DE4427C - - Google Patents

Info

Publication number
DE4427C
DE4427C DENDAT4427D DE4427DA DE4427C DE 4427 C DE4427 C DE 4427C DE NDAT4427 D DENDAT4427 D DE NDAT4427D DE 4427D A DE4427D A DE 4427DA DE 4427 C DE4427 C DE 4427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
legs
screw
nut
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4427D
Other languages
English (en)
Publication of DE4427C publication Critical patent/DE4427C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/04Dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

1878.
Klasse 49.
FRIEDRICH ERDMANN in BERLIN. Scheerenkluppe zum Gebrauch bei Schraubenschneidemaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1878 ab.
Die, vorliegende Schneidkluppe ist vorzugsweise für Schraubenschneidemaschinen bestimmt, und bezweckt, das zeitraubende Rückwärtsschneiden der Schraubbolzen zu vermeiden. Die beiden Schneidbacken A A sind in den Schenkeln B und C befestigt, welche, wie in Fig. ι in beiliegender Zeichnung veranschaulicht, bei D ihren Drehpunkt haben. Die Schenkel B und C sind zu diesem Zweck ausgespart und mit einem Stift χ versehen, der in die Backen A pafst. Zwei, Platten y, welche durch Schrauben ζ mit dem Schenkel B und C verbunden sind, halten die Backen in ihrer Lage. Die beiden Schenkel werden durch eine Feder α aus einander gehalten und durch den Stift b geführt. Um die Zangen in geschlossenem Zustande zu erhalten, dient der Stift F, der von c bis d mit Schraubengewinde versehen ist und zwei Absätze / und g besitzt. Die zugehörige Mutter g ist vermittelst eines Kugellagers H in dem Schenkel B gelagert und an ihrem Ende sechskantig. Das aus der Mutter hervorragende Ende des Stiftes wird durch eine Hülse / verdeckt, welche gleichzeitig als Gegenmutter dient und zum Anziehen an ihrem oberen Ende etwas abgeflacht ist. Der Stift F reicht durch einen länglichen Ausschnitt des Schenkels C und wird durch eine Feder K nach oben gedrückt; bei geschlossener Zange hält er mittelst des Absatzes / die Schenkel zusammen, während der Absatz g ein zu weites Oeffhen der Zange verhütet, Fig. 1. Die Stellschraube m. begrenzt die gegenseitige Näherung der Schenkel. Die Handhabung dieser Kluppe ist wie folgt: Nachdem der zu schneidende Bolzen in die Maschine eingespannt ist, bringt man die Kluppe in die Stellung, Fig. 1, auf den betreffenden Bolzen, während man vorher die Entfernung der Backen durch die Mutter g und. Schraube m regulirt hat, und drückt dann beide Schenkel zusammen, bis der Haken F einschnappt, Fig. 3. Die Backen der Kluppe haben sich dadurch einander so weit genähert, dafs der Schraubenbolzen durch einen einzigen Schnitt fertig geschnitten werden kann. Man kann nun auf irgend eine Weise, z. B. durch einen Vorsprung an der Maschine, der zur passenden Zeit gegen die Fläche fi des Hakens F drückt, diesen sich auslösen lassen, wenn der Schnitt weit genug vorgeschritten ist. Die Kluppe wird nun über den fertig geschnittenen Bolzen hinweggestreift, ohne dafs es nothwendig ist, die. Maschine rückwärts laufen zu lassen.

Claims (1)

  1. Patent -Anspruch:
    Die vorbeschriebene Schneidkluppe für Schraubenschneidemaschinen, insbesondere das Schlofs zur Schliefsung der Zange, bestehend aus dem Stift F mit Absatz / und g, Mutter ff, Gegenmutter / und Feder K, zum Zweck wie beschrieben.
DENDAT4427D Active DE4427C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427C true DE4427C (de)

Family

ID=283161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4427D Active DE4427C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524342A1 (de) Punktschweisszange fuer maschinellen einsatz
DE4427C (de)
DE679042C (de) Schraubenschluessel mit begrenzter Kraftwirkung
DE931580C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE23019C (de) Neuerungen an Knarrenschlüsseln für Schrauben
CH365348A (de) Schraubenschlüssel
DE912011C (de) Gattersaegeangel mit durch Schraubenschluessel, Schraube und Kniehebel einstellbarer Gattersaegenspannung
DE384347C (de) Spannstock mit Exzenter
DE425705C (de) Zangenfoermiges Kastriergeraet
DE271301C (de)
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
AT96759B (de) Klinkeschloß für elektrische Schalter.
DE1427099B1 (de) Spannvorrichtung mit parallelliegenden,laenglichen Spannbacken
DE497796C (de) Schmiedemaschine
DE634576C (de) Abhaeute-Vorrichtung
AT34692B (de) Drehherz.
DE1962576A1 (de) Verschlusshuelse fuer Faerbespindeln
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
AT46122B (de) Schraubenschlüssel.
DE804462C (de) Spannklaue fuer Hebezeuge
DE815017C (de) Hilfsgeraet zum Abbinden, insbesondere von Wuersten in handwerklichen Fleischereibetrieben
DE32807C (de) Schraubstock
AT96710B (de) Elektrischer Schalter.
DE628913C (de) Entsteinwerkzeug an Entsteinmaschinen mit schwnkabar gelagerten, gesteuerten Greifern
DE43809C (de) Federnde Haltevorrichtungen für Ständer zum Einstellen stockartiger Gegenstände