EP0903910B1 - Verfahren zur Verwaltung eines mehrstufigen Wahlwiederholungsspeichers - Google Patents

Verfahren zur Verwaltung eines mehrstufigen Wahlwiederholungsspeichers Download PDF

Info

Publication number
EP0903910B1
EP0903910B1 EP98117687A EP98117687A EP0903910B1 EP 0903910 B1 EP0903910 B1 EP 0903910B1 EP 98117687 A EP98117687 A EP 98117687A EP 98117687 A EP98117687 A EP 98117687A EP 0903910 B1 EP0903910 B1 EP 0903910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory
information
redial
dialling information
dialling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903910A3 (de
EP0903910A2 (de
Inventor
Werner Zimmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0903910A2 publication Critical patent/EP0903910A2/de
Publication of EP0903910A3 publication Critical patent/EP0903910A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903910B1 publication Critical patent/EP0903910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • H04M1/27457Management thereof, e.g. manual editing of data

Definitions

  • the connected terminals have additional function keys to which different functions can be assigned by appropriate operational instructions.
  • the terminals can be equipped with a redial function. In a redial memory at least the last manually entered or dialed with the help of speed dial keys or electronic dialing assistance number is deposited. If the destination is not reachable or the call request is reset for certain reasons, then this stored telephone number can be called up at a later time, for example by pressing the redial key. If the terminal has a display device, then this call number can be displayed to the subscriber at the same time as the selection made.
  • the invention relates to a method for managing the content of a multi-stage redial memory.
  • election information which is generated on a terminal connected to a program-controlled communication system can be stored.
  • the contents of the individual memory locations are replaced by subsequently entered election information with full occupancy of the redial memory.
  • an election repetition-relevant input procedure which takes place, for example, as actuation of a corresponding redial key
  • the content of the respective memory location can be displayed on the display device of the terminal in each case in the predetermined order.
  • the election information representing the respective content is automatically output.
  • Such a method is known, for example, from European published patent application EP 0 463 582 A2, wherein in the described method the dialing information is not automatically excluded after a predetermined selection time, but an explicit user input is necessary to output the dialing information.
  • This influencing provided according to the invention can be described, for example, in the updating of the display sequence, in additions, Corrections, completing and overwriting the stored choice information exist.
  • Another possibility of this influence is the defense against redundant election information or the defense against incomplete election information.
  • the order given according to the order can be based either on the principle of an index-guided memory or a chronologically guided one Be defined memory.
  • the number of memory stages in each of which an election information dialed by the subscriber is stored can in principle comprise any number. However, it is usefully determined so that the clarity is guaranteed.
  • the selected dialing information can be cyclically read from the redial memory in accordance with a pop-up mechanism and automatically output after the specified selection time has elapsed.
  • An advantageous embodiment of the invention is that in the cases in which a displayed content of a memory space has been output as election information, this content is displayed in a subsequent redial-relevant input procedure (pressing the redial key) as the first information. In each immediately subsequent redial-relevant input procedure, the contents of the other memory locations are displayed in their intended order of preference.
  • the selected and selected telephone number information according to the invention is re-stored in the memory to be described with the most recent entry, wherein the telephone number information contained in the intermediate memory locations are shifted in the direction of the freed memory space in each case by one memory location. It is therefore not the input time, but the time of sending out election information for the classification of the election information in the redial memory prevail.
  • a chronological management of election information is carried out on the basis of the time of the election broadcast with updating of the chronology when a call number is selected again. Accordingly, according to the invention, an evaluation takes place according to a meaning of the dialing information which arises because a telephone number is repeatedly selected and transmitted. When the redial key is pressed for the first time, the last sent dialing information will be displayed first displayed on the display device and offered for re-election. This results in significant benefits in terms of usability. According to the invention, it is possible to replace a currently displayed dialing information with a dialing sequence of a number sequence started during the selection time, in which case the selection time is aborted.
  • the procedure procedure according to the invention offers the possibility of keeping a call number contained in the redial memory protected from being overwritten by another dialing information until the entry of a procedure control information canceling this measure takes place. It is also possible according to the invention the chains of selected digits to any selected from the redial memory dialing information. In this way, then the complete choice information added to the by-election in the redial memory is then available in a simple manner.
  • the multi-stage redial memory can be realized either in a terminal itself or in the system memory of the communication system accessed by the system controller.
  • the terminal is connected to a communication system which offers a menu guide
  • different feature-specific procedures that can be displayed and displayed on the display device can be introduced according to the respective option displayed by pressing a key in conjunction with a retry-relevant input information.
  • features are advantageously linked to the redial key.
  • the sequence of the selection time linked thereto is to be stopped by the actuation of a function key.
  • various menu items can be displayed, one of which can be confirmed by the participant.
  • the defense of redundant election information is made possible.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the structure of a communication system in which a redial memory is implemented.
  • FIG. 2 shows, in a schematic representation, memory allocations in connection with the input or the re-storage or withdrawal of selection information.
  • the central component of the communication system KS which constitutes, for example, a so-called private branch exchange communication system, is a central switching network KF, via which terminals - of which the telephone terminals FE1 and FEx are indicated schematically - can be connected to one another or to a public switching system ⁇ N leading lines AL.
  • the central switching network KF is under the control of a central system controller ST, which in addition to the central processor CPU includes a storage device SPE and a clock unit TG.
  • the central processor controls all switching operations and handles the preparation and allocation of the control data. These Tasks can also be split across multiple processors.
  • line connection devices symbolized by the line connection device LT arranged.
  • the subscriber terminals are each connected via a connecting line ASL with her. An example of this is the telephone terminal FE1.
  • On the connecting line ASL the message transmission takes place eg via a message channel N and the signaling is transmitted via an additional signaling channel S.
  • this terminal has a keypad TF for the input of signaling and dialing information.
  • This keypad TF contains the non-illustrated numerical keys WT for inputting selection information and function keys FT for entering additional functions.
  • certain functional sequences can be activated. These include, for example, realizable features by means of the plant operating program. Certain functions may be permanently assigned to such function keys or, alternatively, freely assigned to them.
  • a redial key WWT, a service key STA, a name key NT and the confirmation key OK present in connection with a menu guidance and a so-called "continue key" NEXT are represented symbolically.
  • the individual keys of the keypad TF are coupled to a control unit PE present in each terminal for controlling its functions and realized, for example, by a processor. Furthermore, the units IR, UD, Se and DL are connected to this control unit PE. The unit IR detects the operation of individual keys, forms corresponding signaling information and transmits them via the signaling channel S of the connection line ASL to the switching system or to the terminal device associated with the display device DL.
  • This display device is realized for example by single or multi-line LCD display. This display device is general intended for the display of numbers, text and voting information.
  • the unit UD registers those information which are supplied to the subscriber terminal via the signaling channel from the switching system KS for further processing.
  • the unit Se is designed as a memory and serves, for example, to receive an operating program for the control unit PE and to record data to be buffered.
  • the unit HA / SP the speech circuit is symbolically indicated. It is used in connection with the hearing or speech organ, for example, realized by a handset HA, the processing of the transmitted voice information and reports a line termination.
  • the e.g. from the communication terminal FE1 transmitted digital voice information is passed to the switching matrix KF.
  • the line connection devices LT are mediated by the system controller ST.
  • each line connection device is connected via a signaling channel SK to the system controller ST.
  • the information is exchanged via this signaling channel SK, for example using the known HDLC transmission procedure.
  • the clock signals formed in the central system control are distributed via a clock line TL to the line connection devices LT. The provision of the clock signals is symbolized by the unit TG.
  • This interface includes, for example, an ISDN part, which may be designed as a standardized SO interface, for example.
  • the periphery of the communication system is supplemented by a signaling unit SE, which is present for character supply of the communication system.
  • the central processor CPU of the central system controller ST has access to the data stored in the memory device SPE. It basically consists of the memory parts PROM and RAM.
  • the program memory program PROM stores the system operating program and the programs belonging to it with regard to the peripheral technology, the operating technology of the safety technology and the switching technology. This is indicated with respect to the switching technology by the module VT.
  • LM denotes a module symbolically representing the program modules available for the realization of the individual features.
  • the program component BOF controls the so-called user interface.
  • the memory area KD is indicated as a subunit of the database DB.
  • the customer data such as the permissions assigned to the individual terminals FE and the system configuration are stored.
  • the memory part RAM is used inter alia. the recording of temporary data for program flow control. It is also taken over data that are queried during a connection setup initiated by a communication terminal FE or when using a service or feature.
  • Each terminal FE ... FEx is assigned a memory area A1... Am, in which the terminal-related data are stored. It is therefore, for example, the current call processing state, i. E.
  • the individual states are stored in predetermined memory areas, for example with regard to the possible features or services.
  • KS For the communication system KS a multi-stage memory is provided for redial. For example, everyone can do this Participant location of the communication system to be assigned within the software. This is illustrated in FIG. 1 by indicating in a terminal-specific memory area A1 to Am the dial memory WWS managed by the system control. In the memory area A1 of the multi-stage redial memory is represented by the memory stages W1 to Wn. The number of these memory levels is basically arbitrary. In order to ensure clarity and to ensure flexibility, the number n of these storage levels should be rather low. It can be realized as a ring memory, wherein a "pointer" always refers to the memory level to be displayed when the repeat key WWT is actuated.
  • the write access to the multi-level redial memory WWS is done in such a way that independent of the pointer position first free memory levels, such as immediately after the first power-on, will be described.
  • the index-guided memory in which the order of the selection information on request of the redial memory by repeatedly pressing a key to the user may appear arbitrary. This is the case when the pacing direction of the pointer addressing the memory stage is fixed in the case of rigid non-chronological memory level management in the case of re-entry of an election information and on actuation of the redial key. This can be done in a positive and negative sense.
  • the chronologically guided memory which generally ensures by restoring the dialing information and carrying a date, ensures that the chronology of the dialing information displayed on the display device DL of the terminal is ensured by repeatedly pressing the redial key WWT.
  • the pointer always points to the last dialed telephone number and this number is the content of the memory level intended for the most recent entry.
  • first pressing the redial button is thus always the last selected election information displayed on the display device DL of the terminal and the pointer addresses the associated memory level. As a result, frequently required telephone numbers are available very quickly.
  • a phone number that has an older priority, so was entered very early, and is often selected and selected within the multi-level redial is not overwritten at the expense of a phone number, which takes a zeitschuljüngeren memory space - that is so later entered - but not again was selected.
  • this could be realized simply by inverting the stepping direction of the pointer when the redial key WWT is pressed an even number of times to select a memory level or the associated directory number information. The inversion takes place at the moment of transmission of the election information or during the new entry of an election information within the designated selection time.
  • the procedural guide provides that dialing information entered via the keypad, from the speed-dialing memory or by other optional aids and already present in the multistage redial memory is not stored there again.
  • the memory level in which the entered phone number has already been entered will then become the currently addressed memory level.
  • the invention provides that, within a communication system in which differentiated between different external lines or directions, the nature of external occupancy is updated. Thus, if a number is first dialed with a specific assignment of a line x, then the same number with specific assignment of the line y, so only the specific assignment of the line y is stored.
  • a renewed actuation of the redial button immediately after expiration of the designated selection time leads either to a terminal-specific or system-specific error handling or to a meaningful further processing of the user input.
  • the prerequisite for this is that two connections can be made for such a "fast switching", as is the case with an ISDN system.
  • the option is particularly useful when connecting an internal and an external connection.
  • the selection process terminates.
  • the dialing information thus entered overwrites the telephone number displayed immediately before from the current re-dialing memory stage and thus, in the future, can be called up by the operation of the redial key due to this implemented overwrite mechanism.
  • This also provides the option of protecting telephone numbers against unauthorized access by deliberately overwriting them with inconsequential dialing information.
  • the input of an election information after the elapse of the selection time causes a by-election, which is chained simultaneously in the current redial memory level to the election information present therein. With a new selection, it is thus zetzlicih available.
  • the selection time is set so that on the one hand the election information displayed on the display device by the participants is certainly optically detectable and on the other hand, the delayed Selection does not adversely affect the usual processes.
  • the redial key After the first actuation of this redial key WWT, the currently addressed dialing information is displayed on the display device DL. At the same time could as question "next call number information?" for the duration of the selection time. If the redial button or the usually present confirmation button OK pressed again, the next election information is displayed according to one of the principles on the display device. After expiration of the selection time, the display of the menu offer is canceled and the selection information is selected.
  • the confirmation takes over the relevant election information under a direct selection key or in the abbreviated dial destination memory. It can also be determined programmatically that, for example, the display "next number?" takes place without the selection time being restarted. For example, if you confirm the ad, select "Dial Number?" is the relevant election information displayed and when the confirmation of the display is terminated? leaving the procedure in the sense of a separation.
  • the redial memory WWS should have the memory stages W1 to Wn. It is assumed that all memory levels include phone numbers. The most senior phone number should be the phone number RN 1 and the zeitrangjünste phone number RN n .
  • FIG. 2a illustrates the multiple actuation of the redial key WWT and the automatic selection after the selection time.
  • the selection time t should be two seconds. It is assumed that the subscriber has addressed the memory location W n-2 by pressing the redial key three times without exceeding the selection time. The content of the memory location, that is stored therein phone number RN n-2 is selected after the selection time as election information. Based on this selection, an update of the chronology of the selected telephone number information now takes place.
  • this call number RN n-2 is stored in the zeitrangjüngsten storage space W n , and that the zeitrangmä-liger behind memory contents RN n-1 and RNn shifted by one storage space in the direction of zeitrangalerer entries become. This fact of restoring and shifting is indicated by the dashed arrows.
  • the selected telephone number RN n-2 is thus moved to the storage location Wn for the most recent entry. This means that this number is displayed first and offered for re-election on a subsequent press of the redial key. It is therefore based on the time of the election broadcast for the management of an election information in an advantageous manner. A phone number that is frequently selected and selected within this multistage redial remains in memory.
  • FIG. 2b illustrates the memory allocation present after the selection of the telephone number according to FIG. 2a. It remains in the sense of a chronologically run memory, the chronology in the selection obtained. Frequently repeated numbers are chained back in the least recently stored memory stage and not pushed out at the lower end of the memory.
  • FIG. 2 b illustrates the case of the new entry of a telephone number dialed by the subscriber into the redial memory. This number Rn n + 1 is entered in the zeitrangjüngste memory location Wn.
  • the phone numbers contained in the memory are each shifted by one space in the direction of zeithalt facilitatorr entries. This is indicated by the dashed arrows.
  • the longest-standing entry, namely the number RN1 is deleted.
  • the entered selection information ⁇ R n-2 is intended to represent a fragment of the call number RN n-2 contained in the memory. This number is thus stored according to the already described update of the chronology in the zeitrangjünsten space Wn, and there is a shift of the underlying entries. In a subsequent operation of the redial key, this number RN n-2 is then displayed in the display device of the relevant terminal. In an index-controlled re-memory, the method would be different in that the pointer pointing to the memory level to be displayed jumps to the level containing the full (-re) number.
  • the described procedure according to FIG. 2c also makes it possible to quickly search for specific telephone number information within the redial memory. If the same one clearly assignable telephone number fragment entered via the keyboard input of the respective terminal and the choice aborted, then the complete call number information to the display device of the terminal immediately displayed by pressing the redial button immediately and this number selected after expiration of the selection time.
  • FIG. 2d illustrates the case where the stored telephone number ⁇ RN n-2 is detected during the check as a fragment of the telephone number RN n-2 entered by the subscriber.
  • This comparison test is performed, for example, in case of elimination by disconnecting or hanging up the handset.
  • the fragment ⁇ RN n-2 is then deleted and the numbers RN n-2 and RNn located behind the time-incremental memory locations are re-stored, that is to say shifted in each case by one memory location.
  • the full (-re) number RN n-2 will be at the least senior memory location of the redial memory stored. It is displayed on the subsequent first press of the redial key WWT.
  • index-indexed replay procedure is similar to the chronologically-led method used in Figure 2d. The difference is that the pointer jumps to the memory level in which the fragment was detected. The fragment is replaced by the full (re) number.
  • the multistage redial memory is arranged in the system memory of the communications system KS. It is, as already mentioned, also possible to provide this redial memory in the terminals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • Für zeitgemäße Kommunikationssysteme sind viele unterschiedliche Leistungsmerkmale bekannt, die einerseits den Bedienungskomfort steigern und andererseits über die Grundfunktionen der Vermittlung hinausgehende Verbindungsmöglichkeiten bieten. Neben den Zifferntasten weisen die angeschlossenen Endgeräte zusätzliche Funktionstasten auf, denen durch entsprechende betriebstechnische Anweisungen unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden können. So können die Endgeräte beispielsweise mit einer Wahlwiederholungsfunktion ausgestattet werden. In einem Wahlwiederholungsspeicher wird zumindest die letzte manuell eingegebene oder mit Hilfe von Zielwahltasten oder elektronischen Wahlhilfen ausgewählte Rufnummer hinterlegt. Ist das Ziel nicht erreichbar oder wird der Rufwunsch aus bestimmten Gründen zurückgestellt, dann kann diese eingespeicherte Rufnummer zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel durch Betätigung der Wahlwiederholungstaste, abgerufen werden. Weist das Endgerät eine Anzeigevorrichtung auf, so ist diese Rufnummer gleichzeitig mit der vorgenommenen Auswahl dem Teilnehmer anzeigbar. Mit einer weiteren eingegebenen Rufnummerninformation wird die ursprünglich im Wahlwiederholungsspeicher vorhandene überschrieben. Bei einem einstufigen Speicher ist sie also verloren, falls sie nicht unter eine Zielwahltaste oder in einer elektronischen Wahlhilfe abgelegt ist. Abhilfe bietet ein für sich bekannter erweiterter Wahlwiederholungsspeicher, der mehrere Stufen aufweist. Bei Erstbetätigung, zum Beispiel der Wahlwiederholungstaste wird die älteste vom Teilnehmer eingewählte Rufnummer angezeigt und als Wahlinformation dann ausgegeben, wenn keine erneute Betätigung der Wahlwiederholungstaste erfolgt. Ist dies der Fall, so kann durch jedes erneute Betätigen jede der anderen im Speicher enthaltenen Rufnummern nacheinander selektiert werden. Die tatsächliche Auswahl einer selektierten Rufnummer erfolgt erst nach Ablauf einer bestimmten Selektionszeit. Diese Auswahl ist also ohne eine weitere manuelle Eingabe möglich.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwaltung des Inhaltes eines mehrstufigen Wahlwiederholungsspeichers. In diesen sind jeweils Wahlinformationen, die an einem an ein programmgesteuertes Kommunikationssystem angeschlossenen Endgerät erzeugt werden, einspeicherbar. Die Inhalte der einzelnen Speicherplätze sind durch nachfolgend eingegebene Wahlinformationen bei vollständiger Belegung des Wahlwiederholungsspeichers ersetzbar. Nach einer wahlwiederholungsrelevanten Eingabeprozedur, die beispielsweise als Betätigung einer entsprechenden Wahlwiederholungstaste erfolgt, ist der Inhalt des betreffenden Speicherplatzes jeweils in der bestimmungsgemäß vorgegebenen Reihenfolge an der Anzeigeeinrichtung des Endgerätes anzeigbar. Nach Ablauf einer vorbestimmten Selektionszeit wird die den jeweiligen Inhalt repräsentierende Wahlinformation automatisch ausgegeben.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 463 582 A2 bekannt, wobei bei dem beschriebenen Verfahren die Wahlinformation nicht nach Ablauf einer vorbestimmten Selektionszeit automatisch ausgegen wird, sondern eine explizite Benutzereingabe zur Ausgabe der Wahlinformation notwendig ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen flexibleren Einsatz des Leistungsmerkmals "mehrstufige Wahlwiederholung" zu ermöglichen und die Funktionalität zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, dass durch programmtechnische Festlegungen auf Grund bestimmter Eingabeprozeduren eine gezielte Einflussnahme auf die bereits im Wahlwiederholungsspeicher gespeicherten bzw. abhängig von den bereits im Wahlwiederholungsspeicher gespeicherten Wahlinformationen durchgeführt wird. Diese erfindungsgemäß vorgesehene Einflussnahme kann zum Beispiel in der Aktualisierung der Anzeigefolge, in Ergänzungen, Korrekturen, Vervollständigen und im Überschreiben der eingespeicherten Wahlinformationen bestehen. Eine weitere Möglichkeit dieser Einflussnahme besteht in der Abwehr redundanter Wahlinformationen bzw. in der Abwehr von unvollständigen Wahlinformationen. Grundsätzlich kann die bestimmungsgemäß vorgegebene Reihenfolge entweder nach dem Prinzip eines indexgeführten Speichers oder eines chronologisch geführten Speichers definiert sein. Die Anzahl der Speicherstufen, in denen jeweils eine vom Teilnehmer eingewählte Wahlinformation eingespeichert wird, kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl umfassen. Sie wird jedoch sinnvollerweise so bestimmt, dass die Übersichtlichkeit gewährleistet ist. Bei jeder Betätigung der Wahlwiederholungstaste kann die jeweils angezeigte Wahlinformation entsprechend einem Einspeichermechanismus zyklisch aus dem Wahlwiederholungsspeicher ausgelesen und nach Ablauf der genannten Selektionszeit automatisch ausgegeben werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass in den Fällen, in denen ein angezeigter Inhalt eines Speicherplatzes als Wahlinformation ausgegeben wurde, dieser Inhalt bei einer nachfolgenden wahlwiederholungsrelevanten Eingabeprozedur (Betätigung der Wahlwiederholungstaste) als erste Information angezeigt wird. Bei jeder unmittelbar nachfolgenden wahlwiederholungsrelevanten Eingabeprozedur werden die Inhalte der weiteren Speicherplätze jeweils in ihrer bestimmungsgemäß vorgegebenen Reihenfolge angezeigt. In Aktualisierung der Chronologie wird erfindungsgemäß die selektierte und ausgewählte Rufnummerninformation in den mit dem jüngsten Eintrag zu beschreibenden Speicherplatz umgespeichert, wobei die in den dazwischenliegenden Speicherplätzen enthaltenen Rufnummerninformationen in Richtung des freiwerdenden Speicherplatzes jeweils um einen Speicherplatz verschoben werden. Es ist also nicht der Eingabezeitpunkt, sondern der Zeitpunkt der aussendenden Wahlinformation für die Einordnung der Wahlinformation in den Wahlwiederholungsspeicher maßgebend. Es erfolgt erfindungsgemäß eine chronologische Verwaltung von Wahlinformationen anhand des Zeitpunktes der Wahlaussendung mit Aktualisierung der Chronologie bei erneuter Auswahl einer Rufnummer. Es findet demnach erfindungsgemäß eine Bewertung nach einer Bedeutung der Wahlinformation statt, die dadurch entsteht, dass eine Rufnummer wiederholt selektiert und ausgesendet wird. Bei Erstbetätigung der Wahlwiederholungstaste wird jeweils die zuletzt ausgesendete Wahlinformation zuerst auf der Anzeiegeeinrichtung angezeigt und zur Wiederwahl angeboten. Daraus ergeben sich wesentliche Vorteile im Hinblick auf die Benutzungsfreundlichkeit. Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, eine aktuell angezeigte Wahlinformation durch eine während der Selektionszeit begonnene Einwahl einer Ziffernfolge zu ersetzen, wobei dann die Selektionszeit abgebrochen wird. Dadurch ergibt sich gleichzeitig die Möglichkeit, eine Wahlinformation im Wahlwiederholungsspeicher durch Eingabe einer willkürlichen Nummer zu überschreiben, um die ursprünglich darin enthaltene Rufnummer vor Missbrauch zu schützen. Die erfindungsgemäße Prozedurführung bietet die Möglichkeit, eine im Wahlwiederholungsspeicher enthaltene Rufnummer vor einem Überschreiben durch eine andere Wahlinformation solange geschützt zu halten, bis die Eingabe einer diese Maßnahme aufhebenden Prozedursteuerinformation erfolgt. Es wird erfindungsgemäß auch das Ketten von nachgewählten Ziffern an eine beliebige aus dem Wahlwiederholungsspeicher selektierten Wahlinformation ermöglicht. Auf diese Weise steht dann anschließend die um die Nachwahl ergänzte vollständige Wahlinformation im Wahlwiederholungsspeicher in einfacher Weise zur Verfügung.
  • Erfindungsgemäß kann der mehrstufige Wahlwiederholungsspeeicher entweder in einem Endgerät selbst oder im Systemspeicher des Kommunikationssystems, auf den die Systemsteuerung zugreift, realisiert sein. In den Fällen, in denen das Endgerät an ein Kommunikationssystem angeschlossen ist, das eine Menüführuung bietet, sind erfindungsgemäß entsprechend der jeweils angezeigten Option durch Tastenbetätigung im Zusammenhang mit einer wahlwiederholungsrelevanten Eingabeinformation unterschiedliche und an der Anzeigeeinrichtung anzeigbare leistungsmerkmalspezifische Prozeduren einleitbar. Es werden also in vorteilhafter Weise Leistungsmerkmale mit der Wahlwiederholungstaste verknüpft. In diesem Zusammenhang ist bei einer aus dem Speicher angezeigten Wahlinformation der Ablauf der daran geknüpften Selektionszeit durch die Betätigung einer Funktionstaste zu stoppen. Anschließend sind dann verschiedene Menüpunkte anzeigbar, von denen einer durch den Teilnehmer bestätigt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Abwehr von redundanten Wahlinformationen ermöglicht. Das bedeutet, dass eine bereits im Wahlwiederholungsspeicher vorhandene Wahlinformation nicht erneut gespeichert wird. In den Fällen, in denen erkannt wird, dass eine eingegebene Wahlinformation bereits Teil einer schon gespeicherten Wahlinformation ist, wird diese neue Wahlinformation nicht gespeichert. Es wird erfindungsgemäß automatisch eine gespeicherte unvollständige Wahlinformation bei Neueingabe der vollständigen Wahlinformation substituiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den restlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die Struktur eines Kommunikationssystems, bei dem ein Wahlwiederholungsspeicher realisiert ist.
  • In der Figur 2 sind in schematischer Darstellung Speicherbelegungen im Zusammenhang mit der Ein- bzw. Um- oder Ausspeicherung von Wahlinformationen gezeigt.
  • Zentraler Bestandteil des Kommunikationssystems KS, das z.B. ein sog. Nebenstellenkommunikationssystem darstellt, ist ein zentrales Koppelfeld KF, über das Endgeräte - von denen die Fernsprechendgeräte FE1 und FEx schematisch angedeutet sind - miteinander bzw. mit zu einer öffentlichen Vermittlungsanlage ÖN führenden Leitungen AL verbindbar sind. Das zentrale Koppelfeld KF steht unter dem Steuereinfluß einer zentralen Systemsteuerung ST, die neben dem Zentralprozessor CPU eine Speichereinrichtung SPE und eine Takteinheit TG enthält. Der zentrale Prozessor steuert sämtliche Vermittlungsvorgänge und besorgt eine Aufbereitung und Zuteilung der Steuerdaten. Diese Aufgaben können auch auf mehrere Prozessoren aufgeteilt werden. Im Kommunikationssystem KS sind Leitungsanschlußeinrichtungen, symbolisiert durch die Leitungsanschlußeinrichtung LT angeordnet. Die Teilnehmerendgeräte sind jeweils über eine Anschlussleitung ASL mit ihr verbunden. Ein Beispiel hierfür sei das Fernsprechendgerät FE1. Auf der Anschlussleitung ASL erfolgt die Nachrichtenübertragung z.B. über einen Nachrichtenkanal N und die Signalisierung wird über einen zusätzlichen Signalisierungskanal S übermittelt.
  • Wie für das Fernsprechendgerät FE1 angedeutet ist, weist dieses Endgerät für die Eingabe von Signalisierungs- und Wahlinformationen ein Tastenfeld TF auf. Dieses Tastenfeld TF enthält die nicht im einzelnen dargestellten numerischen Tasten WT für die Eingabe von Wahlinformationen und Funktionstasten FT für die Eingabe von Zusatzfunktionen. Durch die Betätigung der vorhandenen Funktionstasten können jeweils bestimmte Funktionsabläufe aktiviert werden. Hierzu gehören z.B. mittels des Anlagenbetriebsprogramms realisierbare Leistungsmerkmale. Solchen Funktionstasten können bestimmte Funktionen fest zugeordnet sein oder alternativ hierzu frei zugeordnet werden. Als Beispiel für derartige Funktionstasten sind eine Wahlwiederholungstaste WWT, eine Servicetaste STA, eine Namenstaste NT und die im Zusammenhang mit einer Menüführung vorhandene Bestätigungstaste OK und eine sogenannte "Weiter-Taste" NEXT symbolisch dargestellt. Die einzelnen Tasten des Tastenfeldes TF sind mit einer in jeder Endeinrichtung zur Steuerung ihrer Funktionen vorhandenen und z.B. durch einen Prozessor realisierten Steuereinheit PE gekoppelt. Mit dieser Steuereinheit PE sind ferner die Einheiten IR, UD, Se und DL verbunden. Die Einheit IR erkennt die Betätigung einzelner Tasten, bildet entsprechende Signalisierungsinformationen und gibt diese über den Signalisierungskanal S der Anschlußleitung ASL an das Vermittlungssystem oder auch an die dem Endgerät zugeordnete Anzeigeeinrichtung DL weiter. Diese Anzeigeeinrichtung ist beispielsweise durch ein- oder mehrzeiliges LCD-Display realisiert. Diese Anzeigeeinrichtung ist allgemein für die Anzeige von Ziffern, Text- und Wahlinformationen vorgesehen.
  • Die Einheit UD registriert diejenigen Informationen, die dem Teilnehmerendgerät über den Signalisierungskanal vom Vermittlungssystem KS zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Die Einheit Se ist als Speicher ausgebildet und dient beispielsweise der Aufnahme eines Betriebsprogrammes für die Steuereinheit PE und für die Aufnahme von zwischenzuspeichernden Daten. Mit der Einheit HA/SP ist die Sprechschaltung symbolisch angedeutet. Sie dient im Zusammenhang mit dem Hör- bzw. Sprechorgan, beispielsweise durch einen Handapparat HA realisiert, der Verarbeitung der übertragenen Sprachinformationen und meldet einen Leitungsschluß.
  • Die z.B. vom Kommunikationsendgerät FE1 übermittelten digitalen Sprachinformationen werden zum Koppelfeld KF weitergegeben. Vermittlungstechnisch gesteuert werden die Leitungsanschlußeinrichtungen LT von der Systemsteuerung ST. Hierbei ist jede Leitungsanschluß-Einrichtung über einen Signalisierungskanal SK mit der Systemsteuerung ST verbunden. Über diesen Signalisierungskanal SK werden die Informationen, zum Beispiel mit Hilfe der bekannten HDLC-Übermittlungsprozedur ausgetauscht. Die in der zentralen Systemsteuerung gebildeten Taktsignale werden über eine Taktleitung TL an die Leitungsanschluß-Einrichtungen LT verteilt. Das zur Verfügungstellen der Taktsignale wird durch die Einheit TG symbolisiert.
  • Der Zugriff zu einer Amtsleitung AL über die, - ggf. als eine von mehreren - das Kommunikationssystem KS beispielsweise mit dem öffentlichen Netz ÖN verbunden ist, erfolgt über die Schnittstelle LS. Diese Schnittstelle beinhaltet beispielsweise einen ISDN-Teil, der z.B. als standardisierte SO-Schnittstelle ausgebildet sein kann. Die Peripherie des Kommunikationssystems wird ergänzt durch eine Signalisierungseinheit SE, die zur Zeichenversorgung des Kommunikationssystems vorhanden ist.
  • Der zentrale Prozessor CPU der zentralen Systemsteuerung ST hat Zugriff zu den in der Speichereinrichtung SPE abgelegten Daten. Sie besteht grundsätzlich aus den Speicherteilen PROM und RAM. In dem Programmspeicherteil PROM ist das Anlagenbetriebsprogramm und die zu ihm bezüglich der Peripherietechnik, der Betriebstechnik der Sicherheitstechnik und der Vermittlungstechnik gehörenden Programme abgespeichert. Dies ist bezüglich der Vermittlungstechnik durch das Modul VT angedeutet. Mit LM ist ein Modul bezeichnet, das symbolisch für die zur Realisierung der einzelnen Leistungsmerkmale vorhandenen Programm-Module steht. Durch die Programmkomponente BOF wird die sog. Benutzeroberfläche gesteuert.
  • In dem Speicherteil RAM ist als Teileinheit der Datenbasis DB der Speicherbereich KD angedeutet. In diesem sind die Kundendaten, wie z.B. die den einzelnen Endgeräten FE zugeteilten Berechtigungen und die Anlagenkonfiguration abgelegt. Der Speicherteil RAM dient u.a. der Aufnahme von temporären Daten zur Programmablaufsteuerung. Es werden in ihm auch Daten übernommen, die während eines durch ein Kommunikationsendgerät FE initiierten Verbindungsaufbaus oder bei der Inanspruchnahme eines Dienstes bzw. Leistungsmerkmals abgefragt werden. Jedem Endgerät FE...FEx ist ein Speicherbereich A1...Am zugeteilt, in dem die endgerätebezogenen Daten abgelegt sind. Es ist also daraus beispielsweise der aktuelle vermittlungstechnische Zustand, d.h. also die Information, ob der betreffende Teilnehmer den Handapparat abgehoben hat, oder er gerufen wird usw. als Speicherinformation entnehmbar. In einem solchen Arbeitsspeicherbereich A1...Am, der als dynamische Datenbasis für die einzelnen Endgeräte FE anzusehen ist, sind beispielsweise bezüglich der möglichen Leistungsmerkmale bzw. Dienste die einzelnen Zustände in vorbestimmten Speicherbereichen abgespeichert.
  • Für das Kommunikationssystem KS ist ein mehrstufiger Speicher zur Wahlwiederholung vorgesehen. Dieser kann zum Beispiel jeder Teilnehmerlage des Kommunikationssystems innerhalb der Software zugeordnet sein. In der Figur 1 ist dies dadurch veranschaulicht, dass in einem endgeräteindividuellen Speicherbereich A1 bis Am der durch die Systemsteuerung verwaltete Wahlspeicher WWS angedeutet ist. Im Speicherbereich A1 ist der mehrstufige Wahlwiederholungsspeicher durch die Speicherstufen W1 bis Wn dargestellt. Die Anzahl dieser Speicherstufen ist grundsätzlich beliebig. Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten und die Flexibilität zu sichern, sollte die Anzahl n dieser Speicherstufen eher geringer gewählt werden. Er kann als Ringspeicher realisiert sein, wobei ein "Zeiger" immer auf die bei der Betätigung der Wahlwiederholungstaste WWT anzuzeigende Speicherstufe verweist. Der Schreibzugriff auf den mehrstufigen Wahlwiederholungsspeicher WWS erfolgt in der Weise, dass unabhängig von der Zeigerposition zunächst freie Speicherebenen, wie beispielsweise unmittelbar nach der ersten Einschaltung, beschrieben werden. Es lassen sich grundsätzlich zwei Mechanismen der Verwaltung des Wahlwiederholungsspeichers unterscheiden. Zum Einen der indexgeführte Speicher, bei dem die Reihenfolge der Wahlinformationen bei Abfrage des Wahlwiederholungsspeichers durch wiederholten Tastendruck dem Benutzer willkürlich erscheinen kann. Dies ist der Fall, wenn die Schrittrichtung des Zeigers, der die Speicherstufe adressiert, bei starrer unchronologischer Speicherebenenverwaltung im Falle der Neueingabe einer Wahlinformation und beim Betätigen der Wahlwiederholungstaste fest ist. Dies kann im positiven und im negativen Sinne erfolgen. Zum Anderen der chronologisch geführte Speicher, bei dem im Allgemeinen durch ein Umspeichern der Wahlinformation und Mitführen eines Datums sichergestellt wird, dass die Chronologie der an der Anzeigeeinrichtung DL des Endgerätes angezeigten Wahlinformationen bei wiederholter Betätigung der Wahlwiederholungstaste WWT gewährleistet ist. Der Zeiger weist zu Beginn der Prozedur immer auf die zuletzt ausgewählte Rufnummer und diese Rufnummer ist der Inhalt der für den jüngsten Eintrag vorgesehenen Speicherstufe. Bei Erstbetätigung der Wahlwiederholungstaste wird also immer die zuletzt ausgewählte Wahlinformation an der Anzeigeeinrichtung DL des Endgerätes angezeigt und der Zeiger adressiert die zugehörige Speicherstufe. Dadurch sind oft benötigte Rufnummern sehr schnell abrufbereit. Eine Rufnummer, die einen älteren Zeitrang aufweist, also sehr früh eingegeben wurde, und oft innerhalb der mehrstufigen Wahlwiederholung selektiert und ausgewählt wird, wird nicht überschrieben zu Lasten einer Rufnummer, die einen zeitrangjüngeren Speicherplatz einnimmt - das heisst also später eingegeben wurde - aber nicht erneut ausgewählt wurde. Im Falle eines dreistufigen Wahlwiederholungsspeichers könnte dies einfach dadurch realisiert werden, dass die Schrittrichtung des Zeigers invertiert wird, wenn die Wahlwiederholungstaste WWT eine gradzahlige Anzahl mal betätigt wird, um eine Speicherstufe bzw. die dazugehörige Rufnummerninformation zu selektieren. Die Invertierung erfolgt im Augenblick der Aussendung der Wahlinformation oder bei der Neueingabe einer Wahlinformation innerhalb der vorgesehenen Selektionszeit. Bei mehr als drei Speicherstufen ist ein Aktualisieren der Chronologie des Eintrages und Umspeichern in die zeitrangjüngste, das heisst, aktuellste Speicherstufe notwendig, wobei der Inhalt der zeitrangältesten Speicherstufe verlorengeht. Bei der erfindungsgemäßen Prozedurführung wird also nicht der Eingabezeitpunkt, sondern der Zeitpunkt der Aussendung der Wahlinformation für die chronologische Einordnung einer Wahlinformation in eine Speicherstufe ausgewertet.
  • Die erfindungsgemäße Prozedurführung sieht vor, dass eine Wahlinformation, die über die Tastatur, aus dem Kurzwahlspeicher oder durch anders geartete Wahlhilfen eingegeben wird und bereits im mehrstufigen Wahlwiederholungsspeicher vorhanden ist, dort nicht erneut abgelegt wird. Die Speicherstufe, in der die eingegebene Rufnummer bereits eingetragen ist, wird dann aber zur aktuell adressierten Speicherstufe. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass innerhalb eines Kommunikationssystems, bei dem zwischen verschiedenen externen Leitungen oder Richtungen differenziert wird, die Art der externen Belegung aktualisiert wird. Wird also zunächst eine Rufnummer mit einer gezielten Belegung einer Leitung x gewählt, dann die gleiche Rufnummer mit gezielter Belegung der Leitung y, so wird ausschließlich die gezielte Belegung der Leitung y gespeichert.
  • Eine erneute Betätigung der Wahlwiederholungstaste unmittelbar nach Ablauf der vorgesehenen Selektionszeit führt entweder zu einer endgeräte- bzw. systemspezifischen Fehlerbehandlung oder zu einer sinnvollen Weiterverarbeitung der Benutzereingabe. Auf diese Weise ist der Aufbau einer Verbindung im Sinne einer Rückfrage zu einem externen Teilnehmer mit Hilfe einer weiteren im Wahlwiederholungsspeicher abgelegten Information möglich. Voraussetzung dafür ist, dass für eine derartige "Schnellvermittlung" zwei Verbindungen durchführbar sind, wie dies bei einem ISDN-System der Fall ist. Sinnvoll ist die Möglichkeit insbesondere bei einer Verbindungspaarung einer intern und einer externen Verbindung.
  • Bei einer Neueingabe von Wählziffern während der Selektionszeit bricht der Selektionsvorgang ab. Die so eingegebene Wahlinformation überschreibt die unmittelbar vorher aus der aktuellen Wahlwiederholungsspeicherstufe angezeigte Rufnummer und ist somit auf Grund dieses implementierten Überschreibmechanismus in Zukunft durch die Betätigung der Wahlwiederholungstaste abrufbar. Damit besteht auch die Möglichkeit, Rufnummern vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, indem sie mit belangloser Wahlinformation gezielt überschrieben werden. Die Eingabe einer Wahlinformation nach Ablauf der Selektionszeit bewirkt eine Nachwahl, die gleichzeitig auch in der aktuellen Wahlwiederholungsspeicherstufe an die darin vorhandene Wahlinformation gekettet wird. Bei einer erneuten Auswahl steht sie somit zsätzlicih zur Verfügung. Grundsätzlich wird die Selektionszeit so festgelegt, dass einerseits die an der Anzeigeeinrichtung dargestellte Wahlinformation durch den Teilnehmer sicher optisch erfassbar ist und andererseits die verzögerte Auswahl die gewohnten Abläufe nicht negativ beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß kann durch eine bestimmte Prozedur sichergestellt werden, dass eine bereits im Wahlwiederholungsspeicher enthaltene Wahlinformation resistent gespeichert bleibt. Sie wird also so lange nicht durch eine andere Wahlinformation überschrieben, bis eine entsprechende Änderungseingabe erfolgt.
  • Innerhalb eines menügeführten Kommunikationssystems bietet sich auch die Möglichkeit, Leistungsmerkmale mit der Wahlwiederholungstaste zu verknüpfen. Nach der Erstbetätigung dieser Wahlwiederholungstaste WWT wird die aktuell adressierte Wahlinformation auf der Anzeigeeinrichtung DL dargestellt. Gleichzeitig könnte als Fragestellung "nächste Rufnummerninformation?" für die Dauer der Selektionszeit dargestellt werden. Wird die Wahlwiederholungstaste oder auch die üblicherweise vorhandene Bestätigungstaste OK erneut betätigt, so wird die nächste Wahlinformation nach einem der erwähnten Prinzipien auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Nach Ablauf der Selektionszeit entfällt die Anzeige des Menüangebots und die Wahlinformation wird ausgewählt.
  • Innerhalb der Selektionszeit können im Zusammenhang mit der Menüführung bestimmte Prozeduren veranlasst werden. Beispielsweise unterbricht eine Betätigung der Folgetaste NEXT die Selektionszeit. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit unter verschiedenen, ihm angezeigten Menüpunkten zu wählen. Diese sind in einer entsprechenden Menütabelle enthalten und werden ihm angezeigt. Es ist beispielweise denkbar, eine eingegebene Wahlinformation in der entsprechenden Stufe des Wahlwiederholungsspeichers löschresisten abzulegen. Wird beispielsweise bei der Anzeige "Rufnummer schützen?" bzw. "Rufnummer freigeben?" die Bestätigungstaste Ok betätigt, so wird durch Aktivierung der entsprechenden Programmsteuerung die gerade an der Anzeigeeinrichtung DL angezeigte Wahlinformation vor willkürlichem Überschreiben geschützt bzw. der Schutz wird aufgehoben. Weitere Menüpunkte können beispielsweise die Anzeige "Rufnummer übernehmen?", "Rufnummer als Kurzwahlziel übernehmen?" betreffen. Es erfolgt bei der Bestätigung dann die Übernahme der betreffenden Wahlinformation unter einer Direktwahltaste oder in den Kurzwahlzielspeicher. Es kann auch programmtechnisch festgelegt werden, dass zum Beispiel die Anzeige "nächste Rufnummer?" erfolgt, ohne dass die Selektionszeit erneut gestartet wird. Bei Bestätigung der Anzeige beispielsweise "Rufnummer auswählen?" wird die betreffende Wahlinformation ausgegeben und bei der Bestätigung der Anzeige "beenden?" erfolgt das Verlassen der Prozedur im Sinne eines Trennens.
  • Einige Prinzipien der Prozedurführung bei einem Mehrstufenwahlwiederholungsspeicher sind in der Figur 2 schematisch dargestellt. Wie in den Figuren 2a bis 2d gezeigt, soll der Wahlwiederholungsspeicher WWS die Speicherstufen W1 bis Wn aufweisen. Es wird davon ausgegangen, dass alle Speicherstufen Rufnummern beinhalten. Die zeitrangälteste Rufnummer soll die Rufnummer RN1 und die zeitrangjünste Rufnummer RNn sein.
  • In der Figur 2a ist die Mehrfachbetätigung der Wahlwiederholungstaste WWT und die automatische Auswahl nach der Selektionszeit veranschaulicht. In dem Beispiel soll die Selektionszeit t zwei Sekunden betragen. Es wird angenommen, dass der Teilnehmer durch dreimalige Betätigung der Wahlwiederholungstaste ohne Überschreiten der Selektionszeit den Speicherplatz Wn-2 adressiert hat. Der Inhalt des Speicherplatzes, also die darin abgespeicherte Rufnummer RN n-2 wird nach Ablauf der Selektionszeit als Wahlinformation ausgewählt. Auf Grund dieser Auswahl findet nun eine Aktualisierung der Chronologie der selektierten Rufnummerninformation statt. Das bedeutet, dass diese Rufnummer RNn-2 in den zeitrangjüngsten Speicherplatz Wn umgespeichert wird, und dass die zeitrangmä-ßig dahinterliegenden Speicherinhalte RNn-1 und RNn um jeweils einen Speicherplatz in Richtung zeitrangälterer Einträge verschoben werden. Diese Tatsache der Umspeicherung und der Verschiebung ist durch die gestrichelten Pfeile angedeutet. Die ausgewählte Rufnummer RNn-2 ist somit auf den Speicherplatz Wn für den zeitrangjüngsten Eintrag gerückt. Das bedeutet, dass diese Rufnummer bei einer nachfolgenden Betätigung der Wahlwiederholungstaste als erste angezeigt und zur Wiederwahl angeboten wird. Es wird also in vorteilhafter Weise der Zeitpunkt der Wahlaussendung für die Verwaltung einer Wahlinformation zugrundegelegt. Eine Rufnummer, die häufig innerhalb dieser mehrstufigen Wahlwiederholung selektiert und ausgewählt wird, bleibt im Speicher erhalten. Die nach der Auswahl der Rufnummer gemäß Figur 2a vorhandene Speicherbelegung ist in der Figur 2b veranschaulicht. Es bleibt also im Sinne eines chronologisch geführten Speichers die Chronologie in der Auswahl erhalten. Oft wiederholte Rufnummern werden in der zeitrangjüngsten Speicherstufe wieder eingekettet und nicht am unteren Ende des Speichers herausgeschoben. In der Figur 2b ist der Fall der Neueintragung einer vom Teilnehmer gewählten Rufnummer in den Wahlwiederholungsspeicher veranschaulicht. Diese Rufnummer Rnn+1 wird in die zeitrangjüngste Speicherstelle Wn eingetragen. Die im Speicher enthaltenen Rufnummern werden jeweils um einen Speicherplatz in Richtung zeitrangälterer Einträge verschoben. Dies ist durch die gestrichelten Pfeile angedeutet. Der zeitrangälteste Eintrag, nämlich die Rufnummer RN1 wird gelöscht.
  • Im Zusammenhang mit der Einspeicherung einer von einem Teilnehmer gewählten Rufnummer in den Wahlwiederholungsspeicher wird geprüft, ob diese Rufnummerninformation bereits im Speicher enthalten ist. Dies betrifft nicht nur eine Prüfung auf die Vollständigkeit dieser Rufnummer, sondern auch, ob die neu gewählte Rufnummer ein Fragment einer bereits im Speicher enthaltenen Rufnummer darstellt. Wird dies bei der Vergleichsprüfung erkannt, so wird die neu eingegebene Wahlinformation als ungültig interpretiert, das heisst, es erfolgt eine Abwehr von unvollständigen Wahlinformationen. Diese neu eingegebene Wahlinformation wird nicht in den mehrstufigen Wahlwiederholungsspeicher aufgenommen. Die Speicherstufe, die die zum eingegebenen Fragment passende vollständige (-re) Rufnummerninformation enthält, wird zur aktuell adressierten Speicherstufe. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2c soll die eingegebene Wahlinformation ΔRn-2 ein Fragment der im Speicher enthaltenen Rufnummer RNn-2 darstellen. Diese Rufnummer wird somit entsprechend der bereits beschriebenen Aktualisierung der Chronologie in den zeitrangjünsten Speicherplatz Wn eingespeichert, und es erfolgt eine Verschiebung der dahinterliegenden Einträge. Bei einer nachfolgenden Betätigung der Wahlwiederholungstaste wird dann diese Rufnummer RNn-2 in der Anzeigeeinrichtung des betreffenden Endgerätes angezeigt. Bei einem indexgeführten Wahlwiederholungsspeicher würde sich das Verfahren in der Weise unterscheiden, dass der Zeiger, der auf die anzuzeigende Speicherstufe zeigt, auf diejenige Stufe springt, die die vollständige (-re) Rufnummer enthält.
  • Die geschilderte Prozedur gemäß Figur 2c ermöglicht auch die schnelle Suche einer bestimmten Rufnummerninformation innerhalb des Wahlwiederholungsspeichers. Wird nämliche ein eindeutig zuordenbares Rufnummernfragment über die Eingabetastatur des jeweiligen Endgerätes eingegeben und die Wahl abgebrochen, dann wird durch anschließendes Betätigen der Wahlwiederholungstaste sofort die vollständige Rufnummerninformation an die Anzeigeeinrichtung des Endgerätes angezeigt und diese Rufnummer nach Ablauf der Selektionszeit ausgewählt.
  • Die Figur 2d veranschaulicht den Fall, dass die abgespeicherte Rufnummer ΔRNn-2 bei der Überprüfung als Fragment der vom Teilnehmer eingegebenen Rufnummer RNn-2 erkannt wird. Diese Vergleichsprüfung wird zum Beispiel bei Wahlabbruch durch Trennen oder Auflegen des Handapparates durchgeführt. Daraufhin wird das Fragment ΔRNn-2 gelöscht und die in den zeitrangjüngeren Speicherplätzen dahinterliegenden Rufnummern RNn-2 und RNn umgespeichert, das heisst, jeweils um einen Speicherplatz verschoben. Die vollständige (-re) Rufnummer RNn-2 wird an den zeitrangjüngsten Speicherplatz des Wahlwiederholungsspeichers eingespeichert. Sie wird beim nachfolgenden erstmaligen Betätigen der Wahlwiederholungstaste WWT zur Anzeige gebracht. In gleicher Weise wird verfahren, wenn bei Vergleichsprüfung festgestellt wird, dass die neu eingegebene Rufnummer bereits im Wahlwiederholungsspeicher enthalten ist. Das Verfahren beim indexgeführten Wahlwiederholungsspeicher ist ähnlich dem der Figur von 2d zugrundegelegten chronologisch geführten Verfahren. Der Unterschied besteht darin, dass der Zeiger auf die Speicherstufe springt, in der das Fragment erkannt wurde. Das Fragment wird durch die vollständige (re) Rufnummer ersetzt.
  • Durch den Vergleich einer neu eingegebene Wahlinformation mit den im Wahlwiederholungsspeicher abgelegten Wahlinformationen (Rufnummern) nach dem gemäß der Figur 2c und 2d beschriebenen Prinzip wird sichergestellt, dass möglichst nur vollständige und sinnvolle Wahlinformationen innerhalb des mehrstufigen Wahlwiederholungsspeichers gespeichert sind. Dadurch lässt sich die notwendige Anzahl der Speicherebenen bei gleichzeitiger Sicherstellung des Nutzens für den Benutzer reduzieren.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 ist der mehrstufige Wahlwiederholungsspeicher im Systemspeicher des Kommunikationssystems KS angeordnet. Es ist, wie bereits erwähnt auch möglich, diesen Wahlwiederholungsspeicher in den Endgeräten vorzusehen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Verwaltung des Inhaltes eines Wahlwiederholungsspeichers (WWS), der mehr als einen Speicherplatz aufweist, in dem jeweils Wahlinformationen (RN1 bis RNn), die an einem, an ein programmgesteuertes Kommunikationssystem (KS) angeschlossenen Endgerät (FE1) erzeugt werden, einspeicherbar sind und wobei die Inhalte der einzelnen Speicherplätze (W1 bis Wn) durch nachfolgend eingegebene Wahlinformationen ersetzbar sind und nach einer im Sinne der Betätigung einer Wahlwiederholungstaste erfolgenden wahlwiederholungsrelevanten Eingabeprozedur der Inhalt eines Speicherplatzes in der bestimmungsgemäß vorgegebenen Reihenfolge an der Anzeigeeinrichtung (DL) des Endgerätes (FE1) anzeigbar ist, wobei nach Ablauf einer vorbestimmten Selektionszeit die den jeweiligen Inhalt repräsentierende Wahlinformation automatisch ausgewählt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch programmtechnische Festlegungen auf Grund bestimmter Eingabeprozeduren eine gezielte Einflussnahme auf die bereits im Wahlwiederholungsspeicher gespeicherten bzw. abhängig von den bereits im Wahlwiederholungsspeicher gespeicherten Wahlinformationen (RN1...RNn) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Fällen, in denen der durch eine vorgegebene Anzeigefolge oder durch eine vom betreffenden Teilnehmer vorgenommene selektive Bestimmung angezeigte Inhalt (RNn-2) eines Speicherplatzes (Wn-2) als Wahlinformation ausgewählt wurde, bei einer nachfolgenden wahlwiederholungsrelevanten Eingabeprozedur diese betreffende Wahlinformation als erste angezeigt wird und dass bei jeder unmittelbar nachfolgenden wahlwiederholungsrelevanten Eingabeprozedur die Inhalte der weiteren Speicherplätze jeweils in ihrer bestimmungsgemäß vorgegebenen Reihenfolge angezeigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der als Wahlinformation ausgewählte Inhalt eines Speicherplatzes (Wn-2) in den jeweils mit dem zeitrangjüngsten Eintrag (Wahlinformation) zu beschreibenden Speicherplatz (Wn) umgespeichert wird, dass bei der nachfolgenden wahlwiederholungsrelevanten Eingabeprozedur der Inhalt dieses Speicherplatzes angezeigt wird und nach Ablauf der Selektionszeit ausgewählt wird. (Fig. 2a)
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Zusammenhang mit der erfolgenden Umspeicherung die Inhalte der zeitrangjüngeren Speicherplätze (Wn-1,Wn) in Richtung des freiwerdenden Speicherplatzes (Wn-2) um jeweils einen Speicherplatz verschoben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aktuell in dem gezielt vom Teilnehmer durch eine entsprechende Handhabung adressierten Speicherplatz enthaltene und entsprechend angezeigte Wahlinformation durch eine während der Selektionszeit begonnene Einwahl einer Ziffernfolge ersetzbar ist, wobei die Selektionszeit abgebrochen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine innerhalb der Selektionszeit durch den Teilnehmer eingegebene Prozedursteuerinformation bewirkt, dass die auf Grund der wahlwiederholungsrelevanten Eingabeinformation (WWT) aktuell an der Anzeigeeinrichtung (DL) des jeweiligen Endgerätes (FE1) dargestellten Wahlinformation vor einem Überschreiben durch eine andere Wahlinformation so lange geschützt ist, bis die Eingabe einer diese Maßnahme aufhebenden weiteren Prozedursteuerinformation erfolgt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine eingespeicherte Wahlinformation, die durch die wahlwiederholungsrelevante Eingabeinformation des betreffenden Teilnehmers adressiert und an der Anzeigeeinrichtung (DL) des jeweiligen Endgerätes (FE1) dargestellt wird, mit der jeweils nach Ablauf der vorgegebenen Selektionszeit zusätzlich eingegebenen Wahlziffer bzw. Wahlziffernfolge zum neuen Speicherinhalt des betreffenden Speicherplatzes ergänzt wird, wobei die vollständige Wahlinformation ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wahlwiederholungsspeicher einschließlich der für die Durchführung der vorgesehenen Prozedurschritte notwendigen Steuermodule in dem an ein Kommunikationssystem angeschlossenen Endgerät realisiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wahlwiederholungsspeicher (WWS) einschließlich der für die Durchführung der vorgesehenen Prozedurschritte notwendigen Steuermodule im Systemspeicher (SPE) des Kommunikatitonssystem (KS) realisiert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Fällen, in denen bei einem Kommunikationssystem im Zusammenhang mit einer auszuwählenden externen Wahlinformation eine von mehreren externen Leitungen oder Richtungen bestimmt wird, die zuletzt erfolgte Zuordnung bei einer erneuten Eingabe dieser Wahlinformation im Wahlwiederholungsspeicher (WWS) abgespeichert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Fällen, in denen das jeweilige Fernsprechendgerät (FE1) an ein Kommunikationssystem angeschlossen ist, das eine Menüführung bietet, entsprechend der jeweils angezeigten Option durch Tastenbetätigung im Zusammenhang mit einer wahlwiederholungsrelevanten Eingabeinformation unterschiedliche und an der Anzeigeeinrichtung (DL) dargestellte leistungsmerkmalsspezifische Prozeduren einleitbar sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer aus dem Wahlwiederholungsspeicher dargestellten Wahlinformation der Ablauf der daran geknüpften Selektionszeit durch Betätigung einer Funktionstaste unterbrochen wird, und dass anschließend unterschiedliche im Zusammenhang mit der jeweiligen Wahlinformation mögliche Optionen anzeigbar sind, wobei die jeweils gewünschte Option (Funktion) durch den Teilnehmer bestätigbar (OK) ist und somit aktiviert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine eingegebene Wahlinformation (ΔRNn-2) daraufhin geprüft wird, ob sie zumindest teilweise mit einer bereits abgespeicherten Wahlinformation (RNn-2) übereinstimmt und dass, sofern die aktuell eingegebene Wahlinformation (ΔRn-2) als Fragment einer gespeicherten Wahlinformation erkannt wird, diese in den jeweils mit dem jüngsten Eintrag zu beschreibenden Speicherplatz (Wn) umgespeichert wird, und dass die Inhalte der für die zeitrangjüngeren Einträge bestimmten Speicherplätze (Wn-1,Wn) in Richtung des frei werdenden Speicherplatzes jeweils um einen Speicherplatz verschoben werden (Figur 2c).
  14. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine eingegebene Wahlinformation (RNn-2) daraufhin geprüft wird, ob sie zumindest teilweise mit einer bereits abgespeicherten Wahlinformation (ΔRNn-2) übereinstimmt, und dass sofern eine bereits abgespeicherte Wahlinformation als eine mit der anfänglichen Ziffernfolge übereinstimmendes Fragment der aktuell eingegebene Wahlinformation erkannt wird, diese gespeicherte Wahlinformation gelöscht und die aktuell eingegebene Wahlinformation in den jeweils für den jüngsten Eintrag zu beschreibenden Speicherplatz (Wnn-2) eingespeichert wird, und dass die in den zeitrangjüngeren Speicherplätzen enthaltenen Inhalte in Richtung des frei werdenden Speicherplatzes (W) um jeweils einen Speicherplatz verschoben werden. (Figur 2d)
  15. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine eingegebene Wahlinformation daraufhin geprüft wird, ob sie zumindest teilweise mit einer bereits abgespeicherten Wahlinformation übereinstimmt und dass in den Fällen, in denen die aktuell eingegebene Wahlinformation als Fragment einer bereits abgespeicherten Wahlinformation erkannt wird, die in dem betreffenden Speicherplatz enthaltene Wahlinformation ungeändert weiterhin gespeichert bleibt, und dass in den Fällen, in denen die bereits abgespeicherte Wahlinformation als Fragment der aktuell eingegebenen Wahlinformation erkannt wird, das in dem betreffenden Speicherplatz enthaltene Wahlinformationsfragment durch die vollständigerere aktuell eingegebene Wahlinformation unter Beibehaltung des betreffenden Speicherplatzes ersetzt wird. (Indexgeführter Wahlwiederholungsspeicher)
  16. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer eingegebenen Wahlinformation geprüft wird, ob eine bereits gespeicherte Wahlinformation mit dieser aktuell eingegebenen Wahlinformation übereinstimmt und dass, sofern dies zutrifft, eine Einspeicherung dieser Wahlinformation unterbleibt.
  17. Anordnung mit einem Wahlwiederholungsspeicher (WWS), der mehr als einen Speicherplatz aufweist, so angeordnet, dass jeweils Wahlinformationen (RN1 bis RNn) an einem, an ein programmgesteuertes Kommunikationssystem (KS) angeschlossenen Endgerät (FE1) erzeugt werden und einspeicherbar sind und Mittel enthält, um die Inhalte der einzelnen Speicherplätze (W bis W) durch nachfolgend eingegebene Wahlinformationen zu ersetzen und weiterhin Mittel enthält, um nach einer im Sinne der Betätigung einer Wahlwiederholungstaste erfolgenden wahlwiederholungsrelevanten Eingabeprozedur den Inhalt eines Speicherplatzes in der bestimmungsgemäß vorgegebenen Reihenfolge an der Anzeigeeinrichtung (DL) des Endgerätes (FE) anzuzeigen, zur Durchführung aller Schritte des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die notwendigen Prozedurschritte Steuermodule eingesetzt sind, die Untermodule der Steuereinrichtung des Kommunikationssystems bzw. eines Endgerätes darstellen.
EP98117687A 1997-09-18 1998-09-17 Verfahren zur Verwaltung eines mehrstufigen Wahlwiederholungsspeichers Expired - Lifetime EP0903910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741176 1997-09-18
DE19741176 1997-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0903910A2 EP0903910A2 (de) 1999-03-24
EP0903910A3 EP0903910A3 (de) 2004-08-04
EP0903910B1 true EP0903910B1 (de) 2006-11-02

Family

ID=7842820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117687A Expired - Lifetime EP0903910B1 (de) 1997-09-18 1998-09-17 Verfahren zur Verwaltung eines mehrstufigen Wahlwiederholungsspeichers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0903910B1 (de)
AT (1) ATE344579T1 (de)
DE (1) DE59813781D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904573C2 (de) * 1999-02-04 2000-12-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Telefoneinträgen
JP4498523B2 (ja) * 2000-02-29 2010-07-07 パナソニック株式会社 ブックマークリスト表示方法、及び携帯電話機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136637A (en) * 1990-06-22 1992-08-04 Rolm Systems Method and apparatus for automatic redialing of telephone numbers
DE4135384C1 (de) * 1991-10-26 1993-06-09 Friedrich Merk-Telefonbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4423789C2 (de) * 1994-07-01 1998-02-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Wahlwiederholung bei Telekommunikationseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE344579T1 (de) 2006-11-15
EP0903910A3 (de) 2004-08-04
DE59813781D1 (de) 2006-12-14
EP0903910A2 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424896A1 (de) Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
EP0590334B1 (de) Verfahren zur Softkey-Steuerung von Kommunikationssendgeräten eines Kommunikationssystems
EP0903910B1 (de) Verfahren zur Verwaltung eines mehrstufigen Wahlwiederholungsspeichers
DE3932686C2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Wahlinformationsabgabe für die Verbindungsherstellung in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem
EP0808049A2 (de) Bedienteil eines elektrischen Gerätes
DE10123045A1 (de) Verfahren zur Eingabe einer Rufnummer in ein Telekommunikationsgerät sowie Telekommunikationsgerät
EP0353615B1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Anlagekonfigurationsdaten und von benutzerindividuellen Daten in einer Vermittlungsanlage
EP0758829B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Betriebsweise eines programmgesteuerten Kommunikationssystems
EP0535601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer rechnergesteuerten Kommunikationsanlage
EP0557777A1 (de) Programmgesteuerte Telekommunikationsanlage mit der Möglichkeit des automatischen Rückrufs
EP0766486B1 (de) Verfahren zum Speichern einer länderspezifischen Datenkonfiguration in einem Kommunikationssystem
EP0535602A2 (de) Programmgesteuerte Kommunikationsanlage, bei der eine Verbindungsanforderung gleichzeitig an mehrere Kommunikationsendgeräte signalisiert wird
EP2191637B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum bereitstellen von telefonkonferenzen
DE4019537C1 (en) Information handling system for telephone exchange - stores entered telephone numbers into respective memory location for each subscriber
EP0866594B1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere programmgesteuertes Nebenstellenkommunikationssystem, bei dem eine Terminfunktion realisiert ist
DE4006048C2 (de)
EP0707404B1 (de) Verfahren zur Anrufübernahme in einem Kommunikationssystem
DE3832092C2 (de)
EP0360913B1 (de) Verfahren zur Aktivierung des Bereitschaftszustandes einer Fernsprechendeinrichtung in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem
DE19611021C2 (de) Verfahren zur Fernverwaltung von betriebstechnischen Daten in einem speicherprogrammierten Kommunikationssystem
EP0355484B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Steuerprozedur im Zusammenhang mit der Möglichkeit des Direktansprechens eines Teilnehmers in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem, insbesondere einem Key-System
EP0797363B1 (de) Verfahren zur Änderung von betriebstechnischen Daten, die in einem privaten Kommunikationssystem abgespeichert sind
EP0295469B1 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere für eine sogenannte KEY-Fernsprechvermittlungseinrichtung
DE19818513B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung durch ein an ein Kommunikationssystem angeschlossenes Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 04M 1/2745 B

Ipc: 7H 04M 1/274 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040706

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061214

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070803

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121025 AND 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59813781

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59813781

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZSCHE PATENT, DE

Effective date: 20130313

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59813781

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENTERPRISE COMMUNICATIONS GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813781

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917