DE442692C - Schraubenantrieb fuer Wasserfahrzeuge - Google Patents

Schraubenantrieb fuer Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE442692C
DE442692C DEF58238D DEF0058238D DE442692C DE 442692 C DE442692 C DE 442692C DE F58238 D DEF58238 D DE F58238D DE F0058238 D DEF0058238 D DE F0058238D DE 442692 C DE442692 C DE 442692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
watercraft
screw drive
ship
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF58238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF58238D priority Critical patent/DE442692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442692C publication Critical patent/DE442692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/14Transmission between propulsion power unit and propulsion element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/10Means enabling trim or tilt, or lifting of the propulsion element when an obstruction is hit; Control of trim or tilt
    • B63H20/106Means enabling lifting of the propulsion element in a substantially vertical, linearly sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H2020/005Arrangements of two or more propellers, or the like on single outboard propulsion units

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schraubenantrieb für Wasserfahrzeuge. Es ist bekannt, bei Wasserfahrzeugen die Schrauben so anzuordnen, daß sie während der Fahrt in der Höhenlage einstellbar sind, um den Erfordernissen beim Durchfahren von engen und wenig tiefen Wasserstraßen Rechnung zu tragen. Es ist weiterhin bekannt, bei Wasserfahrzeugen mit mehreren, beiderseits der Kiellinie des Schiffes angeordneten Schrauben, durch Veränderung der Drehzahl der von einem gemeinsamen Kraftaggregat angetriebenen Schraubenwellen zueinander, eine Steuerbarkeit des Schiffes ohne Zuhilfenahme des Steuerruders zu ermöglichen.
  • Nach vorliegender Erfindung sollen die von den beiden bekannten Einrichtungen verfolgten Endziele gemeinsam und mit einfachen Mitteln erreicht werden.
  • Zu diesem Zwecke wird bei Zweischraubenschiffen jede der beiden Schiffsschrauben unabhängig voneinander in der Höhenlage verstellbar eingerichtet.
  • Außer den schon erwähnten beiden Zielen wird auf diese Weise dadurch noch ein weiterer Vorteil erzielt, daß bei einer ungleichen Belastung des Schiffskörpers Oderbei einer Ladungsverschiebung in demselben dieser Übelstand durch verschieden hohe Einstellung der Schiffsschrauben in Verbindung mit einer geeigneten Einstellung des Steuerruders ausgeschaltet werden kann.
  • In -den Abb. i und z der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in der Grund- und Seitenansicht dargestellt: Es weist folgende Beschaffenheit auf: Außerhalb oder innerhalb derBo.rdwand des Schiffskörpers i ist an dem Gestängerahmen 2 beiderseits des Steuerruders je eine senkrechte Welle 7 und eine Schraubenspindel i? -gelagert. Die Wellen 7 werden durch Kegelräder 6, die mit auf einer in Lagern 3 ruhenden, gemeinsamen Welle 4 angeordneten Kegelrädern 5 kämmen, in gleichem Drehsinne angetrieben. Diese Drehung -wird durch die Kegelradgetriebe 8, 9 auf die in den Lagern i i ruhenden Schiffsschrauben io übertragen. Die Lagerstühle i i sind mit Gewindemuffen ausgestattet, die mutterartig die Schraubenspindeln 12 umfassen und durch Drehung der auf dem oberen Ende der Schraubenspindeln vorgesehenen Handräder T3 mit den Schrauben io und den Getrieberädern 9, 8 gehoben oder gesenkt werden können. In den Wellen 7 befindliche Längsnuten, in die die Keile der Getrieberäder 8 eingreifen, ermöglichen hierbei eine Höhenverstellung unabhängig voneinander, d. h, ohne dadurch die Kraftübertragung von 7 auf io zu behindern.
  • Werden die beschriebenen Gestängeteile und Antriebselemente für die Schrauben io außenbords angeordnet, so müssen sie selbstverständlich gegen die Wirkung einer Berührung mit Pflanzen oder im Wasser schwimmenden Fremdkörpern durch eine vollständige Verschalung geschützt werden. Werden sie innerhalb der Bordwand vorgesehen, so muß in dieser ein Höhenschlitz für den Durchtritt der Schraubenwelle bzw. des Schraubenlagers vorgesehen werden, der gegen das Eindringen von Wasser durch den Schlitz innenseitig verdeckende, gut abgedichtete Schieber oder Schlitten geschützt wird.
  • Angetrieben werden die Schrauben durch ein auf dem Schiffsdeck vorgesehenes, in einem Gestühl gelagertes Vorgelege, dessen Triebrad 15 mit dem auf 4 sitzenden Triebling 14 kämmt. Durch Verschiebung der Getriebegabel 2o kann man das übersetzungsverhältnis ändern und z. B. den Antrieb durch Einschaltung der Vorlegeräder 17, 16, 18, i9 auf Handantrieb umschalten, um in Fällen sehr vorsichtiger Fahrt jede Gefahr eines Zusammenstoßes oder eine Beschädigung des Schiffskörpers auszuschalten.
  • Während die Einstellbarkeit der beiden Schiffsschrauben in eine außergewöhnlich hohe, für beide Schrauben aber gleiche Höhenlage es nun ermöglicht, den Vorschriften zu entsprechen, die bei engen und wenig tiefen Wasserstraßen mit Bezug auf die Vermeidung zu starken, die Böschungen beschädigenden Wellenschlages bestehen, ermöglicht bei beschädigtem oder abhanden gekommenem Steuerruder die verschieden hohe Einstellung beider Schrauben zueinander, die verlorengegangene Steuerbarkeit des Schiffes zu ersetzen.
  • Ist aber das Steuerruder in Ordnung und hat sich während der Fahrt die Schiffsladung verschoben oder war das Schiff schon vor Antritt der Fahrt einseitig stärker belastet, so kann durch vereinte Anwendung der beiden Steuermöglichkeiten -Einstellung des Steuerruders in eine entsprechende Lage und verschieden hohe Lage der Schraubenantriebe -die gefährdete Lage des Schiffes ausgeglichen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schraubenantrieb für Mehrschraubenschiffe, der während der Fahrt in der Höhenrichtung verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zweischraubenschiffen jede der beiden Schraubenwellen unabhängig von der anderen in der Höhenrichtung verstellbar ist.
DEF58238D 1925-03-07 1925-03-07 Schraubenantrieb fuer Wasserfahrzeuge Expired DE442692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58238D DE442692C (de) 1925-03-07 1925-03-07 Schraubenantrieb fuer Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58238D DE442692C (de) 1925-03-07 1925-03-07 Schraubenantrieb fuer Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442692C true DE442692C (de) 1927-04-06

Family

ID=7108478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF58238D Expired DE442692C (de) 1925-03-07 1925-03-07 Schraubenantrieb fuer Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442692C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676755A (en) * 1985-11-13 1987-06-30 Erse Yagan Pedal driven device
DE102013107206B4 (de) * 2012-07-13 2018-05-30 Zdenek Vycital Höhenverstellbarer Ruderpropeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676755A (en) * 1985-11-13 1987-06-30 Erse Yagan Pedal driven device
DE102013107206B4 (de) * 2012-07-13 2018-05-30 Zdenek Vycital Höhenverstellbarer Ruderpropeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339305C3 (de) Wasserfahrzeug
DE442692C (de) Schraubenantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE870655C (de) Steuervorrichtung fuer Schiffe mittels zweier schwenkbarer Schiffsschrauben
DE314095C (de)
DE2457014C3 (de) Boot mit zylindrischem Rumpf
DE401623C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiffe
DE635105C (de) Verbesserung der Propulsionswirkung bei schnellfahrenden Mehrschraubenschiffen
DE383996C (de) Anordnung von senkbaren und seitlich schwenkbaren Propellern
DE1094141B (de) Steuervorrichtung mit Reaktionswirkung
AT100272B (de) Antriebsvorrichtung für Schiffe.
DE573093C (de) Schiffsantrieb
DE861655C (de) Wasserfahrzeug mit seitlichen Propulsionsorganen, insbesondere Binnenschiff
DE597216C (de) Schwimmende Badeanstalt
DE1025291B (de) Steuerruder fuer Schiffe
DE917171C (de) Anordnung des Steuerruders bei Schiffen mit zwei gegenlaeufigen Schraubenpropellern
AT55868B (de) Wasserfahrzeug.
DE1118635B (de) Unterseeboot mit Tragflaechen
DE553457C (de) Seeflugzeug mit umklappbaren Fluegelenden
DE73239C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE362701C (de) Gleitboot
DE436710C (de) Schiffsantrieb mit in seitlichen Nischen angeordneten Propellern
DE429313C (de) Leitvorrichtung fuer Schiffsschrauben
DE566073C (de) Boots-Aussetzvorrichtung
AT277793B (de) Rotierender, walzenförmiger, hohler Schwimmkörper
AT33313B (de) Schiffspropeller mit freitragenden Drehschaufeln.