DE4498145C1 - Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4498145C1
DE4498145C1 DE4498145A DE4498145A DE4498145C1 DE 4498145 C1 DE4498145 C1 DE 4498145C1 DE 4498145 A DE4498145 A DE 4498145A DE 4498145 A DE4498145 A DE 4498145A DE 4498145 C1 DE4498145 C1 DE 4498145C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input keyboard
flat input
contact
layer
function system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4498145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4498145D2 (de
Inventor
Matthias-Reinhard Koehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gett Geratetechnik 08233 Treuen De GmbH
Original Assignee
KOTA KOEHN TASTATURSYSTEME und INFORMATIONSTECHNOLOGIE GmbH
KOTA KOEHN TASTATURSYSTEME und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19939316733 external-priority patent/DE9316733U1/de
Application filed by KOTA KOEHN TASTATURSYSTEME und INFORMATIONSTECHNOLOGIE GmbH, KOTA KOEHN TASTATURSYSTEME und filed Critical KOTA KOEHN TASTATURSYSTEME und INFORMATIONSTECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE4498145D priority Critical patent/DE4498145D2/de
Priority to DE4498145A priority patent/DE4498145C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4498145C1 publication Critical patent/DE4498145C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0395Mouse pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0221Arrangements for reducing keyboard size for transport or storage, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/022Plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/032Surface mounted component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/048Inductive or infrared coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/03Properties of the substrate elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/052Properties of the spacer elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/074Properties of the membrane elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/016Pressure reduction membrane; Spreader layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/052Casings convertible reductible in size, e.g. for transportation

Description

Die Erfindung betrifft eine aufrollbare Flacheingabe­ tastatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Dateneingabe an Datenverarbeitungsgeräten, z. B. auch bei sogenannten Notebook-Computern, können neben Flacheingabetastaturen auch Tastaturen verwen­ det werden, die hinsichtlich der Tastenform und - anordnung einer Schreibmaschinentastatur vergleichbar sind. Dabei sind ggf. Einzeltasten mit relativ großem Tastenhub vorgesehen. Sämtliche bislang verwendeten Tastaturen besitzen ein festes Gehäuse oder zumindest eine starre Bodenplatte.
Ausgenommen davon sind Gummitastaturen, die jedoch nicht dem hier verwendeten Prinzip der Folientastatu­ ren folgen.
Die herkömmlichen Tastaturen weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Hervorzuheben ist dabei zunächst, daß beim Transport, insbesondere bei der Anwendung trag­ barer Kleincomputer (Notebooks), die Tastatur im Ver­ hältnis zu den übrigen Funktionseinheiten des Rech­ ners sehr viel Platz in Anspruch nimmt und relativ schwer ist. Wird die Tastatur hingegen soweit ver­ kleinert, daß sie an die Größe des Kleincomputers an­ gepaßt ist, so wird sie ergonomisch unhandlich. Die herkömmlichen Tastaturen sind in sich insgesamt starr und somit sperrig beim Transportieren, verschieben und beim Verstauen. Bei Folientastaturen wird die Kontaktsicherheit in der Regel über den Kontakt do­ martig ausgeformter Designfolientasten gewährleistet. Diese bieten dem Fingerdruck meist erheblichen Wider­ stand und verhindern so eine angenehme und schnelle Bedienung der Tastatur. Folientastaturen ohne Domprä­ gung erzeugen keinerlei taktile Rückmeldung und zei­ gen dem Benutzer ein Auslösen der Taste daher nicht an.
Die Höhe mechanischer Tastaturen ist in der Regel er­ gonomisch ungünstig für die Handhaltung, wenn keine Auflageflächen für die Handballen geschaffen werden. Ferner behindert die Tastatur durch ihre Bauhöhe am Arbeitsplatz die Arbeit mit anderen Arbeitsmitteln, sofern nicht Flacheingabetastaturen der beschriebenen Art, mit jedoch anderen Nachteilen, wie ungünstige ergonomische Handhabbarkeit, verwendet werden. Häufig sind derartige Tastaturen auch gegen unbeabsichtigte Tastenauslösung, die bei manchen Anwenderprogrammen unkontrollierbare Folgen bis hin zum Datenverlust ha­ ben kann, nicht geschützt. Darüber hinaus erzeugen mechanische Tastaturen erhebliche Tastgeräusche, die sich auf die Umwelt störend auswirken können. Oft wird bei transportablen Tastaturen für Notebook- Computer aus Gründen der Platzersparnis ein gegenüber DIN 2137 verändertes Layout mit wesentlich geringeren Tastenabständen und kleineren Tasten verwendet, wobei der Bedienungskomfort hierbei besonders stark leidet.
Alle Tastaturen sind anfällig für Verschmutzung und Beschädigung durch chemische und physikalische Ein­ flüsse.
Mechanische Tastaturen sind unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten in der Regel nur begrenzt designfä­ hig, da die Oberseite im Normalfall aus ca. 100 ein­ zelnen Tasten besteht und diese nur unter großem Auf­ wand in ein einheitliches Design einbezogen werden können.
Aus der DE 692 26 284 T2 ist eine zweilagige Flach­ eingabetastatur bekannt, welche zum Aufbewahren in einem Zylinder rollbar und für den Gebrauch flach entrollbar ist. Das Material einer Lage sind flexible Tasten zum Umwandeln von Fingerbewegungen in Tastan­ schläge eingeformt und Sensoren unter den flexiblen Tasten dienen zum Erfassen von Tastenanschlägen und Erzeugen elektrischer Signale als Reaktion. Flexible elektrische Leiter, die die Sensoren kontaktieren, übertragen die elektrischen Signale.
Die DE 31 51 394 A1 offenbart eine Einrichtung zur Verzweigung von Kontakten eines ersten Stromkreises in mehrere Ebenen mit einer Tastatur, die eine ver­ formbare Isolierfolie aufweist. Auf dieser sind Erhö­ hungen aufgedruckt, an deren Unterseiten jeweils elektrische Kontakte vorgesehen sind, die beim Ein­ drücken der Erhöhungen mit weiteren, an der Oberseite einer zweiten, unterhalb der ersten angeordneten Iso­ lierfolie vorgesehenen Kontakten zusammenwirken, die Teile eines zweiten Stromkreises sind. Die beiden Isolierfolien bestehen aus biegsamem oder faltbarem Material und sind als beliebig radial zu einem Mit­ telpunkt verlaufende Arme ausgebildet.
Schließlich ist in der DE 37 16 761 A1 eine starre Flacheingabetastatur mit einem Membrantastenfeld ge­ zeigt, welches wenigstens zwei Membranen aufweist, die durch ein Abstandshalterblatt getrennt sind. Die­ ses besitzt eine Vielzahl von Löchern, die einer Ta­ stenanordnung für das Membrantastenfeld entsprechen, und jede Membran weist ein entsprechendes Feld von Kontaktkissen auf. Durch eine Auswerteschaltung ist der Kontakt zwischen den beiden Membranen an jeder Stelle der Vielzahl der Löcher für sich allein iden­ tifizierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf­ rollbare Flacheingabetastatur anzugeben, welche die Möglichkeit gibt, bei optimaler Arbeitsgröße im Transportzustand geringstmöglichen Platzbedarf aufzu­ weisen, wobei im aufgerollten Zustand zwischen den einzelnen Schichten der Tastatur möglichst geringe Scherkräfte auftreten sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfin­ dungsgemäßen Tastatur ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen. Gemäß der Erfindung besteht mindestens eine der Folien des Schalt-Funktionssystems aus Folienseg­ menten, und die Auflageschicht, Deckschicht und der Umfangsrand bilden gemeinsam eine elastische Ummante­ lung, so daß das Schalt-Funktionssystem dauerhaft um die Rollachse(n) biegsam und wasserdicht ausgebildet ist.
Das Schalt-Funktionssystem kann im Anschluß an die Auflageschicht aufeinanderfolgend eine zumindest be­ reichsweise an der der Auflageschicht zugewandten Seite mit einer elektrischen leitfähigen ersten Kon­ taktschicht versehene erste Kontaktfolie, eine ent­ sprechend dem Tastaturmuster mit Durchbrechungen ver­ sehene Abstandseinrichtung und eine an der der Ab­ standseinrichtung zugewandten Seite zumindest be­ reichsweise mit einer elektrischen leitfähigen zwei­ ten Kontaktschicht versehene zweite Kontaktfolie auf­ weisen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß zwischen der zwei­ ten Kontaktfolie und der Deckschicht eine elastisch nachgiebige Pufferschicht angeordnet ist.
Die Abstandseinrichtung kann zumindest teilweise aus dem Tastaturmuster entsprechenden, Kontaktstellen um­ gebenden diskreten Abstandselementen bestehen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Abstandselemen­ te im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind.
Weiterhin kann eine der Kontaktfolien zumindest be­ reichsweise aus den Abstandselementen entsprechenden diskreten Kontaktbereichen bestehen.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Kontaktbereiche im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind.
Dabei kann vorgesehen sein, daß eine der Kontaktfoli­ en sämtliche diskreten elektrischen Leiterbahnen trägt.
Die Leiterbahnen können an den dem Tastaturmuster entsprechenden Kontaktstellen kammförmig ineinander­ ragen.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Kontaktbereiche an der den Abstandselementen zugewandten Seite im We­ sentlichen vollständig elektrisch leitfähig beschich­ tet sind und mindestens eine durchgehende Kontaktfo­ lie die diskreten elektrischen Leitbahnen trägt.
Vorzugsweise sind die elektrischen Kontaktstellen der Kontaktfolien in parallel zur Rollachse liegenden Reihen angeordnet.
Die Foliensegmente der mindestens einen Folienschicht können entweder Kontaktflächen oder Kontaktdurchbre­ chungen umschließen und Luftkanäle bilden. Außerdem können mehr als eine Folie, im äußersten Fall alle Folien des Schalt-Funktionssystems, aus Foliensegmen­ ten bestehen.
Durch die Segmentierung wird beim Biegen des Schalt- Funktionssystems ein Verzug der Folien zueinander dauerhaft verhindert.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Auflage­ schicht, das Schalt-Funktionssystem, die Puffer­ schicht und die Deckschicht im Wesentlichen länglich ausgebildet sind; und dass die Auflageschicht zumin­ dest an einer Seite einen zu der Rollachse paralle­ len, im Wesentlichen starren ersten Randsteg auf­ weist.
Vorteilhaft sind die ersten Randstege lösbar mit der Auflageschicht, dem Schalt-Funktionssystem, gegebe­ nenfalls der Pufferschicht und der Deckschicht ver­ bunden. Es kann auch vorgesehen sein, dass zweite Randstege um die Rollachse biegsam ausgebildet sind.
Erste und zweite Randstege können feste Bestandteile der Ummantelung sein.
Vorzugsweise kann ein Teil der Pufferschicht sowie des Tastaturmusters der Deckschicht als Bedienungs­ fläche für eine Computermaus ausgebildet sein.
Es kann eine lösbare Steckerverbindung zum Anschluss an das Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen vor­ gesehen sein, welches zweckmäßig in einen der Rand­ stege integriert ist.
Auch kann das Ende eines Anschlußkabels fest in einem der Randstege eingeschlossen sein; und weiterhin kann in einem der Randstege eine Kontrolleinheit inte­ griert sein, welche zweckmäßig als SMD-Baugruppe aus­ gebildet ist.
Es kann auch vorgesehen sein, daß in mindestens einen der Randstege eine das Tastaturmuster vom Rand her beleuchtende Beleuchtungseinrichtung integriert ist.
Zusätzlich können in einen Teil des Tastaturmusters der Deckschicht oder in den Randstegen optische und/oder akustische Anzeigevorrichtungen integriert sein.
Weiterhin ist es möglich, in einen Teil des Tasta­ turmusters der Deckschicht, in die Pufferschicht oder in den Randstegen Energiequellen und/oder Sende- oder Empfangseinrichtungen für digitale Signale zu inte­ grieren.
Das Schalt-Funktionssystem weist vorteilhaft eine im Wesentlichen von mechanisch bewegbaren Funktionsele­ menten freie Sensortastatur, insbesondere eine Kurz­ hubtastatur mit fest auf einer biegsamen Platine oder dergleichen angebrachten Kurzhubtasten auf.
Für den Einsatz unter extremen Druckbedingungen kön­ nen dem Tastaturmuster entsprechende erweiterte Luft­ kammern und dergleichen vorgesehen sein.
Das Schalt-Funktionssystem kann in elastisches Kunst­ stoffmaterial eingegossen sein, welches einstückig die Auflageschicht, die Pufferschicht, die Deck­ schicht und einen diese verbindenden, das Schalt- Funktionssystem umlaufenden Umfangsrandsteg bildet.
Zweckmäßig sind die Auflageschicht, die Pufferschicht und die Deckschicht durch eine Anzahl von Fließdurch­ brechungen des Schalt-Funktionssystems durchsetzenden Verbindungsstegen unter Fixierung der Relativstellung der Funktionselemente des Schalt-Funktionssystems miteinander verbunden.
Ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Tasta­ tur zeichnet sich dadurch aus, daß das Schalt- Funktionssystem unter Erzeugung der Auflageschicht, der Pufferschicht, der Deckschicht und eines diese einstückig verbindenden durchlaufenden Umfangsrand­ steges inkl, der Randstege in Kunststoffmaterial ein­ gegossen wird.
Hierzu wird vorzugsweise elastisch aushärtendes Kunststoffmaterial verwendet.
Alternativ zum Vergießen können auch das Spritzguß­ verfahren für thermo- bzw. duroplastische Kunststoffe oder das Bedampfen in einer geschlossenen Form ver­ wendet werden.
Hierbei kann das Eingießen mittels eines flüssig ver­ gießbaren und dann aushärtbaren elastomeren Materials erfolgen.
Ein geeignetes Verfahren sieht vor, daß in einer Gießform, deren in der Ebene ihrer Bodenfläche gemes­ sene Innenabmessungen die Außenabmessungen des Schalt-Funktionssystems allseitig um die Breite des herzustellenden Umfangsrandsteges Überschreiten, zu­ nächst die Deckschicht und die Pufferschicht durch Gießen und zumindest teilweises Aushärten einer er­ sten Schicht des Kunststoffmaterials bereitgestellt werden; daß anschließend unter Belassen der zumindest teilweise ausgehärteten Deckschicht und Pufferschicht in der Gießform das Schalt-Funktionssystem in die Gießform eingebracht und auf die Auflageschicht unter Freilassen eines umlaufenden, der Breite des herzu­ stellenden Umfangsrandsteges entsprechenden Rand­ streifens aufgelegt wird; daß dann weiteres flüssig vergießbares Kunststoffmaterial unter Auffüllen des umlaufenden Randstreifens und Bedecken des Schalt- Funktionssystems in einer der Dicke der herzustellen­ den Auflageschicht entsprechenden Höhe aufgegossen wird; daß daraufhin das endgültige Aushärten des ge­ samten Kunststoffmaterials erfolgt; und daß dann die allseits von dem Kunststoffmaterial einstückig dicht umschlossene Flacheingabetastatur aus der Gießform entfernt wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Deckschicht im Anschluß an den Gieß- oder Spritz- oder Bedampf- und Aushärte- sowie ggf. Entformungsvorgang mit dem Tas­ taturmuster versehen wird.
Es wird auch vorgeschlagen, daß ein Schalt-Funktions­ system verwendet wird, welches eine Vielzahl von so­ wohl zur Seite der herzustellenden Auflageschicht als auch zur Seite der herzustellenden Deck- und Puffer­ schicht offenen Durchbrechungen aufweist; und daß die Durchbrechungen mit dem Mantelmaterial ausgegossen werden, wodurch nach dem Aushärten eine das Schalt- Funktionssystem durchsetzende und dessen Funktion­ selemente in räumlich definierter Relativstellung fi­ xierende elastische, einstückige räumliche Kunst­ stoffmatrix erzeugt wird, die aus der Auflageschicht, der Pufferschicht, der Deckschicht, dem Umfangsrand­ steg und Verbindungsstegen besteht, welche die Aufla­ geschicht, die Pufferschicht und die Deckschicht durch die Durchbrechungen des Schalt-Funktionssystems hindurch verbinden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass als Kunststoffma­ terial Polyurethan oder Silikon verwendet wird.
Eine Weiterbildung des vorgenannten Verfahrens be­ steht darin, dass die zur Rollachse parallelen Ab­ schnitte der Ummantelung im Wesentlichen steif und die zur Rollachse senkrechten Abschnitte der Ummante­ lung im Wesentlichen flexibel ausgebildet werden. Da­ bei kann vorgesehen sein, dass den steifen und den flexiblen Abschnitten unterschiedliche Stärke gegeben wird.
Darüber hinaus können für die steifen und die flexib­ len Abschnitte unterschiedliche Kunststoffmaterialien verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Be­ schreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer Flacheingabetastatur ohne die erfindungsgemä­ ßen Merkmale in perspektivischer Explosions­ darstellung;
Fig. 2 ein weiteres vereinfachtes Ausführungsbei­ spiel einer Flacheingabetastatur ohne die er­ findungsgemäßen Merkmale in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 3 ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer Flacheingabetastatur mit den erfindungsgemä­ ßen Merkmalen im Schnitte senkrecht zur Tas­ taturebene;
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Flacheingabetastatur in perspektivi­ scher Darstellung, teilweise aufgeschnitten, wobei die erste Kontaktfolie und die Ab­ standsfolie hierbei in Einzelelementen ausge­ führt sind;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Teiles einer Flacheingabetastatur, und zwar in Fig. 5a) einen Schnitt entlang der Linie a)-a) von Fig. 5b) und in Fig. 5b) das Ausführungs­ beispiel in der Durchsicht;
Fig. 6 die Biegeverschiebung ein einer herkömmlichen Flacheingabetastatur im Schnitt senkrecht zur Rollachse; und
Fig. 7 die Biegeverschiebung bei einer Flacheingabe­ tastatur bei Segmentierung der Folien.
Die Flacheingabetastatur gemäß Fig. 1 weist eine flexible Auflageschicht 10 aus Kunststoffmaterial, eine erste Kontaktfolie 12, welche eine erste Kon­ taktschicht 14 in Form diskreter elektrischer Leiter­ bahnen aufweist, eine Abstandsfolie 16, die flexibel ausgebildet ist und eine Anzahl von einem Tastatur­ muster entsprechenden Durchbrechungen 18 trägt, eine zweite Kontaktfolie 20, die mit einer zweiten elek­ trischen Kontaktschicht 22 in Form diskreter elektri­ scher Leiterbahnen versehen ist und ebenfalls aus elastisch biegsamem Kunststoffmaterial besteht, eine nachgiebig-elastische Pufferschicht 24 aus Kunst­ stoffmaterial und eine Deckschicht 2G aus elastischen Kunststoffmaterial auf, die mit dem Tastaturmuster 28 versehen ist. Die vorstehend beschriebenen Schichten sind entlang der schmäleren Seiten durch feste Rand­ stege 30, 32 zusammenhaltbar. Eine lösbare Stecker­ verbindung 34 ermöglicht den Anschluß an ein Daten­ verarbeitungsgerät, z. B. einen Notebook-Computer. Die Darstellung des Schalt-Funktionssystems (12,19,20) ist vereinfacht. In dieser geschlossenen Form werden die Folien in herkömmlichen Folientasta­ turen eingesetzt.
Die Deckschicht ist hier als Folie dargestellt, wie dies beim Einsatz der Designfolien bei herkömmlichen Folientastaturen üblich ist. Die Lösbarkeit von Rand­ stegen und Kabel stellt eine Realisationsalternative dar.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann in Erweiterung der Flacheingabetastatur gemäß Fig. 1 bei dem dort ge­ zeigten Ausführungsbeispiel der Randsteg 30 eine in­ tegrierte Beleuchtungseinrichtung 36 tragen, die von der Seite her das Tastaturmuster 28 beleuchten kann. Ferner läßt Fig. 2 erkennen, daß dort nahe dem Rand­ steg 30 in den Randbereich der Flacheingabetastatur eine Kontrolleinheit 38 integriert ist. Neben diesen Elementen können weitere in den Ansprüchen beschrie­ bene Elemente und Vorrichtungen in den Randstegen un­ tergebracht werden. Der flexible Teil der Flacheinga­ betastatur, der an seiner Unterseite mit der Auflage­ schicht 10 endet, ist formschlüssig in eine dünne, starre Trägerplatte 40 einsetzbar, auf die die Rand­ stege 30, 32 aufsteckbar sind. Die Trägerplatte 40 wiederum ist formschlüssig in eine Ausnehmung 42 ei­ ner Sockelplatte 44 einsetzbar. Ein Teil des Tasta­ turmusters 28 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 als Operationsfläche für eine Computermaus 46 ausgebildet. Alternativ oder in Ergänzung ist hier auch die Integration von optischen und akustischen Wiedergabeeinheiten denkbar.
Die Flacheingabetastatur nach den Ausführungsbeispie­ len von Fig. 1 und Fig. 2 wird wie folgt verwendet:
Im Aufbewahrungszustand, nämlich ohne die Trägerplat­ te 40 bzw. die Sockelplatte 44, die beide starr aus­ gebildet sind, ist die extrem flach aufgebaute Flach­ eingabetastatur nach der Erfindung so flexibel, daß sie um eine in Fig. 1 und 2 parallel zu den Randste­ gen 30, 32 liegende Rollachse aufgerollt werden und dann mit geringstmöglichem Platzbedarf verstaut wer­ den kann. Hierdurch vereint die gezeigte Flacheinga­ betastatur eine hohe Mobilität durch geringes Gewicht und Biegsamkeit mit der Möglichkeit, trotzdem eine vollständige Tastatur mit gängigem Layout und norma­ len DIN-Norm-Tastenabständen verwenden zu können. Der flache Aufbau ermöglicht das Verbleiben der Flachein­ gabetastatur auf dem Schreibtisch, auch wenn im Be­ reich der Flacheingabetastatur andere Arbeiten ausge­ führt werden sollen. Um dabei die versehentliche Aus­ lösung von Tasten des Tastaturmusters 28 zu verhin­ dern, kann die Flacheingabetastatur über zumindest eine spezielle Tastenkombination abgeschaltet werden.
Wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, ist die Tastatur modular aufgebaut. Die eigentliche Flacheingabetasta­ tur, bestehend aus der Auflageschicht 10, der ersten Kontaktfolie 20, der Pufferschicht 24 und der Deck­ schicht 26, kann mit Hilfe der festen Randstege 30 u. 32, die entsprechend ausgeformt sind, formschlüssig auf verschiedenen Sockeln befestigt werden, bei­ spielsweise also der Trägerplatte 40 oder auch, di­ rekt bzw., wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 1, indirekt, auf der Sockelplatte 44 oder der­ gleichen. Es sind mindestens zwei verschiedene Sockel als Zubehör vorgesehen. Der eine besteht aus der ein­ fachen, ebenen und dünnen, dabei jedoch starren, vor­ zugsweise aus Kunststoff hergestellten Trägerplatte 40, die als Unterlage im Fall unebener Module gestal­ terisch an die Bedürfnisse des Anwender abzustimmen, wie insgesamt überhaupt das Design der Deckschicht 26.
Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten dritten Ausfüh­ rungsbeispiel der Flacheingabetastatur nach der Er­ findung besteht die Auflageschicht 10 aus vergießba­ rem Kunststoffmaterial, woraufhin sich die erste Kon­ taktfolie 12, die Abstandsfolie 16, die zweite Kon­ taktfolie 20 sowie die Puffer- und Deckschicht 26, die aus demselben Kunststoffmaterial besteht wie die Auflageschicht 10, anschließen. Die Auflageschicht 10 und die Deckschicht 26 sind durch einen umlaufenden Umfangsrandsteg 48 im Gießverfahren einstückig mit­ einander verbunden, der auch die Randstege 30 u. 32 (Fig. 3) integriert.
Die Deckschicht 26 ist nicht mehr als Folie darge­ stellt sondern besitzt erhabene Tasten. Trotzdem ist die Oberfläche der Deckschicht geschlossen.
Die erste Kontaktfolie 12 und die Abstandsfolie 16 sind hierbei in Form von Einzelelementen ausgeführt, wie dies weiter unten unter Bezugnahme auf das Aus­ führungsbeispiel von Fig. 5 noch weiter erläutert ist, ohne daß dies hier bereits in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 einer weiterge­ henden Darstellung bedürfte. In der zweiten Kontakt­ folie 20 sind Fließdurchbrechungen 19 erkennbar, die beim Herstellen der Flacheingabetastatur von Kunst­ stoffmaterial durchsetzt werden und so die einzelnen Funktionsschichten der Flacheingabetastatur in ihrer Relativstellung miteinander verbinden und sichern. Die Fließdurchbrechungen sind derart angeordnet, daß sie in den Zwischenräumen zwischen den Foliensegmen­ ten der Abstandsfolie und der ersten Kontaktfolie liegen.
Die Foliensegmente der Abstandsfolie bilden nicht nur die Kontaktdurchbrechungen 18 sondern bilden auch Luftkanäle zwischen den Kontaktdurchbrechungen, durch welche durch den Tastdruck verdrängte Luft aus den Kontaktdurchbrechungen in die Luftkanäle einströmen und nach Lösen des Druckes auch wieder zurückströmen kann.
Die Herstellung der Flacheingabetastatur nach Fig. 3 und 4 erfolgt wie nachstehend angegeben: Zunächst wird in eine geeignet geformte Flach-Gießform, die oben offen ist, in der für die Herstellung der Deck­ schicht 29, Pufferschicht 24 und Randstege 30 ent­ sprechende Dicke eine Polyurethanmischung eingefüllt. Anschließend wird diese Schicht angehärtet. Daraufhin wird auf die so hergestellte Schicht das aus der er­ sten Kontaktfolie 12, der Abstandsfolie 16 und der zweiten Kontaktfolie 20 bestehende Schalt-Funktions­ system kopfüber aufgelegt. Anschließend erfolgt ein Nachgießen von weiterer härtbarer Polyurethanmischung in einer menge, die ausreicht, um einerseits die Auf­ lageschicht 10 und andererseits den Umfangsrandsteg 48 herzustellen. Hierbei entstehen durch Einfließen des Kunststoffes in die Fließdurchbrechungen 19 und Verbindung mit dem in erster Schicht in die Gießform eingebrachten Kunststoffes Verbindungsstege zwischen Pufferschicht 24 und Auflageschicht 10, die eine sta­ bile Position des Schalt-Funktionssystems 12, 16, 20 dauerhaft garantieren. Beim Auflegen des Schalt- Funktionssystems 12, 16, 20, wird natürlich darauf geachtet, daß umlaufend ein dem herzustellenden Um­ fangsrandsteg 48 entsprechender Randstreifen der Gießform freigelassen wird, wobei alle Dosier- und Positioniervorgänge unter geeigneter elektronischer Steuerung bzw. durch Roboter oder dergleichen erfol­ gen können.
Anschließend erfolgt ein endgültiges Aushärten, wo­ raufhin die Flacheingabetastatur, die in diesem Zu­ stand noch nicht mit dem Tastaturmuster 28 versehen ist, entformt wird. Anschließend wird z. B. im Sieb­ druckverfahren das Tastaturmuster 28 auf die Deck­ schicht 26 aufgebracht. Nach üblichem Testen etc. ist die Flacheingabetastatur versandfertig.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist die Kontakt­ folie 12, aus biegsamem Kunststoffmaterial bestehend, durchgehend ausgebildet. Sie trägt diskrete elektri­ sche Leiterbahnen, welche die erste Kontaktschicht 14 darstellen. Die Abstandsfolie 16 besteht lediglich aus Abstandsfolienabschnitten, welche die dem jewei­ ligen Tastaturmuster entsprechende Kontaktstelle um­ geben. Auch die zweite Kontaktfolie 20 ist nicht durchgehend ausgebildet, sondern hat die Form von mit ihrem Durchmesser dem Außendurchmesser der Abstands­ folienabschnitte der Abstandsfolie 16 entsprechenden Kreisflächen, wobei an der der ersten Kontaktschicht 14 zugewandten Seite jeweils als zweite Kontakt­ schicht 22 kreisförmige elektrische Kontakte aufge­ bracht sind.
Die unterschiedlichen Verhältnisse, die sich beim Biegen bzw. Rollen der Flacheingabetastaturen gemäß Fig. 1 und 2 ohne die erfindungsgemäßen Merkmale ei­ nerseits bzw. Fig. 5 mit den erfindungsgemäßen Merk­ malen andererseits ergeben, sind in den Fig. 6 und 7 gegenübergestellt:
Fig. 6 zeigt, daß sich wegen der unterschiedlichen Biegeradien R1, für die erste Kontaktfolie 12, R2 für eine neutrale Faser 50, die etwa mittig in der dort vollflächig ausgebildeten Abstandsfolie 16 liegt, und R3 für die zweite, ebenfalls durchgehend ausgebildete Kontaktfolie 20, jeweils also dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 entsprechend, eine Tendenz zur re­ lativen Längenverschiebung der einzelnen Folien er­ gibt. Bei engen Biegeradien bzw. langen Foliensyste­ men, die vollflächig fest verklebt sind, können die Kräfte, die bei der entstehenden tendenziellen Län­ gendifferenz auftreten, nicht durch die Elastizität des Folienmaterials aufgenommen werden, so daß sich die Klebeschichten unter ungünstigen Umständen lösen, zumindest dauerhaft verschieben, und das System in seiner Funktion beeinträchtigen können.
Im Fall von Fig. 7 hingegen, das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 betreffend, treten derartige Probleme nicht auf, da die aus den einzelnen Abstandsfolienab­ schnitten 19 und den zweiten Kontaktfolienabsschnit­ ten 20 bestehenden Funktionselemente sich ohne weite­ res relativ zu der vollflächigen ersten Kontaktfolie 12 scheinbar verlagern können, so daß unterschiedli­ che Biegeradien hier keine Rolle spielen.
Die Foliensegmente 17 erhalten auf diese Weise trotz geringer Biegeradien und großer zahl der Biegevorgän­ ge die Funktionsfähigkeit und Maßgenauigkeit des Schalt-Funktionssystems 12, 16, 20.
Dies ist deshalb der Fall, weil eine einzelne Folie, wie die erste Kontaktfolie 12, auch wenn sie mit ei­ ner elektrischen Leiterschicht versehen bzw. mit Lei­ terbahnen entsprechend der Kontaktschicht 14 bedruckt ist, sich bei einer Biegung bis zu einem bestimmten Radius in Abhängigkeit von ihrer Dicke neutral ver­ hält. Sie wird nicht zerstört und keinen allzu großen Druckkräften unterworfen. Diese einzelne Folie stellt bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5, wie in Fig. 7 näher erläutert, die mit der ersten Kontaktschicht 14 in Form von diskreten Leiterbahnen versehene erste Kontaktfolie 12 dar. Die Verhältnisse könnten natür­ lich auch umgekehrt werden, indem nämlich die zweite Kontaktfolie 20 durchgehend und stattdessen die erste Kontaktfolie 12 aus diskreten Kontaktfolienabsschnit­ ten aufgebaut würde.
Auf die erste Kontaktfolie 12, welche die erste Kon­ taktschicht 14 in Form der diskreten Leiterbahnen ge­ mäß Fig. 5 trägt, werden die Kontaktstellen ein­ schließende Foliensegmente 17 als Abstandsfolie 16 aufgebracht. Die Segmente umschließen die Fläche der Kontaktstelle und schaffen außen um diese Kontaktflä­ che eine Auflagefläche definierte Breite. Ferner bil­ den die Foliensegmente 17 der Abstandsfolie 16 zwi­ schen den Kontaktdurchbrechungen 18 jene Luftkanäle, welche für dauerhaft ausreichenden Druckausgleich in den Kontaktdurchbrechungen sorgen. Auf der Seite des Kontaktfolienabschnittes 20, die den kammförmig in­ einanderragenden Leiterbahnenden der ersten Kontakt­ schicht 14 der ersten Kontaktfolie 12 gegenüberliegt, ist eine der Kontaktflächengröße entsprechende Schicht leitfähigen Materials als Bestandteil der aus diesen diskreten Kreisflächen bestehenden zweiten Kontaktschicht 22 aufgebracht.
Durch Krafteinwirkung von der Seite des Kontaktfoli­ enabschnittes 20 aus biegt sich die belastete Kon­ taktfolie 20 an der Druckstelle über die Ränder des Abstandsfolienabschnittes 16 durch und berührt die gegenüberliegende Kontaktschicht 14 der ersten Kon­ taktfolie 12. Die Berührung stellt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kammenden der Lei­ terbahnen der ersten Kontaktschicht 14 auf der ersten Kontaktfolie 12 her, die zur Auswertung des Tasten­ drucks verwendet wird.
Die Abstandsfolienabschnitte 16 sind mit der ersten Kontaktfolie 12, welche als erste Kontaktschicht 14 die elektrischen Leiterbahnen trägt, und mit den Kon­ taktfolienabschnitten 20 fest verklebt. Der Verbund aus Abstandsfolienabschnitt 16 und Kontaktfolienab­ schnitt 20 kann sowohl einen einzelnen Kontaktpunkt als auch mehrere zusammengefaßte Kontaktpunkte abdec­ ken, Im letzteren Fall besteht der Verbund zweckmäßi­ ger aus Streifen, die dann nebeneinander auf die er­ ste Kontaktfolie 12 aufgebracht werden können, wobei die Streifenachse zweckmäßigerweise Luftkanäle ent­ hält und parallel zur Rollachse liegt. Diese Anord­ nung sorgt dafür, daß das gesamte Verbundsystem gebo­ gen werden kann, ohne daß die einzelnen Folien sich gegeneinander verschieben können. Die Länge eines Verbundes aus der erster Kontaktfolie 12, Abstandsfo­ lien 16 und zweitem Kontaktfolienabschnitt 20 ist im Verhältnis zur Dicke der Folien klein genug, um auch bei kleineren Biegeradien keine großen Längenänderun­ gen der einzelnen Folienabschnitte gegeneinander her­ vorzurufen.

Claims (49)

1. Aufrollbare Flacheingabetastatur für Datenverar­ beitungsgeräte, welche von der der Bedienungs­ seite abgewandten Seite aus aufeinanderfolgend eine Auflageschicht (10), ein elektrisches Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) mit einem Tastaturmuster entsprechenden elektrischen Kon­ taktstellen und eine an der dem Schalt- Funktionssystem abgewandten Bedienungsseite mit dem Tastaturmuster versehene biegsame elastische Deckschicht (26) aufweist, wobei die Auflage­ schicht (10), das Schalt-Funktionssystem und die Deckschicht (26) zumindest entlang des Umfangs­ randes miteinander verbunden sind, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) mit Sollbiegelinien versehen ist, welche durch Segmentierung (17) einzelner oder mehrerer Folienschichten entstehen.
2. Flacheingabetastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) in einer Form ein Material aufge­ tragen wird, welches im Endzustand für das Schalt-Funktionssystem eine einstückige und nahtlose Ummantelung (48) bildet.
3. Flacheingabetastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) ein Kontaktfoliensystem aufweist, welches im Anschluss an die Auflageschicht (10) aufeinanderfolgend eine zumindest bereichsweise an der der Auflageschicht (10) abgewandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen ersten Kontakt­ schicht (14) versehene erste Kontaktfolie (12), eine entsprechend dem Tastaturmuster (28) mit Durchbrechungen (18) versehene Abstandseinrich­ tung (16) und eine an der der Abstandseinrich­ tung (16) zugewandten Seite zumindest bereichs­ weise mit einer elektrisch leitfähigen zweiten Kontaktschicht (22) versehene zweite Kontaktfo­ lie (20) aufweist.
4. Flacheingabetastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Kon­ taktfolie (20) und der Deckschicht (26) eine e­ lastisch nachgiebige Pufferschicht (24) angeord­ net ist.
5. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab­ standseinrichtung zumindest teilweise aus die dem Tastaturmuster (28) entsprechenden Kontaktstel­ len umgebenden diskreten Abstandselementen (16) und diese verbindenden Luftkanälen besteht.
6. Flacheingabetastatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (16) kreisringförmig ausgebildet sind.
7. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kontaktfolien (12, 20) zumindest bereichsweise aus den Abstandselementen (16) entsprechenden diskreten Kontaktbereichen besteht.
8. Flacheingabetastatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche kreis­ förmig ausgebildet sind.
9. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kontaktfolien (12, 20) sämtliche diskreten e­ lektrischen Leiterbahnen trägt.
10. Flacheingabetastatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen an den dem Tastaturmuster (28) entsprechenden Kontaktstel­ len kammförmig ineinanderragen.
11. Flacheingabetastatur nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche an der den Abstandsele­ menten zugewandten Seite vollständig elektrisch leitfähig beschichtet sind und mindestens eine Kontaktfolie (12, 20) die diskreten elektrischen Leiterbahnen trägt.
12. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktstellen der Kontaktfolien (12, 20) in parallel zur Rollachse liegenden Reihen angeordnet sind.
13. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass min­ destens eine der Folien des Schalt-Funktions­ systems (12, 16, 20) aus einer Anzahl von parallel zur Rollachse verlaufenden Foliensegmenten (17) besteht.
14. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass min­ destens eine der außen liegenden Folien des Schalt-Funktionssystems (12, 16, 20) in Kombinati­ on mit der Abstandseinrichtung (16) aus einer Anzahl von parallel zur Rollachse verlaufenden Foliensegmenten (17) besteht.
15. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass alle Folien des Schalt-Funktionssystems (12, 16, 20) in Kombination aus einer Anzahl von parallel zur Rollachse verlaufenden Foliensegmenten (17) be­ stehen.
16. Flacheingabetastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschicht (10), das Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20), die Pufferschicht (24) und die Deckschicht (26) länglich ausgebildet sind; und dass die Auflage­ schicht (10) zumindest an einer Seite einen zur Rollachse parallelen, im wesentlichen starren ersten Randsteg (30, 32) aufweist.
17. Flacheingabetastatur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Randstege (30, 32) lösbar mit der Auflageschicht (10), dem Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20), der Puffer­ schicht (24) der Deckschicht (26) verbunden sind.
18. Flacheingabetastatur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die ersten Rand­ stege (30, 32) fester Bestandteil der Ummante­ lung (48) sind.
19. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Randstege um die Rollachse biegsam aus­ gebildet sind.
20. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbare Steckerverbindung (34) zum Anschluss an das Da­ tenverarbeitungsgerät oder dergleichen.
21. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ste­ ckerverbindung (34) in einen der Randstege (30, 32) integriert ist.
22. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Tastaturmusters (28) der Deckschicht (26) als Bedienungsfläche für eine Computermaus (46) ausgebildet ist.
23. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen der Randstege (30, 32) eine Kontrollein­ heit (38) eingebaut ist.
24. Flacheingabetastatur nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (38) als SMD-Baugruppe ausgebildet ist.
25. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in mindes­ tens einen der Randstege (30, 32) eine das Tas­ taturmuster (28) vom Rand her beleuchtende Be­ leuchtungseinrichtung (36) eingebaut ist.
26. Flacheingabetastatur nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einen der Randstege (30, 32) ein Anschlusskabel einge­ baut ist.
27. Flacheingabetastatur nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Teil des Tastaturmusters (28) der Deck­ schicht (26) oder in den Randstegen (30, 32) op­ tische Anzeigevorrichtungen eingebaut sind.
28. Flacheingabetastatur nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Teil des Tastaturmusters (28) der Deck­ schicht (26) oder in den Randstegen (30, 32) a­ kustische Anzeigevorrichtungen eingebaut sind.
29. Flacheingabetastatur nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Teil des Tastaturmusters (28) der Deck­ schicht (26), in die Pufferschicht (24) oder in den Randstegen (30, 32) Sende- und Empfangsein­ heiten für digitale Signale eingebaut sind.
30. Flacheingabetastatur nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Teil des Tastaturmusters (28) der Deck­ schicht (26), in die Pufferschicht (24), den Um­ fangsrandsteg oder in den Randstegen (30, 32) E­ nergiequellen eingebaut sind.
31. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch einen als Träger- (40) und/oder Sockelplatte (44) ausge­ bildeten Zubehörsockel zum Aufnehmen der Aufla­ geschicht (10), des elektrischen Schalt- Funktionssystems (12, 16, 20) und der Randstege (30, 32).
32. Flacheingabetastatur nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelplatte (44) an ihrer Oberseite eine mit einer ebenen Auflage­ fläche versehene Ausnehmung (42) zum formschlüs­ sigen Aufnehmen der Auflageschicht (10) und/oder der Trägerplatte (40) und der Randstege (30, 32) aufweist.
33. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) eine von me­ chanisch bewegbaren Funktionselementen freie Sensortastatur aufweist.
34. Flacheingabetastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) eine Kurzhubtastatur mit fest auf einer biegsamen Platine angebrachten Kurzhubtas­ ten aufweist.
35. Flacheingabetastatur nach einem der vorangehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch dem Tasta­ turmuster (28) entsprechende erweiterte Luftkam­ mern für den Einsatz unter extremen Druckbedin­ gungen.
36. Flacheingabetastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschicht (10), die Pufferschicht (24) und die Deckschicht (26) durch eine Anzahl von Fließdurchbrechungen (19) des Schalt-Funktionssystems (12, 16, 20) durch­ setzenden Verbindungsstegen unter Fixierung der Relativstellung der Funktionselemente des Schalt-Funktionssystems miteinander verbunden sind.
37. Verfahren zum Herstellen einer aufrollbaren Flacheingabetastatur nach Anspruch 4 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Sollbiege­ linien versehene Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) unter Erzeugung der Auflageschicht (10), der Pufferschicht (24), der Deckschicht (26) und eines diese einstückig verbindenden durchlaufenden Umfangsrandsteges einer Ummante­ lung (48) inkl, der Randstege (30,32) in Kunst­ stoffmaterial eingegossen wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich­ net, dass elastisch aushärtendes Kunststoffmate­ rial verwendet wird.
39. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich­ net, dass das Eingießen im Spritzgießverfahren in einer allseits geschlossenen Spritzgießform erfolgt.
40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeich­ net, dass das Eingießen mittels eines flüssig vergießbaren und dann aushärtbaren elastomeren Kunststoffmaterials erfolgt.
41. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich­ net, dass thermoplastisches oder duroplastisches Material verwendet wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeich­ net, dass in einer Gießform, deren in der Ebene ihrer Bodenfläche gemessene Innenabmessungen die Außenabmessungen des Schalt-Funktionssystems (12, 16, 20) allseitig um die Breite des herzu­ stellenden Umfangsrandsteges der Ummantelung (48) überschreiten, zunächst die Deckschicht (26) und die Pufferschicht (24) durch Gießen und zumindest teilweises Aushärten einer ersten Schicht des Kunststoffmaterials bereitgestellt werden; dass anschließend unter Belassen der zu­ mindest teilweise ausgehärteten Deckschicht (26) und Pufferschicht (24) in der Gießform das Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) in die Gieß­ form eingebracht und auf die Auflageschicht (10) unter Freilassen eines umlaufenden, der Breite des herzustellenden Umfangsrandsteges der Umman­ telung (48) entsprechenden Randstreifens aufge­ legt wird; dass dann weiteres flüssiges vergieß­ bares Kunststoffmaterial unter Auffüllen des um­ laufenden Randstreifens und Bedecken des Schalt- Funktionssystems (12, 16, 20) in einer der Dicke der herzustellenden Auflageschicht (10) entspre­ chenden Höhe aufgegossen wird; dass daraufhin das endgültige Aushärten des gesamten Kunst­ stoffmaterials erfolgt; und dass dann die all­ seits von dem Kunststoffmaterial einstückig dicht umschlossene Flacheingabetastatur aus der Gießform entfernt wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (26) im Anschluss an den Gieß- oder Spritz- oder Bedampf- und Aushärte- sowie Entformungsvorgang mit dem Tastaturmuster (28) versehen wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalt- Funktionssystem (12, 16, 20) verwendet wird, wel­ ches eine Vielzahl von sowohl zur Seite der her­ zustellenden Auflageschicht (10) als auch zur Seite der herzustellenden Deck- (26) und Puffer­ schicht (24) offenen Durchbrechungen (19) auf­ weist; und dass die Durchbrechungen (19) mit dem Mantelmaterial ausgegossen werden, wodurch nach dem Aushärten eine das Schalt-Funktionssystem (12, 16, 20) durchsetzende und dessen Funktions­ elemente in räumlich definierter Relativstellung fixierende elastische, einstückige räumliche Kunststoffmatrix erzeugt wird, die aus der Auf­ lageschicht (10), der Deckschicht (26), der Puf­ ferschicht (24), dem Umfangsrandsteg der Umman­ telung (48) und Verbindungsstegen besteht, wel­ che die Auflageschicht (10), die Pufferschicht (24) und die Deckschicht (26) durch die Durch­ brechungen (19) des Schalt-Funktionssystems (12, 16, 20) hindurch verbinden.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmate­ rial Polyurethan verwendet wird.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmate­ rial Silikon verwendet wird.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet dass die zur Rollachse parallelen Abschnitte der Ummantelung (48) im Wesentlichen steif und die zur Rollachse senk­ rechten Abschnitte der Ummantelung (48) flexibel ausgebildet werden.
48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeich­ net, dass den steifen und den flexiblen Ab­ schnitten der Ummantelung (48) unterschiedliche Stärke gegeben wird.
49. Verfahren nach Anspruch 47 oder 48, dadurch ge­ kennzeichnet, dass für die steifen und die fle­ xiblen Abschnitte der Ummantelung (48) unter­ schiedliche Materialien verwendet werden.
DE4498145A 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4498145C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4498145D DE4498145D2 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4498145A DE4498145C1 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939316733 DE9316733U1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Flexible Folientastatur mit modularem Aufbau
DE4424496A DE4424496A1 (de) 1993-10-26 1994-07-12 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4498145A DE4498145C1 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/DE1994/001297 WO1995012208A2 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4498145C1 true DE4498145C1 (de) 2003-06-26

Family

ID=25938255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4498145A Expired - Fee Related DE4498145C1 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5748114A (de)
EP (1) EP0725970A1 (de)
AU (1) AU8138794A (de)
DE (1) DE4498145C1 (de)
WO (1) WO1995012208A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339052A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit wenigstens einem elekrischen Schaltelement
DE202012104777U1 (de) 2012-12-07 2014-03-11 Prehkeytec Gmbh Gummimatten-Tastatur, insbesondere Silikonmatten-Tastatur
DE202012104778U1 (de) 2012-12-07 2014-03-12 Prehkeytec Gmbh Gummimatten-Tastatur, insbesondere Silikonmatten-Tastatur

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438529A (en) * 1994-01-26 1995-08-01 Immersion Human Interface Corporation Percussion input device for personal computer systems
US6084182A (en) * 1997-04-07 2000-07-04 Hybricon Corporation Backplane stiffener
WO1999024962A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Think Outside System and method for detecting key actuation in a keyboard
US6323445B1 (en) 2000-04-28 2001-11-27 Microsoft Corporation Membrane switch structure providing electrostatic discharge protection
US6577250B1 (en) 2000-05-19 2003-06-10 Microsoft Corporation Resistance based keyboard key discrimination
US6621484B1 (en) 2000-06-27 2003-09-16 Microsoft Corporation Keyboard key discrimination based on time division multiplexing
US6547739B2 (en) 2001-01-08 2003-04-15 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Transesophageal probe with improved control panel
US6630927B2 (en) 2001-02-15 2003-10-07 Microsoft Corporation Keyboard key discrimination employing drive line/sense line combinations and accomodating simultaneous key press conditions
US6585435B2 (en) * 2001-09-05 2003-07-01 Jason Fang Membrane keyboard
FR2831965B1 (fr) * 2001-11-07 2006-08-04 Siemens Ag Dispositif de visualisation par projection
US20040238710A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Hsu Jerry Chi Run Apparatus to permit use of a computer pointing device within the footprint of a keyboard
US7325988B2 (en) * 2004-06-29 2008-02-05 Sbc Knowledge Ventures, L.P. One-piece ergonomic keyboard and related methods
WO2007089158A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Tendo Tech As External keyboard
TW200832196A (en) * 2007-01-19 2008-08-01 Inventec Appliances Corp Press-type touch control pad device
TWI396218B (zh) * 2009-08-19 2013-05-11 Chicony Electronic Co Ltd keyboard
US8253052B2 (en) * 2010-02-23 2012-08-28 Research In Motion Limited Keyboard dome stiffener assembly
EP2360901B1 (de) * 2010-02-23 2013-09-04 BlackBerry Limited Tastaturkuppelversteifungsanordnung
WO2012006136A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Cervantes Mobile Compact keyboard and cradle
US9201185B2 (en) 2011-02-04 2015-12-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Directional backlighting for display panels
US9052414B2 (en) 2012-02-07 2015-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual image device
US9354748B2 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical stylus interaction
US8749529B2 (en) 2012-03-01 2014-06-10 Microsoft Corporation Sensor-in-pixel display system with near infrared filter
US9134807B2 (en) 2012-03-02 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive key normalization
US9426905B2 (en) 2012-03-02 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
US9360893B2 (en) 2012-03-02 2016-06-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device writing surface
USRE48963E1 (en) 2012-03-02 2022-03-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
US8935774B2 (en) 2012-03-02 2015-01-13 Microsoft Corporation Accessory device authentication
US9075566B2 (en) 2012-03-02 2015-07-07 Microsoft Technoogy Licensing, LLC Flexible hinge spine
US8873227B2 (en) 2012-03-02 2014-10-28 Microsoft Corporation Flexible hinge support layer
US9064654B2 (en) 2012-03-02 2015-06-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9870066B2 (en) 2012-03-02 2018-01-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US20130300590A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Paul Henry Dietz Audio Feedback
US10031556B2 (en) 2012-06-08 2018-07-24 Microsoft Technology Licensing, Llc User experience adaptation
US9019615B2 (en) 2012-06-12 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Wide field-of-view virtual image projector
US8947353B2 (en) 2012-06-12 2015-02-03 Microsoft Corporation Photosensor array gesture detection
US9459160B2 (en) 2012-06-13 2016-10-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device sensor configuration
US9073123B2 (en) 2012-06-13 2015-07-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Housing vents
US9684382B2 (en) 2012-06-13 2017-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configuration having capacitive and pressure sensors
US9256089B2 (en) 2012-06-15 2016-02-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Object-detecting backlight unit
US9355345B2 (en) 2012-07-23 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent tags with encoded data
US8964379B2 (en) 2012-08-20 2015-02-24 Microsoft Corporation Switchable magnetic lock
US9152173B2 (en) 2012-10-09 2015-10-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent display device
US8654030B1 (en) 2012-10-16 2014-02-18 Microsoft Corporation Antenna placement
CN104903026B (zh) 2012-10-17 2017-10-24 微软技术许可有限责任公司 金属合金注射成型溢流口
WO2014059618A1 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Microsoft Corporation Graphic formation via material ablation
WO2014059624A1 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Microsoft Corporation Metal alloy injection molding protrusions
US8952892B2 (en) 2012-11-01 2015-02-10 Microsoft Corporation Input location correction tables for input panels
US8786767B2 (en) 2012-11-02 2014-07-22 Microsoft Corporation Rapid synchronized lighting and shuttering
US9513748B2 (en) 2012-12-13 2016-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Combined display panel circuit
US9176538B2 (en) 2013-02-05 2015-11-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configurations
US10578499B2 (en) 2013-02-17 2020-03-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Piezo-actuated virtual buttons for touch surfaces
US9638835B2 (en) 2013-03-05 2017-05-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Asymmetric aberration correcting lens
US9304549B2 (en) 2013-03-28 2016-04-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism for rotatable component attachment
US9552777B2 (en) 2013-05-10 2017-01-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Phase control backlight
US9448631B2 (en) 2013-12-31 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device haptics and pressure sensing
US9317072B2 (en) 2014-01-28 2016-04-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with preset positions
US9759854B2 (en) 2014-02-17 2017-09-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device outer layer and backlighting
US10120420B2 (en) 2014-03-21 2018-11-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Lockable display and techniques enabling use of lockable displays
US10324733B2 (en) 2014-07-30 2019-06-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Shutdown notifications
US9424048B2 (en) 2014-09-15 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Inductive peripheral retention device
US9447620B2 (en) 2014-09-30 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with multiple preset positions
JP6416014B2 (ja) * 2015-02-24 2018-10-31 富士通コンポーネント株式会社 メンブレンスイッチ及びメンブレンスイッチの製造方法
US10222889B2 (en) 2015-06-03 2019-03-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Force inputs and cursor control
US10416799B2 (en) 2015-06-03 2019-09-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Force sensing and inadvertent input control of an input device
US9752361B2 (en) 2015-06-18 2017-09-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage hinge
US9864415B2 (en) 2015-06-30 2018-01-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage friction hinge
US9852853B2 (en) * 2015-10-14 2017-12-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermally fused spacers
US9964996B2 (en) * 2015-10-29 2018-05-08 Dell Products L.P. Low profile information handling system keyboard
US10037087B2 (en) * 2015-10-29 2018-07-31 Dell Products L.P. Low profile information handling system keyboard
US10061385B2 (en) 2016-01-22 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Haptic feedback for a touch input device
US10344797B2 (en) 2016-04-05 2019-07-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge with multiple preset positions
US10037057B2 (en) 2016-09-22 2018-07-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Friction hinge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151394A1 (de) * 1980-12-24 1982-09-16 Jaeger, 92303 Levallois-Perret, Hauts-de-Seine Einrichtung zur verzweigung von kontakten eines einzigen schaltkreises in unterschiedliche ebenen
DE3716761A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Amalgamated Wireless Australas Membrantastenfeld
DE69226284T2 (de) * 1992-01-02 1999-03-25 Elonex Technologies Inc Folientastatur für rechner

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522398A (en) * 1967-11-13 1970-07-28 Goodrich Co B F Electropneumatic panel switch
US3699294A (en) * 1971-05-18 1972-10-17 Flex Key Corp Keyboard, digital coding, switch for digital logic, and low power detector switches
US3821500A (en) * 1973-02-26 1974-06-28 Marc Mfg Inc Floor mat with electrical switch
US4017697A (en) * 1975-09-15 1977-04-12 Globe-Union Inc. Keyboard membrane switch having threshold force structure
US4317013A (en) * 1980-04-09 1982-02-23 Oak Industries, Inc. Membrane switch with universal spacer means
GB8402974D0 (en) * 1984-02-03 1984-03-07 Npm Int Switches and keyboards
FR2559614A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-16 Couqueberg Manuf Caoutchouc R Element de tapis sensible et son procede de fabrication
JPH01130297A (ja) * 1987-11-16 1989-05-23 Fujikura Ltd マトリクス表示装置
JP2776658B2 (ja) * 1991-10-15 1998-07-16 日本電気株式会社 キーボード
US5340955A (en) * 1992-07-20 1994-08-23 Digitran Company, A Division Of Xcel Corp. Illuminated and moisture-sealed switch panel assembly
AU663640B2 (en) * 1993-02-22 1995-10-12 Illinois Tool Works Inc. Membrane switch
US5459461A (en) * 1993-07-29 1995-10-17 Crowley; Robert J. Inflatable keyboard
US5565657A (en) * 1993-11-01 1996-10-15 Xerox Corporation Multidimensional user interface input device
US5521345A (en) * 1994-09-30 1996-05-28 Tokheim Corporation Backlit membrane keypad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151394A1 (de) * 1980-12-24 1982-09-16 Jaeger, 92303 Levallois-Perret, Hauts-de-Seine Einrichtung zur verzweigung von kontakten eines einzigen schaltkreises in unterschiedliche ebenen
DE3716761A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Amalgamated Wireless Australas Membrantastenfeld
DE69226284T2 (de) * 1992-01-02 1999-03-25 Elonex Technologies Inc Folientastatur für rechner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 2137 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339052A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit wenigstens einem elekrischen Schaltelement
DE202012104777U1 (de) 2012-12-07 2014-03-11 Prehkeytec Gmbh Gummimatten-Tastatur, insbesondere Silikonmatten-Tastatur
DE202012104778U1 (de) 2012-12-07 2014-03-12 Prehkeytec Gmbh Gummimatten-Tastatur, insbesondere Silikonmatten-Tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995012208A3 (de) 1995-08-10
WO1995012208A2 (de) 1995-05-04
US5748114A (en) 1998-05-05
AU8138794A (en) 1995-05-22
EP0725970A1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4498145C1 (de) Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0051749B1 (de) Tastatur
EP0234193B1 (de) Schalteranordnung
EP0036570B1 (de) Tastatur
DE2319042B2 (de) Tastatur
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
DE69814655T2 (de) Zeigevorrichtung mit integriertem schalter
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE3103127A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
DE7220498U (de) Tastatur
DE1806241A1 (de) Druckschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE2739137C2 (de) Gehäuse für von Hand gehaltene Geräte
DE29921245U1 (de) Tragbare Tastatur
DE3135164A1 (de) Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung
DE2647922C2 (de) Tastatur
WO2002082785A2 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für ein mobiltelefon, modul mit einer eingabevorrichtung und verfahren zur herstellung
DE3643124C2 (de)
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
EP0210973A1 (de) Tastwahlblock
DE4102631C2 (de) Drucktastenschalter
DE4424496A1 (de) Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011131628A1 (de) Schaltermodulsystem
DE2926312C2 (de)
DE8409257U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Taste
DE3716761A1 (de) Membrantastenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GETT GERäTETECHNIK GMBH, 08233 TREUEN, DE