DE69633215T2 - Verbindungsmechanismus für eine drehbare anzeigeeinheit einer fernsprechstelle - Google Patents

Verbindungsmechanismus für eine drehbare anzeigeeinheit einer fernsprechstelle Download PDF

Info

Publication number
DE69633215T2
DE69633215T2 DE69633215T DE69633215T DE69633215T2 DE 69633215 T2 DE69633215 T2 DE 69633215T2 DE 69633215 T DE69633215 T DE 69633215T DE 69633215 T DE69633215 T DE 69633215T DE 69633215 T2 DE69633215 T2 DE 69633215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
snapper
force
cover
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633215D1 (de
Inventor
E. Mary KINGSBURY
E. Wayne MCKINNON
Elbert Charles SPARKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Communications Inc
Original Assignee
Siemens Information and Communication Networks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Information and Communication Networks Inc filed Critical Siemens Information and Communication Networks Inc
Publication of DE69633215D1 publication Critical patent/DE69633215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633215T2 publication Critical patent/DE69633215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0295Mechanical mounting details of display modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mechanismus zum Verbinden einer Anzeigeeinheit und einer Fernsprechstelle, so dass die Anzeigeeinheit bezüglich der Fernsprechstelle gedreht oder anderweitig bewegt werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten modernen Fernsprechstellen weisen dieselbe Art von Bauteilen oder Einheiten auf. Zunächst weisen Fernsprechstellen üblicherweise eine Leiterplatte mit verschiedenen elektronischen Bauteilen und Verbindern zur Implementierung der meisten der elektronischen Funktionen der Fernsprechstelle auf. Die Leiterplatte ist üblicherweise in einem Gehäuse mit einem Basis- oder unteren Bauteil und einem Deck- oder oberen Bauteil untergebracht. Selbstverständlich haben die meisten Fernsprechstellen auch einen Hörer und ein Wählfeld.
  • Einige bekannte Fernsprechstellen weisen eine Flüssigkristallanzeige oder andere Anzeige zur Bereitstellung von Informationen für den Benutzer der Fernsprechstelle auf. Beispielsweise kann die Anzeige die Telefonnummer, von der ein kommender Ruf ausgeht, das aktuelle Datum, die aktuelle Uhrzeit und andere nützliche Informationen anzeigen. Einige bekannte Fernsprechstellen stellen eine Anzeige bereit, die zwischen verschiedenen Positionen bewegt werden kann. Eine kippbare Anzeige kann beispielsweise üblicherweise um eine Rotationsachse in eine beliebige von verschiedenen möglichen Positionen gedreht werden. Dank beweglicher Anzeigen kann ein Benutzer eine Position für die Anzeige auswählen, die für ihn am bequemsten oder wirkungsvollsten ist. Eine Fernsprechstelle mit einer kippbaren Anzeige ist aus der FR-A-2 690 587 bekannt.
  • Bei bekannten Fernsprechstellen werden verschiedene Mechanismusarten zum Anbringen einer kippbaren Anzeige an der Fernsprechstelle verwendet. Bei manchen bekannten Mechanismen werden sowohl die Abdeckung der Fernsprechstelle als auch die Basis der Fernsprechstelle zur Befestigung der Anzeigeeinheit verwendet, während bei anderen Mechanismen die Abdeckung zusammen mit getrennten Bauteilen, die auch an der Abdeckung angebracht sind, verwendet werden. Bei manchen bekannten Mechanismen werden ein oder mehrere Drehstifte als Rotationsachse verwendet, bei anderen wiederum werden Stifte verwendet, die sich in einer gebogenen Nut bewegen, und bei anderen werden Kugellager oder Federn eingesetzt. Wie noch näher dargelegt, werden durch die vorliegende Erfindung mehrere Vorteile im Vergleich zu den bekannten Mechanismen erzielt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Mit dem Verbindungsmechanismus der vorliegenden Erfindung wird eine Anzeigeeinheit so mit einer Fernsprechstelle verbunden, dass die Anzeigeeinheit bezüglich der Fernsprechstelle gedreht werden kann. Der Verbindungsmechanismus umfasst eine Drehkante, eine Drehkerbe, einen Ausleger, eine gebogene Reibfläche, einen Schnapper und eine gebogene Fläche. Eine erste Komponente der Komponenten Drehkante und Drehkerbe befindet sich in der Fernsprechstelle. Eine zweite Komponente der Komponenten Drehkante und Drehkerbe befindet sich in der Anzeigeeinheit. Die Drehkante kommt mit der Drehkerbe in Eingriff, um eine Rotationsachse für die Anzeigeeinheit zu definieren. Die Drehkante legt eine erste Kraft an die Drehkerbe an. Die Drehkerbe legt eine zweite Kraft an die Drehkante an. Eine erste Komponente der Komponenten Ausleger und gebogene Reibfläche befindet sich in der Fernsprechstelle. Eine zweite Komponente der Komponenten Ausleger und gebogene Reibfläche befindet sich in der Anzeigeeinheit. Der Ausleger legt eine dritte Kraft an die gebogene Reibfläche an. Die gebogene Reibfläche legt eine vierte Kraft an den Ausleger an. Eine erste Komponente der Komponenten Schnapper und gebogene Fläche befindet sich in der Fernsprechstelle. Eine zweite Komponente der Komponenten Schnapper und gebogene Fläche befindet sich in der Fernsprechstelle. Der Schnapper kommt mit der gebogenen Fläche in Eingriff, um die Anzeigeeinheit in der Fernsprechstelle zu befestigen. Der Schnapper legt eine fünfte Kraft an die gebogene Fläche an. Die gebogene Fläche legt eine sechste Kraft an den Schnapper an. Dank der ersten Kraft, der zweiten Kraft, der dritten Kraft, der vierten Kraft, der fünften Kraft und der sechsten Kraft kann die Anzeigeeinheit bezüglich der Fernsprechstelle gedreht werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Fernsprechstelle mit einer Flüssigkristallanzeige, bei der die Anzeige mittels einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsmechanismus an einer Abdeckung der Fernsprechstelle angebracht ist;
  • 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Fernsprechstelle von 1;
  • 3 eine Perspektivansicht der Anzeigeeinheit von 1 von oben, wobei die Verbindungsstrukturen der bevorzugten Ausführungsform des Verbindungsmechanismus dargestellt werden;
  • 4 eine Perspektivansicht der Anzeigeeinheit von 1 von unten, wobei zusätzliche Verbindungsstrukturen der bevorzugten Ausführungsform des Verbindungsmechanismus dargestellt werden;
  • 5 eine Perspektivansicht der Fernsprechstellenabdeckung von 1, wobei zusätzliche Verbindungsstrukturen der bevorzugten Ausführungsform des Verbindungsmechanismus dargestellt werden;
  • 6 eine Teilperspektivansicht der Anzeigeeinheit von 1, die mit der Fernsprechstellenabdeckung aus 1 zusammengebaut ist, von unterhalb der Fernsprechstellenabdeckung gesehen, wobei zusätzliche Verbindungsstrukturen der bevorzugten Ausführungsform des Verbindungsmechanismus dargestellt werden, und
  • 7 eine Teilquerschnittsansicht der Anzeigeeinheit von 1, die mit der Fernsprechstellenabdeckung aus 1 zusammengebaut ist, entlang der in 1 angegebenen Linien.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Fernsprechstelle 90 mit einer Flüssigkristallanzeigeeinheit 100. Die Fernsprechstelle 90 umfasst auch eine Fernsprechstellenabdeckung 200 und eine Fernsprechstellenbasis 300. Obwohl in 1 nicht gezeigt, umfasst die Fernsprechstelle 90 auch einen Hörer, ein Wählfeld, mehrere Funktionstasten und mehrere Leuchtdioden. Die Anzeigeeinheit 100 ist mittels einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsmechanismus an der Fernsprechstellenabdeckung 200 angebracht. Dank des Verbindungsmechanismus kann die Anzeigeeinheit 100 bezüglich der Abdeckung 200 gedreht werden. In 1 ist die Anzeigeeinheit 100 in einer teilweise gedrehten Position dargestellt. Die Anzeigeeinheit 100 kann zur Basis 300 der Fernsprechstelle 90 hinuntergedrückt oder von der Basis 300 weg nach vorne gezogen werden.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Fernsprechstelle 90. 2 zeigt eine Leiterplatte 400 sowie die Anzeigeeinheit 100, die Fernsprechstellenabdeckung 200 und die Fernsprechstellenbasis 300 aus 1.
  • 3 ist eine Perspektivansicht der Anzeigeeinheit 100 von oben. 3 zeigt eine Flüssigkristallanzeige 102, eine Drehkerbe 104, einen rechten Schnapper 106, einen linken Schnapper 108, ein Kabel 110, einen Verbinder 112 und eine rechte Seitenwand 126 der Anzeige. Die Drehkerbe 104 bildet einen Winkel von im Wesentlichen neunzig Grad und erstreckt sich im Wesentlichen über die Breite der Anzeigeeinheit 100. Auch der rechte Schnapper 106 und der linke Schnapper 108 bilden Winkel von im Wesentlichen neunzig Grad. Der rechte Schnapper 106 hat einen rechten Schnapphaken 107, der sich in 3 nach rechts erstreckt, während der linke Schnapper 108 einen linken Schnapphaken 109 hat, der sich in 3 nach links erstreckt. Das Kabel 110 ist an einem ersten, nicht gezeigten Ende in der Anzeigeeinheit 100 und an einem zweiten Ende mit dem Verbinder 112 verbunden. Bei zusammengebauter Fernsprechstelle 90 ist der Verbinder 112 an der Unterseite der Leiterplatte 400 mit einem zweiten, nicht gezeigten Verbinder verbunden. So stellen das Kabel 110, der Verbinder 112 und der zweite Verbinder eine elektronische Verbindung zwischen der Leiterplatte 400 und der Anzeigeeinheit 100 bereit, durch die die Anzeigeeinheit 100 mit Energie und Datensignalen versorgt wird.
  • 4 ist eine Perspektivansicht der Anzeigeeinheit 100 von unten. 4 zeigt den rechten Schnapper 106, den linken Schnapper 108, das Kabel 110, den Verbinder 112, eine gebogene Reibfläche 114, eine untere Fläche 116, eine linke Seitenwand 128 der Anzeige, einen äußeren rechten Drehanschlag 118, einen inneren rechten Drehanschlag 120, einen inneren linken Drehanschlag 122 und einen äußeren linken Drehanschlag 124. Die gebogene Reibfläche 114 bildet einen im Wesentlichen um die Drehkerbe 104 verlaufenden Bogen mit im Wesentlichen konstantem Radius. Die gebogene Reibfläche 114 erstreckt sich auch im Wesentlichen über die Breite der Anzeigeeinheit 100. Die Drehanschläge 118, 120, 122 und 124 erstrecken sich in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung von der gebogenen Reibfläche 114 weg.
  • 5 ist eine Perspektivansicht der Fernsprechstellenabdeckung 200. Wie in 5 gezeigt, definiert die Fernsprechstellenabdeckung 200 eine Öffnung 201, in der die Anzeigeeinheit 100 befestigt ist, wenn die Anzeigeeinheit 100 mit der Fernsprechstelle 90 zusammengebaut wird. 5 zeigt auch eine Drehkante 202, einen Ausleger 203, eine obere Fläche 206, eine rechte Seitenwand 216 der Abdeckung, eine linke Seitenwand 218 der Abdeckung, einen rechten Biegungsspalt 208 und einen linken Biegungsspalt 210. Die obere Fläche 206 bildet einen Winkel von im Wesentlichen neunzig Grad zwischen der rechten Seitenwand 216 der Abdeckung und der linken Seitenwand 218 der Abdeckung, und die obere Fläche 206 erstreckt sich im Wesentlichen über die Öffnung 201. Der Ausleger 203 bildet mit der oberen Fläche 206 vorzugsweise einen Winkel zwischen 160 und 170 Grad, und der Ausleger 203 erstreckt sich im Wesentlichen über die Breite der Öffnung 201 zwischen dem rechten Biegungsspalt 208 und dem linken Biegungsspalt 210. Der Ausleger 203 hat einen Vorsprung, der sich im Wesentlich bis zur Drehkante 202 nach oben erstreckt. Das der Drehkante 202 am nächsten liegende Ende des Vorsprungs ist eine Reibkante 204.
  • 6 ist eine Teilperspektivansicht der mit der Fernsprechstellenabdeckung 200 zusammengebauten Anzeigeeinheit 100 von unten. 6 zeigt eine rechte gebogene Fläche 212 und eine linke gebogene Fläche 214 sowie den rechten Schnapper 106, den linken Schnapper 108, den äußeren rechten Drehanschlag 118, den inneren rechten Drehanschlag 120, den inneren linken Drehanschlag 122 und den äußeren linken Drehanschlag 124. Die Kanten der gebogenen Flächen 212 und 214 definieren Bögen von im Wesentlichen neunzig Grad mit im Wesentlichen konstanten Radien.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsmechanismus umfasst mehrere Verbindungsstrukturen mit der Drehkerbe 104, dem rechten Schnapper 106, dem rechten Schnapphaken 107, dem linken Schnapper 108, dem linken Schnapphaken 109, der gebogenen Reibfläche 114, der unteren Fläche 116, dem äußeren rechten Drehanschlag 118, dem inneren rechten Drehanschlag 120, dem inneren linken Drehanschlag 122, dem äußeren linken Drehanschlag 124, der Drehkante 202, dem Ausleger 203, der Reibkante 204, der oberen Fläche 206, dem rechten Biegungsspalt 208, dem linken Biegungsspalt 210, der rechten gebogenen Fläche 212 und der linken gebogenen Fläche 214.
  • Die Anzeigeeinheit 100 und die Fernsprechstellenabdeckung 200 sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die rechte Seitenwand 126 der Anzeige gerade in die rechte Seitenwand 216 der Abdeckung passt, während die linke Seitenwand 128 der Anzeige gerade in die linke Seitenwand 218 der Abdeckung passt. Der Abstand zwischen der Außenkante des rechten Schnapphakens 107 und der Außenkante des linken Schnapphakens 109 ist jedoch etwas größer als der Abstand zwischen der rechten Seitenwand 216 der Abdeckung und der linken Seitenwand 218 der Abdeckung, wenn der rechte Schnapper 106 und der linke Schnapper 108 nicht zusammengedrückt, d. h. nicht aneinandergedrückt, sind. Wenn der rechte Schnapper 106 und der linke Schnapper 108 nicht zusammengedrückt sind, ist der Abstand zwischen der Außenkante des rechten Schnapphakens 107 und der Außenkante des linken Schnapphakens 109 etwas größer als der Abstand zwischen der rechten gebogenen Fläche 212 und der linken gebogenen Fläche 214. Der rechte Schnapper 106 und der linke Schnapper 108 sind jedoch vorzugsweise flexibel, so dass die Schnapper 106 und 108 zueinander gedrückt werden können, damit die Schnapper 106 und 108 zusammengedrückt werden.
  • Die Anzeigeeinheit 100 und die Fernsprechstellenabdeckung 200 werden zusammengebaut, indem zuerst der rechte Schnapper 106 und der linke Schnapper 108 jeweils zwischen die rechte Seitenwand 216 der Abdeckung und die linke Seitenwand 218 der Abdeckung gedrückt werden, wobei die Flüssigkristallanzeige 102 im Wesentlichen von der oberen Fläche 206 weggerichtet ist und die Schnapper 106 und 108 zur Öffnung 201 gerichtet sind. Durch die rechte Seitenwand 216 der Abdeckung und die linke Seitenwand 218 der Abdeckung werden die Schnapper 106 und 108 zusammengedrückt. Als nächstes wird die gesamte Anzeigeeinheit 100 zur Öffnung 201 der Fernsprechstellenabdeckung 200 geschoben, so dass sich die Drehkerbe 104 der Anzeigeeinheit 100 der Drehkante 202 der Fernsprechstellenabdeckung 200 nähert. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Drehkerbe 104 im Wesentlichen gleich weit von verschiedenen Punkten entlang der gebogenen Reibfläche 114 beabstandet, da die gebogene Reibfläche 114 einen Bogen mit im Wesentlichen konstantem Radius um die Drehkerbe 104 beschreibt. Der Abstand zwischen der Drehkerbe 104 und der gebogenen Reibfläche 114 ist etwas größer als der Abstand zwischen der Drehkante 202 und der Reibkante 204. Wenn die Anzeigeeinheit 100 in die Öffnung 201 geschoben wird, drückt daher die gebogene Reibfläche 114 nach unten auf die Drehkante 204. Dank dem rechten Biegungsspalt 208 und dem linken Biegungsspalt 210 kann sich der Ausleger 203 biegen, wodurch sich der Abstand zwischen der Drehkante 202 und der Reibkante 204 vergrößert und die Anzeigeeinheit 100 in die Öffnung 201 geschoben werden kann. Durch das Biegen des Auslegers 203 wird die Anzeigeeinheit 100 an der gebogenen Reibfläche 114 und der Drehkerbe 104 zwischen die Reibkante 204 und die Drehkante 202 gedrückt.
  • Die Anzeigeeinheit 100 wird so weit in die Öffnung 201 der Fernsprechstellenabdeckung 200 gedrückt, bis sich der rechte Schnapphaken 107 und der linke Schnapphaken 109 über die rechte gebogene Fläche 212 bzw. die linke gebogene Fläche 214 hinaus erstrecken. An dieser Stelle werden der rechte Schnapper 106 und der linke Schnapper 108 nicht mehr durch die rechte gebogene Fläche 212 und die linke gebogene Fläche 214 zusammengedrückt, so dass sich der rechte Schnapper 106 und der linke Schnapper 108 wieder zurück in den entspannten Zustand ausdehnen. So ist der Abstand zwischen den Außenkanten des rechten Schnappers 106 und des linken Schnappers 108 wieder größer als der Abstand zwischen der rechten gebogenen Fläche 212 und der linken gebogenen Fläche 214. Die Anzeigeeinheit 100 wird nun mit der Abdeckung 200 zusammengebaut, während die Anzeigeeinheit 100 in die Fernsprechstellenabdeckung 200 eingeschnappt wird. Wie in 6 gezeigt, kommt der rechte Schnapper 106 mit der rechten gebogenen Fläche 212 in Eingriff, während der linke Schnapper 108 mit der linken gebogenen Fläche 214 in Eingriff kommt, so dass die Anzeigeeinheit 100 nicht einfach wieder direkt aus der Öffnung 201 gezogen werden kann. Vielmehr müssen der rechte Schnapper 106 und der linke Schnapper 108 wieder zusammengedrückt werden, und erst dann kann die Anzeigeeinheit 100 wieder aus der Öffnung 201 geschoben werden. Sonst würden sich der rechte Schnapphaken 107 mit der rechten gebogenen Fläche 212 und der linke Schnapphaken 109 mit der linken gebogenen Fläche 214 verhaken, so dass die Anzeigeeinheit 100 nicht aus der Öffnung 201 geschoben werden könnte.
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht der mit der Fernsprechstellenabdeckung 200 zusammengebauten Anzeigeeinheit 100 entlang den in 1 gezeigten Linien. Im Einzelnen geht die Querschnittsansicht aus 7 von der rechten Seitenwand 126 der Anzeige in Richtung der linken Seitenwand 128 der Anzeige aus. In Bezug auf die Anzeigeeinheit 100 zeigt 7 den rechten Schnapper 106, die gebogene Reibfläche 114, die untere Fläche 116, den äußeren rechten Drehanschlag 118 und die rechte Seitenwand 126 der Anzeige. In Bezug auf die Abdeckung 200 zeigt die 7 den Ausleger 203, die Reibkante 204 und die obere Fläche 206. 7 zeigt auch die Drehkerbe 104 der Anzeigeeinheit 100, die mit der Drehkante 202 der Abdeckung 200 in Eingriff steht.
  • Wenn die Anzeigeeinheit 100 und die Fernsprechstellenabdeckung 200 zusammengebaut sind, berührt die Drehkante 202 vorzugsweise im Wesentlichen die Drehkerbe 104, die Reibkante 204 im Wesentlichen die gebogene Reibfläche 114, der rechte Schnapphaken 107 im Wesentlichen die rechte gebogene Fläche 212 und der linke Schnapphaken 109 im Wesentlichen die linke gebogene Fläche 214.
  • 7 zeigt auch ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem, in dem sich die positive X-Achse horizontal nach rechts und die positive Y-Achse vertikal nach oben erstrecken. Der Ursprung des zweidimensionalen Koordinatensystems ist allgemein als der Ort definiert, an dem die Drehkante 202 die Drehkerbe 104 berührt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem mit einer X- und einer Y-Achse gemäß 7; die positive Z-Achse erstreckt sich senkrecht vom Papier nach außen.
  • Wenn die Anzeigeeinheit 100 und die Abdeckung 200 unter Verwendung des Verbindungsmechanismus der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammengebaut sind, kann sich die Anzeigeeinheit 100 im Wesentlichen nur um den Ursprung der X-Y-Achse in 7 bezüglich der Abdeckung 200 drehen. Der Verbindungsmechanismus der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindert jede andere Bewegung, da er für ein allgemeines Kräftegleichgewicht zwischen der Abdeckung 200 und der Anzeigeeinheit 100 sorgt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Kräfte zwischen der Abdeckung 200 und der Anzeigeeinheit 100, wenn die Anzeigeeinheit 100 mit der Abdeckung 200 zusammengebaut ist.
  • Der rechte Schnapper 106 drückt gegen die rechte gebogene Fläche 212 oder die rechte Seitenwand 126 der Anzeige drückt gegen die rechte Seitenwand 216 der Abdeckung, um jede Bewegung der Anzeigeeinheit 100 bezüg lich der Abdeckung 200 in der positiven Z-Richtung zu verhindern. Auf ähnliche Weise drückt der linke Schnapper 108 gegen die linke gebogene Fläche 214 oder die linke Seitenwand 128 der Anzeige drückt gegen die linke Seitenwand 218 der Abdeckung, um jede Bewegung der Anzeigeeinheit 100 bezüglich der Abdeckung 200 in der negativen Z-Richtung zu verhindern. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Spalten zwischen einigen oder allen diesen Flächen vorliegen, wenn eine Bewegung entlang der Z-Achse geduldet werden kann.
  • Im Folgenden geht es um die Kräfte in der X-Y-Ebene. Die Drehkante 202 legt eine Kraft an die Drehkerbe 104 an, die rechte gebogene Fläche 212 eine Kraft an den rechten Schnapper 106, die linke gebogene Fläche 214 eine Kraft an den linken Schnapper 108 und die Reibkante 204 eine Kraft an die gebogene Reibfläche 114. Das Nettoergebnis dieser Kräfte bewirkt, dass sich die Anzeigeeinheit 100 bezüglich der Abdeckung 200 in der X-Y-Ebene nicht bewegt, abgesehen von der Drehbewegung. Im Einzelnen wird durch die Kräfte von der Reibkante 204 und der rechten und der linken gebogenen Fläche 212 und 214 verhindert, dass sich die Anzeigeeinheit 100 in einer positiven X-Richtung bewegt, durch die Kraft von der Drehkante 202, dass sich die Anzeigeeinheit 100 in einer negativen X-Richtung bewegt, durch die Kräfte von der Drehkante 202 und der rechten und der linken gebogenen Fläche 212 und 214, dass sich die Anzeigeeinheit 100 in einer positiven Y-Richtung bewegt und durch die Kraft von der Reibkante 204, dass sich die Anzeigeeinheit 100 in einer negativen Y-Richtung bewegt. Die Vektorsumme der durch die Drehkante 202, die rechte gebogene Fläche 212, die linke gebogene Fläche 214 und die Reibkante 204 angelegten Kräfte ist sowohl in der X- als auch in der Y-Richtung Null, so dass durch die Kombination dieser Kräfte die Position der Anzeigeeinheit 100 bezüglich der Abdeckung 200 aufrechterhalten bleibt.
  • Die Kraft von der Reibkante 204 gegen die gebogene Reibfläche 114 entsteht durch Biegen des Auslegers 203. Da der Ausleger 203 dazu neigt, zu seiner ursprünglichen Gestalt zurückzukehren, legt er an der Reibkante 204 eine Kraft an die gebogene Reibfläche 114 an. Die durch die Drehkante 202 an die Drehkerbe 104 angelegte Kraft und die durch die gebogenen Flächen 212 und 214 an die Schnapper 106 und 108 angelegten Kräfte sind Reaktionen auf die durch den Ausleger 203 angelegte Kraft.
  • Durch die oben beschriebenen Kräfte wird die allgemeine Position der Anzeigeeinheit 200 bezüglich der Abdeckung 200 gesichert. Von der Auslegung her wird jedoch durch keine der oben beschriebenen Kräfte eine hinreichende Winkelkraft angelegt, um zu verhindern, dass sich die Anzeigeeinheit 100 um den Ursprung der X-Y-Ebene dreht. Die durch die Drehkante 202 an der Drehkerbe 104 angelegte Kraft ist auf die Rotationsachse gerichtet und ist im Wesentlichen an dieser angeordnet, so dass in jeder Winkelrichtung nur eine unbedeutende Reibungskraft vorliegt. Auf ähnliche Weise ist die durch die Reibkante 204 angelegte Kraft im Wesentlichen auf die Rotationsachse gerichtet, während die durch die gebogenen Flächen 212 und 214 angelegten Kräfte im Wesentlichen von der Rotationsachse weggerichtet sind, so dass keine dieser Kräfte eine zu große Winkelkomponente hat. Die gebogenen Flächen 212 und 214 üben zwar ein gewisses Maß an Reibungskraft in Winkelrichtung aus, aber die mit diesen Kräften in Beziehung stehenden Flächen sind relativ klein, so dass auch die sich ergebenden Winkelkräfte relativ klein sind. Die bedeutendste Winkelkraft, die an die Anzeigeeinheit 100 angelegt wird, kommt von der Reibkante 204. Die durch die Reibkante 204 angelegte Reibkraft gestattet die kontinuierliche Verstellbarkeit der Anzeigeeinheit 100 bezüglich der Abdeckung 200. Die Abmessungen des Verbindungsmechanismus sind vorzugsweise so ausgelegt, dass die ge samte in einer Winkelrichtung an die Anzeigeeinheit 100 angelegte Reibungskraft weniger als 8,9 Newton (2 lbs) beträgt. Dank dieser Kraft kann die Anzeigeeinheit 100 leicht gedreht werden, während gleichzeitig genügend Kraft zur Verfügung steht, um die Wirkung der Schwerkraft auf die Anzeigeeinheit 100 auszugleichen.
  • Der Verbindungsmechanismus der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat gegenüber bekannten Mechanismen mehrere Vorteile. Dank der bevorzugten Ausführungsform kann die Anzeigeeinheit 100 lediglich durch die Verwendung der Fernsprechstellenabdeckung 200 physisch an der Fernsprechstelle 90 angebracht werden. Bei vielen bekannten Mechanismen wird dagegen die Abdeckung einer Fernsprechstelle in Kombination mit der Basis der Fernsprechstelle oder in Kombination mit anderen an der Abdeckung angebrachten Komponenten verwendet. Durch dieses Merkmal der bevorzugten Ausführungsform ergeben sich wichtige Herstellungsvorteile. Beispielsweise kann die Anzeigeeinheit 100 zusammen mit der Abdeckung 200 zusammengebaut werden, und zwar ohne gleichzeitigen Zusammenbau der Leiterplatte 400 oder der Basis 300, was den gesamten Herstellungsprozess flexibel macht.
  • Durch den Verbindungsmechanismus der bevorzugten Ausführungsform wird auch die Anzeigeeinheit 100 angemessen fest und präzise befestigt, so dass sich die Anzeigeeinheit 100 bezüglich der Abdeckung 200 im Wesentlichen nicht bewegt, abgesehen von der gewünschten Drehbewegung, es sei denn, die Anzeigeeinheit 100 wird außerordentlichen Kräften unterworfen. Darüber hinaus wird durch den Verbindungsmechanismus der bevorzugten Ausführungsform eine im Wesentlichen konstante Reibungskraft gegen die Drehung der Anzeigeeinheit 100 bereitgestellt, so dass sich die Anzeigeeinheit 100 glatt dreht, ohne sich während der Drehung irgendwo festzuhaken.
  • Ein weiterer Vorteil des Verbindungsmechanismus der bevorzugten Ausführungsform besteht darin, dass die Anzeigeeinheit 100 dank des Mechanismus im Wesentlichen eine minimale Dicke zwischen der unteren Fläche 116 und der oberen Fläche, wo die Flüssigkristallanzeige 102 angebracht ist, haben kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Dicke der Anzeigeeinheit 100 im Wesentlichen von der Dicke der die Flüssigkristallanzeige 102 und die zugehörigen elektronischen Komponenten enthaltenden Elektronikeinheit bestimmt. Mit anderen Worten erhöht der Verbindungsmechanismus nicht die Dicke, die ansonsten für die Unterbringung der Flüssigkristallanzeige 102 benötigt wird. Das ist ein wichtiges Merkmal, weil dadurch eine relative große Nutzfläche auf der Leiterplatte 400 entsteht. Bei einigen bekannten Fernsprechstellen erstreckt sich die kippbare Anzeige aufgrund des Verbindungsmechanismus hinunter in die durch die Leiterplatte definierte Ebene. In dieser Lage muss die Leiterplatte so klein sein, dass sie sich nicht in den Bereich der Anzeigeeinheit erstreckt. Bei dem Verbindungsmechanismus der bevorzugten Ausführungsform ist dagegen die Anzeigeeinheit 100 so dünn, dass sich die Leiterplatte 400 unter der Anzeigeeinheit 100 erstreckt und so für zusätzliche Fläche für elektronische Komponenten und Schaltungselemente sorgt. Schließlich werden der Gestalt der Anzeigeeinheit 100 durch den Verbindungsmechanismus der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keine bedeutenden Auslegungsbeschränkungen auferlegt. Die Gestalt der Anzeigeeinheit 100 kann dagegen gemäß anderen funktionalen oder ästhetischen Zwecken ausgelegt werden.

Claims (1)

  1. Verbindungsmechanismus zum Verbinden einer Anzeigeeinheit (100) mit einer Fernsprechstelle (90), so dass die Anzeigeeinheit (100) bezüglich der Fernsprechstelle (90) gedreht werden kann, wobei der Verbindungsmechanimus Folgendes umfasst: eine Drehkante (202) und eine Drehkerbe (104), wobei sich die erste Komponente der Komponenten Drehkante (202) und Drehkerbe (104) in der Fernsprechstelle befindet und sich die zweite Komponente der Komponenten Drehkante (202) und Drehkerbe (104) in der Anzeigeeinheit (100) befindet, wobei die Drehkante (202) mit der Drehkerbe (104) in Eingriff kommt, um eine Rotationsachse für die Anzeigeeinheit (100) zu definieren, wobei die Drehkante (202) eine erste Kraft an die Drehkerbe (104) anlegt und die Drehkerbe (104) eine zweite Kraft an die Drehkante (202) anlegt; einen Ausleger (203) und eine gebogene Reibfläche (114), wobei sich die erste Komponente der Komponenten Ausleger (203) und gebogene Reibfläche (114) in der Fernsprechstelle (90) befindet und sich die zweite Komponente der Komponenten Ausleger (203) und gebogene Reibfläche (114) in der Anzeigeeinheit (100) befindet, wobei der Ausleger (203) eine dritte Kraft an die gebogene Reibfläche (114) anlegt und die gebogene Reibfläche (114) eine vierte Kraft an den Ausleger (203) anlegt, und einen Schnapper (106, 108) und eine gebogene Fläche (212, 214), wobei sich die erste Komponente der Komponenten Schnapper (106, 108) und gebogene Fläche (212, 214) in der Fernsprechstelle (90) befindet und sich die zweite Komponente der Komponenten Schnapper (106, 108) und gebogene Fläche (212, 214) in der Anzeigeeinheit (100) befindet, wobei der Schnapper (106, 108) mit der gebogenen Fläche (212, 214) in Eingriff kommt, um die Anzei geeinheit (100) in der Fernsprechstelle (90) zu befestigen, wobei der Schnapper (106, 108) eine fünfte Kraft an die gebogene Fläche (212, 214) anlegt und die gebogene Fläche (212, 214) eine sechste Kraft an den Schnapper (106, 108) anlegt, wobei die Anzeigeeinheit (100) dank der ersten Kraft, der zweiten Kraft, der dritten Kraft, der vierten Kraft, der fünften Kraft und der sechsten Kraft bezüglich der Fernsprechstelle (90) gedreht werden kann.
DE69633215T 1995-03-21 1996-02-22 Verbindungsmechanismus für eine drehbare anzeigeeinheit einer fernsprechstelle Expired - Fee Related DE69633215T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40804795A 1995-03-21 1995-03-21
PCT/US1996/002675 WO1996029809A1 (en) 1995-03-21 1996-02-22 An interconnection mechanism for a tiltable telephone display unit
US408047 1999-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633215D1 DE69633215D1 (de) 2004-09-30
DE69633215T2 true DE69633215T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=23614638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633215T Expired - Fee Related DE69633215T2 (de) 1995-03-21 1996-02-22 Verbindungsmechanismus für eine drehbare anzeigeeinheit einer fernsprechstelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5761297A (de)
EP (1) EP0770298B1 (de)
JP (1) JPH10501114A (de)
CN (1) CN1148925A (de)
DE (1) DE69633215T2 (de)
WO (1) WO1996029809A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2185374C (en) * 1995-11-09 2000-01-25 Trevor J. Aggus Telephone base including visual display module
KR100344786B1 (ko) * 1999-07-15 2002-07-19 엘지전자주식회사 이동 통신망에서 발신자 정보 제공 시스템 및 발신자 정보 전송방법
EP1296507A3 (de) * 2001-09-19 2005-07-06 Sharp Kabushiki Kaisha Elektronisches Gerät
JP2003130036A (ja) * 2001-10-25 2003-05-08 Sharp Corp 電子機器
KR100542354B1 (ko) 2003-10-13 2006-01-10 삼성전자주식회사 힌지장치가 개선된 전자기기
KR100703901B1 (ko) 2005-05-16 2007-04-06 엘지노텔 주식회사 무단계 각도 조절용 엘시디모듈 회전장치
KR100653522B1 (ko) * 2005-11-10 2006-12-05 엘지노텔 주식회사 슬라이딩 방식의 평판표시모듈을 구비한 통신단말기
US20090045305A1 (en) * 2007-07-20 2009-02-19 Seiko Epson Corporation Tilt device and electronic equipment
USD829683S1 (en) * 2016-08-27 2018-10-02 Yealink (Xiamen) Network Technology Co., Ltd. IP desktop phone
USD829189S1 (en) * 2016-08-27 2018-09-25 Yealink (Xiamen) Network Technology Co., Ltd IP desktop phone
USD843965S1 (en) * 2016-08-27 2019-03-26 Yealink (Xiamen) Network Technology Co., Ltd. IP desktop phone
DE102022124952A1 (de) 2022-09-17 2024-03-28 Gigaset Communications Gmbh Displaylagerung in einem Kommunikationsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661396A5 (en) * 1984-11-12 1987-07-15 Autophon Ag Desk-top telephone with operating and display components
DE3900996C1 (en) * 1989-01-11 1990-06-07 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin, De Arrangement in communications terminals for swivelling visual display units
DE4116494A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Philips Patentverwaltung Fernsprechendgeraet
CA2059860C (en) * 1992-01-22 1996-09-10 Beverley W. Gumb Telephone base
FR2690587B1 (fr) * 1992-04-24 1994-06-10 Alcatel Business Systems Poste ou terminal telephonique comportant un boitier auxiliaire inclinable muni d'un afficheur et de touches de fonction.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770298A1 (de) 1997-05-02
DE69633215D1 (de) 2004-09-30
WO1996029809A1 (en) 1996-09-26
JPH10501114A (ja) 1998-01-27
EP0770298B1 (de) 2004-08-25
CN1148925A (zh) 1997-04-30
US5761297A (en) 1998-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633215T2 (de) Verbindungsmechanismus für eine drehbare anzeigeeinheit einer fernsprechstelle
DE602005002380T2 (de) Tragbares Telefon und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013005212B4 (de) Tastenmechanismen mit geringer Verfahrstrecke unter Verwendung von Schmetterlingsscharnieren
DE60107025T2 (de) Schalter für die Betätigung von mehreren Schaltelementen
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE102022123728A1 (de) Klappbares elektronisches Gerät mit einem Scharnier mit Abstandsänderung und entsprechende Systeme
DE602004010882T2 (de) Transformierbare Kommunikationseinrichtung
DE19632853A1 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
DE102013205938A1 (de) Dock mit nachgiebiger Steckverbinderhalterung
DE69727091T2 (de) Tragbarer Rechner
DE202012104060U1 (de) Klappbares Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE202012104341U1 (de) Klappbare Tastatur
DE602005002804T2 (de) Gelenkverbinder mit einfacher Struktur und elektronisches Gerät mit dem Gelenkverbinder
DE60118108T2 (de) Tastschaltgerät
DE2647922A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
DE102014118752A1 (de) Laptop
DE102017123176A1 (de) Verstellvorrichtung einer Armlehne
DE3048765C2 (de) Gehäuse für Fernsprechgeräte
DE112012006963T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE202017007131U1 (de) Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
EP0822693A2 (de) Freisprecheinrichtung für Telefone in Kraftfahrzeugen
DE112017002808B4 (de) Schalter und Tastatur
DE19946702A1 (de) Tastaturvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee