DE4417752A1 - Mikrobizide Alkinderivate - Google Patents

Mikrobizide Alkinderivate

Info

Publication number
DE4417752A1
DE4417752A1 DE4417752A DE4417752A DE4417752A1 DE 4417752 A1 DE4417752 A1 DE 4417752A1 DE 4417752 A DE4417752 A DE 4417752A DE 4417752 A DE4417752 A DE 4417752A DE 4417752 A1 DE4417752 A1 DE 4417752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
atoms
different
halogen
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4417752A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Chem Dr Uhr
Franz Dipl Chem Dr Kunisch
Peter Dipl Chem Dr Wachtler
Martin Dipl Biol Dr Kugler
Heinrich Dipl Chem Dr Schrage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4417752A priority Critical patent/DE4417752A1/de
Publication of DE4417752A1 publication Critical patent/DE4417752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/24Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/12Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/24Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/732Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • C07C69/736Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/96Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Alkinderivaten als Mittel zum Schutz technischer Materialien, neue Alkinderivate und Wege zu ihrer Herstellung, sowie Mischungen mit anderen Materialschutzmitteln.
Es ist bereits bekannt, daß einige Alkinderivate eine antimikrobielle Wirkung besitzen (siehe z. B. Arzneimittelforschung 17, 816 (1967); US-PS 2 937 205, Khim.-Farm. Zh. 8, 18 (1974); Agric. Biol. Chem. 39, 519 (1975)).
Außerdem gibt es Iodalkinverbindungen wie z. B. 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat (IPBC), die bereits seit langer Zeit breit in den verschiedenen Materialschutz­ indikationen eingesetzt werden. Diesen Verbindungen ist gemeinsam, daß sie halogenhaltig, im besonderen iodhaltig sind, was für viele Anwendungen aus Um­ weltschutzgründen nicht mehr vertretbar ist. Außerdem sind diese Verbindungen in vielen Fällen toxisch.
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Alkinderivate und Mischungen mit anderen Materialschutzmitteln überraschenderweise wegen ihres Wirkspektrums und ihrer Wirkbreite gegenüber Bakterien, Hefen und Pilzen be­ sonders gut zum Schutz von technischen Materialien geeignet sind. Außerdem wurde gefunden, daß sie den angewendeten Iodalkinen wegen ihrer Iodfreiheit sowohl in Richtung Toxikologie, als auch Umweltverträglichkeit deutlich über­ legen sind.
Es wurde gefunden, daß die teilweise bekannten Alkinderivate der allgemeinen Formel (I)
worin
X für
steht, und
R¹ für H oder Alkyl steht und
R² für H oder Alkyl steht und
R³ für H, Aryl, Alkyl, Cycloalkyl,
steht,
R⁴ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Aryl steht
als Mikrobiozide zum Schutz technischer Materialien geeignet sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkinderivate sind durch die Formel (I) allge­ mein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
X für
steht, und
R¹ für H, geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen steht,
R² für H, geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoff­ atomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen steht,
R³ für H, Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenato­ men, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenato­ men, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenato­ men, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkyl­ resten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder ver­ schiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano, oder für geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoff­ atomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyl­ oxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 miteinander verbundenen Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Al­ kylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Nitro oder Cyano, oder für
steht, und
R⁴ für geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoff­ atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Koh­ lenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebe­ nenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano, weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 miteinander verbun­ denen Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substi­ tuiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substi­ tuiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenato­ men, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl­ resten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlor­ fluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano,
steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
X für
steht, und
R¹ für H, geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substi­ tuiert ist durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen steht,
R² für H, geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substi­ tuiert ist durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen steht,
R³ für H, Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen­ alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlor­ fluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 14 Kohlenstoff­ atomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)­ carbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebe­ nenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano, weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 miteinander verbundenen Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chlor­ atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Nitro oder Cyano, oder für
steht, und
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 14 Kohlenstoff­ atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vier­ fach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 miteinander verbun­ denen Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chlor­ atomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Nitro oder Cyano, weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substi­ tuiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chlor­ atomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylen­ dioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlor­ methylendioxy, Nitro oder Cyano,
steht.
Neu sind die Alkinderivate der allgemeinen Formel (I), in welcher R¹, R², R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben und R³ für Alkyl ohne Methyl,
steht.
Außerdem sind die Alkinderivate der allgemeinen Formel (I) neu, bei denen X, R², R³ und R⁴ die oben beschriebene Bedeutung haben und R¹ für geradkettiges und verzweigtes Alkyl, welches ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert sein muß durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen.
Zusätzlich sind auch die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) neu, bei denen R¹, R² und X die oben angegebene Bedeutung haben und R³ für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit obenstehender Bedeutung, jedoch nicht Phenyl, 2-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, steht.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkinderivate der allgemeinen Formel (I) sind teilweise bekannt (vgl. Org. Synthesis 60, 81; Arzneimittelforschung 17 816 (1967); oder können nach Analogverfahren hergestellt werden.
Je nach Wahl des Substituenten R³ in den erfindungsgemäß verwendbaren Alkinderivaten der allgemeinen Formel (I) müssen unterschiedliche Herstellungs­ verfahren gewählt werden.
Alkinderivate der allgemeinen Formel (I), in der R¹, R², R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben und R³ die oben angegebene Bedeutung (ohne R³ = H) hat, erhält man, wenn man Alkinderivate der allgemeinen Formel (II)
wobei
R² die oben angegebene Bedeutung hat und
R³ die oben angegebene Bedeutung, ohne R³ = H, hat,
mit Verbindungen der Formel (III)
R⁵-X-R¹ (III)
wobei
R¹ und X die oben angegebene Bedeutung haben und
R⁵ für Halogen, Alkoxy oder Aryloxy steht
in Gegenwart von starken Basen, gegebenenfalls in Gegenwart von Ver­ dünnungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Komplexbildnern oder Katalysatoren um setzt.
Als starke Basen können alle starken Basen verwendet werden, beispielhaft genannt seien hier Alkali- oder Erdalkalimetaile, wie Lithium, Natrium, Kalium, Calzium, Magnesium, Lithiumalkyle wie Butyllithium, Methyl­ lithium, tert.-Butyllithium, Lithiumamide wie Lithiumdiisopropylamid. Als Verdünnungsmittel können alle üblichen Verdünnungsmittel eingesetzt werden, die mit den Basen nicht reagieren, beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Hexan, Ether wie Methyl-tert.-butylether, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropylether.
Als zusätzliche Komplexbildner können Substanzen wie beispielsweise BF₃ · OEt₂ eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Temperaturbereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -100°C und +20°C, vorzugsweise zwischen -70°C und 0°C.
Alkinderivate der allgemeinen Formel (I), in welcher R¹, R², R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben und R³ für Wasserstoff steht, erhält man, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R¹, X und R² die oben angegebene Bedeutung haben und
R⁶ für Schutzgruppen zählt,
gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln mit Reagenzien umsetzt, die in der Lage sind die Schutzgruppe R⁶ abzuspalten. Als Schutzgruppen kommen beispielsweise Tetrahydro-2H-pyrane, Silyle wie Trimethylsilyl, tert.-Butyl­ dimethylsilyl, aber auch Acylgruppen in Frage. Je nach Schutzgruppe müssen andere Abspaltungsreagenzien verwendet werden. Im Falle der Tetrahydro-2H- pyrane setzt man Säuren zur Abspaltung ein, beispielsweise Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder organische Säuren wie Essigsäure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure oder auch saure Ionenaustauscher. Im Falle der Silylschutzgruppen setzt man entweder Säuren, wie oben an oder man spaltet die Schutzgruppe mit fluorhaltigen Reagenzien wie beispielsweise Natriumfluorid­ lösung, Tetrabutylammoniumfluorid ab. Acylschutzgruppen lassen sich sowohl alkalisch, beispielsweise mit KOH oder NaOH-Lösungen, als auch sauer abspalten. Als schonende Methode ist auch die Acylgruppenabspaltung durch Enzyme möglich.
Die obengenannten Abspaltungsreaktionen können über einen größeren Tempera­ turbereich durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20 und +50°C, im besonderen zwischen 0°C und 40°C. Alle der genannten Abspaltungs­ reaktionen können gegebenenfalls auch in Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Als Verdünnungsmittel kommen sowohl Wasser wie auch organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Ether wie Dibutylether, tert.-Butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder polare organische Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Sulfolan, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidin, Nitromethan, Aceton oder Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, sowie Mischungen aus den Lösungsmitteln in Frage.
Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (IV) erhält man, wenn man die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R² und R⁶ die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel (III), wobei R¹, X und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von starken Basen, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungs­ mitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Komplexbildnern oder Katalysatoren umsetzt.
Als starke Basen können alle üblichen starken Basen verwendet werden, beispielhaft genannt seien hier Alkali- oder Erdalkalimetalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Calzium, Magnesium, Lithiumalkyle wie Butyllithium, Methyllithium, tert.-Butyllithium, Lithiumamide wie Lithiumdiisopropylamid.
Als Verdünnungsmittel können alle üblichen Verdünnungsmittel eingesetzt werden, die mit den Basen nicht regieren, beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Hexan, Ether wie Diethyl-tert.-butylether, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropylether.
Als zusätzliche Komplexbildner können Substanzen wie beispielsweise BF₃·OEt₂ eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Temperaturbereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -100°C und +20°C, vorzugsweise zwischen -70°C und 0°C.
Die Zwischenstufen der allgemeinen Formel (V) sind bekannt und lassen sich nach Literaturverfahren (siehe z. B. Aust. J. Chem 46, 273 (1987); Recueil 82, 1015 (1963)) herstellen.
Alkinderivate der allgemeinen Formel (I) in der R¹, R², R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben und R³ für
steht, erhält man alternativ auch, wenn man die Alkine der allgemeinen Formel (I), in welcher R¹, R² und X die angegebene Bedeutung haben und R³ für Wasserstoff steht mit Verbindungen der Formeln (VI) und (VII)
wobei
R⁴ die oben angegebene Bedeutung hat und
R⁷ für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen, Alkoxy oder Aryloxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Basen umsetzt.
Die Reaktionstemperaturen können bei diesem Verfahren in einem größeren Temperaturbereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -30°C und +100°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +50°C. Die Umsetzungen werden gegebenenfalls in Gegenwart von Basen durchgeführt, hierbei können alle üblichen Basen verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine wie Tri­ ethylamin und Pyridin; Alkalihydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid und Alkalicarbonate und -halogencarbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumhydrogen­ carbonat.
Als gegebenenfalls verwendete Verdünnungsmittel kommen alle inerten organi­ schen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Chloroform; Ketone wie Aceton; Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl- tert.-butylether und Dioxan; Nitrile wie Acetonitril.
Alkinderivate der allgemeinen Formel (I), in der R¹, R², R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben und R³ für
steht, erhält man auch, wenn man die Alkine der allgemeinen Formel (I), in welcher R¹, R² und X die angegebene Bedeutung haben und R³ für Wasserstoff steht mit Verbindungen der Formeln (VIII) und (IX)
R⁷-NCO (VIII)
gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Basen umsetzt.
Die Reaktionstemperaturen können bei diesem Verfahren in einem größeren Temperaturbereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -30°C und +100°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +50°C. Die Umsetzungen werden gegebenenfalls in Gegenwart von Basen durchgeführt, hierbei können alle üblichen Basen verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine wie Tri­ ethylamin und Pyridin; Alkalihydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid und Alkalicarbonate und -halogencarbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumhydrogen­ carbonat.
Als gegebenenfalls verwendete Verdünnungsmittel kommen alle inerten organi­ schen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Chloroform; Ketone wie Aceton; Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl- tert.-butylether und Dioxan; Nitrile wie Acetonitril.
Die Wirkstoffe der Formel (I) weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschte Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe der Formel (I) sind zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen geeignet.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungs­ gemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt wer­ den sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrich­ mittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen be­ einträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als tech­ nische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten ge­ nannt.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel gegen Bakterien, Pilze, insbesondere Schimmelpilze, sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe der Formel (I) können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole und Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen bzw. Mittel werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene, oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen infrage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z. B. nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett­ säureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkyl­ sulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergier­ mittel kommen infrage: z. B. Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische, pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phos­ pholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo­ cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der Wirkstoffe der Formel (I) bzw. die daraus herstellbaren Mittel, Vorprodukte oder ganz allgemein Formulierungen kann erhöht werden, wenn gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Herbizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte wie z. B. des zusätzlichen Schutzes vor Insekten zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen als die erfindungs­ gemäßen Verbindungen.
In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Besonders günstige Mischungspartner sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Triazole wie:
Amitrole, Azocyclotin, BAS 480F, Bitertanol, Difenoconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Imibenconazo­ le, Isozofos, Myclobutanil, Metconazole, Epoxyconazole, Paclobutrazol, Pencon­ azole, Propioconazole, (±)-cis-1-(4-chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cyclohep­ tanol, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Tri­ ticonazole, Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
Imidazole wie:
Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, 2-(1-tert-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)- 3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol, Thiazolcarboxanilide wie 2′,6′-Dibromo-2-me­ thyl-4-trifluoromethoxy-4′-trifluoromethyl 1,3-thiazole-5-carboxanilide, 1-Imidazol­ yl-1-(4′-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte.
Methyl(E)-2-[2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]3-methoxyacrylate-, methyl(E)-2-[2-[6-(2-thioamidophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3-methoxyacr-y­ late, methyl(E)-2-[2-[6-(2-fluorophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3-methoxy­ acrylate, methyl(E)-2-[2-[6-(2,6-difluorophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3-meth­ oxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(pyrimidin-2-yloxy)phenoxy]phenyl]-3-meth­ oxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(5-methylpyrimidin-2-yloxy)-phenoxy]phenyl]-3- methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(phenyl-sulfonyloxy)phenoxy]phenyl]-3-meth­ oxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(4-nitrophenoxy)phenoxy]phenyl]-3-methoxyacry­ late, methyl(E)-2-[2-phenoxyphenyl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(3,5-di­ methylbenzoyl)pyrrol-1-yl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(3-methoxyphen­ oxy)phenyl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(2-phenylethen-1-yl)-phenyl]-3- methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(3,5-dichlorophenoxy)pyridin-3-yl]-3-methoxy­ acrylate, methyl(E)-2-(2-(3-(1,1,2,2-tetrafluoroethoxy)phenoxy)phenyl)-3-methoxy­ acrylate, methyl(E)-2-(2-[3-(alpha-hydroxybenzyl)phenoxy]phenyl)-3-methoxy­ acrylate, methyl(E)-2-(2-(4-phenoxypyridin-2-yloxy)phenyl)-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(3-n-propyloxyphenoxy)phenyl]3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2- (3-isopropyloxyphenoxy)phenyl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(2-fluoro­ phenoxy)phenoxy]phenyl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(3-ethoxyphenoxy)- phenyl]-3-methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(4-tert.-butylpyridin-2-yloxy)phenyl]-3- methoxyacrylate, methyl(E)-2-[2-[3-(3-cyanophenoxy)phenoxy]phenyl]-3-methoxy­ acrylate, methyl(E)-2-[2-(3-methylpyridin-2-yloxymethyl)phenyl]-3-methoxy­ acrylate, methyl(E)-2-[2-[6-(2-methylphenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3-meth­ oxyacrylate, methyl(E)-2-[2-(5-bromopyndin-2-yloxymethyl)phenyl]-3-methoxy­ acrylate, methyl(E)-2-[2-(3-(3-iodopyridin-2-yloxy)phenoxy)phenyl]-3-methoxy­ acrylate, methyl(E)-2-[2-[6-(2-chloropyridin-3-yloxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl]-3- methoxyacrylate, (E),(E)methyl-2-[2-(5,6-dimethylpyrazin-2-ylmethyloximinome­ thyl)phenyl]-3-methoxyacrylate, (E)-methyl-2-{2-[6-(6-methylpyridin-2-yloxy)pyri­ midin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E),(E)methyl-2-{2-(3-methoxyphenyl)- methyloximinomethyl]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E)methyl-2-{2-(6-(2-azidophen­ oxy)-pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E),(E)methyl-2-{2-[6-phenyl­ pyrimidin-4-yl)-methyloximinomethyl]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E),(E)methyl-2- {2-[(4-chlorophenyl)-methyioximinomethyl]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E)methyl- 2-{2-[6-(2-n-propylphenoxy)-1,3,5-triazin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylate, (E),(E)methyl-2-{2-[(3-nitrophenyl)methyloximinomethyl]phenyl}-3-methoxyacry­ late;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Fenfuram, Furcarbanil, Cyclafluramid, Furmecyclox, Seedvax, Metsulfovax, Pyro­ carbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Mebenil (Mepronil), Benodanil, Flutolanil (Mon­ cut);
Naphthalin-Derivate wie Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3-Chloro-7-(2-aza- 2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5-in);
Sulfenamide wie Dichlofluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
Benzimidazole wie Carbendazim, Benomyl, Furathiocarb, Fuberidazole, Thiopho­ natmethyl, Thiabendazole oder deren Salze;
Morpholinderivate wie Tridemorph, Fenpropimorph, Falimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Aldimorph, Fenpropidin und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z. B. p- Toluolsulfonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure;
Dithiocarbamate, Cufraneb, Ferbam, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram Zeneb, Ziram;
Benzthiazole wie 2-Mercaptobenzothiazol;
Benzamide wie 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide;
Borverbindungen wie Borsäure, Borsäureester, Borax;
Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie Benzylalkoholmono- (poly)-hemiformal, Oxazolidine, Hexa-hydro-S-triazine, N-Methylolchloracetamid, Paraformadehyd, Nitropyrin, Oxolinsäure, Tedoftalam;
Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo-hexyldiazeniumdioxy)- tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-kupfer;
N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-oc­ tylisothiazolin-3-on, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone, N-Methylolchloracetamid;
Aldehyde wie Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, β-Bromzimtaldehyd;
Thiocyanate wie Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat, usw;
quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Didecyldimethaylammoniumchlorid;
Iodderivate wie Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphe­ nyl-3-iodpropargylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiod­ allylalkohol, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarba­ mat, 3-Iod-2-propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3- Iod-2-propinyl-phenylcarbamat;
Phenolderivate wie Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4-chlorphenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen, o-Phenylphenol, m-Phe­ nylphenol, p-Phenylphenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze;
Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie Chloracetamid, Bronopol, Broni­ dox, Tectamer wie 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-4′-hydroxy-acetophe­ non, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, β-Brom-β- nitrostyrol;
Pyridine wie 1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, 1- Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridin;
Metallseifen wie Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
Metallsalze wie Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
Oxide wie Tributylzinnoxid, Cu₂O, CuO, ZnO;
Dialkyldithiocarbamate wie Na- und Zn-Salze von Dialkyldithiocarbamaten, Tetramethylthiuramdisulfid, Kalium-N-methyl-dithiocarbamat;
Nitrile wie 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarba­ mat,
Chinoline wie 8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
Mucochlorsäure, 5-Hydroxy-2(5H)-furanon;
4,5-Dichlorodithiazolinon, 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, 4,5-Dichlor-(3H)-1,2-dithiol-3-on, 3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thion, N-(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, Kalium-N-hydroxymethyl-N′-me­ thyl-dithiocarbamat,
2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acethydroximsäure-chlorid,
Phenyl-(2-chlor-cyan-vinyl)sulfon, Phenyl-(1,2-dichlor-2-cyan-vinyl)sulfon;
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Wirkstoffe.
Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen mit Azaconazole, Bromuconazole, Cyproconazole, Dichlobutrazol, Diniconazole, Hexaconazole, Metaconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Methyl- (E)-methoximino[α-(o-tolyloxy)-o-tolyl)]acetate, Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyanphen­ oxy)-pyrimidin-4-yl-oxy]phenyl}-3-methoxyacrylat, Methfuroxam, Carboxin, Fen­ piclonil, 4-(2,2-Difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)-1H-pyrrol-3-carbonitril, Butenafine, Imazalil, N-Methyl-isothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, N- Octylisothiazolin-3-on, Benzisothiazolinone, N-(2-Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzylalkohol-(hemi)-formal, Glutaraldehyd, Omadine, Dimethyldicarbonat, und/oder 3-Iodo-2-propinyl-n-butylcarbamate.
Desweiteren werden auch gut wirksame Mischungen mit den folgenden Wirkstof­ fen hergestellt:
Fungizide:
Acypetacs, 2-Aminobutane, Ampropylfos, Anilazine, Benalaxyl, Bupirimate, Chinomethionat, Chloroneb, Chlozolinate, Cymoxanil, Dazomet, Diclomezine, Dichloram, Diethofencarb, Dimethirimol, Diocab, Dithianon, Dodine, Drazoxolon, Edifenphos, Ethirimol, Etridiazole, Fenarimol, Fenitropan, Fentin acetate, Fentin Hydroxide, Ferimzone, Fluazinam, Fluromide, Flusulfamide, Flutriafol, Fosetyl, Fthalide, Furalaxyl, Guazatine, Hymexazol, Iprobenfos, Iprodione, Isoprothiolane, Metalaxyl, Methasulfocarb, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadiyl, Per­ flurazoate, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Procymidone, Prop­ amocarb, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyroquilon, Quintozene, Tar Oils, Tec­ nazene, Thicyofen, Thiophanate-methyl, Tolclofos-methyl, Triazoxide, Tri­ chlamide, Tricyclazole, Triforine, Vinclozolin.
Insektizide:
Phosphorsäureester wie Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, α-1(4-Chlorphenyl)-4- (O-ethyl, S-propyl)phosphoryloxy-pyrazol, Chlorpyrifos, Coumaphos, Demeton, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos, Dimethoate, Ethoate, Ethoprophos, Etrimfos, Fenitrothion, Fenthion, Heptenophas, Parathion, Parathion-methyl, Phosalone, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothiofos, Sulfprofos, Triazophos und Trichlorphon;
Carbamate wie Aldicarb, Bendiocarb, α-2-(1-Methylpropyl)-phenylmethylcarbamat, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Isoprocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur und Thiodicarb;
Organosiliciumverbindungen, vorzugsweise Dimethyl(phenyl)silyl-methyl-3-phen­ oxybenzylether wie Dimethyl-(4-ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether oder
(Dimethylphenyl)-silyl-methyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether wie z. B. Dimethyl- (9-ethoxy-phenyl)-silylmethyl-2-phenoxy-6-pyridylmethylether oder [(Phenyl)-3-(3- phenoxyphenyl)-propyl](dimethyl)-silane wie z. B. (4-Ethoxyphenyl)-[3-(4-fluoro-3- phenoxyphenyl-propyl]dimethyl-silan, Silafluofen;
Pyrethroide wie Allethrin, Alphamethrin, Bioresmethrin, Byfenthrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Decamethrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Alpha-cyano-3- phenyl-2-methylbenzyl-2,2-dimethyl-3-(2-chlor-2-trifluor-methylvinyl-)cyclopropan­ carboxylat, Fenpropathrin, Fenfluthrin, Fenvalerate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate, Permethrin, Resmethrin und Tralomethrin;
Nitroimine und Nitromethylene wie 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl]-4,5-dihydro- N-nitro-1H-imidazol-2-amin (Imidacloprid), N-[(6-Chlor-3-pyridyl)methyl-]N²- cyano-N¹-methylacetamide (NI-25);
Abamectin, AC 303, 630, Acephate, Acrinathrin, Alanycarb, Aldoxycarb, Aldrin, Amitraz, Azamethiphos, Bacillus thuringiensis, Phosmet, Phosphamidon, Phosphine, Prallethrin, Propaphos, Propetamphos, Prothoate, Pyraclofos, Pyre­ thrins, Pyridaben, Pyridafenthion, Pyriproxyfen, Quinalphos, RH-7988, Rotenone, Sodium fluoride, Sodium hexafluorosilicate, Sulfotep, Sulfuryl fluoride, Tar Oils, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethrin, O-2-tert.-Butyl-pyrimidin-5-yl-o-isopropyl-phosphorothiate, Thiocyclam, Thio­ fanox, Thiometon, Tralomethrin, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, Verti­ cillium Lacanii, XMC, Xylylcarb, Benfuracarb, Bensultap, Bifenthrin, Bioallethrin, MERbioallethrin (S)-cyclopentenyl isomer, Bromophos, Bromophos-ethyl, Bupro­ fezin, Cadusafos, Calcium Polysulfide, Carbophenothion, Cartap, Chinomethionat, Chlordane, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chloropicrin, Chlor­ pyrifos, Cyanophos, Beta-Cyfluthrin, Alpha-cypermethrin, Cyophenothrin, Cyrom­ azine, Dazomet, DDT, Demeton-S-methylsulphon, Diafenthiuron, Dialifos, Di­ crotophos, Diflubenzuron, Dinoseb, Deoxabenzofos, Diaxacarb, Disulfoton, DNOC, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Etofenprox, Fenobucarb, Fenoxycarb Fensulfothion, Fipronil, Flucycloxuron, Flufenprox, Flufenoxuron, Fonofos, Formetanate, Formothion, Fosmethilan, Fura­ thiocarb, Heptachlor, Hexaflumuron, Hydramethylnon, Hydrogen Cyanide, Hydro­ prene, IPSP, Isazofos, Isofenphos, Isoprothiolane, Isoxathion, Iodfenphos, Kadethrin, Lindane, Malathion, Mecarbam, Mephosfolan, Mercurous, chloride, Metam, Metarthizium, anisopliae, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methoprene, Methoxychlor, Methyl isothiocyanate, Metholcarb, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Neodiprion sertifer NPV, Nicotine, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Pentachlorophenol, Petroleum oils, Phenothrin, Phenthoate, Phorate;
Molluscicide:
Fentinacetate, Metaldehyde, Methiocarb. Niclosamide, Thiodicarb, Trimethacarb.
Algicide:
Coppersulfate, Dichlororphen, Endothal, Fentinacetate, Quinoclamine.
Herbicides:
acetochlor, acifluorfen, aclonifen, acrolein, alachlor, alloxydim, ametryn, amidosulfuron, amitrole, ammonium sulfamate, anilofos, asulam atrazine, aziptrotryne, benazolin, benfluralin, benfuresate, bensulfuron, bensulfide, bentazone, benzofencap, benzthiazuron, bifenox, bilanafos, borax, dichlorprop, dichlorprop-P, diclofop, diethatyl, difenoxuron, difenzoquat, diflufenican, dimefuron, dimepiperate, dimethachlor, dimethametryn, dimethipin, dimethylarsinic acid, dinitramine, dinoseb, dinoseb, dinoseb acetate, dinoseb, bromacil, bromobutide, bromofenoxim, bromoxynil, butachlor, butamifos, fuenachlor, butralin, butylate, carbetamide, CGA 184927, chlormethoxyfen, chloramben, chlorbromuron, chlorbutam, chlorfurenol, chloridazon, chlorimuron, chlomitrofen, chloroacetic acid, achloropicrin, chlorotoluron, chloroxuron, chlorprepham, chlorsulfuron, chlorthal, chlorthiamid, cinmethylin, cinofulsuron, clethodim, clomazone, clomeprop, clopyralid, cyanamide, cyanazine, dinoseb acetate, dinoterb, diphenamid, dipropetryn, diquat, dithiopyr, diduron, DNOC, PPX-A 788, DPX-E96361, DSMA, eglinazine, endothal, EPTC, esprocarb, ethalfluralin, ethidimuron, ethofumesate, fenoxaprop, fenoxaprop-P, fenuron, flamprop, flamprop-M, flazasulfuron, fluazifop, fluazifop-P, fluchloralin, flumeturon, fluorocgycofen, fluoronitrofen, flupropanate, flurenol, fluridone, flurochloridone, fluoroxypyr, cycloate, cycloxydim, 2,4-D, daimuron, dalapon, dazomet, 2,4-DB, desmedipham, desmetryn, dicamba, dichlorbenil, isoproturon, isouron, isoxaben, isoxapyrifop, lactofen, lenacil, linuron, LS 830556, MCPA, MCPA-thioethyl, MCPB, mecoprop, mecoprop-P, mefenacet, mefluidide, metam, metamitron, metazachlor, methabenzthiazuron, methazole, methoproptryne, methyldymron, methylisothiocyanate, metobromuron, fomosafen, fosamine, furyloxyfen, glufosinate, glyphosate, haloxyfop, hexazinone, imazamethabenz, imazapyr, imazaquin, imazethapyr, ioxynil, isopropalin, propyzamide, prosulfocab, pyrazolynate, pyrazolsulfuron, pyrazoxyfen, pyributicarb, pyridate, quinclorac, quinmerac, quinocloamine, quizalofop, quzizalofop-P, S-23 121, sethoxydim, sifuron, simazine, simetryn, SMY 1500, sodium chlorate, sulfometuron, tar oils, TCA, metolachlor, metoxuron, metribzin, metsulfuron, molinate, monalide, monolinuron, MSMA, naproanilide, napropamide, naptalam, neburon, nicosulfuron, nipyraclofen, norflurazon, orbencarb, oaryzalin, oxadiazon, oxyfluorfen, paraquat, pebulate, pendimethalin, pentachlorophenol, pentaochlor, petroleum oils, phenmedipham, picloram, piperophos, pretilachlor, primisulfuron, prodiamine, proglinazine, propmeton, prometryn, propachlor, tebutam, tebuthiuron, terbacil, terbumeton, terbuthylazine, terbutryn, thiazafluoron, thifensulfuron, thiobencarb, thiocarbazil, tioclorim, tralkoxydim, tri-allate, triasulfuron, tribenzuron, triclopyr, tridiphane, trietazine, trifluralin, IBI-C4874 vernolate, propanil, propaquizafop, propazine, propham.
Die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in diesen Wirkstoffkombinationen können in relativ großen Bereichen variiert werden.
Vorzugsweise erhalten die Wirkstoffkombinationen den Wirkstoff zu 0,1 bis 99,9%, insbesondere zu 1 bis 75%, besonders bevorzugt 5 bis 50%, wobei der Rest zu 100% durch einen oder mehrere der obengenannten Mischungspartner ausgefüllt wird.
Die zum Schutz der technischen Materialien verwendeten mikrobiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination in einer Konzentration von 0,01 und 95 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 60 Gew.-%.
Die Anwendungskonzentrationen der zu verwendenden Wirkstoffe bzw. der Wirkstoffkombinationen richtet sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schüt­ zenden Materials. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt wer­ den. Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das zu schüt­ zende Material.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel ermöglichen in vorteilhafter Weise, die bisher verfügbaren mikrobiziden Mittel durch effektivere und weniger toxische zu ersetzen. Sie zeigen eine gute Stabilität und haben in vorteilhafter Weise ein breites Wirkungsspektrum.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung. Die Erfin­ dung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
Herstellungsbeispiele Beispiel 10 aus Tabelle 1
36 g (0, 17 Mol) 4-(Tetrahydro-2-pyranyloxy)-2-pentinsäuremethylester werden in 250 ml Methanol gelöst und mit 5 g Amberlyst 15 versetzt. Man rührt 2,5 h bei Raumtemperatur nach, filtriert ab und engt ein. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert.
Ausbeute 17 g ( 78% d.Th.) 4-Hydroxy-2-pentinsäuremethylester
Kp = 86°C (2 mbar)
Beispiel 20 aus Tabelle 1
2 g (16 mmol) 4-Hydroxy-2-butinsäurediethylester werden in 30 ml Toluol gelöst und mit 1,6 g (16 mmol) Triethylamin versetzt. Man kühlt auf 5°C und tropft eine Lösung von 1,2 g (16 mmol) Acetylchlorid, gelöst in Toluol zu. Man läßt auf Raumtemperatur kommen, rührt 3 h nach und wäscht anschließend mit 1N HCl und Wasser. Nach Trocknen über MgSO₄ wird einrotiert.
Ausbeute: 2,2 g ( 81% d.Th.)
Physikalische Daten siehe Tabelle 1.
Beispiel 26 aus Tabelle 1
2 g (14 mmol) 4-Hydroxy-2-butinsäureisopropylester und 1,4 g (14 mmol) n-Butylisocyanat werden in 10 ml Tetrahydrofuran 8 h bei 60°C gerührt. Man dampft ein und erhält 3,4 g ( 100% d.Th.) eines leicht gelben Öls.
Physikalische Daten siehe Tabelle 1.
Beispiel 60 aus Tabelle 1
4,1 g 3-(4-Methoxyphenyloxy)butin (25 mmol) werden in 50 ml trockenem THF gelöst und auf -70°C gekühlt. Hierzu tropft man 10 ml einer Butyllithiumlösung (25 mmol BuLi) und rührt 20 Minuten nach. Anschließend tropft man 3,1 ml (25 mmol) BF₃-Etherat zu und rührt weitere 20 Minuten nach. Zum Schluß tropft man noch 2,2 g Essigsäureethylester zu, rührt 30 Minuten nach, läßt auf Raumtemperatur kommen, gibt auf Eiswasser, extrahiert mit CH₂Cl₂ und trocknet über MgSO₄. Der Rückstand nach dem Einrotieren wird an Kieselgel (Toluol/Essigsäureethylester = 10 : 1) chromatographiert.
Ausbeute: 3 g ( 59% d.Th.)
Physikalische Daten siehe Tabelle 1.
Analog zu diesen Beispielen und entsprechend den obigen allgemeinen Angaben werden auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt.
Tabelle 1
Anwendungsbeispiel 1
Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pseudomonas aeroginosa und Penicillium brevicaule wurde die minimale Hemmkonzentration (MHK) der erfindungs­ gemäßen Mittel bestimmt.
Ein Nähragar wird mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen von 1 mg/l bei 600 mg/l versetzt.
Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der beiden Test­ organismen. Nach zwei- bis vierzehntägiger Inkubation bei 28°C und 60 bis 70%iger Luftfeuchtigkeit werden die MHK-Werte bestimmt.
MHK ist die niedrigste Konzentration an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendeten Mikroorganismen erfolgt.
Tabelle 2 zeigt die MHK-Werte der erfindungsgemäßen Mittel.
Tabelle 2
Anwendungsbeispiel 2
Um die Wirksamkeit der Konservierung zur prüfen, wird ein Mineralöl-basierter Kühlschmierstoff (5%ig) mit Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen kontaminiert. Nach einer Woche wird untersucht, ob Keimabtötung oder Vermehrungshemmung eingetreten ist.
Die Keimzahlbestimmung erfolgt in Standard-Keimzahl-Agar (Merck-Nr. 1621 bakterienspezifisch) und Malzextrakt Agar (Merck-Nr. 5398, schimmelspezifisch). Dem flüssigen, 40 bis 45°C warmem Malzextrakt-Agar wird 1 ml Aureomycin- Lösung pro Liter zugefügt um Bakterienwachstum zu unterdrücken.
Alle Geräte, Nährböden und Verdünnungslösungen sind vor Gebrauch zu sterilisieren. Die Kontamination erfolgt mit folgenden praxisrelevanten
Keimen:
Bakterien:
Pseudomonas div. Arten
Alcaligenes faecalis
Citrobacter freundii
Corynebacterium
Schimmelpilze:
Fusarium solani
Acremonium strictum
Geotrichum candidum
Hefe:
Rhodotorula rubra
Die Zugabe obiger Keime erfolgt in der Weise, daß die Bakterienabrollung ca. 10⁸-10⁹ Keime, die Schimmelpilzabrollung ca. 10⁶-10⁸ Keime und die Hefeab­ rollung ca. 10⁸ Keime, jeweils in 1 ml, enthält.
Die Belastung mit Bakterien bzw. mit Schimmelpilzen und Hefen erfolgt getrennt.
Die Bestimmung des Wachstumsverhaltens der eingesetzten Keime erfolgt eine Woche nach Belastung. Mit den in der vorliegenden Erfindung beanspruchten Beispielen 74, 85 ergeben sich die in der Tabelle zusammengestellten Ergebnisse.
Gegenüber der unbehandelten Probe wird ein deutlicher keimtötender Effekt beob­ achtet.
Tabelle 3
Keimzahlbestimmung 1 Woche nach Kontamination

Claims (10)

1. Verwendung von Alkinderivaten der allgemeinen Formel (I) worin
X für steht, und
R¹ für H oder Alkyl steht und
R² für H oder Alkyl steht und
R³ für H, Aryl, Alkyl, Cycloalkyl, steht,
R⁴ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl und Aryl steht
als Mikrobiozide zum Schutz technischer Materialien.
2. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
X für steht, und
R¹ für H, geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen steht,
R² für H, geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen steht,
R³ für H, Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschie­ denen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Mono­ alkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschie­ denen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Me­ thylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Di­ chlormethylendioxy, Nitro oder Cyano, oder für geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoff­ atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halo­ genatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen­ alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gege­ benenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 miteinander ver­ bundenen Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substi­ tuiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, Nitro oder Cyano, oder für steht, und
R⁴ für geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Koh­ lenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)- carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 miteinander verbundenen Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen­ alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halo­ genatomen, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder ver­ zweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlorme­ thylendioxy, Nitro oder Cyano,
steht.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
X für steht, und
R¹ für H, geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chlor­ atomen steht,
R² für H, geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chlor­ atomen steht,
R³ für H, Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chlor­ atomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methy­ lendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlor­ methylendioxy, Nitro oder Cyano, oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 14 Kohlenstoff­ atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vier­ fach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 glei­ chen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 miteinander ver­ bundenen Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chlor­ atomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschie­ denen Fluor und/oder Chloratomen, Nitro oder Cyano, oder für steht, und
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 14 Koh­ lenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweig­ tes Alkinyl mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 7 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 miteinander verbundenen Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder ver­ schieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chlor­ atomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen­ alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halo­ genalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 glei­ chen oder verschiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Alkyl­ thio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Fluor und/oder Chloratomen, Amino, Mono­ alkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl­ resten mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendi­ oxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano.
4. Alkinderivate der allgemeinen Formel (I), in welcher R¹, R², R⁴ und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R³ für Alkyl ohne Methyl, steht.
5. Alkinderivate der allgemeinen Formel (I), in denen X, R², R³ und R⁴ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R¹ für geradkettiges und verzweigtes Alkyl, welches ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert sein muß durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 glei­ chen oder verschiedenen Halogenatomen.
6. Alkinderivate der allgemeinen Formel (I), in denen R¹, R² und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R³ für gegebenenfalls substituiertes Aryl, jedoch nicht Phenyl, 2-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, steht.
7. Verfahren zur Herstellung von Alkinderivaten der allgemeinen Formel (I),
  • a) in der R¹, R², R⁴ und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeu­ tungen haben und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung (ohne R³ = H) hat, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkinderivate der allgemeinen Formel (II) wobei
    R² die oben angegebene Bedeutung hat und
    R³ die oben angegebene Bedeutung, ohne R³ = H, hat,
    mit Verbindungen der Formel (III)R⁵-X-R¹ (III)wobei
    R¹ und X die oben angegebene Bedeutung haben und
    R⁵ für Halogen, Alkoxy oder Aryloxy steht
    in Gegenwart von starken Basen, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Kom­ plexbildnern oder Katalysatoren umsetzt,
  • b) in welcher R¹, R², R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben und R³ für Wasserstoff steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    R¹, X und R² die oben angegebene Bedeutung haben und
    R⁶ für eine Schutzgruppe steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln mit Reagen­ zien umsetzt, die in der Lage sind die Schutzgruppe R⁶ abzuspalten,
  • c) in der R¹, R², R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben und R³ für steht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkine der allgemeinen Formel (I), in welcher R¹, R² und X die angegebene Bedeutung haben und R³ für Wasserstoff steht mit Verbindungen der Formeln (VI) und (VII) wobei
    R⁴ die oben angegebene Bedeutung hat und
    R⁷ für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen, Alkoxy oder Aryloxy steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und gegebe­ nenfalls in Gegenwart von Basen umsetzt,
  • d) in der R¹, R², R⁴ und X die oben angegebene Bedeutung haben und R³ für steht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkine der allgemeinen Formel (I), in welcher R¹, R² und X die angegebene Bedeutung haben und R³ für Wasserstoff steht mit Verbindungen der Formeln (VIII) und (IX)R⁷-NCO (VIII) gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und gegebe­ nenfalls in Gegenwart von Basen umsetzt.
8. Mikrobizide Mittel zum Schutz von technischen Materialien, gekennzeich­ net durch den Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1.
9. Verfahren zum Schützen von technischen Materialien, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 auf die zu schützenden Materialien aufbringt, einarbeitet oder mit diesen vermischt.
10. Verfahren zur Herstellung von mikrobiziden Mitteln, dadurch gekennzeich­ net, daß man Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 mit Streck­ mitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE4417752A 1994-05-20 1994-05-20 Mikrobizide Alkinderivate Withdrawn DE4417752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417752A DE4417752A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Mikrobizide Alkinderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417752A DE4417752A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Mikrobizide Alkinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417752A1 true DE4417752A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417752A Withdrawn DE4417752A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Mikrobizide Alkinderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417752A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264008A1 (de) 2009-06-18 2010-12-22 Bayer CropScience AG Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
WO2010146258A3 (fr) * 2009-06-18 2011-09-29 Robertet S.A. Nouvelles compositions désodorisantes et produits désodorisants les renfermant
WO2022200859A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 NVision Imaging Technolgies GmbH Systems and method for generation of hyperpolarized materials

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264008A1 (de) 2009-06-18 2010-12-22 Bayer CropScience AG Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
WO2010145764A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Bayer Cropscience Ag Substituierte enaminocarbonylverbindungen
WO2010146258A3 (fr) * 2009-06-18 2011-09-29 Robertet S.A. Nouvelles compositions désodorisantes et produits désodorisants les renfermant
US8343893B2 (en) 2009-06-18 2013-01-01 Bayer Cropscience Ag Substituted enaminocarbonyl compounds
US9265852B2 (en) 2009-06-18 2016-02-23 Robertet S.A. Deordorising compositions and deodorising products containing same
WO2022200859A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 NVision Imaging Technolgies GmbH Systems and method for generation of hyperpolarized materials
US20240018087A1 (en) * 2021-03-23 2024-01-18 Nvision Imaging Technologies Gmbh Systems and methods for generation of hyperpolarized materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752989B1 (de) Thiazolylpyrazolinone, ihre verwendung zum schutze von technischen materialen
EP0865436B1 (de) Dithiazoldioxide und ihre verwendung als mikrobizide
WO1995012315A1 (de) Stabilisierung von iodverbindungen mit hilfe anorganischer trägermaterialien zur verwendung im materialschutz
US5925675A (en) N-sulfonyliminodithio compounds useful for in plant and material protection
US5767137A (en) 1,3,2-benzodithiazol-1-oxides as microbiocides
EP0713485B1 (de) Thiocarbamoylverbindungen als mikrobizide
DE4417752A1 (de) Mikrobizide Alkinderivate
DE19630229A1 (de) Pyrazinderivate
DE4425949A1 (de) Azolylmethylcyclopentanol-Derivate als Mikrobizide
WO1994021734A1 (de) ANSTRICHMITTEL ENTHALTEND n-ALKYL-N-AZOLE ALS KONSERVIERUNGSMITTEL
WO1996025044A1 (de) S-aryl-cyanimidothioverbindungen für den materialschutz
DE19508579A1 (de) S-Aryl-cyanimidothioverbindungen für den Materialschutz
DE4425948A1 (de) Azolylmethyl-substituierte Cycloalkanole oder Mikrobzide
DE4416409A1 (de) Alkyl-N-azole
DE19510058A1 (de) Thiocarbamoylverbindungen
DE4411237A1 (de) Stabilisierung von Wirkstoffen mit Hilfe anorganischer Tr{germaterialien im Materialschutz
DE4411243A1 (de) Thiocarbamoylverbindungen
DE19523447A1 (de) Benzazolderivate
WO1995014383A1 (de) Alkyl-n-azole
MXPA97006968A (en) Composite of tiocarbamo

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee