DE4424496A1 - Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4424496A1
DE4424496A1 DE4424496A DE4424496A DE4424496A1 DE 4424496 A1 DE4424496 A1 DE 4424496A1 DE 4424496 A DE4424496 A DE 4424496A DE 4424496 A DE4424496 A DE 4424496A DE 4424496 A1 DE4424496 A1 DE 4424496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input keyboard
flat input
film
contact
keyboard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4424496A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias-Reinhard Koehn
Michael Klitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKETING PARTNERS GES fur MA
Original Assignee
MARKETING PARTNERS GES fur MA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKETING PARTNERS GES fur MA filed Critical MARKETING PARTNERS GES fur MA
Priority to DE4424496A priority Critical patent/DE4424496A1/de
Priority to DE4498145A priority patent/DE4498145C1/de
Priority to AU81387/94A priority patent/AU8138794A/en
Priority to DE4498145D priority patent/DE4498145D2/de
Priority to EP95900605A priority patent/EP0725970A1/de
Priority to US08/632,413 priority patent/US5748114A/en
Priority to PCT/DE1994/001297 priority patent/WO1995012208A2/de
Publication of DE4424496A1 publication Critical patent/DE4424496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0395Mouse pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0221Arrangements for reducing keyboard size for transport or storage, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/022Plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/032Surface mounted component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/048Inductive or infrared coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/03Properties of the substrate elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/052Properties of the spacer elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/074Properties of the membrane elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/016Pressure reduction membrane; Spreader layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/052Casings convertible reductible in size, e.g. for transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flacheingabetastatur für Daten­ verarbeitungsgeräte oder dergleichen, welche von der einer Bedienungsseite abgewandten Seite aufeinanderfolgend einen Träger, ein elektrisches Schalt-Funktionssystem mit einem Tastaturmuster entsprechenden elektrischen Kontaktstellen und eine an der dem Schalt-Funktionssystem abgewandten Be­ dienungsseite mit dem Tastaturmuster versehene biegsame elastische Deckfolie aufweist, wobei der Träger, das Schalt- Funktionssystem und die Deckfolie zumindest entlang des Um­ fangsrandes miteinander verbunden sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Flacheingabetastatur.
Aus der DE-GM 74 34 187 ist eine Flacheingabetastatur der vorstehend beschriebenen Art bekannt, bei der die Deckfolie die beschriftete Tastatur und eventuell Designelemente trägt, ganz allgemein also das Tastaturmuster.
Das Kontaktfoliensystem, dem eine Auswerteelektronik zuge­ ordnet ist, besteht im allgemeinen aus drei aufeinander laminierten Folienschichten, nämlich einer ersten Kontakt­ folie, einer zweiten Kontaktfolie und einer dazwischen angeordneten Abstandsfolie, die in der Regel gestanzt ist und an den vorgesehenen Kontaktstellen Durchbrechungen auf­ weist. Die beiden Kontaktfolien tragen an der der Abstands­ folie zugewandten Seite vorzugsweise aufgedruckte Schichten aus leitfähigem Lack. Es kann dabei vorgesehen sein, daß eine der beiden Kontaktfolien sämtliche elektrischen Leiter­ bahnen trägt. Diese sind dann an den Kontaktflächen häufig so ausgeführt, daß hier zwei Leiterbahnenden kammförmig in­ einanderragen. Die andere Kontaktfolie trägt an den Kon­ taktstellen dann jeweils eine vollständige Bedruckung aus leitfähigem Lack. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß beide Kontaktfolien Leiterbahnen tragen, wodurch ggf. die Anzahl der Leiterbahnkreuzungen auf einer der Kontaktfolien verringert werden kann. Die Kontaktfolien bestehen ebenso wie die Abstandsfolie in der Regel aus Kunststoffmaterial.
Durch Krafteinwirkung auf die Deckfolien an einer durch das Tastaturmuster vorgegebenen Kontaktstelle, also bei Be­ dienung einer "Taste", biegt sich die der Deckfolie nächst­ liegende Kontaktfolie an der Druckstelle über die Ränder der entsprechenden Ausstanzungen der Abstandsfolie durch und be­ rührt die Kontaktfläche der unteren Kontaktfolie. Durch die Berührung wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der oberen und unteren Kontaktstelle hergestellt. Über die Leiterbahnen der oberen Kontaktfolie kann bei dieser Konfi­ guration während der Verbindung elektrischer Strom fließen, der zur Auswertung des Tastendruckes als Signal verwendet werden kann.
Für die Dateneingabe an Datenverarbeitungsgeräten, z. B. auch bei sogenannten Notebook-Computern, können neben Flacheingabetastaturen der vorstehend beschriebenen Art auch andere Tastaturen verwendet werden, die hinsichtlich der Tastenform und -anordnung einer Schreibmaschinentastatur vergleichbar sind. Dabei sind ggf. Einzeltasten mit relativ großem Tastenhub vorgesehen. Sämtliche bislang verwendeten Tastaturen besitzen ein festes Gehäuse oder zumindest eine starren Bodenplatte.
Die herkömmlichen Tastaturen weisen eine Reihe von Nach­ teilen auf. Hervorzuheben ist dabei zunächst, daß beim Transport, insbesondere bei der Anwendung tragbarer Klein­ computer (Notebooks), die Tastatur im Verhältnis zu den übrigen Funktionseinheiten des Rechners sehr viel Platz in Anspruch nimmt und relativ schwer ist. Wird die Tastatur hingegen soweit verkleinert, daß sie an die Größe des Klein­ computers angepaßt ist, so wird sie ergonomisch unhandlich. Die herkömmlichen Tastaturen sind in sich insgesamt starr und somit sperrig beim Transportieren, Verschieben und beim Verstauen. Bei Folientastaturen wird die Kontaktsicherheit in der Regel über dem Kontakt domartig ausgeformte Design­ folientasten gewährleisten. Diese bieten dem Fingerdruck meist erheblichen Widerstand und verhindern so eine ange­ nehme und schnelle Bedienung der Tastatur. Die Höhe der Tastatur ist in der Regel ergonomisch ungünstig für die Handhaltung, wenn keine Auflageflächen für die Handballen geschaffen werden. Ferner behindert die Tastatur durch ihre Bauhöhe am Arbeitsplatz die Arbeit mit anderen Arbeitsmit­ teln, sofern nicht Flacheingabetastaturen der beschriebenen Art, mit jedoch anderen Nachteilen, wie ungünstige ergono­ mische Handhabbarkeit, verwendet werden. Häufig sind der­ artige Tastaturen auch gegen unbeabsichtigte Tastenaus­ lösung, die bei manchen Anwenderprogrammen unkontrollierbare Folgen bis hin zum Datenverlust haben kann, nicht geschützt. Oft wird bei transportablen Tastaturen für Notebook-Computer aus Gründen der Platzeinsparnis ein gegenüber DIN 2137 ver­ ändertes Layout mit wesentlichen geringeren Tastenabständen und kleineren Tasten verwendet, wobei der Bedienungskomfort hierbei besonders stark leidet. Die Tastatur ist unter wirt­ schaftlichen Gesichtspunkten in der Regel auch nur begrenzt designfähig, da die Oberseite im Normalfall aus ca. 100 einzelnen Tasten besteht und diese nur unter großem Aufwand in ein einheitliches Design einbezogen werden können.
Demgegenüber haben Flacheingabetastaturen, wie sie in der bereits zitierten gattungsbildenden DBGM 74 34 187 beschrie­ ben sind, den Vorteil, daß sie extrem flach aufgebaut sind.
Wird jedoch eine für den Handhaber bequeme Größe der Tastaturfläche beibehalten, so beansprucht die Tastatur beim Transport mehr Platz als z. B. der tragbare Kleincomputer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flacheingabe­ tastatur sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, welche die Möglichkeit gibt, bei optimaler Arbeitsgröße im Transportzustand geringstmöglichen Platzbedarf aufzuweisen, verbunden mit einer Beseitigung der beschriebenen Nachteile der bislang bekannten Tastaturen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Träger eine um zumindest eine Rollachse biegsame flexible Auflagefolie aufweist; und daß das Schaltfunktionssystem um die Rollachse(n) biegsam ausgebildet ist.
Die Erfindung sieht auch vor, daß der Träger das Schaltfunk­ tionssystem und die Deckfolie im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind; und daß der Träger zwei zu der Rollachse parallele, im wesentlichen starre erste Randstege aufweist.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der Träger zwei zu der Rollachse im wesentlichen senkrechte zweite Randstege aufweist.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß zumindest die ersten Randstege lösbar mit der Auflagefolie, dem Schaltfunktions­ system und der Deckfolie verbunden sind.
Es kann auch vorgesehen sein, daß zumindest die zweiten Randstege um die Rollachse biegsam ausgebildet sind.
Dabei kann vorgesehen sein, daß ein Teil des Tastaturmusters der Deckfolie als Bedienungsfläche für eine Computermaus ausgebildet ist.
Die Erfindung ist auch gekennzeichnet durch eine lösbare Steckerverbindung zum Anschluß an das Datenverarbeitungs­ gerät oder dergleichen.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Steckerverbindung in einen der Randstege integriert ist.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß in einen der Randstege eine Kontrolleinheit integriert ist.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß die Kontrolleinheit als SMD-Baugruppe ausgebildet ist.
Es kann auch vorgesehen sein, daß in mindestens einen der Randstege eine das Tastaturmuster vom Rand her beleuchtende Beleuchtungseinrichtung integriert ist.
Die Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch einen als Träger- und/oder Sockelplatte ausgebildeten Zubehörsockel zum Aufnehmen der Auflagefolie, des elektrischen Schalt- Funktionssystems und ggf. der Randstege.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Sockelplatte an ihrer Oberseite eine mit einer ebenen Auflagefläche versehene Aus­ nehmung zum formschlüssigen Aufnehmen der Auflagefolie und/oder der Trägerplatte und ggf. der Randstege aufweist.
Die Erfindung sieht auch vor, daß das Schalt-Funktionssystem eine im wesentlichen von mechanisch bewegbaren Funktionsele­ menten freie Sensortastatur aufweist.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß das Schalt-Funktionssystem eine Kurzhubtastatur mit fest auf einer biegsamen Platine oder dergleichen angebrachten Kurzhubtasten aufweist.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß das Schalt-Funktions­ system ein Kontaktfoliensystem aufweist, welches im Anschluß an die Auflagefolie aufeinanderfolgend eine zumindest be­ reichsweise an der der Auflagefolie abgewandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen ersten Kontaktschicht versehene erste Kontaktfolie, eine entsprechend dem Tastaturmuster mit Durchbrechungen versehene Abstandseinrichtung und eine an der der Abstandseinrichtung zugewandten Seite zumindest bereichsweise mit einer elektrisch leitfähigen zweiten Kontaktschicht versehene zweite Kontaktfolie aufweist.
Es kann auch vorgesehen sein, daß zwischen der zweiten Kontaktfolie und der Deckfolie eine elastisch nachgiebige Pufferschicht angeordnet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Abstandseinrichtung zumindest teilweise als im wesentlichen die gesamte Fläche der Kontaktfolien abdeckende Abstandsfolie ausgebildet ist.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Abstandseinrichtung zumindest teilweise aus die dem Tastaturmuster entsprechen­ den Kontaktstellen umgebenden diskreten Abstandselementen besteht.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Ab­ standselemente im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß eine der Kontaktfolien zumindest bereichsweise aus den Abstandselementen ent­ sprechenden diskreten Kontaktbereichen besteht.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Kontaktbereiche im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
Dabei kann vorgesehen sein, daß eine der Kontaktfolien sämtliche diskreten elektrischen Leiterbahnen trägt.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß die Leiterbahnen an den dem Tastaturmuster entsprechenden Kontaktstellen kammförmig ineinanderragen.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Kontaktbereiche an der den Abstandselementen zugewandten Seite im wesentlichen vollständig elektrisch leitfähig beschichtet sind und die durchgehende Kontaktfolie die diskreten elektrischen Leitbahnen trägt.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die elektrischen Kontakt­ stellen der Kontaktfolie in parallel zur Rollachse liegenden Reihen angeordnet sind.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Anzahl von parallel zur Rollachse verlaufenden Sollbiegelinien.
Weiterhin ist die Erfindung gekennzeichnet durch dem Tastaturmuster entsprechende erweiterte Luftkammern für den Einsatz unter extremen Druckbedingungen und dergleichen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß das Schalt-Funktionssystem in elastisches Kunststoffmaterial eingegossen ist, welches einstückig die Auflagefolie, die Deckfolie und einen diese verbindenden, das Schalt-Funktionssystem umlaufenden Um­ fangsrandsteg bildet.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Auflagefolie und die Deckfolie durch eine Anzahl von Fließdurchbrechungen des Schalt-Funktionssystems durchsetzenden Verbindungsstegen unter Fixierung der Relativstellung der Funktionselemente des Schalt-Funktionssystems miteinander verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer derar­ tigen Tastatur zeichnet sich dadurch aus, daß das Schalt- Funktionssystem unter Erzeugung der Auflagefolie, der Deck­ folie und eines diese einstückig verbindenden durchlaufenden Umfangsrandsteges in Kunststoffmaterial eingegossen wird.
Die Erfindung sieht auch vor, daß in einer Gießform, deren in der Ebene ihrer Bodenfläche gemessene Innenabmessungen die Außenabmessungen des Schalt-Funktionssystems allseitig um die Breite des herzustellenden Umfangsrandsteges über­ schreiten, zunächst die Deckfolie durch Gießen und zumindest teilweises Aushärten einer ersten Schicht des Kunststoffma­ terials bereitgestellt wird; daß anschließend unter Belassen der zumindest teilweise ausgehärteten Deckfolie in der Gieß­ form das Schalt-Funktionssystem in die Gießform eingebracht und auf die Auflagefolie unter Freilassen eines umlaufenden, der Breite des herzustellenden Umfangsrandsteges entsprech­ enden Randstreifens aufgelegt wird; daß dann weiteres flüssiges vergießbares Kunststoffmaterial unter Auffüllen des umlaufenden Randstreifens und Bedecken des Schalt- Funktionssystems in einer der Dicke der herzustellenden Auflagefolie entsprechenden Höhe aufgegossen wird; daß daraufhin das endgültige Aushärten des gesamten Kunststoff­ materials erfolgt; und daß dann die allseits von dem Kunst­ stoffmaterial einstückig dicht umschlossene Flacheingabe­ tastatur aus der Gießform entfernt wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Deckfolie im Anschluß an den Gieß- und Aushärte- sowie ggf. Entformungsvorgang mit dem Tastaturmuster versehen wird.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß ein Schalt-Funktions­ system verwendet wird, welches eine Vielzahl von sowohl zur Seite der herzustellenden Auflagefolie als auch zur Seite der herzustellenden Deckfolie offenen Durchbrechungen auf­ weist; und daß die Durchbrechungen mit dem Kunststoffma­ terial ausgegossen werden, wodurch nach dem Aushärten eine das Schalt-Funktionssystem durchsetzende und dessen Funk­ tionselemente in räumlich definierter Relativstellung fixierende elastische, einstückige räumliche Kunststoff­ matrix erzeugt wird, die aus der Auflagefolie, der Deck­ folie, dem Umfangsrandsteg und Verbindungsstegen besteht, welche die Auflagefolie und die Deckfolie durch die Durch­ brechungen des Schalt-Funktionssystems hindurch verbinden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß als Kunststoffmaterial Polyurethan verwendet wird.
Die Erfindung sieht auch vor, daß als Kunststoffmaterial Silikon verwendet wird.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Her­ stellen einer im wesentlichen rechteckigen Flacheingabe­ tastatur mit zu einer der Rechtecksseiten paralleler Roll­ achse ist dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rollachse parallelen Abschnitte des Umfangrandsteges im wesentlichen steif, die zur Biege- bzw. Rollachse senkrechten Abschnitte des Umfangsrandsteges hingegen im wesentlichen flexibel ausgebildet werden.
Dabei kann vorgesehen sein, daß den steifen und den bieg­ samen Abschnitten des Umfangsrandsteges unterschiedliche Stärke gegeben wird.
Die Erfindung schlägt ggf. auch vor, daß für die steifen und die biegsamen Abschnitte des Umfangsrandsteges unterschied­ liche Kunststoffmaterialien verwendet werden.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung auch eine nach dem erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Flacheingabetasta­ tur.
Der Erfindung liegt unter anderem auch die Erkenntnis zu­ grunde, daß es gelingt, die Nachteile der bekannten Tasta­ turen zu beheben und eine ergonomisch einwandfreie Tastatur mit optimaler Arbeitsfläche und geringstmöglichem Platzbe­ darf beim Transport zu schaffen, indem eine insgesamt flexible Flacheingabetastatur verwendet wird, die im Nicht- Gebrauchszustand zusammengerollt und alsdann mit geringstem Raumbedarf leicht verstaut werden kann. Es kann dabei vorge­ sehen sein, eine Pufferfolie so auszubilden, daß sie zur besseren Kraftverteilung und zum angenehmeren Tastgefühl führt. Die Tastatur kann ggf. auf entsprechend ausgeführte Zubehörsockel, die als Bodenplatte oder dergleichen fun­ gieren, kraft- oder formschlüssig und jederzeit wieder lösbar aufgebracht werden. Die Tasteneingabe kann durch Betätigung einer bestimmten Tastenkombination abschaltbar bzw. wieder einschaltbar sein.
Von besonderem Vorteil ist auch die Feuchtigkeitsunempfind­ lichkeit der erfindungsgemäßen Flacheingabetastatur, ferner auch die Pflegeleichtigkeit, da sich die Flacheingabetastatur eben wegen der Feuchtigkeitsunempfindlichkeit durch einfaches Abwaschen reinigen läßt. Die Flacheingabetastatur läßt sich natürlich auch auf nicht planen, festen Untergründen zuverlässig verwenden, wenn die diesbezüglich beanspruchten Ausgestaltungen der Auflageeinrichtung etc. eingesetzt werden. In die Tastatur kann im übrigen natürlich auch eine Bedienfläche für jede Art von Anzeige integriert werden, z. B. LED′s und Displays.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Flacheingabetasta­ tur nach der Erfindung wird ein Gießverfahren mit flüssig vergießbaren elastischen oder thermoplastischen Materialien verwendet.
Mit diesem Kunststoffmaterial wird das Schalt-Funktions­ system vergossen, wobei man entweder bereits die Elektronik zur Auswertung der Tastaturmatrix mit eingießen kann oder aber lediglich vorsehen kann, daß der im Gießverfahren hergestellte Umfangsrandsteg von einer Zuleitung zu den Leiterbahnen des Schaltfunktionssystems durchsetzt ist.
Bei der Erfindung werden also bevorzugt keine separaten Auf­ lage- und Deckfolien mehr verwendet, vielmehr werden diese im Gießverfahren in situ hergestellt. Es läßt sich sowohl ein Kontaktfoliensystem verwenden als auch eine feste oder flexible Platine, auf der Tasten oder Schalter angebracht sind. Das Gießverfahren kann beispielsweise in einer offenen Gießform in der Weise durchgeführt werden, daß zunächst die Deckfolie oder die Tastenseite des Tastaturmusters an der Flacheingabetastatur sozusagen "kopfüber" eingegossen wird und anhärtet. Anschließend wird das Schaltfunktionssystem ebenfalls kopfüber auf die angehärtete, die Deckfolie bildende Schicht gelegt, wobei seitlich neben dem Schaltfunktionssystem Ränder der zuerst gegossenen Schicht offenbleiben. Anschließend wird eine zweite Schicht des flüssigen Kunststoffmaterials in die Form über das Schalt- Funktionssystem gegossen. Zur besseren Haftvermittlung kann dabei die offene Oberseite mit einem Klebstoff oder anderen geeigneten Stoffen beschichtet werden. Die zuletzt eingegos­ sene Schicht verbindet sich entweder durch die stofflichen Eigenschaften des verwendeten Kunststoffmaterials oder durch die Haftvermittlung derart mit dem bereit in der Gießform befindlichen Kunststoffmaterial, daß eine wasserdichte und reißfeste Verbindung entsteht. Natürlich wird beim Gieß­ verfahren darauf geachtet, daß kein Gießmaterial in die elektrischen Kontaktstellen eindringen kann. Dies ist bei Kontaktfoliensystemen durch Verkleben erreichbar, bei Kurzhubtasten durch entsprechende konstruktive Berück­ sichtigung von Gummidichtungen oder dergleichen.
Angemerkt sei, daß die Tastatur in beliebiger Anordnung mit Sollbiegelinien versehen werden kann, die parallel zur beabsichtigten Rollachse liegen, wobei die Rollachse nicht unbedingt zu einer der Seitenkanten der Tastatur parallel liegen muß. Diese Sollbiegelinien können insbesondere auch durch lamellenartige Reihenanordnung der elektrischen Kon­ taktstellen etc. erzeugt werden. Natürlich ist es auch mög­ lich, ggf. die Randstege zumindest teilweise aus Teleskop­ elementen oder aber aus durch Spanndrähte verbundenen Ein­ zelelementen aufzubauen, wodurch im Gebrauchszustand der Flacheingabetastatur ein starrer Rahmen erzeugt werden kann, während das Verstauen im Transportzustand mit geringstmög­ lichem Raumbedarf erfolgen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Flach­ eingabetastatur nach der Erfindung in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Flacheingabetastatur nach der Erfindung in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Flach­ eingabetastatur nach der Erfindung im Schnitt senkrecht zur Tastaturebene;
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Flacheingabetastatur nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten, wobei die erste Kontaktfolie und die Abstandsfolie hierbei in Einzelelementenform ausgeführt sind;
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Teiles einer Flacheingabetastatur nach der Erfin­ dung, und zwar in Fig. 5a) einen Schnitt entlang der Linie a)-a) von Fig. 5b) und in Fig. 5b) das Ausführungsbeispiel in der Draufsicht;
Fig. 6 die Biegeverschiebung bei einer Flacheinga­ betastatur gemäß Fig. 1 im Schnitt senk­ recht zur Rollachse; und
Fig. 7 die Biegeverschiebung bei einer Flacheinga­ betastatur gemäß Fig. 5 in Fig. 6 ent­ sprechender Darstellung.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist die Flacheingabetastatur nach der Erfindung bei dem dort gezeigten Ausführungsbei­ spiel eine flexible Auflagefolie 10 aus Kunststoffmaterial, eine erste Kontaktfolie 12, welche eine erste Kontaktschicht 14 in Form diskreter elektrischer Leiterbahnen aufweist, eine Abstandsfolie 16, die flexibel ausgebildet ist und eine Anzahl von einem Tastaturmuster entsprechenden Durch­ brechungen 18 trägt, eine zweite Kontaktfolie 20, die mit einer zweiten elektrischen Kontaktschicht 22 in Form dis­ kreter elektrischer Leiterbahnen versehen ist und ebenfalls aus elastisch biegbarem Kunststoffmaterial besteht, eine nachbiegig-elastische Pufferfolie 24 aus Kunststoffmaterial und eine Deckfolie 26 aus elastischem Kunststoffmaterial auf, die mit dem Tastaturmuster 28 versehen ist. Das vor­ stehend beschriebene Schalt-Funktionssystem 12, 16, 20, wel­ ches aus im wesentlichen rechteckig-tafelförmigen Einzelele­ menten besteht, ist entlang der schmäleren Rechteckseiten durch feste Randstege 30, 32 zusammenhaltbar. Eine lösbare Steckerverbindung 34 ermöglicht den Anschluß an ein Daten­ verarbeitungsgerät, z. B. einen Notebook-Computer.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann in Erweiterung der Flach­ eingabetastatur gemäß Fig. 1 bei dem dort gezeigten Aus­ führungsbeispiel der Randsteg 30 eine integrierte Beleuch­ tungseinrichtung 36 tragen, die von der Seite her das Tastaturmuster 28 beleuchten kann. Ferner läßt Fig. 2 er­ kennen, daß dort nahe dem Randsteg 30 in den Randbereich der Flacheingabetastatur eine Kontrolleinheit 38 integriert ist. Der flexible Teil der Flacheingabetastatur, der an seiner Unterseite mit der Auflagefolie 10 endet, ist formschlüssig in eine dünne, starre Trägerplatte 40 einsetzbar, auf die die Randstege 30, 32 auf steckbar sind. Die Trägerplatte 40 wiederum ist formschlüssig in eine Ausnehmung 42 einer Sockelplatte 44 einsetzbar. Ein Teil des Tastaturmusters 28 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 als Opera­ tionsfläche für eine Computermaus 46 ausgebildet.
Die Flacheingabetastatur nach den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und Fig. 2 wird wie folgt verwendet:
Im Aufbewahrungszustand, nämlich ohne die Trägerplatte 40 bzw. die Sockelplatte 44, die beide starr ausgebildet sind, ist die extrem flach aufgebaute Flacheingabetastatur nach der Erfindung so flexibel, daß sie um eine in Fig. 1 und 2 parallel zu den Randstegen 30, 32 liegende Rollachse aufge­ rollt werden und dann mit geringstmöglichem Platzbedarf ver­ staut werden kann. Hierdurch vereint die Flacheingabetasta­ tur nach der Erfindung eine gegenüber herkömmlichen Tasta­ turen verbesserte Mobilität durch geringes Gewicht und Bieg­ samkeit mit der Möglichkeit, trotzdem eine vollständige Tastatur mit gängigem Layout und normalen Din-Norm-Tastenab­ ständen verwenden zu können. Der flache Aufbau ermöglicht das Verbleiben der Flacheingabetastatur auf dem Schreib­ tisch, auch wenn im Bereich der Flacheingabetastatur andere Arbeiten ausgeführt werden sollen. Um dabei die versehent­ liche Auslösung von Tasten des Tastaturmusters 28 zu ver­ hindern, kann die Flacheingabetastatur über zumindest eine spezielle Tastenkombination abgeschaltet werden.
Wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, ist die Tastatur modular aufgebaut. Die eigentliche Flacheingabetastatur, bestehend aus der Auflagefolie 10, der ersten Kontaktfolie 12, der Ab­ standsfolie 16, der zweiten Kontaktfolie 20, der Pufferfolie 24 und der Deckfolie 26, kann mit Hilfe der festen Randstege 30, 32, die entsprechend ausgeformt sind, formschlüssig auf verschiedenen Sockeln befestigt werden, beispielsweise also auf der Trägerplatte 40 oder auch, direkt bzw., wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 1, indirekt, auf der Sockelplatte 44 oder dergleichen. Es sind mindestens zwei verschiedene Sockel als Zubehör vorgesehen. Der eine besteht aus der einfachen, ebenen und dünnen, dabei jedoch starren, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Trägerplatte 40, die als Unterlage im Fall unebener Arbeitsflächen mobil eingesetzt werden kann. Der zweite Sockel ist ein größeres, festeres Bauteil in Form der Sockelplatte 44, in deren Ausnehmung 42 die Flacheingabetastatur zusammen mit der zuvor beschriebenen Trägerplatte 40 eingelegt werden kann. Dieser zweite Sockel, also die Sockelplatte 44, ist für den stationären Einsatz auf einem Schreibtisch oder dergleichen vorgesehen.
Die elektronische Kontrolleinheit 38 mit der einen elek­ trischen Leitungsanschluß darstellenden Steckerverbindung 34 ist als flache Funktionseinheit an der Seite der Tastatur innerhalb des Randbereiches desselben angebracht.
Aufgrund ihres geringen Gewichtes, ihrer Flexibilität und ihrer geringen Bauhöhe kann die Flacheingabetastatur gemäß den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 und Fig. 2 sehr platzsparend und einfach transportiert werden. Zum Transport läßt sich die eigentliche Tastatur durch die lösbare Steck­ verbindung 34 an der Seite der Tastatur vom Datenverarbei­ tungsgerät trennen.
Die extrem flache Bauweise der Flacheingabetastatur ermöglicht ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand eine ergonomisch günstige Handhaltung bei der Bedienung, da die Handflächen locker vor der Tastatur aufgelegt werden können. Die Hände müssen nicht angehoben werden, um die Tasten zu erreichen. Zwischen der eine obere Tastenfolie darstellenden Deckfolie 26 und dem Kontaktfoliensystem ist die Pufferfolie 24 angeordnet, die den Fingerdruck, der auf die Deckfolie 26 an den durch das Tastaturmuster 28 vorgegebenen Stellen ausgeübt wird, auf das Kontaktfoliensystem überträgt. Der für die Auslösung der Tasten erforderliche Fingerdruck ist dadurch gering, wodurch durch eine kontaktsichere, schnelle, leise und angenehme Bedienung der Tastatur ermöglicht wird. Im übrigen ist es natürlich ohne weiteres möglich, das Tastaturmuster 28 und die übrigen Module gestalterisch an die Bedürfnisse des Anwender abzustimmen, wie insgesamt überhaupt das Design der Deckfolie 26.
Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten dritten Ausführungsbei­ spiel der Flacheingabetastatur nach der Erfindung besteht die Auflagefolie 10 aus vergießbarem Kunststoffmaterial, woraufhin sich die erste Kontaktfolie 12, die Abstandsfolie 16, die zweite Kontaktfolie 20 sowie die Deckfolie 26, die aus demselben Kunststoffmaterial besteht wie die Auflage­ folie 10, anschließen. Die Auflagefolie 10 und die Deckfolie 26 sind durch einen umlaufenden Umfangsrandsteg 48 im Gießverfahren einstückig miteinander verbunden, der auch die Randstege 30, 32 (Fig. 3) integriert.
Die erste Kontaktfolie 12 und die Abstandsfolie 16 sind hierbei in Form von Einzelelementen ausgeführt, wie dies weiter unten unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 noch weiter erläutert ist, ohne daß dies hier bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 einer weitergehenden Darstellung bedürfte. In der zweiten Kontaktfolie 20 sind Fließdurchbrechungen 19 erkennbar, die beim Herstellen der Flacheingabetastatur von Kunststoffmaterial durchsetzt werden und so die einzelnen Funktionsschichten der Flacheingabetastatur in ihrer Relativstellung miteinander verbinden und sichern.
Die Herstellung der Flacheingabetastatur nach Fig. 3 und 4 erfolgt wie nachstehend angegeben: Zunächst wird in eine ge­ eignet geformte Flach-Gießform, die oben offen ist, in der für die Herstellung der Deckfolie 26 entsprechende Dicke eine Polyurethanmischung eingefüllt. Anschließend wird diese Schicht angehärtet. Daraufhin wird auf die so hergestellte Schicht das aus der ersten Kontaktfolie 12, der Abstands­ folie 16 und der zweiten Kontaktfolie 20 bestehende Schalt- Funktionssystem kopfüber aufgelegt. Anschließend erfolgt ein Nachgießen von weiterer härtbarer Polyurethanmischung in einer Menge, die ausreicht, um einerseits die Auflagefolie 10 und andererseits den Umfangssteg 48 herzustellen. Beim Auflegen des Schalt-Funktionssystems 12, 16, 20 wird natür­ lich darauf geachtet, daß umlaufend ein dem herzustellenden Umfangsrandsteg 48 entsprechender Randstreifen der Gießform freigelassen wird, wobei alle Dosier- und Positioniervor­ gänge unter geeigneter elektronischer Steuerung bzw. durch Roboter oder dergleichen erfolgen können.
Anschließend erfolgt ein endgültiges Aushärten, woraufhin die Flacheingabetastatur, die in diesem Zustand noch nicht mit dem Tastaturmuster 28 versehen ist, entformt wird. An­ schließend wird z. B. im Siebdruckverfahren das Tastatur­ muster 28 auf die Deckfolie 20 aufgebracht. Nach üblichem Testen etc. ist die Flacheingabetastatur versandfertig.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist die Kontaktfolie 12, aus biegsamem Kunststoffmaterial bestehend, durchgehend ausgebildet. Sie träge diskrete elektrische Leiterbahnen, welche die erste Kontaktschicht 14 darstellen. Die Abstands­ folie 16 besteht lediglich aus Abstandsfolienringen, welche die dem jeweiligen Tastaturmuster entsprechende Kontakt­ stelle umgeben. Auch die zweite Kontaktfolie 20 ist nicht durchgehend ausgebildet, sondern hat die Form von mit ihrem Durchmesser dem Außendurchmesser der Abstandsfolienringe der Abstandsfolie 16 entsprechenden Kreisflächen, wobei an der der ersten Kontaktschicht 14 zugewandten Seite jeweils als zweite Kontaktschicht 22 kreisförmige elektrische Kontakte aufgebracht sind.
Die unterschiedlichen Verhältnisse, die sich beim Biegen bzw. Rollen der Flacheingabetastaturen gemäß Fig. 1 und 2 einerseits bzw. Fig. 5 andererseits ergeben, sind in den Fig. 6 und 7 gegenübergestellt:
Fig. 6 zeigt, daß sich wegen der unterschiedlichen Biege­ radien R1, für die erste Kontaktfolie 12, R2 für eine neu­ trale Faser 50, die etwa mittig in der dort vollflächig ausgebildeten Abstandsfolie 16 liegt, und R3 für die zweite, ebenfalls durchgehend ausgebildete Kontaktfolie 20, jeweils also dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 entsprechend, eine Tendenz zur relativen Längenverschiebung der einzelnen Folien ergibt. Bei engen Biegeradien bzw. langen Folien­ systemen, die voll flächig fest verklebt sind, können die Kräfte, die bei der entstehenden tendenziellen Längendif­ ferenz auftreten, nicht durch die Elastizität des Folienma­ terials aufgenommen werden, so daß sich die Klebeschichten unter ungünstigen Umständen lösen und das System beeinträch­ tigen können.
Im Fall von Fig. 7 hingegen, das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 betreffend, treten derartige Probleme nicht auf, da die aus den einzelnen Abstandsfolienringen 16 und den zwei­ ten Kontaktfolienausschnitten 20 bestehenden Funktionsele­ mente sich ohne weiteres relativ zu der vollflächigen ersten Kontaktfolie 12 scheinbar verlagern können, so daß unter­ schiedliche Biegeradien hier keine Rolle spielen.
Dies ist deshalb der Fall, weil eine einzelne Folie, wie die erste Kontaktfolie 12, auch wenn sie mit einer elektrischen Leiterschicht versehen bzw. mit Leiterbahnen entsprechend der Kontaktschicht 14 bedruckt ist, sich bei einer Biegung bis zu einem bestimmten Radius in Abhängigkeit von ihrer Dicke neutral verhält. Sie wird nicht zerstört und keinen allzu großen Druckkräften unterworfen. Diese einzelne Folie stellt bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5, wie in Fig. 7 näher erläutert, die mit der ersten Kontaktschicht 14 in Form von diskreten Leiterbahnen versehene erste Kontaktfolie 12 dar. Die Verhältnisse könnten natürlich auch umgekehrt werden, indem nämlich die zweite Kontaktfolie 20 durchgehend und statt dessen die erste Kontaktfolie 12 aus diskreten Kon­ taktfolienausschnitten aufgebaut würde.
Auf die erste Kontaktfolie 12, welche die erste Kontakt­ schicht 14 in Form der diskreten Leiterbahnen gemäß Fig. 5 trägt, wird lediglich an den Kontaktstellen jeweils ein Ring als Abstandsfolie 16 aufgebracht. Dieser Ring umschließt ge­ nau die Fläche der Kontaktstelle und schafft außen um diese Kontaktfläche eine Auflagefläche definierte Breite. Diese Auflagefläche dient als Abstützung für den Kontaktfolienab­ schnitt 20, der dieselben Abmessungen besitzt wie die Außen­ kontur des Abstandsfolienringes 16. Auf der Seite des Kon­ taktfolienabschnittes 20, die den kammförmig ineinander­ ragenden Leiterbahnenden der ersten Kontaktschicht 14 der ersten Kontaktfolie 12 gegenüberliegt, ist eine der Kontakt­ flächengröße entsprechende Schicht leitfähigen Materials als Bestandteil der aus diesen diskreten Kreisflächen bestehen­ den zweiten Kontaktschicht 22 aufgebracht.
Durch Krafteinwirkung von der Seite des Kontaktfolienab­ schnittes 20 aus biegt sich die belastete Kontaktfolie 20 an der Druckstelle über die Rände des Abstandsfolienrings 16 durch und berührt die gegenüberliegende Kontaktschicht 14 der ersten Kontaktfolie 12. Die Berührung stellt eine elek­ trisch leitende Verbindung zwischen den Kammenenden der Leiterbahnen der ersten Kontaktschicht 14 auf der ersten Kontaktfolie 12 her, die zur Auswertung des Tastendrucks verwendet wird.
Die Abstandsfolienringe 16 sind mit der ersten Kontaktfolie 12, welche als erste Kontaktschicht 14 die elektrischen Leiterbahnen trägt, und mit den Kontaktfolienabschnitten 20 fest verklebt. Der Verbund aus Abstandsfolienring 16 und Kontaktfolienab- bzw. ausschnitt 20 kann sowohl einen ein­ zelnen Kontaktpunkt als auch mehrere zusammengefaßte Kon­ taktpunkte abdecken. Im letzteren Fall besteht der Verbund zweckmäßiger aus Streifen, die dann nebeneinander auf die erste Kontaktfolie 12 aufgebracht werden können, wobei die Streifenachse zweckmäßigerweise parallel zur Rollachse liegt. Diese Anordnung sorgt dafür, daß das gesamte Ver­ bundsystem gebogen werden kann, ohne daß die einzelnen Folien sich gegeneinander verschieben können. Die Länge eines Verbundes aus erster Kontaktfolie 12, Abstandsfolien 16 und zweitem Kontaktfolienausschnitt 20 ist im Verhältnis zur Dicke der Folien klein genug, um auch bei kleineren Biegeradien keine zu großen Längenänderungen der einzelnen Folienabschnitte gegeneinander hervorzurufen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Aus­ führungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Auflagefolie
12 erste Kontaktfolie
14 erste Kontaktschicht
16 Abstandsfolie
18 Kontaktdurchbrechung
19 Fließdurchbrechung
20 zweite Kontaktfolie
22 zweite Kontaktschicht
24 Pufferfolie
26 Deckfolie
28 Tastaturmuster
30 Randsteg
32 Randsteg
34 Steckerverbindung
36 Beleuchtungseinrichtung
38 Kontrolleinheit
40 Trägerplatte
42 Ausnehmung
44 Sockelplatte
46 Computermaus
48 Umfangsrandsteg
50 neutrale Faser.

Claims (42)

1. Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgeräte oder dergleichen, welche von der einer Bedienungsseite abgewand­ ten Seite aufeinanderfolgend einen Träger, ein elektrisches Schalt-Funktionssystem mit einem Tastaturmuster entsprechen­ den elektrischen Kontaktstellen und eine an der dem Schalt- Funktionssystem abgewandten Bedienungsseite mit dem Tasta­ turmuster versehene biegsame elastische Deckfolie aufweist, wobei der Träger, das Schalt-Funktionssystem und die Deck­ folie zumindest entlang des Umfangsrandes miteinander ver­ bunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10, 30, 32, 40, 44) eine um zumindest eine Rollachse biegsame flexible Auflagefolie (10) aufweist; und daß das Schaltfunk­ tionssystem (12, 16, 20) um die Rollachse(n) biegsam ausgebildet ist.
2. Flacheingabetastatur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (10, 30, 32, 40, 44) das Schalt­ funktionssystem (12, 16, 20) und die Deckfolie (26) im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind; und daß der Träger (10, 30, 32, 40, 44) zwei zu der Rollachse parallele, im wesentlichen starre erste Randstege (30, 32) aufweist.
3. Flacheingabetastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10, 30, 32, 40, 44) zwei zu der Rollachse im wesentlichen senkrechte zweite Randstege aufweist.
4. Flacheingabetastatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die ersten Randstege (30, 32) lösbar mit der Auflagefolie (10), dem Schaltfunktionssystem (12, 16, 20) und der Deckfolie (26) verbunden sind.
5. Flacheingabetastatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest die zweiten Randstege um die Rollachse biegsam ausgebildet sind.
6. Flacheingabetastatur nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Tastaturmusters (28) der Deckfolie (26) als Bedienungsfläche für eine Computermaus (46) ausgebildet ist.
7. Flacheingabetastatur nach einem vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbare Steckerverbindung (34) zum Anschluß an das Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen.
8. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerverbindung (34) in einen der Randstege (30, 32) integriert ist.
9. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einen der Randstege (30, 32) eine Kontrolleinheit (38) integriert ist.
10. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinheit (38) als SMD-Baugruppe ausgebildet ist.
11. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einen der Rand­ stege (30, 32) eine das Tastaturmuster (28) vom Rand her beleuchtende Beleuchtungseinrichtung (36) integriert ist.
12. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen als Träger- (40) und/ oder Sockelplatte (44) ausgebildeten Zubehörsockel zum Aufnehmen der Auflagefolie (10), des elektrischen Schalt- Funktionssystems (12, 16, 20) und ggf. der Randstege (30, 32)
13. Flacheingabetastatur nach Anspruch 12, dadurch gekennz­ eichnet, daß die Sockelplatte (44) an ihrer Oberseite eine mit einer ebenen Auflagefläche versehene Ausnehmung (42) zum formschlüssigen Aufnehmen der Auflagefolie (10) und/oder der Trägerplatte (40) und ggf. der Randstege (30, 32) aufweist.
14. Flacheingabentastatur nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt-Funktions­ system (12, 16, 20) eine im wesentlichen von mechanisch bewegbaren Funktionselementen freie Sensortastatur aufweist.
15. Flacheingabentastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem (12, 15, 20) eine Kurzhubtastatur mit fest auf einer biegsamen Platine oder dergleichen angebrachten Kurzhubtasten auf­ weist.
16. Flacheingabentastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) ein Kontaktfoliensystem aufweist, welches im An­ schluß an die Auflagefolie (10) aufeinanderfolgend eine zu­ mindest bereichsweise an der der Auflagefolie (10) abge­ wandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen ersten Kon­ taktschicht (14) versehene erste Kontaktfolie (12), eine entsprechend dem Tastaturmuster (28) mit Durchbrechungen (18) versehene Abstandseinrichtung (16) und eine an der der Abstandseinrichtung (16) zugewandten Seite zumindest be­ reichsweise mit einer elektrisch leitfähigen zweiten Kon­ taktschicht (22) versehene zweite Kontaktfolie (20) auf­ weist.
17. Flacheingabetastatur nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der zweiten Kontaktfolie (20) und der Deckfolie (26) eine elastisch nachgiebige Pufferschicht (24) angeordnet ist.
18. Flacheingabetastatur nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtung zumindest teil­ weise als im wesentlichen die gesamte Fläche der Kontakt­ folien (12, 20) abdeckende Abstandsfolie (16) ausgebildet ist.
19. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtung zumin­ dest teilweise aus die dem Tastaturmuster (28) entsprechen­ den Kontaktstellen umgebenden diskreten Abstandselementen (16) besteht.
20. Flacheingabetastatur nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandselemente (16) im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind.
21. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kontaktfolien (12, 20) zumindest bereichsweise aus den Abstandselementen (16) entsprechenden diskreten Kontaktbereichen besteht.
22. Flacheingabetastatur nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktbereiche im wesentlichen kreis­ förmig ausgebildet sind.
23. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kontaktfolien (12, 20) sämtliche diskreten elektrischen Leiterbahnen trägt.
24. Flacheingabetastatur nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterbahnen an den dem Tastaturmuster (28) entsprechenden Kontaktstellen kammförmig ineinander­ ragen.
25. Flacheingabetastatur nach Anspruch 24 und einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche an der den Abstandselementen zugewandten Seite im wesentlichen vollständig elektrisch leitfähig beschichtet sind und die durchgehende Kontaktfolie (12, 20) die diskreten elektrischen Leitbahnen trägt.
26. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktstellen der Kontaktfolie (12, 20) in parallel zur Rollachse liegenden Reihen angeordnet sind.
27. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzahl von parallel zur Rollachse verlaufenden Sollbiegelinien.
28. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch dem Tastaturmuster (28) entsprechende erweiterte Luftkammern für den Einsatz unter extremen Druckbedingungen und dergleichen.
29. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt-Funktions­ system (12, 16, 20) in elastisches Kunststoffmaterial ein­ gegossen ist, welches einstückig die Auflagefolie (10), die Deckfolie (26) und einen diese verbindenden, das Schalt- Funktionssystem (12, 16, 20) umlaufenden Umfangsrandsteg (48) bildet.
30. Flacheingabetastatur nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflagefolie (10) und die Deckfolie (26) durch eine Anzahl von Fließdurchbrechungen (19) des Schalt- Funktionssystems (12, 16, 20) durchsetzenden Verbindungsste­ gen unter Fixierung der Relativstellung der Funktionselemen­ te des Schalt-Funktionssystems miteinander verbunden sind.
31. Verfahren zum Herstellen einer Flacheingabetastatur nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt- Funktionssystem unter Erzeugung der Auflagefolie, der Deck­ folie und eines diese einstückig verbindenden durchlaufenden Umfangsrandsteges in Kunststoffmaterial eingegossen wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß elastisch aushärtendes Kunststoffmaterial verwendet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeich­ net, daß das Eingießen im Spritzgießverfahren in einer all­ seits geschlossenen Spritzgießform erfolgt.
34. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeich­ net, daß das Eingießen mittels eines flüssig vergießbaren und dann aushärtbaren elastomeren Kunststoffmaterials erfolgt.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gießform, deren in der Ebene ihrer Bodenfläche ge­ messene Innenabmessungen die Außenabmessungen des Schalt- Funktionssystems allseitig um die Breite des herzustellenden Umfangsrandsteges überschreiten, zunächst die Deckfolie durch Gießen und zumindest teilweises Aushärten einer ersten Schicht des Kunststoffmaterials bereitgestellt wird; daß an­ schließend unter Belassen der zumindest teilweise ausgehär­ teten Deckfolie in der Gießform das Schalt-Funktionssystem in die Gießform eingebracht und auf die Auflagefolie unter Freilassen eines umlaufenden, der Breite des herzustellenden Umfangsrandsteges entsprechenden Randstreifens aufgelegt wird; daß dann weiteres flüssiges vergießbares Kunststoffma­ terial unter Auffüllen des umlaufenden Randstreifens und Bedecken des Schalt-Funktionssystems in einer der Dicke der herzustellenden Auflagefolie entsprechenden Höhe aufgegossen wird; daß daraufhin das endgültige Aushärten des gesamten Kunststoffmaterials erfolgt; und daß dann die allseits von dem Kunststoffmaterial einstückig dicht umschlossene Flach­ eingabetastatur aus der Gießform entfernt wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie im Anschluß an den Gieß- und Aushärte- sowie ggf. Entformungsvorgang mit dem Tastaturmuster versehen wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 36 zum Her­ stellen einer Flacheingabetastatur nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalt-Funktionssystem verwendet wird, welches eine Vielzahl von sowohl zur Seite der herzu­ stellenden Auflagefolie als auch zur Seite der herzustellen­ den Deckfolie offenen Durchbrechungen aufweist; und daß die Durchbrechungen mit dem Kunststoffmaterial ausgegossen wer­ den, wodurch nach dem Aushärten eine das Schalt-Funktions­ system durchsetzende und dessen Funktionselemente in räum­ lich definierter Relativstellung fixierende elastische, ein­ stückige räumliche Kunststoffmatrix erzeugt wird, die aus der Auflagefolie, der Deckfolie, dem Umfangsrandsteg und Verbindungsstegen besteht, welche die Auflagefolie und die Deckfolie durch die Durchbrechungen des Schalt-Funktions- Systems hindurch verbinden.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial Polyurethan verwendet wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial Silikon verwendet wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 39 zum Her­ stellen einer im wesentlichen rechteckigen Flacheingabe­ tastatur mit zu einer der Rechteckseiten paralleler Roll­ achse, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rollachse parallelen Abschnitte des Umfangrandsteges im wesentlichen steif, die zur Biege- bzw. Rollachse senkrechten Abschnitte des Umfangsrandsteges hingegen im wesentlichen flexibel ausgebildet werden.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß den steifen und den biegsamen Abschnitten des Umfangs­ randsteges unterschiedliche Stärke gegeben wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die steifen und die biegsamen Abschnitte des Umfangsrandsteges unterschiedliche Kunststoffmaterialien verwendet werden.
43. Flacheingabetastatur, hergestellt nach einem der Ansprüche 31 bis 42.
DE4424496A 1993-10-26 1994-07-12 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4424496A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424496A DE4424496A1 (de) 1993-10-26 1994-07-12 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4498145A DE4498145C1 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AU81387/94A AU8138794A (en) 1993-10-26 1994-10-25 Flat input keyboard for data processing machines or the like and process for producing the same
DE4498145D DE4498145D2 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP95900605A EP0725970A1 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US08/632,413 US5748114A (en) 1993-10-26 1994-10-25 Flat input keyboard for data processing machines or the like and process for producing the same
PCT/DE1994/001297 WO1995012208A2 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939316733 DE9316733U1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Flexible Folientastatur mit modularem Aufbau
DE4424496A DE4424496A1 (de) 1993-10-26 1994-07-12 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424496A1 true DE4424496A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6900191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939316733 Expired - Lifetime DE9316733U1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Flexible Folientastatur mit modularem Aufbau
DE4424496A Withdrawn DE4424496A1 (de) 1993-10-26 1994-07-12 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939316733 Expired - Lifetime DE9316733U1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Flexible Folientastatur mit modularem Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9316733U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844614C1 (de) * 1998-09-29 2000-11-02 Veeser Plastik Werk Gmbh & Co Schaltplatine für eine Folientastatur mit Tastelementen
DE19652825B4 (de) * 1996-12-05 2007-06-06 Lite-On Technology Corporation Tastenschalter
DE10156262B4 (de) * 2000-11-17 2012-12-13 Yazaki Corp. Bedieneinheit
DE102021005902B3 (de) 2021-11-29 2022-11-10 Silcos Gmbh Bedieneinheit, deren Verwendung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317905U1 (de) * 1993-11-23 1994-02-10 Strolo Lothar Folientastatur
FR2717000B1 (fr) * 1994-03-02 1996-05-24 Patret Jean Marc Dispositif périphérique à clavier et écran pour ordinateur.
DE29606473U1 (de) * 1996-04-09 1997-05-07 Siemens AG, 80333 München Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652825B4 (de) * 1996-12-05 2007-06-06 Lite-On Technology Corporation Tastenschalter
DE19844614C1 (de) * 1998-09-29 2000-11-02 Veeser Plastik Werk Gmbh & Co Schaltplatine für eine Folientastatur mit Tastelementen
DE10156262B4 (de) * 2000-11-17 2012-12-13 Yazaki Corp. Bedieneinheit
DE102021005902B3 (de) 2021-11-29 2022-11-10 Silcos Gmbh Bedieneinheit, deren Verwendung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
EP4186731A1 (de) 2021-11-29 2023-05-31 Silcos GmbH Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE9316733U1 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4498145C1 (de) Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0234193B1 (de) Schalteranordnung
DE69406030T2 (de) Membranschalter und Air-Bag-Anordnung
DE3308776C2 (de) Tastatureinheit
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE2747425C2 (de) Flache Schalteranordnung
DE2551761B2 (de) Tastenfeldmatrix
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
DE3103768A1 (de) Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur
DE29713756U1 (de) Wasserdichte Tastatureinrichtung
DE3414920A1 (de) Tastenfeld
DE3135164A1 (de) Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE2647922C2 (de) Tastatur
DE4424496A1 (de) Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3643124C2 (de)
DE2537905C3 (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech
DE69633215T2 (de) Verbindungsmechanismus für eine drehbare anzeigeeinheit einer fernsprechstelle
DE60022472T2 (de) In fünf richtungen durch einen schlüssel betätigbare vorrichtung
DE69404060T2 (de) Tastschalter
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
DE3941712A1 (de) Drucktastenanordnung
DE2649667A1 (de) Drucktastenanordnung
DE2926312C2 (de)
DE2235898C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8143 Lapsed due to claiming internal priority