DE4430244C2 - Mechanische Presse - Google Patents

Mechanische Presse

Info

Publication number
DE4430244C2
DE4430244C2 DE4430244A DE4430244A DE4430244C2 DE 4430244 C2 DE4430244 C2 DE 4430244C2 DE 4430244 A DE4430244 A DE 4430244A DE 4430244 A DE4430244 A DE 4430244A DE 4430244 C2 DE4430244 C2 DE 4430244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
carriage
sliding blocks
movement
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4430244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430244A1 (de
Inventor
Heizaburo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Manufacturing Co Ltd filed Critical Sankyo Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4430244A1 publication Critical patent/DE4430244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430244C2 publication Critical patent/DE4430244C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/008Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by a rod swinging between a fixed plane and the ram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8824With provision for dynamic balance

Description

Diese Erfindung betrifft eine mechanische Presse, umfassend die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine mechanische Presse dieser Art ist aus der DE 88 90 008 U1, Fig. 2, bekannt. In dieser mechanischen Presse sind die vom Schlitten ausgehenden Verbindungsstangen und die vom Ausgleichsgewicht herkommenden Verbindungshebel paarweise mit je einem gemeinsamen Lager in je einem der beiden Gleitblöcke gelagert. Zwar wird in dieser Presse die Trägheitskraft des Schlittens der Presse durch diejenige des Ausgleichsgewichts ausgeglichen. Jedoch erfolgt dieser Trägheitskraftausgleich u. a. über die Verbindungsstangen, welche den Schlitten mit den Gleitblöcken verbinden. Bei dieser bekannten Presse sollen sich alle Kräfte, also offenbar auch die Massenkräfte, über die Gleitblöcke am Pressengestell abstützen. Unbestimmte oder wechselnde Kraft-Abstützungen können jedoch deshalb nicht ausgeschlossen werden, weil es von den Spielen der zentralen Kniegelenk-Punkte und der Gleitflächen der Gleitsteine abhängt, welche dieser Teile tatsächlich tragen. Es wird angenommen, daß diese mögliche Unbestimmtheit oder Schwankungen auch zu Positionsfehlern des Pressengesenks führen können, vor allem bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und bei den dann vorhandenen Schwingungen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ausgehend von einer mechanischen Presse der eingangs genannten, gattungsgemäßen Art bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten eine gute Präzision der Arbeitspositionen des Pressenschlittens zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung näher erläutert; in dieser ist:
Fig. 1 ein schematischer Schnitt durch ein bevorzug­ tes Ausführungsbeispiel der mechanischen Presse der vorliegenden Erfindung, von ihrer Vorderseite her gesehen,
Fig. 2 ein schematischer Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1, von der Seite der Presse her gesehen,
Fig. 3 ein schematischer Schnitt längs Linie III-III in Fig. 1, von der Seite der Presse her gesehen,
Fig. 4 ein schematischer Schnitt eines Nockenmecha­ nismusabschnitts, von der Oberseite der Presse her gesehen,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, die aber eine modifizierte mechanische Presse der Erfindung zeigt, und
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, die jedoch eine andere modifizierte mechanische Presse der Erfindung zeigt.
Ein Rahmen 1 umfaßt einen oberen tragenden Abschnitt 2, einen mittleren tragenden Ab­ schnitt 3, einen unteren tragenden Abschnitt 4 und ein Paar mittlerer vorstehender Abschnitte 5, die zwischen dem oberen tragenden Abschnitt 2 und dem mittleren tragenden Abschnitt 3 vorgesehen sind und aufeinanderzu von der rechten bzw. linken Seitenwand des Rahmens 1 vorstehen. Ein Schlitten 7 mit rechteckiger Form ist durch ein Lager 6 am mittleren tragen­ den Abschnitt 3 zur Gleitbewegung in vertikaler Richtung ge­ tragen. Ein oberes Pressengesenk ist an der unteren Ober­ fläche des Schlittens 7 angebracht. Eine Führungsnut 8 ist sowohl im rechten als auch linken mittleren vorspringenden Abschnitt 5 ausgebildet und erstreckt sich horizontal. Ein Gleitblock 10 ist verschieblich in jeder der Führungsnuten 8 durch ein Lager 9 (Lagerplatten) aufgenommen. Zwei Nocken-Nachläufer 11 (Rollen) sind drehbar am inneren Abschnitt eines jeden Gleitblocks 10 angebracht, und eine Kurvenrolle 12 ist drehbar an einem äußeren Abschnitt eines jeden Gleit­ blocks 10 angebracht. Eine Verbindungsstange 14 ist drehbar oder schwenkbar mit ihrem einen gegabelten Ende an einer Tragewelle 13 für jede Kurvenrolle 12 auf eine solche Weise angebracht, daß die Kurvenrolle 12 im gegabelten Ende der Verbindungsstange 14 aufgenommen ist. Die anderen gegabelten Enden der beiden Verbindungsstangen 14 sind drehbar jeweils mit dem rechten bzw. linken Seitenabschnitt einer oberen Fläche des Schlittens 7 durch entsprechende Verbindungszapfen 15 verbunden.
Ein Paar Gleitführungen 16 mit jeweils einer sich vertikal erstreckenden Führungsnut sind fest an jedem der Gleitblöcke 10 angebracht, und ein Gleitstück 17 ist verschieblich und passend in jeder der Gleitführungen 16 angebracht. Ein erster Verbindungshebel 18 und ein zweiter Verbindungshebel 19 sind schwenkbar mit ihrem jeweils einen Ende durch einen Verbin­ dungszapfen 20 mit den beiden Gleitstücken 16 an jedem Gleit­ block 10 verbunden. Das andere Ende des ersten Verbindungshe­ bels 18 ist schwenkbar durch einen Verbindungszapfen 23 mit einer unteren Oberfläche eines Ausgleichsgewichts 22 verbun­ den. Das Ausgleichsgewicht 22 mit rechteckiger Form ist durch ein Lager 21 am oberen tragenden Abschnitt 2 des Rahmens 1 zur vertikalen Gleitbewegung angebracht. Das andere Ende des zweiten Verbindungshebels 19 ist schwenkbar mit der oberen Oberfläche des Schlittens 7 durch einen Verbindungszapfen 24 verbunden. Das Ausgleichsgewicht 22 ist in der Größe gleich dem Schlitten 7 und ist im Gewicht dem Schlitten 7 äquiva­ lent. Der erste Verbindungshebel 18 und der zweite Verbin­ dungshebel 19 haben dieselbe Länge und sind mit entsprechen­ den Abschnitten des Ausgleichsgewichts 22 bzw. des Schlittens 7 verbunden.
Eine Eingangs- bzw. Antriebswelle 25 ist drehbar an einer Rückwand des Rahmens 1 durch Lager 26 und 27 abgestützt, wo­ bei sich die Antriebswelle 25 von der Rück­ seite des Rahmens 1 zu seiner Vorderseite hin erstreckt. Ein Schwungrad 28 ist fest an einem Ende der Antriebswelle 25 an­ gebracht und wird von einem Motor 29 zur Drehung über eine Treibscheibe 30 angetrieben, die fest an der rotierenden Welle des Motors 29 angebracht ist, sowie von einem Riemen 31, der sich rund um die Treibscheibe 30 und das Schwungrad 28 erstreckt, wobei der Motor 29 auf der Oberseite des Rah­ mens 1 angebracht ist. Ein Rippennocken 32 ist fest am ande­ ren Endabschnitt der Antriebswelle 25 angebracht und weist einen Rand auf, der an seiner äußeren Umfangskante ausge­ bildet ist und nach vorne und hinten vorsteht. Der Rand des Rippennockens 32 ist bezüglich der Mitte oder Drehachse des Rippennockens 32 seitensymmetrisch. Die beiden Nocken-Nachläufer 11, die an jedem Gleitblock 10 getragen sind, sind in Be­ rührung mit der inneren Umfangsfläche des Randes des Rippen­ nockens 32 gehalten, während die Kurvenrolle 12, die an jedem Gleitblock 10 abgestützt ist, in Berührung mit einer äußeren Umfangsfläche des Randes des Rippennockens 32 gehalten ist. Die beiden Nocken-Nachläufer 11 und die Kurvenrolle 12, die an jedem Gleitblock 10 getragen sind, werden in Übereinstim­ mung mit der Drehung des Rippennockens 32 so gedreht, daß sie die beiden Gleitblöcke 10 rechts und links in Gegenrichtungen hin- und herbewegen, d. h. aufeinanderzu und voneinanderweg. Um die beiden Gleitblöcke 10 rechts und links auf symmetri­ sche Weise zu bewegen, ist der Rippennocken 32 so ausgebil­ det, daß die Bedingung S = 2n (n = 1, 2, 3, 4 . . . ) herge­ stellt ist, wobei S die Anzahl von Nockenvorsprüngen des Rip­ pennockens 32 darstellt. Wenn beispielsweise n = 1 gewählt ist, dann wird S = 2 erhalten, und deshalb ist ein symmetri­ scher 180°-Nocken vorgesehen, bei dem die Anzahl von Vor­ sprüngen sowie die Anzahl von Vertiefungen 2 ist. Wenn n = 2 gewählt ist, liegt ein vierteiliger Nocken vor, bei dem die Anzahl von Vorsprüngen sowie die Anzahl von Rücksprüngen 4 ist.
Die Lagen des rechten und linken Verbindungszapfens 15 an der oberen Fläche des Schlittens 7, die Lagen des rechten und linken Tragezapfens 13 an den Gleitblöcken 10 und die Lage der Drehung des Rippennockens 32 sind so bestimmt, daß die Geschwindigkeit an einem unteren Totpunkt des Hubes des Schlittens 7 am niedrigsten ist, so daß eine Art Kniehebel­ mechanismus vorgesehen ist.
Wenn der Motor 29 gedreht wird, um seine Drehkraft auf das Schwungrad 28 über die Treibscheibe 30 und den Riemen 31 zu übertragen, dann wird der Rippennocken 32 gedreht oder in seiner Winkellage aus der dargestellten Lage (wo die Rücksprünge des Rippennockens 32 an den Nocken-Nachläufern 11 und den Kurvenrollen 12 angeordnet sind) so bewegt, daß der rechte und linke Gleitblock 10 aus den dargestellten Lagen voneinander weg in eine rechte bzw. linke Lage bewegt werden, die zueinander symmetrisch sind. In Übereinstimmung mit die­ ser Bewegung wird jede Verbindungsstange 14 in eine vertikal angeordnete Lage bewegt, um den Schlitten 7 vom dargestellten oberen Totpunkt weg nach unten zu bewegen. Gleichzeitig wird durch die Gleitführungen 16, die Gleitstücke 17, die ersten Verbindungshebel 18 und die zweiten Verbindungshebel 19 das Ausgleichsgewicht 22 in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung der Bewegung des Schlittens 7 bewegt, d. h. nach oben, und zwar um einen Abstand, der gleich ist dem Ausmaß der Bewegung des Schlittens 7. Wenn der Rippennocken 32 sich um 90° dreht, so daß die Vorsprünge des Rippennockens 32 die Nocken-Nachläufer 11 und die Kurvenrollen 12 erreichen, dann sind die beiden Gleitblöcke 10 am weitesten voneinander ent­ fernt, und der Schlitten 7 ist am unteren Totpunkt angeord­ net, wobei er ein Werkstück bearbeitet, und auch das Aus­ gleichsgewicht 22 erreicht einen oberen Totpunkt.
Wie oben beschrieben, wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Massenkraft, die von dem sich abwärts bewegenden Schlitten 7 erzeugt wird, durch die entgegengesetzt gerichtete Massen­ kraft des sich nach oben bewegenden Ausgleichsgewichts 22 über die beiden Verbindungshebel 19, die Gleitstücke 17, die vertikal beweglich an den Gleitblöcken 10 getragen sind, und die ersten Verbindungshebel 18 aufgehoben. Deshalb kann eine dynamische Präzision gefördert werden, ohne daß man eine große Durchbiegung bzw. Verformung in der Gesamtheit der Presse erzeugt. Deshalb wird eine Preßlast in der Nähe des unteren Totpunktes lediglich von den beiden Verbindungsstan­ gen 14 aufgenommen, und durch Verkürzen der Verbindungsstan­ gen kann die Starrheit der Presse gefördert werden, und selbst wenn das Gesenk einer unausgeglichenen Last unterzogen wird, wird die Parallelität der Gleitblöcke 10 nicht beein­ trächtigt.
Fig. 5 zeigt eine modifizierte Form der Erfindung, die sich vom obigen Ausführungsbeispiel nur dahingehend unterscheidet, daß die Verbindungspunkte zwischen einem Schlitten 7′ und den Verbindungsstangen 14′ vier sind. Mehr im einzelnen ist ein Paar gegabelter Verbindungsabschnitte 7′a und 7′b sowohl am rechten als auch am linken Seitenabschnitt der oberen Fläche des Schlittens 7′ ausgebildet. Zwei Verbindungsabschnitte 14′a und 14′b sind am unteren Ende einer jeden der beiden Verbindungsstangen 14′ ausgebildet und sind drehbar mittels jeweils eines Verbindungszapfens 15′a und 15′b mit einem Ver­ bindungsabschnitt 7′a bzw. 7′b verbunden. Der andere Aufbau ist derselbe wie der des ersten Ausführungsbeispiels, und deshalb wird dessen Erläuterung weggelassen. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel ist wegen der Vier-Punkt-Verbindungsanord­ nung der Schlitten 7′ daran gehindert, nicht nur nicht nach rechts oder links, sondern auch nicht nach vorne und hinten gekippt zu werden.
Fig. 6 zeigt eine andere modifizierte Form der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Flansch 22′a an jeder der gegenüberliegenden (rechten und linken) Seiten eines Aus­ gleichsgewichts 22′ ausgebildet, und eine Druck-Spiralfeder 33 ist zwischen jedem Flansch 22′a und einem oberen tragenden Abschnitt 2 des Rahmens 1 vorgesehen. Der andere Aufbau ist derselbe wie der des ersten Ausführungsbeispiels, und deshalb wird dessen Erläuterung weggelassen. Da in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel das Ausgleichsgewicht 22′ am Rahmen 1 mittels der Druck-Spiralfedern 33 getragen ist, kann irgendeine zu­ sätzliche andere Kraft als die, die zum Einstellen des Aus­ gleichs des Schlittens 7 benutzt wird, absorbiert werden. Dieser Aufbau kann sowohl an der Zwei-Punkt-Presse der Fig. 2 als auch der Vier-Punkt-Presse der Fig. 5 Anwendung finden.
Wie oben beschrieben, kann bei der vorliegenden Erfindung, weil der Schlitten und das Ausgleichsgewicht miteinander durch Verbindungshebel verbunden sind, eine nicht-ausgegli­ chene Massenkraft des Schlittens im Schlittensystem aufgeho­ ben werden, und deshalb kann die dynamische Präzision erhöht werden, ohne daß man eine große Verformung der Presse ins­ gesamt erzeugt.
Ferner können die vorteilhaften Wirkun­ gen erreicht werden, daß eine Bewegungskurve frei gewählt werden kann, weil der Nocken als ein Antriebselement genutzt ist, daß eine gute Rotationsauswuchtung erhalten werden kann, da die Anzahl von Vorsprüngen des Nockens auf ein ganzzahli­ ges Vielfaches von 2 festgesetzt ist, und daß die Effizienz des Betriebs hoch ist, weil der Nockenmechanismus mit einem Rollenpaar benutzt ist.

Claims (5)

1. Mechanische Presse, umfassend:
  • a) einen Schlitten (7, 7′), der an einem Rahmen (1) zu einer vertikalen Gleitbewegung geführt ist und ein oberes Pressengesenk aufweist, das an seiner unteren Fläche angebracht ist,
  • b) ein Paar Gleitblöcke (10), die am rechten und linken Seitenabschnitt des Rahmens (1) zu einer horizontalen Gleitbewegung gelagert sind,
  • c) ein Paar aus einer rechten und linken Verbindungsstange (14, 14′), die mit ihren einen Enden mit je einem der beiden Gleitblöcke (10) gelenkig verbunden sind, während die anderen Enden der beiden Verbindungsstangen mit dem Schlitten (7) schwenkbar verbunden sind,
  • d) eine angetriebene und im Rahmen (1) drehbar gelagerte Antriebswelle (25), die über einem Bewegungsantrieb (11, 12, 32) zur Umsetzung ihrer Drehbewegung in zwei horizontale, zum Zentrum symmetrisch gegenläufige Bewegungen mit den Gleitblöcken (10) getrieblich verbunden ist,
  • e) ein Ausgleichsgewicht (22), das an einem oberen Abschnitt des Rahmens (1) zur vertikalen Gleitbewegung angebracht ist,
  • f) je einen ersten Verbindungshebel (18), der mit seinem einen Ende mit je einem der beiden Gleitblöcke (10) verbunden ist, während sein anderes Ende drehbar mit dem Ausgleichsgewicht (22) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • (1) in jedem der Gleitblöcke (10) je ein Gleitstück (17) zur vertikalen Gleitbewegung gelagert ist;
  • 2) je einer der ersten Verbindungshebel (18) schwenkbar mit je einem Gleitstück (17) verbunden ist;
  • 3) je ein zweiter Verbindungshebel (19) mit seinem einen Ende drehbar mit je einem der Gleitstücke (17) verbunden ist, während das andere Ende des zweiten Verbindungshebels (19) schwenkbar mit dem Schlitten (7, 7′) verbunden ist; und
  • 4) der erste und zweite Verbindungshebel (18, 19) die gleiche Länge haben.
2. Mechanische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende einer jeden der beiden Verbindungsstangen (14′) an zwei Stellen (15′a, 15′b) mit dem Schlitten (7′) verbunden ist.
3. Mechanische Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (11, 12, 32) je einen Nocken-Nachläufer (11) und je eine Kurvenrolle (12) umfaßt, die drehbar an je einem der beiden Gleitblöcke (10) angebracht ist, sowie einen Rippennocken (32), der fest an der Antriebswelle (25) angebracht ist und einen Umfangsabschnitt aufweist, welcher zwischen dem Nocken-Nachläufer (11) und der Kurvenrolle (12) an jedem der beiden Gleitblöcke (10) hindurchläuft.
4. Mechanische Presse nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rippennocken (32) bezüglich seiner Drehachse Vorsprünge und Rücksprünge aufweist, deren Anzahl ein ganzzahliges Vielfaches von zwei ist.
DE4430244A 1993-08-25 1994-08-25 Mechanische Presse Expired - Fee Related DE4430244C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21066793A JP3288494B2 (ja) 1993-08-25 1993-08-25 機械式プレス装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430244A1 DE4430244A1 (de) 1995-03-16
DE4430244C2 true DE4430244C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=16593122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430244A Expired - Fee Related DE4430244C2 (de) 1993-08-25 1994-08-25 Mechanische Presse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5467706A (de)
JP (1) JP3288494B2 (de)
KR (1) KR0160535B1 (de)
DE (1) DE4430244C2 (de)
IT (1) IT1266207B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622405A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Sankyo Seisakusho Kk Mechanische Preßmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852970A (en) * 1995-11-27 1998-12-29 The Minster Machine Company Underdrive opposing action press
US5967740A (en) * 1997-11-25 1999-10-19 Jenoptik Aktiengesellschaft Device for the transport of objects to a destination
US6082255A (en) * 1998-07-13 2000-07-04 Sencorp Systems, Inc. Press apparatus with dynamic counterbalance and feed mechanism
US6305279B1 (en) * 1999-05-10 2001-10-23 Fitel Innovations Tool drive apparatus
ITMI20021476A1 (it) * 2002-07-04 2004-01-05 Fast & Bluid Man S R L Macchina vibrante particolarmente studiata per l'estrazione la miscelazione e la separazione di materie organiche ed inorganiche sia liquide
JP4398177B2 (ja) * 2003-05-23 2010-01-13 株式会社三共製作所 機械式プレス装置
WO2006025446A1 (ja) * 2004-09-01 2006-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 関節駆動装置
CN102284660A (zh) * 2010-06-21 2011-12-21 南京农业大学 一种高速对称等长肘杆压力机的动平衡机构
TW201302446A (zh) * 2011-07-08 2013-01-16 Metal Ind Res & Dev Ct 連桿式沖床
CN102267242A (zh) * 2011-08-12 2011-12-07 东莞市三友联众电器有限公司 一种气动冲床
KR101362394B1 (ko) * 2012-05-23 2014-02-21 영 대 서 너클프레스의 구동장치
KR101493039B1 (ko) * 2014-12-02 2015-02-16 김행관 왕복 승하강 장치의 높낮이 조절구조 및 이를 이용한 커팅기
CN108582830B (zh) * 2018-04-08 2020-07-28 西安交通大学 一种伺服机械压力机用对称肘杆式惯性力平衡机构
CN108656593B (zh) * 2018-04-08 2021-01-15 西安交通大学 一种对称双肘杆增力式压力机用两级偏振惯性力平衡机构
CN108608480B (zh) * 2018-04-13 2024-02-23 浙江奥星工贸有限公司 一种裁断机的横梁升降机构及升降方法
KR102416947B1 (ko) * 2019-05-27 2022-07-05 봅스트 맥스 에스에이 프레스 토글 메커니즘을 갖는 압반 프레스

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US461463A (en) * 1891-10-20 William beale willis
DE217943C (de) *
DE144546C (de) *
US493996A (en) * 1893-03-21 Hay-press
DE581140C (de) * 1930-05-18 1933-07-21 Sonntag G M B H R Lochstanze mit Tippeinrichtung
DE942554C (de) * 1952-11-18 1956-05-03 Karl Krause Fa Kniehebelpresse
US4156387A (en) * 1974-09-03 1979-05-29 Bruderer Ag Apparatus for mass compensation at a machine driven by a crank drive
US4493251A (en) * 1982-09-29 1985-01-15 Richard Green Trash and garbage compactor
GB2176740B (en) * 1985-06-14 1988-11-16 Sankyo Mfg Press machine
EP0300000B1 (de) * 1987-02-03 1991-07-10 Bruderer Ag Pressenantrieb
JP2534944B2 (ja) * 1991-09-24 1996-09-18 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械
JPH05280582A (ja) * 1992-03-31 1993-10-26 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 液体封入型防振装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622405A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Sankyo Seisakusho Kk Mechanische Preßmaschine
DE19622405C2 (de) * 1995-06-19 1999-12-09 Sankyo Seisakusho Kk Mechanische Presse

Also Published As

Publication number Publication date
JP3288494B2 (ja) 2002-06-04
US5467706A (en) 1995-11-21
ITTO940674A0 (it) 1994-08-24
ITTO940674A1 (it) 1996-02-24
DE4430244A1 (de) 1995-03-16
JPH0760499A (ja) 1995-03-07
KR0160535B1 (ko) 1999-01-15
IT1266207B1 (it) 1996-12-23
KR950005528A (ko) 1995-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430244C2 (de) Mechanische Presse
DE3537560C2 (de)
DE3048891C2 (de) Bewegungsgetriebe zum Bewegen eines Arbeitsglieds
DE3702368C2 (de)
DE2347417A1 (de) Anordnung zum dynamischen ausgleichen einer hochgeschwindigkeitspresse
DE19622405C2 (de) Mechanische Presse
EP0927630B1 (de) Presse, insbesondere Stanzpresse
EP0395964B1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
DE19649198C2 (de) Doppelt wirkende mechanische Presse
DE2206390C2 (de) Vorrichtung zum Reibungsschweißen
EP0546265B1 (de) Einwellen-Stanzpresse
DE3332173A1 (de) Exzenterpresse
DE4430216C2 (de) Mechanische Presse
DE3712844C2 (de) Massenausgleich für Stanzmaschinen
DE4430201C2 (de) Mechanische Presse
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
CH638720A5 (de) Presse.
DE3233083C2 (de)
DE3118955C2 (de) Presse mit Kurbelstellmechanismus und Einstellung der Höhe des Werkzeugzwischenraumes
DE2742041A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen
DE2428077B2 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich des Stößels einer durch einen Kurbeltrieb angetriebenen Stanzmaschine
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE232004C (de)
DE10241106A1 (de) Pressmaschine
DE102004003580B4 (de) Presse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301