EP4186731A1 - Bedieneinheit - Google Patents

Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4186731A1
EP4186731A1 EP22209824.6A EP22209824A EP4186731A1 EP 4186731 A1 EP4186731 A1 EP 4186731A1 EP 22209824 A EP22209824 A EP 22209824A EP 4186731 A1 EP4186731 A1 EP 4186731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating unit
light guide
unit according
film
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22209824.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silcos GmbH
Original Assignee
Silcos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silcos GmbH filed Critical Silcos GmbH
Publication of EP4186731A1 publication Critical patent/EP4186731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • B60K35/10
    • B60K35/60
    • B60K2360/128
    • B60K2360/23
    • B60K2360/332
    • B60K2360/336
    • B60K2360/34
    • B60K2360/345
    • B60K2360/42
    • B60K2360/688
    • B60K2360/691
    • B60K2360/692
    • B60K2360/693
    • B60K2360/782
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Definitions

  • the invention relates to an operating unit with at least one button element for any input system, its use in the vehicle interior and a corresponding manufacturing method.
  • Input elements that can be illuminated, such as switches, are known in a wide variety of configurations and applications.
  • switching and button elements are provided in the vehicle interior, which are provided with decorative elements, such as corresponding inscriptions, and also with background lighting.
  • decorative elements such as corresponding inscriptions, and also with background lighting.
  • input elements should have a very low weight, especially in the vehicle interior.
  • Flat, flexible silicone bodies are also known, which are designed for homogeneous decoupling of light, which is usually introduced into them via LEDs, and are used in particular in the decorative sector.
  • a control unit is for example from DE 10 2007 059 698 A1 and the DE 10 2007 003 271 A12 known.
  • the DE 44 24 496 A1 teaches in general to encapsulate an input unit with a frame completely in a plastic material and thus dust and liquid-tight.
  • the present invention is aimed at such touch and switch elements, preferably for the interior of the vehicle, and sets itself the task of further developing a relevant operating unit accordingly.
  • the film can be arranged on a thin printed circuit board or circuit board, which is made either from a rigid or preferably from a flexible material.
  • the printed circuit board can have at least one LED, preferably on the lateral edge thereof, so that light is coupled laterally into the light guide, which is designed to be flat and very flat.
  • either the film or the printed circuit board is designed to be reflective on the side facing the light guide.
  • the foil itself can already be made of a reflective, for example white material such as silicone, be made; the top of the board can be coated white.
  • all components of the operating unit are each made from a flexible material, the housing of the operating unit behaves flexibly overall. There is no risk of splinters, which enables the use of such operating units on covers of airbag devices or in the vicinity thereof, such as in particular as steering wheel switches.
  • Metal snap-action discs are preferably used as key elements, which can be easily integrated into the film, i.e. vulcanized in place, and interact with corresponding electronics on the printed circuit board. Due to their functional design, such metal snap disks generally allow tactile feedback to the user.
  • the light guide and the silicone cover are also designed to be flexible, the tactilely perceptible reaction of the snap-action discs when the pushbutton elements are actuated can be transmitted to the outside through the light guide and the silicone cover. At the same time, the flexible light guide always allows the operating unit to be illuminated.
  • the carrier plate can be made of the same material as a carrier element for the operating unit on which it is to be attached, the material being designed to form a bond between the carrier element and the carrier plate, for example in Ways of welding or gluing, which implements simple assembly of the operating unit, in particular as a preassembled, independent unit.
  • the housing also has a frame, which is circumferentially closed and can be produced with the silicone cover as a 2-component part, with the frame being made from the same material as the carrier plate and designed to fit between the frame and to form a material bond with the carrier plate, for example to be welded, heat-staked or glued.
  • the light guide is designed as a two-dimensional, flat silicon body that is made of highly transparent silicon, as a result of which optimal light conduction is realized.
  • the geometry of the light guide can therefore be adapted to the necessary dimensions of the control unit without any restrictions and, together with the silicone cover and the carrier plate, forms a flexible, shatterproof housing that is very light overall.
  • the light guide lies completely loosely between the silicone cover and the foil or a cover foil attached to this foil, i.e. there is a small air gap between these components without any material connection.
  • the flat light guide, the foil, if necessary the cover foil and the printed circuit board are accommodated between the silicone cover and the carrier plate so that they are completely dust and watertight.
  • its underside can have means that are designed to enable such a homogeneous, ie areal, light extraction via light refraction, reflection and/or bundling, such as a Printed dot pattern or introduced by means of laser ablation structuring, both of which in advance, in particular depending on the location of the Light coupling can be calculated and configured accordingly through the connection conductor.
  • the flat light guide is made integrally with a connecting conductor from a highly transparent liquid silicone.
  • the connection conductor is preferably arranged decentrally in relation to the light guide, ideally laterally to the latter, so that it can also be routed outwards or downwards through the carrier plate in a decentralized manner. In this way it can be ensured that the connection conductor does not stand in the way of the deployment direction of an airbag, for example.
  • the connecting conductor which is also flexible, can have an optical coupling element that is designed for connection to an LED, which is then arranged outside of the operating unit, for example in the area of a carrier element.
  • an optical coupling element that is designed for connection to an LED, which is then arranged outside of the operating unit, for example in the area of a carrier element.
  • the use of a light-conducting coupling element rounds off the operating unit as an independent, pre-assembled unit that can be easily assembled and, if necessary, disassembled or replaced.
  • the silicone cover at the top consists preferably of a white, semi-transparent silicone, which, due to the material, is able to be printed, painted, metalized (high-gloss or matt) and/or structured by means of laser processing on both the front and back using known measures .
  • the silicone cover can be made from a liquid silicone or from a high-temperature crosslinkable solid silicone rubber.
  • liquid silicone When using liquid silicone, the liquid 2-component silicone rubbers are poured from the original containers into the heated ones in the same ratio using well-known multi-component dosing and mixing systems molds of an injection molding machine, where the addition-crosslinked silicone rubber then vulcanizes at 140° to 200°C within a few seconds.
  • crosslinking agents and additives are mixed in using known rolling mills and defined, dosed amounts of the highly crosslinked silicone rubber are placed in molds and cured under a specific pressure and for a specific time at temperatures between 140° and 200°C.
  • the carrier plate is formed from the same material as the frame of the two-component component, namely preferably from polycarbonate, ABS with polycarbonate or polyamides, so that it is possible according to the invention to weld, heat-stake or heat-stake the frame to the carrier plate glue.
  • the foil with the metal snap-action discs integrated into it can be glued to the printed circuit board, with a protective cover foil also being able to be attached to it.
  • the support plate itself can be made of plastic or silicone.
  • the support plate can be formed from the same material as the support member for the operator panel, such as preferably a thermoplastic poly-olefin (TPO) or elastomer (TPE) to be welded or glued together.
  • TPO thermoplastic poly-olefin
  • TPE elastomer
  • the method according to the invention can also have the further steps in which the printed circuit board is provided with a reflective coating on its side facing the light guide, in which the silicone cover is provided with a coating on its front and/or rear metallization and/or structuring produced by means of laser processing and/or in which the light guide is provided on its underside with means for uniform light decoupling.
  • the control unit according to the invention which can preferably be implemented as an independent unit, is characterized by an extremely low weight and temperature resistance in a range from -40° to 105°C. This is waterproof and dustproof and shows no risk of splintering if damaged. Overall, the individual thin layers allow an extremely flat structure to be implemented, as a result of which a very compact switching unit can be implemented even when there are several pushbutton elements, which takes up little installation space, for example in the cockpit area of a vehicle.
  • the surface of the operating unit can be freely designed using the measures mentioned above; symbols, emblems and the like can be displayed visibly or only by means of activated lighting.
  • FIGS. 1 , 2a and 2b show an example of an operating unit known from the prior art, the dimensions shown being shown larger for purposes of illustration.
  • this operating unit is rectangular, but in principle it can have any desired shape and form and even be curved.
  • the control unit consists of an upper, flexible silicone cover 1 and a lower support plate 2, which can also be flexible, somewhat less flexible, or even rigid, depending on the intended use and the desired feel of the control unit.
  • a switching unit is accommodated in the housing formed by these two components, which consists of a circuit board 3, a film 4 attached to it, i.e. glued, into which three metal snap-action disks 5 are integrated, and a cover film 6.
  • a flat light guide 7 lies loosely between the preferably reflective cover film 6 and the silicone cover 1, i.e. there is no direct material connection between the light guide 7 and these two components.
  • the foil 4 can be reflective and the cover foil 6 can be transparent.
  • the light guide 7 which is made of a highly transparent liquid silicone, is supplied with light from the side by means of two LEDs 8, which are arranged laterally on the printed circuit board 3. Since the light guide 7 has means (not shown) on its underside for uniform light distribution, light can be coupled out homogeneously upwards through the silicone cover 1 .
  • Both the flat light guide 7 and the printed circuit board 3 with foils 4, 6, the metal snap disks 5 and the LEDs 8 are completely dust and watertight between the silicone cover 1 and the carrier plate 2 or the carrier element.
  • the operating unit is completed in that an undercut edge 9 of the silicone cover 1 encompasses a downward-pointing, upwardly set-back shoulder 10 of the carrier plate 2, the edge 9 then being connected to a substrate or surface (not shown).
  • the support element for the operating unit can be glued with silicone
  • the housing of the operating unit according to the invention is also formed by an upper silicone cover 11 and a peripheral, rectangular frame 12, with a 2-component connection being formed between these components.
  • the frame 12 is made of the same material as the support plate 2 and is glued, heat staked or welded thereto.
  • the carrier plate 2 can preferably consist of the same material as a carrier element for the operating unit in order to enable a material bond between them.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinheit mit zumindest einem Tastelement (5), vorzugsweise für den Fahrzeuginnenbereich, bestehend aus einem flexiblen Gehäuse und einem in dem Gehäuse integrierten flexiblen Lichtleiter (7). Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der Bedieneinheit und ein entsprechendes Herstellungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit mit zumindest einem Tastelement für beliebige Eingabesysteme, deren Verwendung im Fahrzeuginnenbereich sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Beleuchtbare Eingabeelemente, wie Schalter, sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen und Anwendungen bekannt. Im Fahrzeuginnenbereich sind mehrere Schalt- und Tastelemente vorgesehen, die mit Dekorelementen, wie beispielsweise einer entsprechenden Beschriftung, und auch mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen sind. Neben einer hohen Wertigkeit und Abriebfestigkeit sollen derartige Eingabeelemente gerade im Fahrzeuginnenbereich ein sehr geringes Gewicht aufweisen. Auch sind flächige, flexible Silikonkörper bekannt, die für eine homogene Auskopplung von Licht, das in diesen in der Regel über LEDs eingeleitet wird, ausgelegt sind und insbesondere im Dekorbereich Anwendung finden.
  • Eine Bedieneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 10 2007 059 698 A1 und der DE 10 2007 003 271 A12 bekannt. Die DE 44 24 496 A1 lehrt allgemein, eine Eingabeeinheit mit einem Rahmen vollständig in ein Kunststoffmaterial und damit staub- und flüssigkeitsdicht zu vergießen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich an derartige Tast- und Schaltelemente vorzugsweise für den Fahrzeuginnenbereich und stellt sich die Aufgabe, eine diesbezügliche Bedieneinheit entsprechend weiterzubilden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Bedieneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem entsprechenden Herstellungsverfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 12. Des Weiteren bezieht sich die, die Aufgabe lösende Erfindung auf die Verwendung einer solchen Bedieneinheit als ein Tastschaltelement nach Anspruch 13.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung folglich eine Bedieneinheit mit zumindest einem Tastelement, bestehend aus einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse integrierten Lichtleiter,
    • wobei das Gehäuse eine Silikonabdeckung und eine Trägerplatte aufweist,
    • wobei der Lichtleiter durch die Silikonabdeckung und die Trägerplatte vollständig eingefasst ist,
    • und wobei eine Folie mit dem zumindest einem Tastelement zwischen dem Lichtleiter und der Trägerplatte angeordnet ist.
  • Die Folie kann dabei auf einer dünnen Leiterplatte bzw. Platine angeordnet werden, die entweder aus einem starren oder vorzugsweise aus einem flexiblen Material hergestellt ist.
  • Die Leiterplatte kann zumindest eine LED aufweisen, vorzugsweise am seitlichen Rand davon, so dass eine seitliche Einkopplung von Licht in den flächig und sehr flach ausgebildeten Lichtleiter verwirklicht wird.
  • Um eine bessere Lichtauskopplung durch die Silikonabdeckung nach oben zu ermöglichen, ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass entweder die Folie oder die Leiterplatte auf der zum Lichtleiter zugewandten Seite reflektierend ausgebildet ist. Die Folie kann bereits selbst aus einem reflektierenden, beispielsweise weißen Material, wie Silikon, hergestellt sein; die Oberseite der Platine kann weiß beschichtet sein.
  • Da in einer bevorzugten Ausführungsform alle Komponenten der Bedieneinheit jeweils aus einem flexiblen Material hergestellt sind, verhält sich das Gehäuse der Bedieneinheit insgesamt flexibel. Es besteht keine Gefahr von Splittern, was den Einsatz derartiger Bedieneinheiten auf Abdeckungen von Airbageinrichtungen oder in der Nähe davon ermöglicht, wie insbesondere als Lenkradschalter.
  • Als Tastelemente kommen bevorzugt Metallschnappscheiben zum Einsatz, die sich leicht in die Folie integrieren, d.h. einvulkanisieren lassen, und mit einer entsprechenden Elektronik auf der Leiterplatte zusammenwirken. Derartige Metallschnappscheiben ermöglichen aufgrund ihres funktionellen Aufbaus allgemein eine taktile Rückmeldung an den Nutzer.
  • Da der Lichtleiter und die Silikonabdeckung ebenfalls flexibel ausgestaltet sind, kann die taktil wahrnehmbare Reaktion der Schnappscheiben bei Betätigung der Tastelemente durch den Lichtleiter und die Silikonabdeckung nach außen übertragen werden. Gleichzeitig gestattet der nachgiebige Lichtleiter stets eine Beleuchtung der Bedieneinheit.
  • In einer Ausführungsform der Bedieneinheit gemäß der Erfindung kann die Trägerplatte aus dem gleichen Material wie ein Trägerelement für die Bedieneinheit hergestellt sein, auf dem diese angebracht werden soll, wobei das Material ausgelegt ist, um zwischen dem Trägerelement und der Trägerplatte einen Stoffschluss auszubilden, beispielsweise im Wege eines Verschweißens oder Verklebens, was eine einfache Montage der Bedieneinheit, insbesondere als eine vormontierte, eigenständige Einheit, realisiert.
  • Gemäß der Erfindung weist das Gehäuse des Weiteren einen Rahmen auf, der in sich umfänglich geschlossen und mit der Silikonabdeckung als ein 2-Komponentenbauteil herstellbar ist, wobei der Rahmen hierbei aus dem gleichen Material wie die Trägerplatte hergestellt und ausgelegt ist, um zwischen dem Rahmen und der Trägerplatte einen Stoffschluss auszubilden, beispielsweise verschweißt, heißverstemmt oder verklebt zu werden.
  • Der Lichtleiter ist als ein flächiger, flacher Silikonkörper ausgebildet, der aus einem hochtransparenten Silikon hergestellt ist, wodurch eine optimale Lichtleitung realisiert wird. Der Lichtleiter lässt sich daher unbegrenzt in seiner Geometrie an die notwendigen Dimensionen der Bedieneinheit anpassen und bildet zusammen mit der Silikonabdeckung und der Trägerplatte ein flexibles, splitterfreies Gehäuse, welches insgesamt ein sehr geringes Gewicht besitzt.
  • Innerhalb des Gehäuses liegt der Lichtleiter zwischen der Silikonabdeckung und der Folie oder einer auf dieser Folie angebrachten Abdeckfolie vollständig lose ein, d.h. zwischen diesen Komponenten existiert jeweils ein kleiner Luftspalt ohne irgendeine stoffschlüssige Verbindung. Der flächige Lichtleiter, die Folie, ggfs. die Abdeckfolie und die Leiterplatte sind dabei zwischen der Silikonabdeckung und der Trägerplatte vollständig staub- und wasserdicht aufgenommen.
  • Um eine homogene Lichtverteilung bzw. Ausleuchtung des Lichtleiters nach oben zur Silikonabdeckung zu realisieren, kann dessen Unterseite Mittel aufweisen, die ausgelegt sind, über eine Lichtbrechung, -reflektion und/oder -bündelung eine solche homogene, d.h. flächige Lichtauskopplung zu ermöglichen, wie beispielsweise ein bedrucktes Punktmuster oder eine mittels Laserabtrag eingebrachte Strukturierung, die beide vorab insbesondere in Abhängigkeit der Stelle der Lichteinkopplung durch den Anschlussleiter entsprechend berechnet und ausgestaltet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Bedieneinheit gemäß der Erfindung ist der flächige Lichtleiter integral mit einem Anschlussleiter aus einem hochtransparenten Flüssigsilikon hergestellt. Vorzugsweise ist der Anschlussleiter im Verhältnis zum Lichtleiter dabei dezentral angeordnet, idealerweise lateral zu diesem, um so auch dezentral durch die Trägerplatte nach außen bzw. unten geführt werden zu können. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Anschlussleiter z.B. der Auslöserichtung eines Airbags nicht im Weg steht.
  • An seinem distalen Ende kann der ebenfalls flexible Anschlussleiter ein optisches Kupplungselement aufweisen, das für den Anschluss an eine LED ausgebildet ist, die dann außerhalb der Bedieneinheit, beispielsweise im Bereich eines Trägerelements angeordnet ist. Die Verwendung eines lichtleitenden Kupplungselements rundet die Bedieneinheit als eigenständige, vormontierte Einheit ab, die einfach montiert und ggfs. demontiert bzw. ausgetauscht werden kann.
  • Die nach oben abschließende Silikonabdeckung besteht vorzugsweise aus einem weißen, halbtransparenten Silikon, das materialbedingt in der Lage ist, sowohl auf der Vorder- als auch Rückseite mit bekannten Maßnahmen bedruckt, lackiert, metallisiert (hochglanz oder matt) und/oder mittels Laserbearbeitung strukturiert zu werden.
  • Auf diese Weise lassen sich alle möglichen Oberflächen, Dekorelemente, Beschriftungen, Embleme, Symbole und dergleichen realisieren, wobei über entsprechende Vertiefungen in der Oberfläche auch eine gewünschte Haptik umgesetzt werden kann. Die so in bzw. auf der Silikonabdeckung ausgestalteten Darstellungsformen können bereits ohne Hintergrundbeleuchtung sichtbar und bei Bedarf beleuchtbar oder sogar nur mit aktiver Hintergrundbeleuchtung ("Verschwindeeffekt") beleuchtbar sein. Auch lässt sich durch eine entsprechende Strukturierung auf der Rückseite der Silikonabdeckung eine optische Tiefenwirkung (sogenannter "Crystal Look") erzielen. Der Dekorationsvielfalt und damit dem optischen Erscheinungsbild der Oberfläche der Vorrichtung sind somit keine Grenzen gesetzt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Bedieneinheit mit zumindest einem Tastelement, die Schritte aufweisend
    • Ausbilden einer flexiblen Silikonabdeckung,
    • Ausbilden eines Rahmens,
    • Ausbilden eines 2-Komponentenbauteils bestehend aus der Silikonabdeckung und dem Rahmen,
    • Ausbilden einer Trägerplatte,
    • Ausbilden eines Lichtleiters aus einem flexiblen Material,
    • Ausbilden einer Folie mit zumindest einem darin integrierten Tastelement,
    • Anbringen der Folie auf einer Leiterplatte,
    • Anordnen der Leiterplatte mit der Folie zwischen dem Lichtleiter und der Trägerplatte, und
    • Ausbilden einer festen Verbindung zwischen dem Rahmen des 2-Komponentenbauteils und der Trägerplatte mittels Formschluss, Kraftschluss oder Stoffschluss.
  • Die Silikonabdeckung kann aus einem Flüssigsilikon oder aus einem hochtemperaturvernetzbaren festen Silikonkautschuk hergestellt werden.
  • Bei der Verwendung von Flüssigsilikon werden die flüssigen 2-Komponenten-Silikonkautschuke mit Hilfe von bekannten Mehrkomponenten-Dosier- und Mischanlagen aus den Originalgebinden im gleichen Verhältnis in die beheizten Formen eines Spritzgießautomaten eingespritzt, wo der so additionsvernetzte Silikonkautschuk dann bei 140° bis 200°C innerhalb weniger Sekunden vulkanisiert.
  • Bei Verwendung von festem Silikonkautschuk als Basis werden Vernetzungsmittel und Additive mittels bekannter Walzwerke eingemischt und definierte, dosierte Mengen des so hochvernetzten Silikonkautschuks in Formwerkzeuge eingelegt und unter einem bestimmten Druck und in einer bestimmten Zeit bei Temperaturen ebenfalls zwischen 140° und 200°C ausgehärtet.
  • In beiden Fällen wird eine flexible, transparente Abdeckung als Oberteil für die Bedieneinheit erhalten.
  • Die Trägerplatte wird gemäß der Erfindung aus dem gleichen Material wie der Rahmen des 2-Komponentenbauteils ausgebildet, nämlich vorzugsweise aus Polycarbonat, ABS mit Polycarbonat oder Polyamiden, so dass es gemäß der Erfindung möglich wird, den Rahmen mit der Trägerplatte zu verschweißen, heißzuverstemmen oder zu verkleben.
  • Die Folie mit den darin integrierten Metallschnappscheiben kann auf der Leiterplatte verklebt werden, wobei auf dieser noch eine schützende Abdeckfolie angebracht sein kann. Die Trägerplatte selbst kann aus einem Kunststoff oder ebenso aus Silikon hergestellt sein.
  • Die Trägerplatte kann aus dem gleichen Material wie das Trägerelement für die Bedieneinheit ausgebildet werden, wie vorzugweise aus einem thermoplastischen Poly-Olefin (TPO) oder Elastomer (TPE), um miteinander verschweißt oder verklebt zu werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann vor finaler Herstellung der Bedieneinheit noch die weiteren Schritte aufweisen, bei denen die Leiterplatte auf ihrer dem Lichtleiter zugewandten Seite mit einer reflektierenden Beschichtung versehen wird, bei denen die Silikonabdeckung auf ihrer Vorder- und/oder Rückseite mit einer Lackierung, einer Metallisierung und/oder mittels einer Laserbearbeitung hergestellten Strukturierung versehen wird und/oder bei denen der Lichtleiter auf seiner Unterseite mit Mitteln für eine gleichmäßige Lichtauskopplung versehen wird.
  • Die so vorzugsweise als eigenständige Einheit realisierbare erfindungsgemäße Bedieneinheit zeichnet sich durch ein äußerst geringes Gewicht und eine Temperaturbeständigkeit in einem Bereich von -40° bis 105° C aus. Diese ist wasser- und staubdicht und zeigt bei Beschädigung keine Splittergefahr. Insgesamt lässt sich durch die einzelnen dünnen Schichten ein extrem flacher Aufbau realisieren, wodurch auch bei mehreren Tastelementen eine sehr kompakte Schalteinheit verwirklicht werden kann, die wenig Bauraum, bspw. im Cockpitbereich eines Fahrzeugs einnimmt.
  • Die Möglichkeit einer direkten stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Trägerplatte und einem beliebigen Trägerelement aus einem gleichen Material, wie TPO oder TPE, realisiert auf einfache Weise eine verliersichere Verbindung.
  • Die Oberfläche der Bedieneinheit ist mittels der oben erwähnten Maßnahmen frei gestaltbar; es lassen sich Symbole, Embleme und dergleichen sichtbar oder erst mittels aktivierter Beleuchtung darstellen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ergeben sich aus der Beschreibung des anhand der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Bedieneinheit gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2a
    eine Explosionsdarstellung durch diese Bedieneinheit von oben;
    Fig. 2b
    eine Explosionsdarstellung durch diese Bedieneinheit von unten;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Bedieneinheit gemäß der Erfindung;
    Fig. 4a
    eine Explosionsdarstellung durch diese Bedieneinheit von oben; und
    Fig. 4b
    eine Explosionsdarstellung durch diese Bedieneinheit von unten.
  • Die Figuren 1, 2a und 2b zeigen beispielhaft eine aus dem Stand der Technik bekannte Bedieneinheit, wobei die gezeigten Dimensionen zu Veranschaulichungszwecken größer dargestellt sind.
  • In den Figuren 3, 4a und 4b ist eine erfindungsgemäße Bedieneinheit gezeigt, wobei Bauteile, die im Wesentlichen identisch zu denjenigen der gezeigten Ausführungsform des Standes der Technik sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Tatsächlich ist es gemäß der Erfindung möglich, durch einen Schichtaufbau aus mehreren Komponenten, die sich material- und herstellungsbedingt sehr dünn herstellen lassen, eine extrem flache Bedieneinheit zu verwirklichen.
  • Diese Bedieneinheit ist im gezeigten Beispiel rechteckförmig, kann im Prinzip jedoch jede beliebige Gestalt und Form aufweisen und sogar gewölbt sein.
  • Die Bedieneinheit besteht aus einer oberen flexiblen Silikonabdeckung 1 und einer unteren Trägerplatte 2, die ebenfalls flexibel, etwas weniger flexibel oder je nach Verwendungszweck und gewünschter Haptik der Bedieneinheit sogar starr ausgebildet sein kann.
  • In dem durch diese beiden Bauteile gebildeten Gehäuse ist eine Schalteinheit aufgenommen, die aus einer Leiterplatte 3, einer auf dieser angebrachten, d.h. verklebten Folie 4, in die drei Metallschnappscheiben 5 integriert sind, und einer Abdeckfolie 6 besteht.
  • Zwischen der vorzugsweise reflektierend ausgebildeten Abdeckfolie 6 und der Silikonabdeckung 1 liegt ein flächiger Lichtleiter 7 lose ein, d.h. es besteht zwischen dem Lichtleiter 7 und diesen beiden Komponenten keine direkte, stoffschlüssige Verbindung. Alternativ kann auch die Folie 4 reflektierend und die Abdeckfolie 6 transparent ausgebildet sein.
  • Der Lichtleiter 7, der aus einem hochtransparenten Flüssigsilikon hergestellt ist, wird mittels zweier LEDs 8, die auf der Leiterplatte 3 seitlich angeordnet sind, seitlich mit Licht gespeist. Da der Lichtleiter 7 auf seiner Unterseite (nicht gezeigte) Mittel für eine gleichmäßige Lichtverteilung aufweist, kann Licht nach oben durch die Silikonabdeckung 1 homogen ausgekoppelt werden.
  • Sowohl der flächige Lichtleiter 7 als auch die Leiterplatte 3 mit Folien 4, 6, den Metallschnappscheiben 5 und den LEDs 8 werden dabei vollständig staub- und wasserdicht zwischen der Silikonabdeckung 1 und der Trägerplatte 2 bzw. dem Trägerelement aufgenommen.
  • Während bei der in den Figuren 1 bis 2b gezeigten Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik die Bedieneinheit vervollständigt wird, indem ein mit Hinterschnitt versehener Rand 9 der Silikonabdeckung 1 einen nach unten weisenden, nach oben zurückversetzten Absatz 10 der Trägerplatte 2 umlaufend umgreift, wobei der Rand 9 dann anschließend mit einem nicht dargestellten Untergrund bzw. Trägerelement für die Bedieneinheit mit Silikon verklebt werden kann, wird bei der erfindungsgemäßen Bedieneinheit das Gehäuse darüber hinaus durch eine obere Silikonabdeckung 11 und einen umlaufenden, rechteckförmigen Rahmen 12 gebildet, wobei zwischen diesen Komponenten eine 2-Komponentenverbindung ausgebildet wird.
  • Bevorzugt besteht der Rahmen 12 aus dem gleichen Material wie die Trägerplatte 2, und wird mit dieser verklebt, heißverstemmt oder verschweißt.
  • Des Weiteren kann die Trägerplatte 2 bevorzugt aus dem gleichen Material wie ein Trägerelement für die Bedieneinheit bestehen, um zwischen diesen einen Stoffschluss zu ermöglichen.

Claims (15)

  1. Bedieneinheit mit zumindest einem Tastelement (5), bestehend aus einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse integrierten Lichtleiter (7),
    wobei das Gehäuse eine Silikonabdeckung (1,11) und eine Trägerplatte (2) aufweist,
    wobei der Lichtleiter (7) durch die Silikonabdeckung (1,11) und die Trägerplatte (2) vollständig eingefasst ist,
    und wobei eine Folie (4) mit dem zumindest einem Tastelement (5) zwischen dem Lichtleiter (7) und der Trägerplatte (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse des Weiteren einen Rahmen (12) aufweist, der mit der Silikonabdeckung (11) als ein 2-Komponentenbauteil hergestellt ist, wobei der Rahmen (12) aus dem gleichen Material wie die Trägerplatte (2) hergestellt ist, und wobei das Material ausgelegt ist, um zwischen dem Rahmen (12) und der Trägerplatte (2) einen Stoffschluss auszubilden.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, bei der die Folie (4) auf einer Leiterplatte (3) angeordnet ist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Abdeckfolie (6) auf der Folie (4) angebracht ist, und bei der die Folie (4), die Abdeckfolie (6) oder die Leiterplatte (3) auf der zum Lichtleiter (7) zugewandten Seite reflektierend ausgebildet ist.
  4. Bedieneinheit nach Anspruch 3, bei der die Leiterplatte (3) zumindest eine LED (8) für eine Lichteinkopplung in den Lichtleiter (7) aufweist.
  5. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Trägerplatte (2) aus einem solchen Material hergestellt ist, dass zwischen einem Trägerelement für die Bedieneinheit und der Trägerplatte (2) ein Stoffschluss ausgebildet werden kann, insbesondere bei der die Trägerplatte (2) so ausgestaltet ist, dass diese mit dem Trägerelement verschweißt oder verklebt werden kann.
  6. Bedieneinheit nach Anspruch 1, bei der der Rahmen (12) mit der Trägerplatte (2) verschweißt, heißverstemmt oder verklebt ist.
  7. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Silikonabdeckung (1,11) auf ihrer Vorder- und/oder Rückseite lackiert, metallisiert und/oder mittels Laserbearbeitung strukturiert ist.
  8. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Lichtleiter (7) auf seiner Unterseite Mittel für eine gleichmäßige Lichtauskopplung aufweist.
  9. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Lichtleiter (7) zwischen der Silikonabdeckung (1,11) und der Folie (4) lose einliegt.
  10. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der der Lichtleiter (7) zwischen der Silikonabdeckung (1,11) und der Abdeckfolie (6) lose einliegt.
  11. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der diese als vormontierte Einheit an einem Trägerelement befestigbar ist.
  12. Verwendung einer Bedieneinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 als ein Tastschaltelement für den Fahrzeuginnenbereich, insbesondere als ein Lenkradschaltelement.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Bedieneinheit mit zumindest einem Tastelement (5), die Schritte aufweisend
    - Ausbilden einer flexiblen Silikonabdeckung (1),
    - Ausbilden eines Rahmens (12),
    - Ausbilden eines 2-Komponentenbauteils bestehend aus der Silikonabdeckung (11) und dem Rahmen (12),
    - Ausbilden einer Trägerplatte (2),
    - Ausbilden eines Lichtleiters (7) aus einem flexiblen Material,
    - Ausbilden einer Folie (4) mit zumindest einem darin integrierten Tastelement (5),
    - Anbringen der Folie (4) auf einer Leiterplatte (3),
    - Anordnen der Leiterplatte (3) mit der Folie (4) zwischen dem Lichtleiter (7) und der Trägerplatte (2), und
    - Ausbilden einer festen Verbindung zwischen dem Rahmen des 2-Komponentenbauteils und der Trägerplatte (2) mittels Formschluss, Kraftschluss oder Stoffschluss, wobei die Trägerplatte (2) aus dem gleichen Material wie der Rahmen (12) des 2-Komponentenbauteils ausgebildet und mit diesem verschweißt, heißverstemmt oder verklebt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiter aufweisend den Schritt:
    - Anbringen einer Abdeckfolie (6) auf der Folie (4).
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem die Leiterplatte (3) auf ihrer dem Lichtleiter (7) zugewandten Seite mit einer reflektierenden Beschichtung versehen wird, bei dem die Silikonabdeckung (1,11) auf ihrer Vorder- und/oder Rückseite mit einer Lackierung, einer Metallisierung und/oder mittels einer Laserbearbeitung hergestellten Strukturierung versehen wird, und/oder bei dem der Lichtleiter (7) auf seiner Unterseite mit Mitteln für eine gleichmäßige Lichtauskopplung versehen wird.
EP22209824.6A 2021-11-29 2022-11-28 Bedieneinheit Withdrawn EP4186731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005902.6A DE102021005902B3 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Bedieneinheit, deren Verwendung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4186731A1 true EP4186731A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=83692604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22209824.6A Withdrawn EP4186731A1 (de) 2021-11-29 2022-11-28 Bedieneinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4186731A1 (de)
DE (1) DE102021005902B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424496A1 (de) 1993-10-26 1995-04-27 Marketing Partners Ges Fuer Ma Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007003271A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Lg Electronics Inc. Tastaturanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE102007059698A1 (de) 2006-12-14 2008-07-03 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida-shi Folienschaltermodul (Englischer Titel: Sheet switch module)
DE202009017863U1 (de) * 2009-05-06 2010-09-02 Silcos Gmbh Kompakte Schalteinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424496A1 (de) 1993-10-26 1995-04-27 Marketing Partners Ges Fuer Ma Flacheingabetastatur für Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007003271A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Lg Electronics Inc. Tastaturanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE102007059698A1 (de) 2006-12-14 2008-07-03 Citizen Electronics Co., Ltd., Fujiyoshida-shi Folienschaltermodul (Englischer Titel: Sheet switch module)
DE202009017863U1 (de) * 2009-05-06 2010-09-02 Silcos Gmbh Kompakte Schalteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021005902B3 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
EP1911630B1 (de) Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102011050585B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformkörpers als Anzeige- und/oder Funktionselement und Kunststoffformkörper
DE102005013202B4 (de) Lenkradschalter
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP3048015B1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
WO2010118795A1 (de) Dekorelement und verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen ansteuerung
CH708048A2 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen.
DE19704253A1 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
DE4006649C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende
EP1724088A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
DE202016100258U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
WO2005009795A2 (de) Dekor-zierteil
DE102011003512B3 (de) Oberflächen integrierte Schaltelementanordnung
EP3554883B1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
EP1212765B1 (de) Schalter zur anordnung an einem designelement im fahrgastraum eines kraftfahrzeugs
DE102009036212B3 (de) Tastschaltergruppe und deren Verwendung als Bedienfeld in Kraftfahrzeugen
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
DE102021005902B3 (de) Bedieneinheit, deren Verwendung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102018108299B4 (de) Bedieneinrichtung
DE102021005901B3 (de) Vorrichtung als beleuchtbares Anzeigeelement
DE202020102686U1 (de) Formteil
DE102007012252A1 (de) Betätigungs- und/oder Anzeige- und/oder Griffelement und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung eines Betätigungs- und/oder Anzeige- und/oder Griffelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231201