 2011-01-26 | Insigniapack Ltd | Composition |
KR101307893B1 (ko) | 2011-04-25 | 2013-09-13 | 아주대학교산학협력단 | 폴리비닐계 공중합체, 상기를 포함하는 도판트, 및 상기 도판트를 포함하는 전도성 고분자 복합체 |
KR101700020B1 (ko) | 2012-03-15 | 2017-01-25 | 크레이튼 폴리머즈 유.에스. 엘엘씨 | 설폰화된 블록 공중합체와 미립자 탄소의 블렌드 및 이를 함유하는 막, 필름 및 코팅 |
WO2014035948A1 (en) * | 2012-08-27 | 2014-03-06 | Airbag Technologies Llc | Heat resistant coating for use in airbags and methods of their manufacture |
GB201303518D0 (en) | 2013-02-27 | 2013-04-10 | Insignia Technologies Ltd | Indicator device |
US9127132B2 (en) | 2013-10-08 | 2015-09-08 | Katon Polymers U.S. LLC | Process for coagulating sulfonated block copolymers |
US20170283733A1 (en) | 2014-09-15 | 2017-10-05 | The Lubrizol Corporation | Dispersant viscosity modifiers with sulfonate functionality |
US10531698B2 (en) | 2016-05-06 | 2020-01-14 | Hummingbird Sports, Llc | Soft athletic helmet and rear closure mechanism |
US10959478B2 (en) | 2017-09-22 | 2021-03-30 | Hummingbird Sports, Llc | Eye protection orientation system |
AT520591B1 (de) * | 2017-10-30 | 2020-10-15 | Technische Farben Ges B R | Sensortinte, Verfahren zur Herstellung eines Fluoreszenzsensors mit der Sensortinte sowie Sensor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261669B (de) * | 1962-10-05 | 1968-02-22 | Bayer Ag | Thermoplastische Formmassen |
DE2165925A1 (de) * | 1971-01-04 | 1972-07-20 | Exxon Research Engineering Co | Ionomere mit verbesserter Verarbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2416050A (en) * | 1945-01-06 | 1947-02-18 | Franklin Phillip George | Lumber stacker |
US2671074A (en) * | 1950-11-24 | 1954-03-02 | Goodrich Co B F | Interpolymer, elastic product thereof, and method of making same |
US2669550A (en) * | 1950-11-24 | 1954-02-16 | Goodrich Co B F | Method of elasticizing plastic carboxyl containing synthetic polymeric rubbery materials and elastic products produced thereby |
NL282755A (de) * | 1961-08-31 | 1900-01-01 | ||
US3642728A (en) * | 1968-10-07 | 1972-02-15 | Exxon Research Engineering Co | Sulfonated polymers |
-
1972
- 1972-10-02 US US294489A patent/US3870841A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-09-17 CA CA181,227A patent/CA1041687A/en not_active Expired
- 1973-09-19 GB GB4389173A patent/GB1444378A/en not_active Expired
- 1973-09-28 DE DE2348842A patent/DE2348842C2/de not_active Expired
- 1973-10-01 BE BE136221A patent/BE805521A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-01 IT IT29597/73A patent/IT995539B/it active
- 1973-10-01 FR FR7335032A patent/FR2201310B1/fr not_active Expired
- 1973-10-02 JP JP11092073A patent/JPS5336862B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261669B (de) * | 1962-10-05 | 1968-02-22 | Bayer Ag | Thermoplastische Formmassen |
DE2165925A1 (de) * | 1971-01-04 | 1972-07-20 | Exxon Research Engineering Co | Ionomere mit verbesserter Verarbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Thinius: Chemie, Physik und Technologie der Weichmacher, 1963, S. 405 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2201310B1 (de) | 1979-01-26 |
DE2348842C2 (de) | 1985-02-07 |
FR2201310A1 (de) | 1974-04-26 |
JPS4972331A (de) | 1974-07-12 |
BE805521A (fr) | 1974-04-01 |
US3870841A (en) | 1975-03-11 |
JPS5336862B2 (de) | 1978-10-05 |
IT995539B (it) | 1975-11-20 |
GB1444378A (en) | 1976-07-28 |
CA1041687A (en) | 1978-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2348842A1 (de) | Biegsame kunststoffmasse | |
EP0450511B1 (de) | Teilförmiges Pfropfpolymerisat und daraus hergestellte thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit | |
EP0245647B1 (de) | Polymethacrylat-Formmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität | |
DE2420358B2 (de) | Formmassen | |
DE1138943B (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter kautschukartiger Mischpolymerisate von Isoolefinen mit Multiolefinen | |
DE2126924A1 (de) | Acrylische Modifiziermittel für Polymere von Vmylhalogeniden | |
DE2428908A1 (de) | Flammhemmende polymerzusammensetzung | |
DE4340887A1 (de) | Polymethacrylat-Formmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher Stabilität gegen thermischen Abbau | |
EP0444468B1 (de) | Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit | |
DE2901576C2 (de) | Schlagzähe thermoplastische Kunststoffmassen | |
DE2510692A1 (de) | Sulfonierte polymermassen | |
DE2443700C3 (de) | Homogene selbstverlöschende Formmasse aus Styrolpolymerisat | |
DE2530810B2 (de) | Polymermischung aus einem ionisch quervernetzten Polymer mit einem bevorzugten Weichmacher | |
DE3730886A1 (de) | Transparente, schlagfeste thermoplastische formmasse, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung | |
EP0172527B1 (de) | Copolymerisate aus Alpha-Methylstyrol und Acrylnitril | |
DE68907248T3 (de) | Schlagzähigkeitsmodifikator für thermoplastische Harze, sowie eine diesen Schlagzähigkeitsmodifikator enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung. | |
EP0058929A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Polycarbonaten und Styrol enthaltender Polymerisate, Verwendung der Mischung und Formteile aus dieser | |
EP0282854A2 (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate | |
DE2219708A1 (de) | Formmassen auf der Basis von kautschukmodifizierten Nitril-Copolymerisaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Verpackungsmaterialien für Lebensmittel | |
DE3140565A1 (de) | Thermoplastische formmasse | |
DE1269360B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen | |
DE1645196A1 (de) | Block-Loesungsmittel-Polymerisationsverfahren fuer ABS-Polymere | |
DE2165925C3 (de) | Polymermischungen | |
DE1967151C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäure-Ionomeren | |
DE3102251A1 (de) | Thermoplastische formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 25/16 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C08J 3/18 C08K 5/41 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |