DE102022124952A1 - Displaylagerung in einem Kommunikationsgerät - Google Patents

Displaylagerung in einem Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022124952A1
DE102022124952A1 DE102022124952.2A DE102022124952A DE102022124952A1 DE 102022124952 A1 DE102022124952 A1 DE 102022124952A1 DE 102022124952 A DE102022124952 A DE 102022124952A DE 102022124952 A1 DE102022124952 A1 DE 102022124952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
display module
segment
cylinder jacket
ring segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124952.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kanders
Niklas Scheewel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Publication of DE102022124952A1 publication Critical patent/DE102022124952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0295Mechanical mounting details of display modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) zur Visualisierung von Daten, wobei das Displaymodul (2) um eine Drehachse gegenüber dem Kommunikationsgerät (1) drehbar ist.Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass eine Achse entlang der Drehachse materiell durch ein die Achse repräsentierendes Zylindermantelsegment (3) ausgeführt ist, welches in zumindest einem Gleitlager (4) des Kommunikationsgeräts (1) geführt wird, wobei das Gleitlager (4) ein Ringsegment (5) aufweist, welches an das Zylindermantelsegment (3) angepasst das Zylindermantelsegment (3) auf dessen Außenseite führt und wobei das Gleitlager (4) zudem zumindest ein Widerlager (6) aufweist, welches dem Ringsegment (5) gegenüberliegend zumindest punktuell auf der Innenseite des Zylindermantelsegments (3) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Lagerung eines Displaymoduls in einem Kommunikationsgerät, insbesondere einem stationärem Kommunikationsendgerät, bei welchem ein Anstellwinkel des Displaymoduls einstellbar ist.
  • Stand der Technik
  • Stationäre Kommunikationsendgeräte nach dem Stand der Technik weisen nahezu ausnahmslos Displays zur Darstellung verschiedenster Informationen auf. Dabei kann es sich um einfache Verbindungsparameter wie beispielsweise Rufnummer oder Gesprächsdauer, um Informationen über einen aktuellen Gesprächsteilnehmer entsprechend hinterlegte Bildinformationen oder ein Bewegtbild handeln.
  • Dementsprechend weisen die Displays von stationären Kommunikationsendgeräten zumeist Abmessungen von zumindest mehreren Zentimetern Höhe und Breite auf, wobei das Display zur besseren Lesbarkeit üblicherweise einen gewissen Anstellwinkel gegenüber einer Aufstellfläche, zum Beispiel einem Schreibtisch, aufweist. Dieser Anstellwinkel kann bei komfortablen Kommunikationsendgeräten einstellbar ausgeführt sein, um beispielsweise Reflektionen von Lichtquellen zu vermeiden oder die Größe eines Betrachtungswinkels zu optimieren.
  • Dabei stellt sich insbesondere bei solchen Displays, welche zusammen mit einer Tastatur, oder kombiniert in Form eines Displays mit Touchscreen-Funktion ausgeführt sind, das Problem, dass ein Mechanismus zum Einstellen des Anstellwinkels neben einem Eigengewicht des Displays auch darauf ausgelegt sein muss, etwaige Druckkräfte bei einer Bedienung der Tastatur aufzunehmen, ohne dass dies zu einem unbeabsichtigten Verstellen des Anstellwinkels führt.
  • Zur Arretierung eines Displays an einem Kommunikationsendgerät bekannt beschreibt die EP472059B1 ein Kommunikationsendgerät mit einem um eine Achse schwenkbaren Flachdisplay, bei welchem eine auf der Achse angeordnete Spiralfeder eine Scheibe gegen einen Reibbelag drückt.
  • In ähnlicher Weise kombiniert die US4624434A Torsionsfedern und Reibhülsen, um eine einfache, aber dennoch effektive Neigungssteuerung bereitzustellen. Weiterhin ist in der US5436792A zur Fixierung eines drehbaren Displays eine Fixierung von dessen Drehachse mittels Klemmschellen beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Lösung zum Feststellen des Neigungswinkels eines Displays an einem stationären Telekommunikationsendgerät anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein stationäres Telekommunikationsendgerät, mit einem schwenkbaren Displaymodul zur Visualisierung von Daten, wobei das Displaymodul um eine, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene angeordnete Drehachse gegenüber dem Kommunikationsgerät drehbar und fixierbar ist, und welches anstelle einer Achse entlang der Drehachse ein die Achse repräsentierendes bzw. ersetzendes Zylindermantelsegment aufweist. Dieses wird in zumindest einem Gleitlager des Kommunikationsgeräts geführt, wobei das Gleitlager ein Ringsegment aufweist, welches an das Zylindermantelsegment angepasst das Zylindermantelsegment auf dessen Außenseite führt und wobei das Gleitlager zudem zumindest ein Widerlager aufweist, welches dem Ringsegment gegenüberliegend zumindest punktuell auf der Innenseite des Zylindermantelsegments anliegt, sodass das Zylindermantelsegment zwischen dem Ringsegment und dem Widerlager geführt angeordnet ist.
  • Im Unterschied zu einer Arretierung eines drehbaren Displays durch eine Klemmung von dessen Drehachse weist eine derartige Lagerung eines Displaymoduls den Vorteil auf, dass es zur Fixierung eines drehbaren Zylindermantelsegments im Vergleich zur Fixierung einer drehbaren Achse bei gleich hohen zu kompensierenden Drehmomenten deutlich geringerer Kräfte bedarf, sofern, wovon auszugehen ist, der Radius des Zylindermantels den Radius der Achse übertrifft. Im Vergleich zu einer Achse mit großem Radius weist ein Ersatz einer Achse durch ein Zylindermantelsegment zudem den Vorteil auf, dass dieses in der Regel deutlich weniger Raum einnimmt, da der Schwenkbereich eines Displaymoduls im Regelfall nur wenige Grad, gegebenenfalls einen Viertelkreis, in dem hier betrachteten Anwendungsfall sicherlich aber keinen Vollkreis umfasst.
  • Desweiteren bietet ein Zylindermantel im Vergleich zu einer Achse in der Regel eine deutlich größere Oberfläche, so dass zum Einleiten derselben Klemmkraft ein deutlich geringerer Druck erforderlich ist. Ein zwischen dem Ringsegment und dem Widerlager geführtes Zylindermantelsegment bildet relativ große Reibflächen aus, so dass für kleinere Displaymodule allein durch diese Reibflächen ein Anstellwinkel fixierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Ringsegment zum Klemmen des Zylindermantelsegments zwischen dem Ringsegment und dem Widerlager mit einer Federkraft beaufschlagt sein. Die Federkraft erhöht den Andruck des Ringsegments an das Zylindermantelsegment und damit die Haftreibung im Gleitlager.
  • Dazu kann das Ringsegment vorteilhaft als beidseitig gelagerte Blattfeder ausgeführt sein, welche einen Ringsektor mit jeweils an den Sektorenden angeordneten Befestigungselementen aufweist. Die Arretierungseigenschaften des Displaymoduls werden dann durch das Zusammenspiel der Federkräfte sowie der Reibeigenschaften zwischen dem Gleitlager und dem Ringsegment bestimmt.
  • In einer gängigen Ausgestaltung wird ein Displaymodul entlang einer Drehachse an zwei Lagerstellen gelagert ausgeführt. Dabei kann das Ringsegment jeweils eine Lagerstelle, d.h. ein Zylindermantelsegment des Displaymoduls umschließen, ohne auf bestimmte Displaydimensionen festlegt zu sein.
  • Weiterhin kann das Ringsegment kostengünstig aus Kunststoff ausgeführt sein. Insbesondere vorteilhaft kann das Ringsegment dabei aus einem anderen Kunststoff als das Displaymodul selbst, und zwar insbesondere aus Polyoxymethylen, kurz POM genannt, ausgeführt sein. Im Vergleich zu thermoplastischen Kunststoffen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol, kurz ABS genannt, aus denen oftmals das Displaymodul gefertigt ist, bieten POM eine hohe Steifigkeit und gute Dimensionsstabilitäten sowie niedrige, einen Verschleiß reduzierende Reibwerte, wodurch eine Funktion des als Federelement wirkenden Ringsegments über den gesamten Lebenszyklus eines entsprechenden Gerätes gewährleistet werden kann. Als Spritzgussteil ist das Ringsegment aus POM einfach herstellbar und durch entsprechende Skalierung von Länge, Breite und Dicke hinsichtlich seiner Federeigenschaft dimensionierbar.
  • Ebenfalls vorteilhaft kann das Ringsegment zumindest einseitig zwischen dem Ringsektor und dem Befestigungselement einen zusätzlichen Federbogen zum Beaufschlagen einer Vorspannung aufweisen. Ein derartiger Federbogen bietet damit vorteilhaft die Möglichkeit, einen weiteren Parameter der Federeigenschaften zu dimensionieren.
  • Vorteilhaft wird das Ringelement derart gegenüber dem Widerlager angeordnet, dass eine resultierende Federkraft in Richtung des zumindest punktuellen Widerlagers wirkt. Ist das Ringsegment symmetrisch und das Gegenlager punktförmig ausgeführt, wird dieses vorteilhaft mittig zum Gegenlager angeordnet.
  • Weiterhin vorteilhaft kann das Ringsegment derartig angeordnet sein, dass die Federkraft in Richtung der Drehachse wirkt. Dies ist insbesondere dann der Fall, falls das Gegenlager nicht punktförmig, sondern als Ringsegment an dem Innenkreis des Zylindermantelsegments anliegend ausgeführt ist.
  • Es ist offensichtlich, dass die Federeigenschaften und/oder die Federkraft des Ringsegments durch diese oder weitere geometrische Anpassungen leicht einzustellen sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kommunikationsgeräts mit schwenkbaren Displaymodul weist dieses ein Ringsegment auf, bei welchem die Befestigungselemente zu einer Befestigung in einer Richtung parallel zur Resultierenden der Federkräfte ausgeführt sind. Damit lässt sich die resultierende Federkraft während der Montage einstellen, oder ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt nachstellen.
  • Weiterhin kann ein Kommunikationsgerät mit einem schwenkbaren Displaymodul vorteilhaft derart ausgestaltet sein, dass das Widerlager oder das Ringsegment einen Nocken oder eine Rastnase und das Zylindermantelsegment Nuten oder ein Wellenprofil aufweist. Oder, nach demselben Prinzip, nur anders herum, können das Widerlager oder das Ringelement Nuten oder ein Wellenprofil, und das Zylindermantelsegment zumindest eine Rastnase oder Nocken aufweisen. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Elastizität der Anordnung derart gewählt werden, dass beispielsweise ein Nocken ein Nachgeben des Displaymoduls beim Drücken von im Displaymodul integrierten Tasten aufgrund eines Eingriffs in das Wellenprofil verhindert, dieser Eingriff bei einem Überschreiten eines bestimmten Drucks zum Verstellen des Anstellwinkels aber elastisch überwunden wird.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden, schematischen Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen zur Drehachse radialen Schnitt von einem ersten Ausführungsbeispiel eines Kommunikationsgeräts mit einem schwenkbaren Displaymodul;
    • 2 einen zur Drehachse radialen Schnitt von einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Kommunikationsgeräts mit einem schwenkbaren Displaymodul.
  • 1 zeigt einen zur Drehachse bzw. Schwenkachse radialen Schnitt von einem ersten Ausführungsbeispiel eines Kommunikationsgeräts 1 mit einem schwenkbaren Displaymodul 2.
  • Aus 1 ersichtlich ist ein Kommunikationsgerät 1 mit einem schwenkbaren Displaymodul 2 zur Visualisierung von Daten, wobei das Displaymodul 2 um eine Drehachse gegenüber dem Kommunikationsgerät 1 drehbar ist. Dabei ist aus 1 anstelle einer Achse entlang der Drehachse ein die Achse repräsentierendes Zylindermantelsegment 3 ersichtlich, welches in zumindest einem Gleitlager 4 des Kommunikationsgeräts 1 geführt wird. Das Gleitlager 4 weist ein Ringsegment 5 auf, welches an das Zylindermantelsegment 3 angepasst das Zylindermantelsegment 3 auf dessen Außenseite führt. Zudem weist das Gleitlager 4 zumindest ein Widerlager 6 auf, welches, dem Ringsegment 5 gegenüberliegend, zylindrisch über einen begrenzten Bogenbereich an der Innenseite des Zylindermantelsegments 3 anliegt.
  • Das aus 1 ersichtliche Ringsegment 5 ist zum Klemmen des Zylindermantelsegments 3 zwischen dem Ringsegment 5 und dem Widerlager 6 mit einer Federkraft beaufschlagt. Dazu ist das Ringsegment 5 als beidseitig gelagerte Blattfeder ausgeführt, welche einen Ringsektor mit jeweils an den Sektorenden angeordneten Befestigungselementen 7 aufweist. Durch unterschiedliche Flächenfüllung dargestellt ist das Ringsegment 5 aus einem anderen Kunststoff als das Displaymodul 2 ausgeführt. Weiterhin weist das Ringsegment 5 einseitig zwischen dem Ringsektor und dem Befestigungselement 7 einen zusätzlichen Federbogen 8 zum Beaufschlagen einer Vorspannung auf.
  • 2 zeigt einen zur Drehachse bzw. Schwenkachse radialen Schnitt von einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Kommunikationsgeräts 1 mit einem schwenkbaren Displaymodul 2.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel weist zumindest dieselben Merkmale wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme auf, dass das Widerlager 6 auf der Innenseite des Zylindermantelsegments 3 nicht zylindrisch, sondern punktuell bzw. in die Zeichnungsebene hinein streifenförmig ausgeführt ist.
  • Aus 2 ersichtlich wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel eine aus dem Ringsegment 5 resultierende Federkraft in Richtung des zumindest punktuellen bzw. streifenförmigen Widerlagers 6. Zudem sind die Befestigungselemente 7 in einer Richtung parallel zur Resultierenden der Federkräfte orientiert. Weiterhin weist das Ringsegment 5 eine Rastnase 9, und das Zylindermantelsegment 3 ein Wellenprofil 10 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 472059 B1 [0005]
    • US 4624434 A [0006]
    • US 5436792 A [0006]

Claims (11)

  1. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) zur Visualisierung von Daten, wobei das Displaymodul (2) um eine Drehachse gegenüber dem Kommunikationsgerät (1) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse entlang der Drehachse materiell durch ein die Achse repräsentierendes Zylindermantelsegment (3) ausgeführt ist, welches in zumindest einem Gleitlager (4) des Kommunikationsgeräts (1) geführt wird, wobei das Gleitlager (4) ein Ringsegment (5) aufweist, welches an das Zylindermantelsegment (3) angepasst das Zylindermantelsegment (3) auf dessen Außenseite führt und wobei das Gleitlager (4) zudem zumindest ein Widerlager (6) aufweist, welches dem Ringsegment (5) gegenüberliegend zumindest punktuell auf der Innenseite des Zylindermantelsegments (3) anliegt.
  2. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsegment (5) zum Klemmen des Zylindermantelsegments (3) zwischen dem Ringsegment (5) und dem Widerlager (6) mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
  3. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsegment (5) als beidseitig gelagerte Blattfeder ausgeführt ist, welche einen Ringsektor mit jeweils an den Sektorenden angeordneten Befestigungselementen (7) aufweist.
  4. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsegment (5) aus Kunststoff, insbesondere aus POM, ausgeführt ist.
  5. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsegment (5) aus einem anderen Kunststoff als das Displaymodul (2) ausgeführt ist.
  6. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringsegment (5) zumindest einseitig zwischen dem Ringsektor und dem Befestigungselement (7) einen zusätzlichen Federbogen (8) zum Beaufschlagen einer Vorspannung aufweist.
  7. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine resultierende Federkraft in Richtung des zumindest punktuellen Widerlagers (6) wirkt.
  8. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft in Richtung der Drehachse wirkt.
  9. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (7) in einer Richtung parallel zur Resultierenden der Federkräfte orientiert sind.
  10. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (6) oder das Ringsegment (5) eine Rastnase (9), und das Zylindermantelsegment (3) Nuten oder ein Wellenprofil (10) aufweist.
  11. Kommunikationsgerät (1) mit einem schwenkbaren Displaymodul (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (6) oder das Ringsegment (5) Nuten oder ein Wellenprofil (10), und das Zylindermantelsegment (3) zumindest eine Rastnase (9) aufweist.
DE102022124952.2A 2022-09-17 2022-09-28 Displaylagerung in einem Kommunikationsgerät Pending DE102022124952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123872 2022-09-17
DE102022123872.5 2022-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124952A1 true DE102022124952A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90140106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124952.2A Pending DE102022124952A1 (de) 2022-09-17 2022-09-28 Displaylagerung in einem Kommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022124952A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624434A (en) 1984-12-19 1986-11-25 Burroughs Corporation Stable tiltable display terminal
EP0472059B1 (de) 1990-08-24 1994-06-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät mit Flachdisplay
US5436792A (en) 1993-09-10 1995-07-25 Compaq Computer Corporation Pivotable docking station for use with notepad computer systems
WO1996029809A1 (en) 1995-03-21 1996-09-26 Siemens Rolm Communications Inc. An interconnection mechanism for a tiltable telephone display unit
US20120063072A1 (en) 2010-09-13 2012-03-15 Fujitsu Limited Terminal device and tilting mechanism
CN206918048U (zh) 2017-05-12 2018-01-23 广东欧珀移动通信有限公司 转轴定位机构及其应用的壳体组件、及移动终端

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624434A (en) 1984-12-19 1986-11-25 Burroughs Corporation Stable tiltable display terminal
EP0472059B1 (de) 1990-08-24 1994-06-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät mit Flachdisplay
US5436792A (en) 1993-09-10 1995-07-25 Compaq Computer Corporation Pivotable docking station for use with notepad computer systems
WO1996029809A1 (en) 1995-03-21 1996-09-26 Siemens Rolm Communications Inc. An interconnection mechanism for a tiltable telephone display unit
US20120063072A1 (en) 2010-09-13 2012-03-15 Fujitsu Limited Terminal device and tilting mechanism
CN206918048U (zh) 2017-05-12 2018-01-23 广东欧珀移动通信有限公司 转轴定位机构及其应用的壳体组件、及移动终端

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747761C2 (de) Anzeige für eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem zahnradförmigen Scharnier
EP0916798B1 (de) Halterung für plattenförmige Bauteile
DE102014200550A1 (de) Schwenkgelenk und Möbelstück mit einem solchen
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
EP0135875A2 (de) Vorrichtung zur gefederten Schwenkbewegung eines Bauteiles
DE102022124952A1 (de) Displaylagerung in einem Kommunikationsgerät
DE102014110204B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10337427A1 (de) Drehfederlager
DE102004018241A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
WO2019016223A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für eine bedieneinheit für mindestens eine fahrzeugkomponente
DE60311083T2 (de) Anzeigemodul
WO2010081733A1 (de) Antrieb für ein zu verstellendes bauteil
DE102016217992A1 (de) Sitzmöbel
DE202012012282U1 (de) Freitragende Gelenkarm-Kassetten-Markise für Fahrzeuge
DE10324296A1 (de) Befestigungshülse zur Befestigung eines Sensorgehäuses
DE2949962A1 (de) Scharnier
DE102017010009A1 (de) Elastomer-Metall-Lager
DE2533057C3 (de) Drehspulmeßwerk mit großem Zeigerausschlag
DE102015218851A1 (de) Federaggregat, Federspeicher und Aktor
CH687993A5 (de) Halter in Spinnereimaschinen-Streckwerken.
DE102008009572A1 (de) Lageranordnung für einen Fahrzeugsitz
DE3642945A1 (de) Stativ
DE1987574U (de) Rückblickspiegel-Einrichtung für Fahrzeuge
DE102014212309A1 (de) Hydrostatische Flügelzellenpumpe
DE2608142A1 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed