DE4428075A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE4428075A1
DE4428075A1 DE19944428075 DE4428075A DE4428075A1 DE 4428075 A1 DE4428075 A1 DE 4428075A1 DE 19944428075 DE19944428075 DE 19944428075 DE 4428075 A DE4428075 A DE 4428075A DE 4428075 A1 DE4428075 A1 DE 4428075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
transport device
metal ring
sheet metal
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944428075
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Meier
Klaus Dipl Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9314390U external-priority patent/DE9314390U1/de
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19944428075 priority Critical patent/DE4428075A1/de
Publication of DE4428075A1 publication Critical patent/DE4428075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung für blattförmiges Stückgut, insbesondere Briefe, bestehend aus ange­ triebenen Flachriemen, zwischen deren einander zugewandten Riemen­ flächen das Stückgut angeordnet ist und die an einander abgewandten Riemenflächen von drehbar gelagerten Rollen geführt sind.
Derartige Transportvorrichtungen sind beispielsweise Bestandteil einer Sortieranlage zum Vereinzeln und Sortieren von Briefen und Postkarten, wie sie in dem Prospekt "Automatische Anschriftenleser" mit der Nr. K2V37.6.216/1288 DE/EU der Firma AEG Olympia offenbart sind.
Die darin offenbarten Rollen bestehen aus einem dickwandigen Metall­ ring, der auf einer Achse drehbar gelagert ist. Diese Metallringe weisen aufgrund ihrer Masse ein Trägheitsmoment auf, das u. U. zu hoch sein kann. Ferner ist die Herstellung dieser massiv gefertigten Me­ tallringe kostenintensiv.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine derartige Transportvorrichtung eine vergleichsweise trägheitsarme und kostengün­ stig herzustellende Rolle zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rolle aus einem Hohlzylinder aus Kunststoff und einem den Hohlzylinder umfangs­ seitig umschließenden, mit diesem drehfest verbundenen Blechring gebildet ist.
Wegen seiner einfachen Bearbeitbarkeit ist der Kunststoff mit ver­ gleichsweise geringem Aufwand in seine hohlzylindrische Form zu brin­ gen. Der vorzugsweise im Tiefziehverfahren gebildete Blechring ver­ leiht der Rolle eine feste, verschleißarme Oberfläche. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle von der Flach­ riemengeschwindigkeit abweicht. Dann entsteht wegen der Gleitreibung zwischen Rolle und Flachriemen Abrieb, der wegen der metallenen Rol­ lenoberfläche jedoch gering bleibt.
In vorteilhafter Weise läßt sich eine drehfeste Verbindung zwischen dem Blechring und dem Hohlzylinder gemäß den Ansprüchen 2 und 3 dadurch herstellen, daß der eine konvexe Mantelfläche aufweisende Blechring an seinen Stirnseiten Radialinnenborde mit daran ausgebilde­ ten, axial nach innen ragenden Einprägungen aufweist, wobei der Hohl­ zylinder durch Ausspritzen des Blechringes gebildet ist, und wobei die Taschen mit dem Kunststoff ausgefüllt sind. Die beispielsweise durch Aufweiten oder Rollieren hergestellte konvexe Mantelfläche des Blech­ ringes dient der besseren Führung der anliegenden Flachriemen.
Gemäß Anspruch 4 weist eine zentrische Bohrung des Hohlzylinders einen nach innen vorspringenden Absatz auf, an dem sich Kugellager mit ihren Borden ihrer Außenringe abstützen. Auf diese Weise ist eine Abstands­ halterung für die Kugellager geschaffen.
In vorteilhafter Weise ist die Ausführung gemäß Anspruch 5 dadurch ausgezeichnet, daß Innenringe der Kugellager auf einem Bolzen angeord­ net sind, wobei der Innenring des einen Kugellagers mit einem Bord an einer Schulter des Bolzens und der Innenring des anderen Kugellagers mit einem Bord an einer wenigstens einer Tellerfeder abgestützt ist. Auf diese Weise wird die Rolle wegen der Federvorspannung spielfrei gehalten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in drei Figuren darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rolle entlang der Linie II-II aus der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht der Rolle aus Fig. 2 von unten.
Die schematisierte Darstellung der Transportvorrichtung aus Fig. 1 besteht aus Flachriemen 1, 2 zwischen deren einander zugewandten Riemenflächen 3, 4 Briefe 5 zum Transport angeordnet sind. Die Trans­ portrichtung ist durch den Doppelpfeil in Fig. 1 dargestellt. An einander abgewandten Riemenflächen 6, 7 wälzen drehbar gelagerte Rollen 8 ab, von denen eine in der Fig. 2 genauer dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt die entlang der Line II-II längs geschnittene Rolle 8 aus der Fig. 1. Ein Blechring 9 ist an seiner Innenseite mit Kunst­ stoff ausgespritzt, wodurch ein Hohlzylinder 10 gebildet ist. Eine zentrische Bohrung 11 des Hohlzylinders 10 weist einen Absatz 12 auf an dem sich Außenringe 13,14 von Kugel lagern 15,16 mit Borden 17 abstützen. Die Kugellager 15,16 sind auf einen Bolzen 18 gesteckt, der einen Schraubenkopf 19 und am gegenüberliegenden Ende einen Siche­ rungsring 20 trägt. Zwischen dem einen Kugellager 15 und dem Siche­ rungsring 20 sind Tellerfedern 21 angeordnet, deren axiale Federkraft über einen Bord 22 eines Innenringes 23 in den Außenring 13, von dort über den Absatz 12 in den anderen Außenring 14, und von dort über einen Innenring 24 in den Schraubenkopf 19 eingeleitet wird. Die Rolle 8 weist stirnseitig Verschlußkappen 25 auf, die das Eindringen von Fremdstoffen in das Rollen- und Lagerinnere verhindern. An Stirnseiten 26 weist der Blechring 9 Radialborde 27 auf, die in der Fig. 3 in der Draufsicht dargestellt sind.
In dieser Fig. 3 ist einer der Radialborde 27 mit vier über seinen Umfang verteilten Taschen 28 dargestellt. Die Taschen 28 sind nach Abschluß des Spritzgießens mit dem Kunststoff des Hohlzylinders 10 ausgefüllt, so daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Hohlzylinder 10 und dem Blechring 9 sichergestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Flachriemen
2 Flachriemen
3 zugewandte Riemenflächen
4 zugewandte Riemenflächen
5 Brief
6 abgewandte Riemenflächen
7 abgewandte Riemenflächen
8 Rolle
9 Blechring
10 Hohlzylinder
11 zentrische Bohrung
12 Absatz
13 Außenring
14 Außenring
15 Kugellager
16 Kugellager
17 Borde
18 Bolzen
19 Schraubenkopf
20 Sicherungsring
21 Tellerfeder
22 Bord
23 Innenring
24 Innenring
25 Verschlußkappe
26 Stirnseiten
27 Radialborde
28 Taschen

Claims (5)

1. Transportvorrichtung für blattförmiges Stückgut (5), insbesondere Briefe, bestehend aus angetriebenen Flachriemen (1, 2), zwischen deren einander zugewandten Riemenflächen (3, 4) das Stückgut (5) angeordnet ist und die an einander abgewandten Riemenflächen (6, 7) von drehbar gelagerten Rollen (8) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (8) aus einem Hohlzylinder (10) aus Kunststoff und aus einem den Hohlzylinder (10) umfangsseitig umschließenden, mit diesem drehfest verbundenen Blechring (9) gebildet ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine konvexe Mantelfläche aufweisende Blechring (9) an seinen Stirnseiten (26) Radialinnenborde (27) mit daran ausgebildeten, axial nach innen ragende Taschen (28) aufweist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (10) durch Ausspritzen des Blechringes (9) gebildet ist, wobei die Taschen (28) mit dem Kunststoff ausgefüllt sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrische Bohrung (11) des Hohlzylinders (10) einen nach innen vorspringenden Absatz (12) aufweist, an dem sich Kugellager (15, 16) mit ihren Borden (17) ihrer Außenringe (13, 14) abstützen.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Innenringe (23, 24) der Kugellager (15, 16) auf einem Bolzen (18) an­ geordnet sind, wobei der Innenring (24) des einen Kugellagers (16) an einer Schulter (19) des Bolzens (18) und der Innenring (23) des ande­ ren Kugellagers (15) an wenigstens einer Tellerfeder (21) abgestützt ist.
DE19944428075 1993-09-23 1994-08-09 Transportvorrichtung Withdrawn DE4428075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428075 DE4428075A1 (de) 1993-09-23 1994-08-09 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314390U DE9314390U1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Transportvorrichtung
DE19944428075 DE4428075A1 (de) 1993-09-23 1994-08-09 Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428075A1 true DE4428075A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=25939040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944428075 Withdrawn DE4428075A1 (de) 1993-09-23 1994-08-09 Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428075A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931768A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Transportvorrichtung
DE102007049442A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Ab Skf Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
WO2011012512A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Aktiebolaget Skf Rolle, insbesondere standrolle für eine postverteileranlage
DE102011003710A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
CN102991959A (zh) * 2012-10-04 2013-03-27 昆山特力伯传动科技有限公司 输送带的辊筒
FR3008631A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Solystic Machine de tri postal comportant des poulies a jante bombee reglable en hauteur
CN106241263A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 衡水金太阳输送机械工程有限公司 整体注胶成型缓冲托辊及其制作工艺

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931768A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Transportvorrichtung
WO2001003857A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 INA Wälzlager Schaeffler oHG Transportvorrichtung
DE102007049442A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Ab Skf Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
DE102007049442B4 (de) * 2007-10-16 2016-09-15 Ab Skf Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
WO2011012512A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Aktiebolaget Skf Rolle, insbesondere standrolle für eine postverteileranlage
CN102548876A (zh) * 2009-07-30 2012-07-04 Skf公司 滚筒,尤其是用于邮件分发装置的固定滚筒
DE102011003710A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
CN102991959A (zh) * 2012-10-04 2013-03-27 昆山特力伯传动科技有限公司 输送带的辊筒
FR3008631A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Solystic Machine de tri postal comportant des poulies a jante bombee reglable en hauteur
CN106241263A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 衡水金太阳输送机械工程有限公司 整体注胶成型缓冲托辊及其制作工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326705B1 (de) Vorrichtung zum Verändern von Abständen zwischen hintereinander bewegten Gegenständen
EP1531433B1 (de) Rücknahmeautomat für Behältnisse
CH668757A5 (de) Bandlaufrolle mit selbsttaetiger spurhaltewirkung.
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
EP3071497B1 (de) Transporteur für behälter
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE4428075A1 (de) Transportvorrichtung
DE3823721A1 (de) Rad/reifen-lastsimulationsvorrichtung
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE2747010A1 (de) Vorrichtung an rollenbahnen
DE2041509B2 (de) Foerderrolle mit friktionsantrieb
DE1117492B (de) Foerder- und Stapelvorrichtung fuer ferromagnetische Bleche
DE3048200C2 (de) Förderbahn-Tragrolle
CH618001A5 (en) Device on a treatment arrangement for transporting hollow bodies through this arrangement
DE862124C (de) Kippvorrichtung fuer Faesser, Kisten u. dgl.
DE2328099A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines bundes aus bandmaterial, insbesondere bandstahl, blech oder metallband, und zum drehen des bundes um seine polarachse
DE2752610A1 (de) Kupplung fuer den rollenantrieb von rollengaengen
DE102018104748A1 (de) Vorrichtung zum Fördern, Drehen und Verschieben von Stückgut
EP0433578A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE3238634A1 (de) Foerderbandtragrolle
DE1965263B2 (de) Dichtungseinrichtung an einer kontinuierlich arbeitenden entwaesserungspresse
DE19935790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten
WO2017198354A1 (de) Förderabschnitt zum fördern von sortiergut in unterschiedliche richtungen
DE2226255A1 (de) Vorrichtung zum anrollen von etiketten an flaschen od. dgl. behaelter
DE2061117A1 (de) Rolle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee