DE4423789C2 - Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen

Info

Publication number
DE4423789C2
DE4423789C2 DE4423789A DE4423789A DE4423789C2 DE 4423789 C2 DE4423789 C2 DE 4423789C2 DE 4423789 A DE4423789 A DE 4423789A DE 4423789 A DE4423789 A DE 4423789A DE 4423789 C2 DE4423789 C2 DE 4423789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
stored
storage system
redial
phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4423789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423789A1 (de
Inventor
Manfred Baumkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE4423789A priority Critical patent/DE4423789C2/de
Publication of DE4423789A1 publication Critical patent/DE4423789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423789C2 publication Critical patent/DE4423789C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2749Automatic dialling or redialling systems, e.g. on off-hook or redial on busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • H04M1/27457Management thereof, e.g. manual editing of data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen, insbesondere bei Telefonen, die es ermöglicht, mehrere bereits gewählte Rufnummern zur Wahlwiederholung zur Verfügung zu stellen.
Gemäß Stand der Technik ist es bei Telefonen einfacher Bauart üblich, daß nur die zuletzt gewählte Rufnummer zur Wahlwiederholung zur Verfügung steht.
Telefonapparate mit höherem Komfort sind zusätzlich mit Festspeicherplätzen für die Erfassung von mehreren Rufnummern ausgerüstet, welche vom Teilnehmer fest eingespeichert und bei Bedarf ausgetauscht werden können. Die so eingespeicherten Rufnummern stehen dem Teilnehmer jederzeit abrufbereit zur Verfügung.
Desweiteren ist aus der EP 0 540 928 A2 ein Verfahren zur Wahlwiederholung bei Kommunikations-Endgeräten bekannt, das auf einem Wahlwiederholungsspeicher basiert, der mehrere Rufnummern nacheinander aufnehmen kann. Beim Überschreiten der Speicherkapazität wird die am weitesten zurückliegende Rufnummer überschrieben. Durch einmaliges oder mehrmaliges Betätigen der einzigen Wahlwiederholungstaste ist jede im Wahlwiederholungsspeicher befindliche Rufnummer gezielt abrufbar. Dabei ist die Reihenfolge umgekehrt gegenüber der Eingabenreihenfolge, so daß die jeweils zuletzt gewählte Rufnummer bereitsteht. Die Lösung bietet weiterhin die Option, daß die in einer Anrufliste befindlichen Rufnummern nacheinander in den Wahlwiederholungsspeicher übernommen werden können, um eine Verbindung zu dem jeweiligen Anrufer aufzubauen. Weiterhin können durch Tastenbetätigung die mit der Wahlwiederholungstaste auswählbaren Rufnummern einzeln in einen durch Betätigen einer Kurzwahltaste bereitgestellten Kurzwahlspeicher übernommen werden.
Ziel der Erfindung ist es, Teilnehmern, die nacheinander mit vielen wechselnden Teilnehmern telefonieren müssen, gleichzeitig mehrere Rufnummern zur Wahlwiederholung zur Verfügung zu stellen. Die Bedienpersonen, beispielsweise in Telefonagenturen, sollen durch zweckmäßige Gestaltung des Verfahrensablaufs zeitlich entlastet werden.
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf einem geeigneten Speichersystem mit 1-n ansteuerbaren Speicherplätzen. Das Speichersystem ist so ausgebildet, daß in ihm eine Abfolge von 1-n Rufnummern hintereinander gespeichert werden kann. Bei Belegung aller Speicherplätze des Speichersystems von 1-n rücken alle gespeicherten Rufnummern einen Speicherplatz vor, so daß die neue Rufnummer 1′ auf dem 1. Speicherplatz gespeichert wird. Die auf dem letzten Speicherplatz gespeicherte Rufnummer n wird aus dem Speichersystem geschoben und damit gelöscht. Das Speichersystem ist so ansteuerbar, daß der wahlweise Zugriff auf alle gespeicherten Rufnummern möglich ist. Das Speichersystem ist über eine Steuerbaugruppe, vorzugsweise über einen Mikroprozessor/Controller, mit einem Display zur Anzeige der gespeicherten Rufnummer/Rufnummern von 1-n verbunden.
Erfindungsgemäß wird bei erfolgreichem Verbindungsaufbau über das Speichersystem nach Beendigung des Gesprächs und auslösen der Verbindung die betreffende Rufnummer automatisch aus dem Speichersystem gelöscht. Alle vor der gelöschten Rufnummer im Speichersystem angeordneten Rufnummern rücken dabei um einen Speicherplatz auf, so daß der erste Speicherplatz neu belegt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das dem Ausführungsbeispiel zugrunde liegende Speichersystem ist als Speicherbaugruppe für die gleichzeitige Speicherung von fünf Rufnummern konzipiert. Bei Einlesen einer sechsten Rufnummer wird die in der Speicherbaugruppe auf dem letzten Speicherplatz gespeicherte Rufnummer aus der Speicherbaugruppe geschoben und damit gelöscht. Alle anderen Rufnummern rücken jeweils um einen Speicherplatz vor, so daß der erste Speicherplatz frei wird. Die sechste Rufnummer wird in diesen freien ersten Speicherplatz eingelesen, so daß wiederum fünf Rufnummern von 1-n in der Speicherbaugruppe gespeichert sind. Die Speicherbaugruppe ist über einen Mikroprozessor/Controller mit einem Display zur Anzeige der gespeicherten Rufnummer/Rufnummern 1-n verbunden. Im erfindungsgemäßen Beispiel ist die Schaltfunktion über die Wahlwiederholungstaste realisiert. Mittels der Wahlwiederholungstaste läßt sich bei aufgelegtem Handapparat des Telefons die gewünschte Rufnummer auf dem Display mittels einer Coursorfunktion einstellen. Bei abgenommenem Handapparat wird durch Betätigen der Wahlwiederholungstaste der Anruf zum gewünschten Teilnehmer ausgelöst. Nach Beendigung des Gesprächs wird die Rufnummer über eine automatische oder auch manuelle Löschfunktion aus der Speicherbaugruppe entfernt. Das Display kann so ausgebildet sein, daß gleichzeitig alle fünf gespeicherten Rufnummern nach Betätigung der Wahlwiederholungstaste bei aufgelegtem Handapparat auf dem Display angezeigt werden. Bei weiterer Betätigung der Wahlwiederholungstaste wird mittels der o. g. Coursorfunktion auf dem Display die gewünschte Rufnummer gekennzeichnet. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei der das Display nur eine Rufnummer anzeigt. Bei dieser Ausführung wird bei Betätigung der Wahlwiederholungstaste im aufgelegtem Zustand des Handapparates immer die nächstfolgende Rufnummer angezeigt.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung betrifft eine Funktion für eine automatische Wahlwiederholung. Hierbei werden alle in der Speicherbaugruppe vorhandenen Rufnummern von 1-n automatisch in endloser Folge nacheinander angewählt. Das geschieht in Folgen von nacheinander ablaufenden in sich geschlossenen Wahlvorgängen. Die Zeitintervalle für die einzelnen Anrufe sind fest vorgegeben. Dieser Vorgang wird erst unterbrochen, wenn eine Verbindung zu einer der gespeicherten Rufnummern hergestellt ist oder wenn eine manuelle Unterbrechung herbeigeführt wird. Nach Beendigung des Gesprächs wird die betreffende Rufnummer automatisch aus dem Rufnummernspeicher gelöscht. Alle vor dem gelöschten Speicherplatz angeordneten Rufnummern rücken automatisch um einen Speicherplatz vor. Da nunmehr der erste Speicherplatz im Rufnummernspeicher frei ist, kann eine neue Rufnummer eingegeben werden, die dann als erste Rufnummer in die Abfolge der Wahlvorgänge einbezogen wird.
Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung beruht darauf, auch die im Festspeicher eingespeicherten Rufnummern mittels einer entsprechenden, über den Mikroprozessor gesteuerten Funktion in die automatische Wahlwiederholung einzubeziehen bzw. wahlweise in das Speichersystem zu übernehmen. Das bedeutet, daß auch der Festspeicher in die erfindungsgemäße automatische Wahlwiederholung integriert ist. Diese Funktion würde es ermöglichen, daß beispielsweise über entsprechende Coursorfunktionen, ein Rufnummernmenü für die Wahlwiederholung zusammengestellt werden kann, welches aus Rufnummern des Festspeichers und Rufnummern aus dem erfindungsgemäßen Speichersystem besteht.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere für Telefonagenturen, die einen großen Personenkreis innerhalb eines Zeitlimits telefonisch mit Informationen versorgen müssen. So kann die erfindungsgemäße Lösung auch bei Bürotätigkeit, insbesondere bei der telefonischen Vereinbarung von Terminen für einen größeren Personenkreis, ein wichtiges Hilfsmittel sein, da die Bürokraft durch diese Funktion so entlastet wird, daß sie in der Lage ist, nebenbei auch noch andere Tätigkeiten auszuführen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikations­ einrichtungen, bei dem nacheinander die zuletzt manuell von der Telekommunikationseinrichtung/vom Benutzer gewählten Rufnummern 1 bis n gespeichert werden, daß entsprechend der Kapazität des Speichersystems bei Wahl einer neuen Rufnummer die älteste gespeicherte Rufnummer gelöscht wird, daß wahlweise mittels einer Taste, vorzugsweise der Wahlwiederholungstaste, eine der gespeicherten Rufnummern angewählt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei erfolgreichem Verbindungsaufbau nach Beendigung des Gesprächs und Auslösen der Verbindung die betreffende Rufnummer automatisch aus dem Speichersystem gelöscht wird, daß alle vor der gelöschten Rufnummer im Speichersystem angeordneten Rufnummern um einen Speicherplatz aufrücken, so daß der erste Speicherplatz neu belegt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle gespeicherten Rufnummern, beginnend bei der ersten Rufnummer 1, automatisch in endloser Folge nacheinander angewählt werden, wobei die nacheinander für jede Rufnummer in sich geschlossenen Wahlvorgänge erst unterbrochen werden, wenn eine Verbindung zu einer der gespeicherten Rufnummern hergestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem Display aus dem Festspeicher mittels einer Coursorfunktion Rufnummern in das Speichersystem für die Wahlwiederholung übernommen werden.
4. Verfahren zur Wahlwiederholung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahl der gewünschten Rufnummer auf dem Display mittels einer Coursorfunktion über entsprechend belegte Funktionstaste/n realisiert wird.
DE4423789A 1994-07-01 1994-07-01 Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen Expired - Fee Related DE4423789C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423789A DE4423789C2 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423789A DE4423789C2 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423789A1 DE4423789A1 (de) 1996-08-08
DE4423789C2 true DE4423789C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=6522450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423789A Expired - Fee Related DE4423789C2 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423789C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904573A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Telefoneinträgen
DE19955994A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung für Telekommunikationsendgeräte zur Erhöhung der Datensicherheit bei Online-Diensten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903910B1 (de) * 1997-09-18 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwaltung eines mehrstufigen Wahlwiederholungsspeichers
DE19750991A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Anwahl von Rufnummern
JP3123988B2 (ja) * 1998-09-28 2001-01-15 埼玉日本電気株式会社 携帯電話機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167272A (en) * 1984-11-19 1986-05-21 British Telecomm Repertory dialling facilities
EP0453608A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Wahlwiederholung von aus einer Wahlinformationsspeichereinrichtung auswählbaren Wahlinformationen
EP0462488A2 (de) * 1990-06-11 1991-12-27 Rolm Systems Apparat zur Erfassung und Speicherung der Rufaktivität eines Fernsprechgerätes
EP0463582A2 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) Gerät zur Erfassung und Speicherung von Rufnummern
EP0540928A2 (de) * 1991-10-26 1993-05-12 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh Verfahren zur Wahlwiederholung bei Kommunikations-Endgeräten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167272A (en) * 1984-11-19 1986-05-21 British Telecomm Repertory dialling facilities
EP0453608A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Wahlwiederholung von aus einer Wahlinformationsspeichereinrichtung auswählbaren Wahlinformationen
EP0462488A2 (de) * 1990-06-11 1991-12-27 Rolm Systems Apparat zur Erfassung und Speicherung der Rufaktivität eines Fernsprechgerätes
EP0463582A2 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) Gerät zur Erfassung und Speicherung von Rufnummern
EP0540928A2 (de) * 1991-10-26 1993-05-12 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh Verfahren zur Wahlwiederholung bei Kommunikations-Endgeräten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904573A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Telefoneinträgen
DE19904573C2 (de) * 1999-02-04 2000-12-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Telefoneinträgen
US6772275B1 (en) 1999-02-04 2004-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for storing telephone entries
DE19955994A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung für Telekommunikationsendgeräte zur Erhöhung der Datensicherheit bei Online-Diensten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423789A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651383B4 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE4423789C2 (de) Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen
EP0540928B1 (de) Verfahren zur Wahlwiederholung bei Kommunikations-Endgeräten
DE3438293C2 (de)
DE3310964A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen waehlen von zielnummern
DE4425604C2 (de) Bedienerführung in Kommunikations-Endgeräten
EP0186809B1 (de) Telefonapparat mit Einrichtungen zur Speicherung und Darstellung von Kurzrufnummern
DE3402454C2 (de)
DE19750991A1 (de) Verfahren zur Anwahl von Rufnummern
EP0150416B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vermittlungsplatzes und/oder eines Endgerätes einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE19709408A1 (de) Telefon mit Wahlwiederholung
EP0925675B1 (de) Steuerung von kommunikationsendgeräten
DE3437773A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur besetztanzeige von teilnehmeranschluessen einer fernmeldevermittlungsanlage
DE2552447A1 (de) Tastwahlfernsprechapparat mit schaltungsanordnung zur automatischen rufnummernwahl
DE19911986B4 (de) Elektronische Telefonbucheinrichtung und Verfahren für einen Verbindungsaufbau
DE3826100A1 (de) Gesteuerte telefonsperreinrichtung
DE3236500C2 (de)
DE3044642A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufbau einer waehlverbindung innerhalb eines fernmelde-, insbesondere fernsprechnetzes
DE2609035A1 (de) Fernsprechapparat, insbesondere fuer automatischen waehlbetrieb
DE3011617A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung der wahlwiederholung
DE3220734A1 (de) Verfahren fuer eine fernsprechstation mit zwoelfteiliger waehltastatur zuzueglich sondertasten fuer teilnehmerdienste
DE102005039173B4 (de) Sprachkommmunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3019370C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Sonderdienst-Teilnehmerschaltung
DE19728696A1 (de) Schnurlostelefonanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201