DE2041509B2 - Foerderrolle mit friktionsantrieb - Google Patents

Foerderrolle mit friktionsantrieb

Info

Publication number
DE2041509B2
DE2041509B2 DE19702041509 DE2041509A DE2041509B2 DE 2041509 B2 DE2041509 B2 DE 2041509B2 DE 19702041509 DE19702041509 DE 19702041509 DE 2041509 A DE2041509 A DE 2041509A DE 2041509 B2 DE2041509 B2 DE 2041509B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
conveyor
conveyor roller
molded body
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041509C3 (de
DE2041509A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Lehle
Original Assignee
Karl Leibfried GmbH, 7030 Böblingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibfried GmbH, 7030 Böblingen filed Critical Karl Leibfried GmbH, 7030 Böblingen
Priority to DE19702041509 priority Critical patent/DE2041509C3/de
Priority to GB3658471A priority patent/GB1313035A/en
Priority to FR7130422A priority patent/FR2103436B1/fr
Publication of DE2041509A1 publication Critical patent/DE2041509A1/de
Publication of DE2041509B2 publication Critical patent/DE2041509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041509C3 publication Critical patent/DE2041509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/073Roller driving means comprising free-wheel gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles

Description

55 Förderrolle auf deren Welle unterzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderrolle verbesserte Förderrolle der eingangs angeführten Art
mit Friktionsantrieb, bei der ein kreiszylindrisches zu schaffen und dabei durch die Verminderung der
Mantelrohr an seinen beiden Stirnseiten durch je Zahl voneinander verschiedener Bauteile die Herstel-
einen Einsatz auf einer Welle drehbar gelagert ist, 60 lungskosten zu senken und den Aufbau möglichst
einer der beiden Einsätze über einen als Reibring einfach zu gestalten.
ausgebildeten Mitnehmer mit einem auf der Welle be- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gefestigten Antriebsrad durch eine Druckfeder nach Art löst, daß die Welle in vier übereinstimmenden eineiner Rutschkupplung verbunden ist und für die bei- stückigen Formkörpern gelagert ist, von denen die den Enden der Welle je ein an einem Rollenbahnrah- 65 beiden inneren Formkörper die beiden stirnseitigen men befestigbares Lager vorgesehen ist. Einsätze des Mantelrohrs bilden und die beiden äu-Durch die Ausstattung mit einem Friktionsantrieb ßeren Formkörper am Rollenbahnrahmen durch können die Förderrollen einer Rollenbahn unabhän- Schrauben befestigt sind.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführvmgs- Formkörper 1 bzw. 3 besitzt außerdem einen das beispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt, bei dem Mantelrohr 2 im Durchmesser überragenden Kragen die beiden stimseitigen Einsätze 1 des Mantelrohrs 2 12, bis zu dessen Außenrand 13 der Formkörper 1 und die diesen entsprechenden äußeren Formkör- bzw. 3 eine ebene Seitenfläche 14 aufweist und von per 3 auf der einen Seite je eine Nabe 4 mit einer 5 dessen Außenrand 13 die Wandstärke gegen das ebenen Anschlag- und Gleitfläche 5 wahlweise für Mantelrohr 2 hin stetig zunimmt, so daß für den äudie Druckfeder 6, das Antriebsrad? oder für die au- ßeren Formkörper3 eine verbreiterte Montagefläche dere Seite eines derartigen Formkörpers 1 bzw. 3 und für den inneren Formkörper 1 eine Anlaufkante aufweisen. Da die Fonnkörper 1 bzw. 3 auf der Seite zur seitlichen Führung der über eine Rollenbahn zu mit der Nabe 4 einen hinter der Nabe 4 zurücktreten- io transportierenden Güter gebildet wird. Als Werkstoff den und als Preßsitz für das Mantelrohr ausgebil- wird für die Formkörper 1 bzw. 3 und auch für den deten Bund 8 besitzen, kann einerseits die Verbin- Mitnehmer 15 vorzugsweise Polyamid verwendet, dung zwischen dem Mantelrohr 2 und seinen beiden dessen besondere Eignung für derartige Anwenstirnseitigen Einsätzen 1 ohne weitere Befestigungs- dungsfälle bekannt ist
mittel vorgenommen werden, bleibt andererseits auf 15 Die Mitnahmekraft des Friktionsantriebs kann dieser Seite des Formkörpers 1 bzw. 3 der Beruh- beim Zusammenbau der Förderrolle auf einfache rungskontakt zu einem der in Betracht kommenden Weise dadurch den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt NachbarbauteUe auf die Anschlag-und Gleitfläche 5 werden, daß der Feststellring 16 in unterschiedlibeschränkt. cnem Abstand zum Antriebsrad? auf der Welle 17
In der Zeichnung ist auch ein Teil des Rollen- 20 festgeklemmt wird. Als Antriebsrad 7 ist bei dem gebahnrahmens 9 zu sehen, mit dem die beiden äußeren zeichneten Ausführungsbeispiel ein Kettenrad ver-Formkörper3 durch Maschinenschrauben 10 ver- wendet, welches durch eine Paßfeder 18 und eine bunden sind. Es ist jedoch aus Gründen der einfach- Feststellschraube 19 mit der Welle 17 verbunden ist. eren Darstellung auf jeder Seite des Rollenbahnrah- Das Mantelrohr 2 wird somit zusammen mit seinen
mens9 lediglich eine Maschinenschraube 10 in der 25 beiden stirnseitigen Einsätzen 1 durch die Druckfe-Schnittebene eingezeichnet. Da die Formkörper 1 der 6 unter Einschluß des Mitnehmers 15 gegen das bzw. 3 aus Kunststoff gefertigt werden, bedeutet es Kettenrad? gedrückt und beim Antrieb des Kettenkeinen Mehraufwand, daß die beiden inneren Form- rades 7 mittels einer Kette durch die Reibung zwikörperl ebenfalls mit Löchern für die Maschinen- sehen dem Kettenrad 7 und dem Mitnehmer 15 sowie schrauben 10 versehen sind. 30 dem Mitnehmer 15 und dem sich anschließenden
Um fertigungstechnisch günstige Wandstärken zu stirnseitigen Einsatz 1 des Mantelrohres 2 mitgenomerzielen und zugleich eine Versenkmöglichkeit für men. Übersteigt die auf die Förderrolle einwirkende die Maschinenschrauben 10 zu schaffen, weist der Bremskraft die Mitnahmekraft dieses Antriebs, z. B. Formkörper 1 bzw. 3 im Bund 8 eine sich bis zur beim Sperren des Förderguts auf der Rollenbahn, so Nabe 4 erstreckende konzentrische Ringnut 11 auf 35 bleibt das Mantelrohr 2 zusammen mit seinen beiden und sind die zur Befestigung des Formkörpers 3 am stimseitigen Einsätzen 1 stehen, während sich die Rollenbahnrahmen 9 im Formkörper 3 erforderlichen Welle 17 in den vier übereinstimmenden einstückigen Löcher im Boden der Ringnut 11 angebracht. Der Formkörpern 1 bzw. 3 dreht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

gig voneinander zum Stillstand gebracht werden, Patentansprüche: wenn die auf die jeweilige Förderrolle einwirkende Bremskraft die Mitnahmekraft des Antriebs über-
1. Förderrolle mit Friktionsantrieb, bei der ein steigt. Ein Friktionsantrieb ist deshalb bei Förderrolkreiszylindrisches Mantelrohr an seinen beiden 5 len insbesondere dazu geeignet, eine Beschädigung Stirnseiten durch je einen Einsatz auf einer Welle empfindlicher Güter oder Verpackungen beim drehbar gelagert ist, einer der beiden Einsätze Stauen von Gütern auf Rollenbahnen zu vermeiden, über einen als Reibring ausgebildeten Mitnehmer Es sind bereits Rollenbahnen bekannt, bei denen mit einem auf der Welle befestigten Antriebsrad unter einer VielzaW nebeneinanderliegender Förderdurch eine Druckfeder nach Art einer Rutsch- ic rollen ein in sich gesclilossenes Band als gemeinsakupplung verbunden ist und für die beiden Enden mes Antriebsorgan angeordnet ist, wobei zusätzlich der Welle je ein an einem Rollenbahnrahmen be- zwischen je zwei Förderrollen eine Andrückrolle vorfestigbares Lager vorgesehen ist, dadurch gesehen ist, um an allen Förderrollen eine annähernd gekennzeichnet, daß die Welle (17) in vier gleiche Mitnahmekraft zu erzeugen,
übereinstimmenden einstückigen Formkörpern (1 15 Daneben ist eine Förderrolle bekannt, bei der eine bzw. 3) gelagert ist, von denen die beiden inneren Tragachse beiderseits fest in einen Rollenbahnrah-Fonnkörper die beiden stirnseitigen Einsätze (1) men eingespannt wird, die beiden stirnseitigen Eindes Mantelrohrs (2) bilden und die beiden äuße- sätze des Mantelrohrs je aus einem Rillenkugellager ren Formkörper (3) am Rollenbahnrahmen (9) und einer zweiteiligen Fassung für dieses Rillenkudurch Schrauben (10) befestigt sind. 20 gellager bestehen und das Antriebsrad durch zwei
2. Förderrolle nach Anspruch 1, dadurch ge- weitere Rillenkugellager auf der Tragachse drehbar kennzeichnet, daß der Formkörper (1 bzw. 3) auf gelagert ist. Das Antriebsrad treibt dabei über maxider einen Seite eine Nabe (4) mit einer ebenen mal sechs unter dem Druck je einer Feder stehende Anschlag- und Gleitfläche (5) wahlweise für die Kugeln auf einer Kurvenscheibe die Förderrolle. Je Druckfeder (6), das Antriebsrad (7) oder für die 25 nach der geforderten Mitnahmekraft kann die Zahl andere Seite eines derartigen Formkörpers (1 der Kugel-Feder-Kombinationen bis auf eins verrin- bzw. 3) aufweist. gert werden. Die sechs Einbauplätze für die Ku-
3. Förderrolle nach Anspruch 2, dadurch ge- gel-Feder-Kombinationen sind im Antriebsrad seitkennzeichnet, daß der Formkörper (1 bzw. 3) auf lieh neben den beiden Rillenkugellagern eingebracht, der Seite mit der Nabe (4) einen hinter der Nabe 30 Sie bilden dort um die Tragachse herum einen kon-(4) zurücktretenden und als Preßsitz für das zentrischen Kranz. Die den sechs Einbauplätzen geMantelrohr (2) ausgebildeten Bund (8) besitzt. genüberliegende Kurvenscheibe ist in den stirnseiti-
4. Förderrolle nach Anspruch 3, dadurch ge- gen Einsatz des Mantelrohrs ihrerseits eingesetzt, kennzeichnet, daß der Formkörper (1 bzw. 3) im wobei sie das dortige Rillenkugellager abdeckt.
Bund (8) eine sich bis zur Nabe (4) erstreckende 35 Bei einer durch das deutsche Gebrauchsmuster konzentrische Ringnut (11) aufweist und die zur 1 951 080 bekanntgewordenen Förderrolle sind die Befestigung des Formkörpers (3) am Rollenbahn- beiden stirnseitigen Einsätze des Rollenmantels jerahmen (9) im Formkörper (3) erforderlichen weils untei Zwischenfügung eines Kugellagers auf Löcher im Boden der Ringnut (11) angebracht einer Lagerbüchse drehbar, auf der ebenfalls unter sind. 40 Zwischenfügung eines Kugellagers auch das als An-
5. Förderrolle nach einem der Ansprüche 1 triebsrad vorgesehene Kettenrad drehbar ist, wobei bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkör- die Lagerbüchse auf einer durch sie hindurchgreifenper (1 bzw. 3) einen das Mantelrohr (2) im den feststehenden Tragachse befestigt ist und zwi-Durchmesser überragenden Kragen (12) besitzt, sehen dem Außenring des Kugellagers für den stirnbis zu dessen Außenrand (13) der Formkörper (1 45 seitigen Einsatz des Rollenmantels und dem Kettenbzw. 3) eine ebene Seitenfläche (14) aufweist und rad ein Reibring angeordnet ist. Die zur Vervollstänvon dessen Außenrand (13) die Wandstärke ge- digung der Rutschkupplung erforderliche Druckfeder gen das Mantelrohr (2) hin stetig zunimmt. ist bei dieser Lösung zwischen dem Innenring des
6. Förderrolle nach einem der Ansprüche 1 Kugellagers des Kettenrades und einem aus zwei bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseiti- 50 Ringmuttern bestehednen Widerlager am äußeren gen Einsätze (1) des Mantelrohrs (2) und der Ende der Lagerbüchse eingespannt.
Mitnehmer (15) aus Polyamid gefertigt sind. Durch die belgische Patentschrift 645 832 schließlich ist es an sich bekannt, die Druckfeder für den
Friktionsantrieb einer Förderrolle im Innern der
DE19702041509 1970-08-21 1970-08-21 Forderrolle mit Friktionsantrieb Expired DE2041509C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041509 DE2041509C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Forderrolle mit Friktionsantrieb
GB3658471A GB1313035A (en) 1970-08-21 1971-08-04 Conveyor roller with friction drive
FR7130422A FR2103436B1 (de) 1970-08-21 1971-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041509 DE2041509C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Forderrolle mit Friktionsantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041509A1 DE2041509A1 (de) 1972-02-24
DE2041509B2 true DE2041509B2 (de) 1973-03-29
DE2041509C3 DE2041509C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5780330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041509 Expired DE2041509C3 (de) 1970-08-21 1970-08-21 Forderrolle mit Friktionsantrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2041509C3 (de)
FR (1) FR2103436B1 (de)
GB (1) GB1313035A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924260A1 (de) * 1978-09-25 1980-05-08 Schenck Ag Carl Foerderrolle
DE3148176A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-23 Volker Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Burkhardt Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE4235940A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Murata Machinery Ltd Rollenfoerderer
DE102005020179A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 TRAPOROL Förderelemente GmbH Transportrolle
DE102005020182A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 TRAPOROL Förderelemente GmbH Transportrolle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129752A (en) * 1982-11-11 1984-05-23 Carfer Srl Roller conveyors for single-layer ceramic firing kilns
GB2219781A (en) * 1988-06-14 1989-12-20 Custom Conveyor Company Limite Roller conveyor drive
GB2228909B (en) * 1989-01-14 1992-06-10 Clayton Edward Sampson Roller conveyor systems
GB2233620B (en) * 1989-06-20 1992-12-23 Excel Automation Limited Roller conveyor
IT1242713B (it) * 1990-04-03 1994-05-17 Francesco Bonelli Di Bonelli M Complesso di due organi rotanti su assi incidenti tra loro, e tavola a rulli incorporante tale complesso per il trsporto e l' allineamento laterale di materiali in foglio.
DE202006006106U1 (de) * 2006-04-15 2007-08-16 Haro Anlagentechnik Gmbh Tragrolle für eine Staurollenbahn
CN104355062A (zh) * 2014-11-12 2015-02-18 苏州泓翰成自动化系统设备有限公司 铜联轴滚轮

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924260A1 (de) * 1978-09-25 1980-05-08 Schenck Ag Carl Foerderrolle
DE3148176A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-23 Volker Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Burkhardt Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE4235940A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Murata Machinery Ltd Rollenfoerderer
DE102005020179A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 TRAPOROL Förderelemente GmbH Transportrolle
DE102005020182A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 TRAPOROL Förderelemente GmbH Transportrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041509C3 (de) 1973-10-25
FR2103436A1 (de) 1972-04-14
DE2041509A1 (de) 1972-02-24
FR2103436B1 (de) 1975-06-06
GB1313035A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240436C3 (de) Drehgelenkkupplung
DE2354404C2 (de) Antriebsrad für ein laufstabiles, selbstfahrendes Fahrzeug
DE2041509B2 (de) Foerderrolle mit friktionsantrieb
DE2355821C3 (de) Lagereinheit
DE102017205487A1 (de) Radlagereinheit ausgelegt für eine Befestigung an dem Achsschenkel einer Aufhängung
EP0149694B1 (de) Friktionsrollenbahn
DE102014224506A1 (de) Rollenmodul mit Förderrollen und Mitnahmerollen
DE7031305U (de) Foerderrolle mit friktionsantrieb.
DE4428075A1 (de) Transportvorrichtung
EP0172922B1 (de) Zahnrad, insbesondere für Kettenfahrzeuge
DE1525207A1 (de) Elastisches Gelenk
DE1299644B (de) Innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2437412A1 (de) Klemmkoerper-freilaufkupplung
DE2752610A1 (de) Kupplung fuer den rollenantrieb von rollengaengen
DE2156271C3 (de) Bremsvorrichtung
DE1000645B (de) Getrieberad
DE1139066B (de) Tragrollensatz fuer Foerderbaender
EP3984764A1 (de) Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur
DE950112C (de) Einrichtung zum Schmieren der Kugel- oder Rollenlager der Kettenspann- und UEberleiteinrichtung eines Kettenraederwechselgetriebes fuer Fahrraeder
WO2019238830A1 (de) Förderrolle
DE7638967U1 (de) Abgedichtete Laufwerksrolle
DE949922C (de) Federnabe
AT163887B (de) Federndes Rad
DE509474C (de) Lagerung des Antriebsrades von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge
DE4133830C1 (en) Motor vehicle snow chain assembly - has chain run below wheel, rotatably mounted on ring axle, parallel to wheel axle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)