DE4429922C2 - Gepoltes elektronisches Bauelement zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger - Google Patents

Gepoltes elektronisches Bauelement zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger

Info

Publication number
DE4429922C2
DE4429922C2 DE4429922A DE4429922A DE4429922C2 DE 4429922 C2 DE4429922 C2 DE 4429922C2 DE 4429922 A DE4429922 A DE 4429922A DE 4429922 A DE4429922 A DE 4429922A DE 4429922 C2 DE4429922 C2 DE 4429922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
projection
component
capacitor
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4429922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429922A1 (de
Inventor
Yasuo Kanetake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE4429922A1 publication Critical patent/DE4429922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429922C2 publication Critical patent/DE4429922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49548Cross section geometry
    • H01L23/49551Cross section geometry characterised by bent parts
    • H01L23/49555Cross section geometry characterised by bent parts the bent parts being the outer leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0969Apertured conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/168Wrong mounting prevention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gepolte elektronische Bauelemente zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger.
Beispiele derartiger gepolter elektronischer Bauelemente umfassen Trockenelektrolyt-Kondensatoren und Dioden.
In JP 3-200312-A (1991) wird ein Trockenelektrolyt-Kondensator be­ schrieben, der einen Anodenanschluß aufweist, der senkrecht zum Kathodenanschluß angeordnet ist.
Ein bekannter Trockenelektrolyt-Kondensator, der ein typisches Beispiel für ein gepoltes elektronisches Bauelement bil­ det, besitzt eine Struktur, wie sie in den Fig. 10 bis 12 der vorliegenden Anmeldung gezeigt ist.
Dabei enthält der herkömmliche Kondensator einen Kon­ densatorbaustein 1, der einen Kondensatorchip 1a sowie einen vom Chip 1a vorstehenden Anodendraht 1b besitzt. Der Kondensator enthält außerdem eine Anodenanschlußlei­ tung 2, die mit dem Anodendraht 1b elektrisch verbunden ist, sowie eine Kathodenanschlußleitung 3, die mit dem Chip 1a elektrisch verbunden ist. Der Kondensatorbaustein ist zusammen mit einem Teil der jeweiligen Anschlußlei­ tungen 2, 3 in einem Kunstharzgehäuse 4 eingeschlossen. Die jeweiligen Anschlußleitungen 2, 3 sind in Richtung zur Unterseite 4a des Kunstharzgehäuses 4 und im wesent­ lichen parallel zu dieser an einer Oberfläche einer ge­ druckten Schaltungskarte A′ (siehe Fig. 12) durch Löten montiert, wobei die gedruckte Schaltungskarte A′ ihrer­ seits eine anodenseitige Elektrodenanschlußfläche A1′ und eine kathodenseitige Elektrodenanschlußfläche A2′ enthält.
Gemäß der herkömmlichen Anordnung ist das Kunstharzgehäu­ se zusammen mit den vorstehenden Abschnitten der jeweili­ gen Anschlußleitungen 2, 3 in bezug auf die quer zum Anodendraht 1b verlaufende Mittelebene symmetrisch. Daher ist die Polarität des Kondensators visuell nicht erkenn­ bar, so daß der Kondensator auf der Schaltungskarte A′ fehlerhaft, d. h. mit entgegengesetzter Polarität montiert werden kann. Der auf diese Weise fehlerhaft montierte Kondensator erzeugt eine große Wärmemenge, wodurch der Kondensator und die mit ihm verbundenen Bauelemente auf kritische Weise beschädigt werden können.
Die Polarität des Kondensators kann durch Ausbilden eines (nicht gezeigten) Schlitzes an einer der Anschlußleitun­ gen 2, 3 und/oder durch Ausbilden einer (nicht gezeigten) Markierung an der oberen Fläche des Kunstharzgehäuses 4 in der Nähe einer der Anschlußleitungen 2, 3 visuell erkennbar gemacht werden. Der Schlitz in der Anschlußlei­ tung ist jedoch wegen deren geringer Größe nicht einfach erkennbar, während die Markierung des Gehäuses 4 nicht von unterhalb des Kondensators erkennbar ist.
Ähnliche Probleme werden auch bei anderen gepolten elek­ tronischen Bauelementen zur Oberflächenmontage wie etwa bei Dioden angetroffen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gepoltes elektronisches Bauelement zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger wie etwa einen Trockenelektrolyt-Kondensator oder eine Diode zu schaffen, bei denen ein fehlerhaftes Anordnen und Verlöten mit umgekehrter Polarität auf dem Schal­ tungsträger zuverlässig verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein gepoltes elektronisches Bau­ element zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines gepolten Bauelementes, d. h. eines Trockenelektrolyt-Kondensators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Unteransicht des Kondensators von Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Kondensators von Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht bei Verwendung des Kondensators von Fig. 1 zusammen mit einer gedruckten Schaltungskarte;
Fig. 5-7 Ansichten zur Erläuterung der aufeinanderfol­ genden Schritte zur Herstellung der Anschlußleitungen des Kondensa­ tors von Fig. 1;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Trockenelektrolyt-Kondensators gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 eine Schnittansicht einer Diode gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 die bereits erwähnte Schnittansicht eines herkömmlichen Trockenelektrolyt-Kondensators;
Fig. 11 die bereits erwähnte Schnittansicht längs der Linien XI-XI in Fig. 10; und
Fig. 12 die bereits erwähnte perspektivische Ansicht des herkömmlichen Kondensators in Fig. 10 zu­ sammen mit einer gedruckten Schaltungskarte.
Die Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der als Beispiel für ein gepoltes elektronisches Bauelement zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger ein Trockenelektrolyt-Kondensator 10 betrachtet wird. Der Kondensator 10 kann beispielswei­ se ein Tantalkondensator oder ein Aluminiumkondensator sein.
Der Kondensator 10 gemäß der ersten Ausführungsform ent­ hält als gepolter Baustein einen Kondensatorbaustein 11, der einen Chip 11a und einen vom Chip 11a vorstehenden Anodendraht 11b besitzt. Der Chip 11a kann beispielsweise durch eine verdichtete Masse eines Tantalpulvers gebildet sein, wobei in diesem Fall der Anodendraht 11b ebenfalls aus Tantal hergestellt ist.
Der Kondensator 10 enthält außerdem eine Anodenanschluß­ leitung 12 (positive Anschlußleitung) sowie eine Kathoden­ anschlußleitung 13 (negative Anschlußleitung), wovon jede die Form einer Metallplatte besitzt. Die Anodenanschluß­ leitung 12 ist mit dem Anodendraht 11b beispielsweise durch Verschweißen elektrisch verbunden. Die Kathodenan­ schlußleitung 13 besitzt ein inneres Ende, das durch Löten oder durch Verwenden eines leitenden Klebstoffs direkt mit dem Chip 11a elektrisch verbunden ist. Alter­ nativ kann die Kathodenanschlußleitung 13 mit dem Chip 11a über eine (nicht gezeigte) Schmelzsicherung verbunden sein kann, die beispielsweise eine Temperatursicherung oder eine Überstromsicherung sein kann.
Der Kondensatorbaustein 11 ist zusammen mit einem Teil der jeweiligen Anschlußleitungen 12, 13 in einem Gehäuse 14 eingeschlossen, welches seinerseits aus einem wärme­ aushärtenden Kunstharz (beispielsweise Epoxidharz) gebil­ det ist. Der verbleibende Abschnitt einer jeden der An­ schlußleitungen 12, 13 ist nach unten und nach innen in Richtung zur Unterseite 14a des Kunstharzgehäuses 14 gebogen, um ein Kontaktende 12a bzw. 13a zu schaffen, das zur Gehäuseunterseite 14a im wesentlichen parallel ist.
In der gezeigten Ausführungsform besitzt die Anodenanschlußleitung 12 einen einteilig ausgebildeten Vorsprung 15, der über das Kontaktende 12a in einer von der Unter­ seite 14a (Montagefläche) des Kunstharzgehäuses 14 weg­ führenden Richtung um einen geeigneten Betrag vorsteht. Alternativ kann die Kathodenanschlußleitung 13 einen ähn­ lichen Vorsprung besitzen.
Im Gebrauch kann der Kondensator 10 auf der Oberfläche einer gedruckten Schaltungskarte A (Schaltungsträger) montiert sein, die ihrerseits eine anodenseitige Elektro­ denanschlußfläche A1 sowie eine kathodenseitige Elektro­ denanschlußfläche A2 enthält, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Schaltungskarte A ist lediglich an der anodenseitigen Elektrodenanschlußfläche A1 mit einem Einschubloch oder -schlitz A3 versehen, der zum Vorsprung 15 der Anodenanschlußleitung 12 komplementär ist.
Wenn der Kondensator 10 an der Schaltungskarte A mit richtiger Polarität in bezug auf die jeweiligen Elektro­ denanschlußflächen A1, A2 montiert wird, wird der Vor­ sprung 15 der Anodenanschlußleitung 12 in das Ein­ schubloch A3 eingefügt. Somit können die jeweiligen Kon­ taktenden 12a, 13a der Anoden- und Kathodenanschlußleitun­ gen 12 bzw. 13 mit den entsprechenden Anschlußflächen A1 bzw. A2 in engen Kontakt gelangen, um mit diesen verlötet zu werden.
Wenn dagegen der Kondensator 10 auf der Schaltungskarte A mit entgegengesetzter Polarität in bezug auf die jeweili­ gen Elektroden A1, A2 montiert wird, stößt der Vorsprung 15 der Anodenanschlußleitung 12 auf der kathodenseitigen Elektrodenanschlußfläche A2 an und kann nicht in ein Einschubloch A3 eingefügt werden. Dies hat zur Folge, daß zwischen der Anodenanschlußleitung 12 und der kathodensei­ tigen Elektrodenanschlußfläche A2 kein Kontakt herge­ stellt wird, so daß es unmöglich ist, den Kondensator mit entgegengesetzter Polarität durch Löten zu montieren.
Wie oben beschrieben, ist es erfindungsgemäß möglich, ein fehlerhaftes Montieren (Verlöten) des Kondensators 10 mit entgegengesetzter Polarität zu vermeiden. Daher können der Kondensator und die den Kondensator enthaltende Schaltung vor Defekten und Ausfällen geschützt werden, die durch eine fehlerhafte Montage mit entgegengesetzter Polarität verursacht würden.
Nach dem Gießen des Kunstharzgehäuses 14 sind die jewei­ ligen Abschnitte der Anoden- und Kathodenanschlußleitungen 12 bzw. 13, die aus dem Kunstharzgehäuse 14 vor stehen, zunächst eben, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. In diesem Zustand kann das Kontaktende 12a der Anode 12 länger als der neben dem Kontaktende 12a angeordnete Vorsprung 15 der Anode sein.
Die Kontaktenden 12a, 13a der jeweiligen Anschlußleitun­ gen 12, 13 werden zunächst um einen Winkel von ungefähr 90° nach unten gebogen, während der Vorsprung 15 der Anode 12 unverändert gelassen wird, wie in Fig. 6 durch die Strichpunktlinien gezeigt ist. Dann werden die vor­ stehenden Abschnitte der jeweiligen Anschlußleitungen 12, 13 erneut um einen Winkel von ungefähr 90° nach innen gebogen, um das Endprodukt zu erhalten, wie in Fig. 7 durch die Strichpunktlinien gezeigt ist.
Fig. 8 zeigt einen Trockenelektrolyt-Kondensator 10′ gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform enthält der Kondensator 10′ dieser Ausführungsform ein Kunstharzgehäuse 14′, von dem eine Anodenanschlußleitung 12′ und eine Kathodenanschlußleitung 13′ vorstehen, wobei die Anodenanschlußleitung 12′ einen einteiligen Vorsprung 15′ besitzt. Gemäß der zweiten Ausführungsform besitzt jedoch jede der Anschlußleitungen 12′, 13′ ein Kontakt­ ende 12a′, 13a′, das in der Weise gebogen ist, daß es im wesentlichen parallel zur Unterseite 14a′ des Gehäuses 14′ und von diesem weggerichtet ist.
Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der als Beispiel für ein gepoltes elektro­ nisches Bauelement eine Diode 10′′ betrachtet wird. Gemäß dieser Ausführungsform enthält die Diode 10′′ einen Di­ odenchip 11′′, der zwischen eine positive Anschlußleitung 12′′ und eine negative Anschlußleitung 13′′ geschaltet ist, sowie ein Kunstharzgehäuse 14′′, das den Diodenchip 11′′ zusammen mit einem Teil der jeweiligen Anschlußleitungen 12′′, 13′′ einschließt. Die vorstehenden Abschnitte einer jeden der Anschlußleitungen 12′′, 13′′ sind nach unten und nach innen zur Unterseite 14a′′ des Kunstharzgehäuses 14′′ gebogen, um ein entsprechendes Kontaktende 12a′′ bzw. 13a′′ zu schaffen, das zur Gehäuseunterseite 14a′′ im wesentli­ chen parallel ist. Ferner besitzt die positive Anschluß­ leitung 12′′ einen einteiligen Vorsprung 15′′, der über das Kontaktende 12a′′ in einer von der Unterseite 14a′′ des Kunstharzgehäuses 14′′ wegführenden Richtung um einen geeigneten Betrag vorsteht.
Es ist offensichtlich, daß wegen des Vorhandenseins des Vorsprungs 15′′ zuverlässig verhindert werden kann, daß die Diode 10′′ auf einer (nicht gezeigten) gedruckten Schaltungskarte fehlerhaft, d. h. mit entgegengesetzter Polarität montiert wird.

Claims (9)

1. Gepoltes elektronisches Bauelement zur Oberflächenmonta­ ge auf einem Schaltungsträger, mit
einem gepolten Baustein (11, 11′′), der mit einer positi­ ven Anschlußleitung (12, 12′, 12′′) und mit einer negati­ ven Anschlußleitung (13, 13′, 13′′) elektrisch verbunden ist, und
einem Gehäuse (14, 14′, 14′′), das den gepolten Baustein zusammen mit einem Teil der jeweiligen Anschlußleitungen einschließt und eine Montagefläche besitzt, zu der die Kontaktenden der jeweiligen Anschlußleitungen (12a, 12a′, 12a′′, 13a, 13a′, 13a′′) im wesentlichen parallel sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine (12, 12′, 12′′) der Anschlußleitungen zur Verpolsi­ cherung einen Vorsprung (15, 15′, 15′′) zum Einschub in den zugehörigen Schaltungsträger aufweist, der sich in der zur Montagefläche senkrechten Richtung über das Kon­ taktende (12a, 12a′, 12a′′) dieser Anschlußleitung hinaus erstreckt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorsprung (15, 15′, 15′′) mit der einen An­ schlußleitung (12, 12′, 12′′) ein einziges Teil bildet.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorsprung (15, 15′, 15′′′) und das Kontaktende (12a, 12a′, 12a′′) der einen Anschlußleitung (12, 12′, 12′′) zwei Schenkel der Anschlußleitung bilden, die zu­ nächst nebeneinander angeordnet sind, wobei der dem Kon­ taktende entsprechende Schenkel im wesentlichen senkrecht zu dem dem Vorsprung (15, 15′, 15′′) entsprechenden Schen­ kel gebogen ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der eine Schenkel (12a, 12a′, 12a′′) länger als der andere Schenkel (15, 15′, 15′′) ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Kontaktende (12a, 12a′′, 13a, 13a′′) der einzelnen Anschlußleitungen (12, 12′′, 13, 13′′) nach innen zur Montagefläche (14a, 14a′′) des Gehäuses (14, 14′′) gebogen ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Kontaktende (12a′, 13a′) der einzelnen Anschlußleitungen (12′, 13′) so gebogen ist, daß es von der Montagefläche (14a′) des Gehäuses (14′) weggerichtet ist.
7. Bauelement nach deinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gepolte Element (11, 11′) ein Trockenelektrolyt-Kondensatorbaustein ist.
8. Bauelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gepolte Element (11′′) ein Diodenbaustein ist.
9. Verwendung des Bauelements nach einem der vorstehenden Ansprüche für einen Schaltungsträger (A), der mit einer positiven Elektrodenanschlußfläche (A1) und mit einer negativen Elektrodenanschlußfläche (A2) versehen ist, derart, daß ihre räumliche Anordnung mit derjenigen der entsprechenden Anschlußleitungen des Bauelements (10, 10′, 10′′) im wesentlichen übereinstimmt, wobei der Schaltungsträger (A) an der der einen Anschlußleitung entsprechenden Elektrodenanschlußfläche (A1) mit einem zum Vorsprung des Bauelementes komplementären Einschubloches (A3) versehen ist, in das der Vorsprung (15, 15′, 15′′) des Bauelements (10, 10′, 10′′) einschiebbar ist.
DE4429922A 1993-08-24 1994-08-23 Gepoltes elektronisches Bauelement zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger Expired - Fee Related DE4429922C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20923893A JP3238803B2 (ja) 1993-08-24 1993-08-24 面実装型有極性電子部品の基板実装構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429922A1 DE4429922A1 (de) 1995-03-02
DE4429922C2 true DE4429922C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=16569652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429922A Expired - Fee Related DE4429922C2 (de) 1993-08-24 1994-08-23 Gepoltes elektronisches Bauelement zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5446623A (de)
JP (1) JP3238803B2 (de)
DE (1) DE4429922C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024045A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-08 Bowthorpe Components Limited Thermistor
DE4446566A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Telefunken Microelectron Mehrpoliges, oberflächenmontierbares, elektronisches Bauelement
JP3426801B2 (ja) * 1995-08-15 2003-07-14 株式会社ミツバ 電子部品
US5683788A (en) * 1996-01-29 1997-11-04 Dell Usa, L.P. Apparatus for multi-component PCB mounting
US5726862A (en) * 1996-02-02 1998-03-10 Motorola, Inc. Electrical component having formed leads
JPH09283376A (ja) * 1996-04-09 1997-10-31 Rohm Co Ltd 固体電解コンデンサのプリント基板への実装方法
JP3175609B2 (ja) * 1996-11-19 2001-06-11 日本電気株式会社 チップ型電子部品
EP0892592B1 (de) * 1997-07-16 2006-01-18 Teikoku Tsushin Kogyo Co. Ltd. Konstruktion zur Montage eines elektronischen Bauelementes auf einem flexiblen Substrat
DE19738588B4 (de) * 1997-09-03 2004-11-25 Infineon Technologies Ag Elektrisches Bauelement mit einer Umhüllung und mit einem in der Umhüllung angeordneten Anschlußbereich und Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Bauelements
JP3842444B2 (ja) 1998-07-24 2006-11-08 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
TW409940U (en) * 1998-09-28 2000-10-21 Gen Semiconductor Of Taiwan Lt Package of the leads of a semiconductor device assembled without soldering
US6272018B1 (en) * 1999-02-11 2001-08-07 Original Solutions Inc. Method for the verification of the polarity and presence of components on a printed circuit board
JP2002305363A (ja) * 2001-04-09 2002-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表面実装型電子部品
US6655018B2 (en) * 2001-04-30 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Technique for surface mounting electrical components to a circuit board
US7057273B2 (en) 2001-05-15 2006-06-06 Gem Services, Inc. Surface mount package
JP2003068576A (ja) * 2001-08-30 2003-03-07 Rohm Co Ltd 面実装型固体電解コンデンサの構造及びその製造方法
JP4462831B2 (ja) * 2003-02-20 2010-05-12 三洋電機株式会社 コンデンサ装置の製造方法
JP4895035B2 (ja) * 2007-05-14 2012-03-14 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサ
KR100957411B1 (ko) 2008-02-05 2010-05-11 엘지이노텍 주식회사 발광 장치
US9095066B2 (en) * 2008-06-18 2015-07-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Printed board
US8310098B2 (en) 2011-05-16 2012-11-13 Unigen Corporation Switchable capacitor arrays for preventing power interruptions and extending backup power life
US9601417B2 (en) * 2011-07-20 2017-03-21 Unigen Corporation “L” shaped lead integrated circuit package
US8988857B2 (en) * 2011-12-13 2015-03-24 Kemet Electronics Corporation High aspect ratio stacked MLCC design
KR102149799B1 (ko) * 2014-09-23 2020-08-31 삼성전기주식회사 탄탈륨 커패시터
KR102536008B1 (ko) * 2015-08-07 2023-05-23 비쉐이 데일 일렉트로닉스, 엘엘씨 고전압 애플리케이션을 위한 몰딩 바디 및 몰딩 바디를 구비한 전기 디바이스
US11017972B2 (en) * 2016-03-25 2021-05-25 Suzhou Littelfuse Ovs Co., Ltd. Solderless surface mount fuse
CN108711513A (zh) * 2018-05-18 2018-10-26 郑州云海信息技术有限公司 一种防止多引脚电容插反的方法及结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8633533U1 (de) * 1985-12-17 1987-04-16 North American Philips Corp., New York, N.Y., Us
DE3636065C1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Klaus Lorenzen Halterung von elektrischen Bauelementen auf einer Schaltungsplatte
US4945398A (en) * 1988-10-20 1990-07-31 Rohm Co., Ltd. Overcurrent preventive diode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363065C (de) * 1922-11-04 Fallimento Societa Anonima Man Elektrischer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
JPS63107159A (ja) * 1986-10-24 1988-05-12 Toshiba Corp 半導体装置
JPH0751380B2 (ja) * 1989-06-28 1995-06-05 三洋電機株式会社 ページプリンタにおける印字基準位置設定方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8633533U1 (de) * 1985-12-17 1987-04-16 North American Philips Corp., New York, N.Y., Us
DE3636065C1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Klaus Lorenzen Halterung von elektrischen Bauelementen auf einer Schaltungsplatte
US4945398A (en) * 1988-10-20 1990-07-31 Rohm Co., Ltd. Overcurrent preventive diode

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3- 69106 A., E-1077,June 14,1991,Vol.15,No.233 *
3-200312 A., E-1137,Nov. 25,1991,Vol.15,No.464 *
3-284818 A., E-1180,March 19,1992,Vol.16,No.112 *
62-249464 A., E- 601,April 16,1988,Vol.12,No.124 *
JP Patents Abstracts of Japan: 62-243347 A., E- 599,April 12,1988,Vol.12,No.115 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429922A1 (de) 1995-03-02
JPH0766080A (ja) 1995-03-10
JP3238803B2 (ja) 2001-12-17
US5446623A (en) 1995-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429922C2 (de) Gepoltes elektronisches Bauelement zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger
DE69930785T2 (de) Festelektrolytkondensator in Chip-Bauweise und dessen Herstellungsverfahren
DE102005040058B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19928788B4 (de) Elektronisches Keramikbauelement
DE10392365T5 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterchip
DE3329886C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trocken-Elektrolyt-Kondensatoren
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2743241A1 (de) Zweiteiliger elektrischer verbinder zum befestigen eines elektrischen bauteils auf einem substrat
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
DE19743767A1 (de) Halbleiterchip-Gehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE19640849C2 (de) Schmelzgesicherter, oberflächenbefestigbarer Trockenelektrolytkondensator
DE4130899C2 (de) Halbleitervorrichtung
EP0130386A1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator
DE112015005881T5 (de) Montagestruktur zum montieren eines shunt-widerstands und verfahren zur herstellung der montagestruktur zum montieren eines shunt-widerstands
US5459641A (en) Polar electronic component and mounting structure therefor
DE4420617C2 (de) Verkapselter Trockenelektrolyt-Kondensator
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE1907075A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter-Anordnung
DE19526511A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE102006062494A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Trägerelement mit zumindest einer speziellen Anschlussfläche und einem oberflächenmontierten Bauelement
DE4423561A1 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung
DE60211628T2 (de) Zusammengesetzte elektronische bauteile
DE10343300A1 (de) Halbleitergehäusestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee