DE4425949A1 - Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide - Google Patents

Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide

Info

Publication number
DE4425949A1
DE4425949A1 DE19944425949 DE4425949A DE4425949A1 DE 4425949 A1 DE4425949 A1 DE 4425949A1 DE 19944425949 DE19944425949 DE 19944425949 DE 4425949 A DE4425949 A DE 4425949A DE 4425949 A1 DE4425949 A1 DE 4425949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
methyl
acid
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944425949
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Kunisch
Martin Dr Kugler
Stefan Dutzmann
Klaus Dr Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19944425949 priority Critical patent/DE4425949A1/de
Priority to PCT/EP1995/002683 priority patent/WO1996003390A1/de
Priority to AU30768/95A priority patent/AU3076895A/en
Publication of DE4425949A1 publication Critical patent/DE4425949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/676Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

Die Erfindung betrifft neue Azolylmethylcyclopentanol-Derivate sowie deren Verwendung gegen pflanzenpathogene Pilze und zum Schutz von technischen Materialien.
Azolylmethylcyclopentanol-Derivate und deren Verwendung im Pflanzenschutz sind bekannt (GB 21 80 236).
Die Wirksamkeit und Wirkungsbreite dieser Verbindungen sind jedoch insbesondere bei niedrigen Konzentrationen nicht mehr voll zufriedenstellend. Überraschenderweise haben die erfindungsgemäßen Azolylmethylcyclopentanol- Derivate nicht nur eine größere Wirkungsbreite, sondern auch eine deutlich höhere Wirksamkeit.
Es wurden neue Azolylmethylcyclopentanol-Derivate der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹, R² unabhängig voneinander für Wasserstoff; C₁-C₅-Alkyl,
R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff; C₁-C₅-Alkyl und für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, wobei als Substituenten in Frage kommen: C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Halogenalkyl, Halogen, Nitro, Cyano und C₁-C₅-Alkoxy,
ausgenommen Verbindungen, in denen R³ und R⁴ beide für Wasserstoff stehen,
A für CH oder N steht, gefunden, die eine ausgezeichnete Wirkung gegen Mikroorganismen besitzen.
Die Verbindungen der Formel (I) können in unterschiedlichen Diastereomeren und Enantiomeren auftreten, die alle unter Formel (I) mit beansprucht werden.
Alkyl bedeutet im folgenden geradkettiges oder verzweigtes Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl, n-, i-, s-, t-Butyl, welches gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiert ist durch: Halogen wie Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Fluor oder Chlor, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl wie insbesondere Phenyl, wobei als Substituenten in Frage kommen: C₁-C₅-Alkyl, C₁- C₅-Halogenalkyl, Halogen, Nitro, Cyano und C₁-C₅-Alkoxy.
Die Azolylmethylcyclopentanol-Derivate der allgemeinen Formel (I) werden nach den im folgenden beschriebenen Verfahren erhalten:
Verfahren A
Cyclopentanoncarbonsäure-Derivate (II) mit R³ und R⁴ wie für (I) festgelegt sind über bekannte Verfahren erhältlich (siehe z. B. Tetrahedron 1983, 3235 und J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 6728).
  • a) Die Alkylierung von (II) zu (III) wird nach Standardmethoden durchgeführt (vgl. C. F. Tietze und Th. Eicher in Reaktionen und Synthesen, Georg Thieme Verlag 1991, S. 175). Dazu wird das Cyclopentanoncarboxylat, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel oder einem wäßrigen Lösungsmittelgemisch gelöst, und gegebenenfalls mit einer organischen oder anorganischen Base und/oder einem Phasentransferkatalysator mit Alkylierungsmitteln wie z. B. Alkylhalogeniden oder Alkylmethansulfonaten zur Reaktion gebracht. Als Reaktionstemperatur kommt der Bereich von 0°C bis 150°C, vorzugsweise von 25°C bis 100°C in Frage. Die Reaktionszeiten bewegen sich im Bereich von 0,5 bis 100 Stunden, vorzugsweise von 0,5 bis 25 Stunden.
  • b) Die Decarboxylierung von (III) nach (IV) wird nach Standardmethoden durchgeführt (vgl. L. F. Tietze und Th. Eicher in Reaktionen und Synthesen, Georg Thieme Verlage 1991, S. 175).
    Dazu wird (III), gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel gelöst, mit anorganischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure oder organischen Säuren wie z. B. Methansulfonsäure bei Rückfluß umgesetzt. Hierbei wird die Estergruppierung sauer verseift und dann decarboxyliert. (III) kann auch nach Standardmethoden basisch verseift werden, und nach Isolierung der Carbonsäure decarboxyliert werden. Als Reaktionstemperatur kommt der Bereich von ca. +50°C bis +250°C, vorzugsweise +100°C bis +200°C in Frage; die Reaktionszeiten bewegen sich zwischen 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden.
  • c) Das Cyclopentanonderivat (IV) wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst und mit einem Schwefelylid zum Epoxid (V) umgesetzt (vgl. EP 324 646). Zur Bildung des Schwefelylides kommen Trimethylsulfoxoniumiodid oder Trimethylsulfoniumiodid in Frage, die, in Dimethylsulfoxid gelöst, mit Natriumhydrid unter Wasserstofffreisetzung umgesetzt werden. Die Reaktionstemperaturen bewegen sich im Bereich von -25°C bis +150°C, vorzugsweise von -5°C bis +100°C und die Reaktionszeiten im Bereich von 0,1 bis 10 Stunden, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Stunden.
  • d) Im letzten Schritt wird das Oxiran (V) mit dem Natrium- oder Kaliumsalz von 1H-1,2,4-Triazol oder dem Natrium- oder Kaliumsalz von Imidazol zum Endprodukt (I) geöffnet.
    Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von +25°C bis 200°C, vorzugsweise von +50°C bis 150°C durchgeführt. Die Reaktionszeit liegt im Bereich von 0,1 bis 20 Stunden, vorzugsweise von 0,2 bis 10 Stunden.
    Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung nach üblichen Methoden aufgearbeitet und das erhaltene Rohprodukt durch Destillation, Chromatographie oder Kristallisation gereinigt.
Verfahren B
  • a) Die Verbindungen der Formel (VI) sind bekannt und lassen sich nach literaturbekannten Verfahren herstellen (E. C. Horning, M. G. Horning, J. Am. Chem. Soc. 1947, 69, 1359).
  • b₂) Die Epoxidierung von (VI) zu (VII) wird nach Standardmethoden durchgeführt, entweder durch Umsetzung von (VI) mit m-Chlorperbenzoesäure oder mit Wasserstoffperoxid in alkalischem Milieu (L. F. Tietze, Th. Eicher, Reaktionen und Synthesen, Georg Thieme Verlag 1991, S 66).
  • c₃) Die Ringverengung des Epoxycyclohexanon-Derivats (VII) zum α-Formyl- cyclopentanon-Derivat (VIII) läßt sich nach literaturbekannten Methoden durchführen; so z. B. in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Bortrifluorid- Etherat in einem inerten organischen Lösungsmittel (siehe hierzu L. M. Coxon et al., Tetrahedron 1964, (20), 2531; V. Tortella et al., J. Chem. Soc. (c) 1971, 2422; J. M. Domagala and R. D. Bach, J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 3118).
  • d₄) Die Deformylierung von (VIII) zum Cyclopentanon-Derivat (IX) läßt sich nach Standardmethoden entweder mit Übergangsmetallkatalyse (Baird et al. J. Chem. Soc. (A) 1968, 348) oder basenkatalysiert (J. M. Donagala a. R. D. Barah J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 3118) durchführen.
  • e₅) Zur Darstellung des Oxirans (V) aus dem Cyclopentanon (IX) siehe Stufe c) aus Verfahren A.
  • f₆) Zur Darstellung von (Ia) ausgehend von (X) siehe Stufe d) aus Verfahren A.
  • g) Die regiospezifische α-Alkylierung von Cycloalkanon-Derivaten (für den Fall R¹′ + Wasserstoff) ist nach Standard-Literaturverfahren möglich, so z. B. nach THL 1979, 995. Dazu wird in einer ersten Stufe ein Silylenolether gebildet, der in literaturbekannter Weise alkyliert werden kann (W. Carruthers, Some Modern Methods of Organic Synthesis, Cambridge University Press 1986).
  • e5′ und f6′) entsprechen e₅ und f₆.
Die Wirkstoffe der Formel (I) weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschte Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe der Formel (I) sind zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen sowie als Fungizide im Pflanzenschutz geeignet.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe von mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten bekannt.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel gegen Bakterien, Pilze, insbesondere Schimmelpilze, sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chatetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginose,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe der Formel (I) können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole und Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen bzw. Mittel werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene, oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Wasser, mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen infrage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quartz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen oder organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische, pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der Wirkstoffe der Formel (I) bzw. die daraus herstellbaren Mittel, Vorprodukte oder ganz allgemein Formulierungen kann erhöht werden, wenn gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Herbizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte wie z. B. des zusätzlichen Schutzes vor Insekten zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen als die erfindungsgemäßen Verbindungen.
In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Besonders günstige Mischungspartner sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Triazole wie:
Amitrole, Azocyclotin, Titertanol, Difenoconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutirafol, Imibanconazole, Isozofos, Myclobutanil, Metconazole, Epoxyconazole, Paclobutrazol, Penconazole, Propiconazole, (±)-cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole, Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
Imidazole wie:
Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, 2-(1-tert-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)- 3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol, Thiazolcarboxanilide wie 2′,6′-Dibromo-2-methyl- 4-trifluoromethoxy-4′-trifluoromethyl-1,3-thiazole-5-carboxanilide, 1-Imidazolyl- 1-(4′-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
(E)-methyl.alpha.-(methoxyimino)-2-[(2-methylphenoxy)methyl]-benzene-acetate, CAS-RN: 143390-89-0;
(E)-methyl-2-[[6-(2-cyanophenoxy)-4-pyrimidinyl]oxy]-.alpha.-(methox-ymethylene)- benzeneacetate, CAS-RN: 131860-33-8;
(E)-.alpha.-(methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-benzeneacetamide, CAS-RN: 133408-50-1;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Fenfuram, Furcarbanil, Cyclafluramid, Furmecyclox, Seedvax, Metsulfovax, Pyrocarbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Mebenil (Mepronil), Benodanil, Flutolanil (Moncut);
N-[2,6-dibromo-4-(trifluormethoxy)phenyl]-2-methyl-4-(trifluoromethy-l)-5- thiazolecarboxamide, CAS-RN: 130000-40-7;
Naphthalin-Derivate wie Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3-Chloro-7-(2-aza- 2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5-in);
Sulfenamide wie Dichlofluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
Benzimidazole wie Carbendazim, Benomyl, Furathiocarb, Fuberidazole, Thiophonatmethyl, Thiabendazole oder deren Salze;
Morpholinderivate wie Tridemorph, Fenpropimorph, Falimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Aldimorph, Fenpropidin und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z. B. p- Toluolsulfonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure;
Dithiocarbamate, Cufraneb, Ferbam, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram Zeneb, Ziram;
Benzthiazole wie 2-Mercaptobenzothiazol;
Benzamide wie 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide;
Borverbindungen wie Borsäure, Borsäureester, Borax;
Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie Benzylalkoholmono- (poly)-hemiformal, Oxazolidine, Hexa-hydro-S-triazine, N-Methylolchloracetamid, Paraformaldehyd, Nitropyrin, Oxolinsäure, Tecloftalam;
Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo-hexyldiazeniumdioxy)- tributylzinn bzw. K-Salze, bis-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-kupfer;
N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-octylisothiazolin- 3-on, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone, N-Methylolchloracetamid;
Aldehyde wie Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, β-Bromzimtaldehyd; Thiocyanate wie Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat, usw.;
quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Didecyldimethaylammoniumchlorid;
Iodderivate wie Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphenyl- 3-iodpropargylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiodallylalkohol, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3- Iod-2-propinyl-phenylcarbamat;
Phenolderivate wie Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4-chlorphenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen, o-Phenylphenol, m- Phenylphenol, p-Phenylphenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze;
Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie Chloracetamid, Bronopol, Bronidox, Tectamer wie 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-4′-hydroxy-acetophenon, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, β-Brom-β- nitrostyrol;
Pyridine wie 1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, 1- Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridin;
Metallseifen wie Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
Metallsalze wie Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
Oxide wie Tributylzinnoxid, Cu₂O, CuO, ZnO;
Dialkyldithiocarbamate wie Na- und Zn-Salze von Dialkyldithiocarbamaten, Tetramethylthiuramdisulfid, Kalium-N-methyl-dithiocarbamat;
Nitrile wie 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
Chinoline wie 8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
Mucochlorsäure, 5-Hydroxy-2-(5H)-furanon;
4,5-Dichlorodithiazolinon, 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, 4,5-Dichlor-(3H)-1,2-dithiol-3-on, 3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thion, N-(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, Kalium-N-hydroxymethyl-N′-methyl- dithiocarbamat,
2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acethydroximsäure-chlorid,
Phenyl-(2-chlor-cyan-vinyl)sulfon,
Phenyl-(1,2-dichlor-2-cyan-vinyl)sulfon;
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Wirkstoffe.
Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen mit
Azaconazole, Bromuconazole, Cyproconazole, Dichlobutrazol, Diniconazole, Hexaconazole, Metconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Methyl- (E)-methoximino[α-(tolyloxy)-o-tolyl)]acetate, Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyanphenoxy)- pyrimidin-4-yl-oxy]phenyl}-3-methoxyacrylat, Methfuroxam, Carboxin, Fenpiclonil, 4-(2,2-Difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)-1H-pyrrol-3-carbonitril, Butenafine, Imazalil, N-Methyl-isothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, N- Octylisothiazolin-3-on, Benzisothiazolinone, N-(2-Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzylalkohol-(hemi)-formal, Glutaraldehyd, Omadine, Dimethyldicarbonat, und/oder 3-Iodo-2-propinyl-n-butylcarbamate.
Desweiteren werden auch gut wirksame Mischungen mit den folgenden Wirkstoffen hergestellt:
Fungizide:
Acypetacs, 2-Aminobutane, Ampropylfos, Anilazine, Benalaxyl, Bupirimate, Chinomethionat, Chloroneb, Chlozolinate, Cymoxanil, Dazomet, Diclomezine, Dichloram, Diethofencarb, Dimethirimol, Diocab, Dithianon, Dodine, Drazoxolon, Edifenphos, Ethirimol, Etridiazole, Fenarimol, Fenitropan, Fentin acetate, Fentin Hydroxide, Ferimzone, Fluazinam, Fluromide, Flusulfamide, Flutriafol, Fosetyl, Fthalide, Furalaxyl, Guazatine, Hymexazol, Iprobenfos, Iprodione, Isoprothiolane, Metalaxyl, Methasulfocarb, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadiyl, Perflurazoate, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Procymidone, Propamocarb, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyroquilon, Quintozene, Tar Oils, Tecnazene, Thicyofen, Thiophanate-methyl, Tolclofos-methyl, Triazoxide, Trichlamide, Tricyclazole, Triforine, Vinclozolin.
Insektizide:
Phosphorsäure wie Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, α-1(4-Chlorphenyl)-4- (O-ethyl, S-propyl)phosphoryloxy-pyrazol, Chlorpyrifos, Coumaphos, Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos, Dimethoate, Ethoate, Ethoprophos, Etrimfos, Fenitrothion, Fenthion, Heptenophas, Parathion, Parathion-methyl, Phosalone, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothiofos, Sulprofos, Triazophos und Trichlorphon;
Carbamate wie Aldicarb, Bendiocarb, α-2-(1-Methylpropyl)-phenylmethylcarbamat, Butocarboxim, Botoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Isoprocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur und Thiodicarb;
Organosiliciumverbindungen, vorzugsweise Dimethyl(phenyl)silyl-methyl-3-phenoxybenzylether wie Dimethyl-(4-ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylther oder
(Dimethylphenyl)-silyl-methyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether wie z. B. Dimethyl- (9-ethoxy-phenyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether oder [(Phenyl)-3-(3- phenoxyphenyl))propyl](dimethyl)-silane wie z. B. (4-Ethoxyphenyl)-[3-(4-fluoro-3- phenoxyphenyl-propyl]dimethyl-silan, Silafluofen;
Pyrethroide wie Allethrin, Alphamethrin, Bioresmethrin, Byfenthrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Decamethrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Alpha-cyano-3- phenyl-2-methylbenzyl-2,2-dimethyl-3-(2-chlor-2-trifluor-methylvinyl-)cyclopropancarboxylat, Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flemethrin, Fluvalinate, Permethrin, Resmethrin und Tralomethrin;
Nitroimine und Nitromethylene wie 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-4,5-dihyro- N-nitro-1H-imidazol-2-amin (Imidacloprid), N-([(6-Chlor-3-pyridyl)methyl-]N²- cyano-N¹-methylacetamide (NI-25);
Abamectin, AC 303, 630, Acephate, Acrinathrin, Alanycarb, Aldoxycarb, Aldin, Amitraz, Azamethiphos, Bacillus thuringiensis, Phosmet, Phosphamidon, Phosphine, Prallethrin, Propaphos, Propetamphos, Prothoate, Pyraclofos, Pyrethrins, Pyridaben, Pyridafenthion, Pyriproxyfen, Quinalphos, RH-7988, Rotenone, Sodium fluoride, Sodium hexafluorosilicate, Sulfotep, Sulfuryl fluoride, Tar Oils, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethrin, O-2-tert.-Butyl-pyrimidin-5-yl-o-isopropyl-phosphorothiate, Thiocyclam, Thiofanox, Thiometon, Tralomethrin, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, Verticillium Lacanii, XMC, Xylylcarb, Benfuracarb, Bensultap, Bifenthrin, Bioallethrin, MERbioallethrin (S)-cyclopentenyl isomer, Bromophos, Bromophos-ethyl, Buprofezin, Cadusafos, Calcium Polysulfide, Carbophenothion, Cartap, Chinomethionat, Chlordane, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chloropicrin, Chlorpyrifos, Cyanophos, Beta-Cyfluthrin, Alpha-cypermethrin, Cyophenothrin, Cyromazine, Dazomet, DDT, Demeton-S-methylsulphon, Diafenthiuron, Dialifos, Dicrotophos, Diflubenzuron, Dinoseb, Deoxabenzofos, Diaxacarb, Disulfoton, DNOC, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Etofenprox, Fenobucarb, Fenoxycarb, Fensulfothion, Fipronil, Flucycloxuron, Flugenprox, Flufenoxuron, Fonofos, Formetanate, Formothion, Fosmethilan, Furathiocarb, Heptachlor, Hexaflumuron, Hydromethylnon, Hydrogen Cyanide, Hydroprene, IPSP, Isazofos, Isofenphos, Isoprothiolane, Isocathion, Iodfenphos, Kadethrin, Lindane, Malathion, Mecarbam, Mephosfolan, Mercurous, chloride, Metam, Metarthizium, anisopliae, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methoprene, Methoxychlor, Methyl isothiocyanate, Metholcarb, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Neodiprion sertifer NPV, Nicotine, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Pentachlorophenol, Petroleum oils, Phenothrin, Phenthoate, Phorate;
Molluscicide:
Fentinacetate, Metaldehyde, Methiocarb. Niclosamide, Thiodicarb, Trimethacarb;
Algicide:
Coppersulfate, Dichlororphen, Endothal, Fentinacetate, Quinoclamine;
Herbicide:
acetochlor, acifluorfen, aclonifen, acrolein, alachlor, alloxydim, ametryn, amidosulfuron, amitrole, ammonium sulfamate, anilofos, asulam atrazine, aziptrotryne, benazolin, benfluralin, benfuresate, bensulfuron, bensulfide, bentazone, benzofencap, benzthiazuron, bifenox, bilanafos, borax, dichlorprop, dichlorprop-P, diclofop, diethatyl, difenoxuron, difenzoquat, diflufenican, dimefuron, dimepiperate, dimethachlor, dimethametryn, dimethipin, dimethylarsinic acid, dinitramine, dinoseb, dinoseb, dinoseb acetate, dinoseb, bromacil, bromobutide, bromofenoxim, bromoxynil, butachlor, butamifos, fuenachlor, butralin, butylate, carbetamide, CGA 184927, chlormethoxyfen, chloramben, chlorbromuron, chlorbutam, chlorfurenol, chloridazon, chlorimuron, chlornitrofen, chloroacetic acid, achloropicrin, chlorotoluron, chloroxuron, chlorprepham, chlorsulfuron, chlorthal, chlorthiamid, cinmethylin, cinofulsuron, clethodim, clomazone, clomeprop, clopyralid, cyanamide, cyanazine, dinoseb acetate, dinoterb, diphenamid, dipropetryn, diquat, dithiopyr, diduron, DNOC, PPX-A 788, DPX-E96361, DSMA, eglinazine, endothal, EPTC, esprocarb, ethalfluralin, ethidimuron, ethofumesate, fenoxaprop, fenoxaprop-P, fenuron, flamprop, flamprop-M, flazasulfuron, fluazifop, fluazifop-P, fluchloralin, flumeturon, fluorogycofen, fluoronitrofen, flupropanate, flurenol, fluridone, flurochloridone fluoroxypyr, cycloate, cycloxydim, 2,4-D, daimuron, dalapon, dazomet, 2,4-DB, desmedipham, desmetryn, dicamba, dichlorbenil, isoproturon, isouron, isoxaben, isoxapyrifop, lactofen, lenacil, linuron, LS 830556, MCPA, MCPA-thioethyl, MCPB, mecoprop, mecoprop-P, mefenacet, mefluidide, metam, metamitron, metazachlor, methabenzthiazuron, methazole, methoproptryne, methyldymron, methylisothicyanate, metobromuron, fomosafen, fosamine, furyloxyfen, glufosinate, glyphosate, haloxyfop, hexazinone, imazamethabenz, imazapyr, imazaquin, imazethapyr, ioxynil, isopropalin, propyzamide, prosulfocab, pyrazolynate, pyrazolsulfuron, pyrazoxyfen, pyributicarb, pyridate, quinclorac, quinmerac, quinocloramine, quizalofop, quzizalofop-P, S-23121, sethoxydim, sifuron, simazine, simetryn, SMY 1500, sodium chlorate, sulfometuron, tar oils, TCA, metolachlor, metoxuron, metribizin, metsulfuron, molinate, monalide, monolinuron, MSMA, naproanilide, napropamide, naptalam, neburon, nicosulfuron, nipyraclofen, norflurazon, orbencarb, oaryzalin, oxadiazon, oxyfluorfen, paraquat, pebulate, pendimethalin, pentachlorophenol, pentaochlor, petroleum oils, phenmedipham, picloram, piperophos, pretilachlor, primisulfuron, prodiamine, proglinazine, prometon, prometryn, propachlor, tebutam, tebuthiuron, terbacil, terbumeton, terbuthylazine, terbutryn, thiazafluoron, thifensulfuron, thiobencarb, thiocarbazil, tioclorim, tralkoxydim, tri-allate, triasulfuron, tribenzuron, triclopyr, tridiphane, trietazine, trifluralin, IBI-C4874 vernolate, propanil, propaquizafop, propazine, propham.
Die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in diesen Wirkstoffkominationen können in relativ großen Bereichen variiert werden.
Vorzugsweise erhalten die Wirkstoffkombinationen den Wirkstoff zu 0,1 bis 99,0%, insbesondere zu 1 bis 75%, besonders bevorzugt 5 bis 50%, wobei der Rest zu 100% durch einen oder mehrere der obengenannten Mischungspartner ausgefüllt wird.
Die zum Schutz der technischen Materialien verwendeten mikrobiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination in einer Konzentration von 0,01 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 60 Gew.-%.
Die Anwendungskonzentrationen der zu verwendenden Wirkstoffe bzw. der Wirkstoffkombinationen richtet sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das zu schützende Material.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel ermöglichen in vorteilhafter Weise, die bisher verfügbaren mikrobiziden Mittel durch effektivere und weniger toxische zu ersetzen. Sie zeigen eine gute Stabilität und haben in vorteilhafter Weise ein breites Wirkungsspektrum.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
Beispiele Beispiel 1 2-(4-Chlorbenzyl)-4,4-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1-cyc-lopentanol
Zu einer Lösung bestehend aus 0,25 g (8,4 mmol) 80%igem Natriumhydrid, 0,58 g (8,4 mmol) Triazol in 15 ml trockenem Dimethylformamid (DMF) wird eine Lösung von 2,1 g (8,4 mmol) 4-(4-Chlorbenzyl)-6,6-dimethyl-1- oxaspiro[2.4]heptan in 15 ml DMF getropft und 2 h bei 130°C umgesetzt. Nach wäßriger Aufarbeitung und säulenchromatographischer Trennung des nach Einengen erhaltenen Rückstandes an Kieselgel werden 1,7 g (63% der Theorie) Isomerengemisch mit einem Fp. von 73° bis 75°C erhalten.
Entsprechend dieser Vorschrift werden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) erhalten, in denen
Herstellung der Ausgangsverbindungen Beispiel V-1 4-(4-Chlorbenzyl)-6,6-dimethyl-oxaspiro[2,4]heptan
1,2 g (0,039 mol) Natriumhydrid (80%ig) werden mit wenig Petrolether gewaschen; anschließend werden 7,8 g (0,035 mol) Trimethylsulfoxoniumiodid zugegeben und zu dieser Feststoffmischung unter Rühren 35 ml DMSO getropft. Nach 15 min bei 50°C (Beendigung der Wasserstoffentwicklung) werden 7,8 g (0,033 mol) 2-(4-Chlorbenzyl)-4,4-dimethylcyclopentanon in ca. 10 ml DMSO zugetropft und die Reaktionsmischung 4 h bei 90°C umgesetzt. Der nach wäßriger Aufarbeitung erhaltene Rückstand wird an Kieselgel (Toluol-Ethylacetat) chromatographisch gereinigt. Es werden 4,4 g (53% der Theorie) eines farblosen Öls erhalten (Rf-Wert: 0,47 (Toluol)).
Beispiel IV-1 2-(4-Chlorbenzyl)-4,4-dimethyl-cyclopentanon
10 g (0,034 mol) 1-(4-Chlorbenzyl)-4,4-dimethyl-2-oxocyclopentancarbonsäuremethyleste-r werden in 50 ml 47%iger Bromwasserstoffsäure 4 h bei Rückfluß gerührt. Nach wäßriger Aufarbeitung erhält man 7,21 g (89% der Theorie) eines orangefarbenen Öls.
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃)
δ = 1,02 (s, 3H); 1,13 (s, 3H); 7,10 (d, 2H); 7,25 (d, 2H).
Beispiel III-1 1-(4-Chlorbenzyl)-4,4-dimethyl-2-oxocyclopentancarbonsäuremethyleste-r
7,3 g (0,043 mol) 4,4-Dimethyl-cyclopentan-2-on-carbonsäuremethylester, 13,2 g (0,064 mol) 4-Chlorbenzylbromid und 14,6 g Tetra-n-butyl-ammoniumhydrogensulfat werden in einem Lösungsmittelgemisch aus 75 ml 45%iger NaOH und 100 ml CH₂Cl₂ 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Der nach wäßriger Aufarbeitung erhaltene Rückstand wird chromatographisch an Kieselgel gereinigt. Es werden 10,9 g (86% der Theorie) eines gelben Öls erhalten.
¹H-NMR (200 Mhz, CDCl₃)
δ = 0,96 (s, 3H); 1,06 (s, 3H); 3,72 (s, 3H), 7,05 (d, 2H); 7,31 (d, 3H).
Beispiel VIII-1 2-Methyl-4-(4-chlorbenzyl)-cyclopentanon
10 g (0,042 mol) 3-Methyl-5-(4-chlorbenzyl)-cyclohexanon-2,3-oxid werden in 70 ml Benzol bei ca. 5°C mit 3,6 ml Bortrifluorid-Etherat-Lösung versetzt. Nach 1 h bei 0°C bis 5°C wird die Lösung mit Diethylether (25 ml) verdünnt und nach Zugabe von 35 ml 5N NaOH 1 h bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Nach wäßriger Aufarbeitung und Chromatographie an Kieselgel werden 1,18 g (13% der Theorie) eines schwach gelben Öls erhalten.
¹H-NMR (200 Mhz, CDCl₃)
α = 1,18 (d, 3H; 1,60 (m., 1H); 2,18-2,82 (m, 5H); 3,30 (m, 1H); 7,18 (d, 1H); 7,30 (d, 1H).
Anwendungsbeispiel 1
Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeroginosa und Penicillium brevicaule wurde die minimale Hemmkonzentration (MHK) der erfindungsgemäßen Mittel bestimmt.
Ein Nähragar wird mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen von 1 mg/l bei 600 mg/l versetzt.
Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der beiden Testorganismen. Nach zwei- bis vierzehntägiger Inkubation bei 28°C und 60 bis 70%iger Luftfeuchtigkeit werden die MHK-Werte bestimmt.
MHK ist die niedrigste Konzentration an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendeten Mikroorganismen erfolgt.
Tabelle 2 zeigt die MHK-Werte der erfindungsgemäßen Verbindungen.

Claims (2)

1. Azolylmethylcyclopentanol-Derivate der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹, R² unabhängig voneinander für Wasserstoff; C₁-C₅-Alkyl,
R³, R⁴ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl und für Aryl,
ausgenommen Verbindungen, in denen R³ und R⁴ beide für Wasserstoff stehen,
A für CH oder N steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Cyclopentanone der Formel (II) alkyliert, die erhaltenen Verbindungen der Formel (III) decarboxyliert, anschließend die erhaltenen Verbindungen der Formel (IV) mit einem Schwefelylid zu den Epoxiden der Formel (V) umsetzt und letztendlich diese mit 1H-1,2,4-Triazol- bzw. Imidazol- Salzen reagieren läßt, oder
  • b) Cyclohexenone der Formel (VI) epoxidiert, die erhaltenen Verbindungen der Formel (VII) umlagert zu Verbindungen der Formel (VIII) diese Formylverbindungen dann zu den Verbindungen der Formel (IX) deformyliert, die dann, gegebenenfalls nach einer Alkylierungsreaktion zur Herstellung der Verbindungen der Formel (XI) mit einem Schwefelylid zu den Epoxiden der Formeln (X) bzw. (XII) umgesetzt werden, und letztlich diese Verbindungen mit 1H-1,2,4- Triazol- bzw. Imidazol-Salzen reagieren läßt.
DE19944425949 1994-07-21 1994-07-21 Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide Withdrawn DE4425949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425949 DE4425949A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide
PCT/EP1995/002683 WO1996003390A1 (de) 1994-07-21 1995-07-11 Azolylmethylcyclopentanol-derivate als mikrobizide
AU30768/95A AU3076895A (en) 1994-07-21 1995-07-11 Azolylmethylcyclopentanol derivatives as microbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425949 DE4425949A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425949A1 true DE4425949A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6523853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425949 Withdrawn DE4425949A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3076895A (de)
DE (1) DE4425949A1 (de)
WO (1) WO1996003390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143395A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Syngenta Participations Ag 4,5-dihydro-isoxazole derivatives as fungicides

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100473675B1 (ko) * 2002-08-14 2005-03-10 김수삼 동전기적 인산 주입에 의한 납 오염 토양 정화 처리방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863505A (en) * 1985-09-12 1989-09-05 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Novel derivative of azole, and agricultural and horticultural composition containing the same as an active incredient
JPH0625140B2 (ja) * 1986-11-10 1994-04-06 呉羽化学工業株式会社 新規アゾール誘導体、その製造方法及び該誘導体の農園芸用薬剤
JPH0696530B2 (ja) * 1987-06-05 1994-11-30 呉羽化学工業株式会社 アゾール抗真菌剤
JPH0739396B2 (ja) * 1988-01-14 1995-05-01 呉羽化学工業株式会社 新規アゾール置換シクロアルカノール誘導体、その製造法及び該誘導体の農園芸用殺菌剤としての利用
JPH0699251B2 (ja) * 1988-05-10 1994-12-07 呉羽化学工業株式会社 工業用殺菌剤
DE3902031A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Hoechst Ag Substituierte azolylmethylcycloalkan-derivate, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel
JP2637824B2 (ja) * 1989-08-15 1997-08-06 呉羽化学工業株式会社 新規アゾール置換シクロアルカノール誘導体、その製造法及び該誘導体の農園芸用殺菌剤
JPH03197464A (ja) * 1989-12-16 1991-08-28 Basf Ag 置換アゾリルメチルシクロアルカノール及びこれを含有する殺菌剤
US5489597A (en) * 1992-02-15 1996-02-06 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Azole derivative and pharmaceutical composition
JPH07138160A (ja) * 1993-11-18 1995-05-30 Kureha Chem Ind Co Ltd アゾール誘導体を含有する抗アロマターゼ剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143395A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Syngenta Participations Ag 4,5-dihydro-isoxazole derivatives as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996003390A1 (de) 1996-02-08
AU3076895A (en) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752989B1 (de) Thiazolylpyrazolinone, ihre verwendung zum schutze von technischen materialen
US5767137A (en) 1,3,2-benzodithiazol-1-oxides as microbiocides
US6197799B1 (en) Dithiazoldioxides and the use thereof as microbicides
EP0713485B1 (de) Thiocarbamoylverbindungen als mikrobizide
US5925675A (en) N-sulfonyliminodithio compounds useful for in plant and material protection
WO1995012315A1 (de) Stabilisierung von iodverbindungen mit hilfe anorganischer trägermaterialien zur verwendung im materialschutz
DE4425949A1 (de) Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide
DE4417752A1 (de) Mikrobizide Alkinderivate
EP0915885A1 (de) Pyrazinderivate und ihre verwendung im material- und pflanzenschutz
DE4425948A1 (de) Azolylmethyl-substituierte Cycloalkanole oder Mikrobzide
WO1994021734A1 (de) ANSTRICHMITTEL ENTHALTEND n-ALKYL-N-AZOLE ALS KONSERVIERUNGSMITTEL
DE4411243A1 (de) Thiocarbamoylverbindungen
WO1996025044A1 (de) S-aryl-cyanimidothioverbindungen für den materialschutz
DE19510058A1 (de) Thiocarbamoylverbindungen
DE19508579A1 (de) S-Aryl-cyanimidothioverbindungen für den Materialschutz
DE19523447A1 (de) Benzazolderivate
DE4416409A1 (de) Alkyl-N-azole
MXPA97006968A (en) Composite of tiocarbamo

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee