DE4422343A1 - Steuerung eines an ein Fax-Gerät angeschlossenen Fernsprechendgerätes mittels einer PC-Fax-Kopplung - Google Patents

Steuerung eines an ein Fax-Gerät angeschlossenen Fernsprechendgerätes mittels einer PC-Fax-Kopplung

Info

Publication number
DE4422343A1
DE4422343A1 DE4422343A DE4422343A DE4422343A1 DE 4422343 A1 DE4422343 A1 DE 4422343A1 DE 4422343 A DE4422343 A DE 4422343A DE 4422343 A DE4422343 A DE 4422343A DE 4422343 A1 DE4422343 A1 DE 4422343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fax
facsimile terminal
personal computer
implemented
commands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422343A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucian Dipl Ing Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4422343A priority Critical patent/DE4422343A1/de
Priority to KR1019960707479A priority patent/KR100370802B1/ko
Priority to DE59501422T priority patent/DE59501422D1/de
Priority to PCT/DE1995/000804 priority patent/WO1996000476A1/de
Priority to JP8502704A priority patent/JPH09507981A/ja
Priority to US08/765,258 priority patent/US6795204B1/en
Priority to EP95921718A priority patent/EP0767999B1/de
Publication of DE4422343A1 publication Critical patent/DE4422343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0074Arrangements for the control of a still picture apparatus by the connected apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Im Zuge vermehrter Ausnutzung unterschiedlicher Kommunika­ tionsdienste treten immer häufiger Arbeitsplätze auf, an de­ nen neben einem Personal Computer auch ein Facsimile-Endgerät und ein Fernsprechendgerät vorhanden sind. Üblicherweise weist jedes dieser Kommunikationsendgeräte eine eigene Be­ dienoberfläche auf und wird unabhängig von den jeweils ande­ ren Kommunikationsendgeräten desselben Arbeitsplatzes ge­ nutzt. Es ist allerdings auch bereits bekannt - DE-OS 41 06 454 - eine Nutzung der Bedienoberfläche und zusätzlicher App­ likationen eines Personal Computers für die Kommunikation mit einem Facsimile-Endgerät zu nutzen.
Die Erfindung geht von diesem bekannten Kommunikations-Szena­ rio aus und betrifft demgemäß ein Verfahren zur Steuerung der Kommunikation zwischen einem Personal Computer und einem über eine Schnittstelleneinrichtung mit diesem verbundenen Facsi­ mile-Endgerät mit integrierter Kommunikationseinrichtung und mit einem angeschlossenen Fernsprechendgerät, mittels eines Arbeitsspeichers des Personal Computers zur Bedienung der Kopplung mit dem Facsimile-Endgerät und einer dem Personal Computer zugeordneten Bedienungseinheit, an der in Steuerkom­ mandos für das Facsimile-Endgerät umsetzbare Kommandos ein­ gebbar sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, von diesem bekannten Verfahren ausgehend auch das Telefonieren unter Nutzung der Bedienoberfläche bzw. von Applikationen des Personal Computers möglich zu machen. Dies wird ausgehend von dem bekannten Verfahren dadurch erreicht, daß mittels der Be­ dienungseinrichtung weitere Kommandos eingebbar sind, die in Sonder-Steuerkommandos zum Aufbau einer abgehenden Sprechver­ bindung des angeschlossenen Fernsprechendgerät es mittels der Kommunikationseinrichtung umsetzbar sind.
Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine für die Interkommunikation des Personal Computers mit einem Facsi­ mile-Endgerät genutzte PC-Fax-Kopplung zusätzlich auch für den Fernsprechdienst genutzt wird. Der besondere Vorteil, der mit der Erfindung verbunden ist, liegt darin, daß das Verfah­ ren mit einem beliebigen Personal Computer durchgeführt wer­ den kann, der über eine Schnittstelle mit einem Facsimile- Endgerät gekoppelt ist und daß keine zusätzlichen Einrichtun­ gen (Steuermodule, Schnittstellenmodule) notwendig sind, um das erfindungsgemäße Verfahren zu realisieren. Insbesondere im Hinblick auf den in der Praxis zunehmenden Einsatz von PC- Fax-Kopplungen ist dies als besonderer Vorteil anzusehen. Im übrigen ist Aufbau und Funktion der PC-Fax-Schnittstellenein­ richtung an sich beliebig, d. h. daß sowohl serielle PC-Fax- Schnittstellen als auch bidirektionale parallele bzw. SCSI- Schnittstellen eingesetzt werden können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß im Personal Computer ein die Verbindung mit dem Facsimile- Endgerät realisierendes Hintergrundprogramm implementiert ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß eine im Personal Computer aktive Applikation nicht geschlossen werden muß, um ein separates Kommunikationsprogramm aufzurufen, sondern daß ein für die Zwecke der Praxis ausreichend schnelles Wechseln zum Hintergrundprogramm möglich ist. Die Nutzung der Kommuni­ kationsfähigkeit des Hintergrundprogramms wird vorteilhafter­ weise dadurch eingeleitet, daß im Personal Computer ein mit­ tels der Bedienungseinheit aufrufbares Bedienungsprogramm im­ plementiert ist. Mit diesem Bedienungsprogramm können z. B. aus einem im Arbeitsspeicher gespeicherten Telefonverzeichnis Rufnummern ermittelt und an die Kommunikationseinrichtung des Facsimile-Endgerätes abgegeben werden.
Selbstverständlich erlaubt das Bedienungsprogramm aber auch die Abgabe von Rufnummern, die mittels der Bedienungseinheit in den Personal Computer eingegeben sind. In diesem Zusammen­ hang ist es als besonders vorteilhaft anzusehen, wenn im Per­ sonal Computer ein Eingabe-Programm resident installiert ist, mittels dessen aus beliebigen PC-Applikationen die Umsetzung von mittels der Bedienungseinheit eingegebenen Rufnummern in entsprechende Zifferninformationen für die Kommunikationsein­ richtung des Facsimile-Endgerätes erfolgt. Beispielsweise kann die Rufnummer an einer beliebigen Stelle aus einer be­ liebigen PC-Applikation heraus eingegeben werden. Durch die anschließende Betätigung einer Taste bzw. einer Tastenkombi­ nation an der Bedienungseinheit kann das im Hintergrund resi­ dent geladene Programm aktiviert werden, das den Bildschirm­ speicher nach einer Ziffernkombination abtastet. In diesem Zusammenhang kann jede ausschließlich aus Ziffern bestehende Zeichenkette, die sich zu diesem Zeitpunkt im Bildschirmspei­ cher befindet, als mögliche Rufnummer zur Auswahl angeboten werden; bei positiver Quittierung der richtigen Zeichenkette durch den Anwender, z. B. durch einen entsprechenden Tasten­ druck, wird diese Zeichenkette in Form eines entsprechenden Sonder-Steuerkommandos an die Kommunikationseinrichtung des Facsimile-Endgerätes abgegeben.
Eine besonders vorteilhafte Realisierung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens sieht vor, daß die Steuerkommandos und die Sonder-Steuerkommandos in derselben Kommandosprache gebildet sind. Damit sind einerseits die entsprechenden Programme (Be­ dienungsprogramm, Hintergrundprogramm) im Personal Computer gemeinschaftlich nutzbar, zum anderen ist die Bedienung der Fax-Kopplung und der Telefon-Kopplung im Hinblick auf die Gleichartigkeit der Kommandos erleichtert.
Die Unterscheidung zwischen einem Fax-Auftrag und einem Tele­ fon-Auftrag erfolgt vorteilhafterweise derart, daß im Facsi­ mile-Endgerät ein Interpretier-Programm implementiert ist, mittels dessen eine Unterscheidung zwischen Steuerkommandos und Sonder-Steuerkommandos erfolgt. Ist z. B. das Facsimile- Endgerät momentan nicht in Facsimile-Aktivitäten involviert, dann wird ein Telefonauftrag von einer "Auftragsverwaltung" des Facsimile-Endgerätes angenommen und die Kommunikations­ einrichtung des Facsimile-Endgerätes im Sinne des Startens des fernsprechbezogenen Verbindungsaufbaus aktiviert. Eine weitere Vereinfachung der Bedienung des kombinierten Kommuni­ kationsendgeräte-Systems kann dadurch erreicht werden, daß mittels der Kommunikationseinrichtung des Facsimile-Endgerä­ tes während des Aufbaus einer abgehenden Sprechverbindung des Fernsprechendgerät es eine Lautsprecherfunktion desselben ak­ tiviert wird. Der Benutzer des Personal Computers kann also - beispielsweise in der laufenden Applikation - weiter in der Benutzung fortfahren, bis sich z. B. ein angerufener Teilneh­ mer meldet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines schematisch dar­ gestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es wird angenommen, daß eine Bedienungsperson mittels einer Tastatur T eines Personal Computers PC eine Telefonnummer aus einem PC-Fax-orientierten Arbeitsspeicher AS auswählt. Dieser Arbeitsspeicher AS ist vom PC-Anwender durch Neueinträge, Än­ derungen bzw. Löschen von Rufnummern frei gestaltbar.
Nach Ermittlung der gewünschten Rufnummer bildet die im Hin­ tergrund am Personal Computer PC laufende Kommunikationssoft­ ware KP anhand einer bestimmten Kombination von Parametern in einem Initialisierungsblock einen für ein Facsimile-Endgerät Fax eindeutig erkennbaren PC-Telefonauftrag. Die vom Benutzer eingegebene bzw. ausgewählte Rufnummer kann durch die Kommu­ nikationssoftware KP gegebenenfalls um das Amtsholungszeichen automatisch erweitert werden.
Ein im Facsimile-Endgerät Fax laufendes Interpretierprogramm PC-I wertet das vom Personal Computer PC abgegebene Sonder- Steuerkommando aus und erkennt den Telefonauftrag. Anschlie­ ßend wird der Auftrag von einer Auftragsverwaltung des Facsi­ mile-Endgerätes Fax angenommen und eine Kommunikationsein­ richtung KE des Facsimile-Endgerätes Fax mit dem Verbindungs­ aufbau beauftragt. Zusätzlich wird die Lautsprecherfunktion im Facsimile-Endgerät Fax eingeschaltet; dem PC-Anwender ist damit eine akustische Kontrolle des Verbindungsaufbaus mög­ lich. Wenn sich der angerufene Teilnehmer gemeldet hat, wird der Hörer eines Fernsprechendgerätes FE vom PC-Benutzer abge­ nommen, und die Kommunikationseinrichtung KE des Facsimile- Endgerätes Fax schaltet die Verbindung durch.
Nach Beendigung des Gespräches bzw. dem Auflegen des Hörers am Fernsprechendgerät geht das Facsimile-Endgerät Fax in den normalen Facsimile-Betrieb über.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation zwischen einem Personal Computer und einem über eine Schnittstelleneinrich­ tung mit diesem verbundenen Facsimile-Endgerät mit integrier­ ter Kommunikationseinrichtung und mit einem angeschlossenen Fernsprechendgerät, mittels eines Arbeitsspeichers des Perso­ nal Computers zur Bedienung der Kopplung mit dem Facsimile- Endgerät und einer dem Personal Computer zugeordneten Bedie­ nungseinheit, an der in Steuerkommandos für das Facsimile- Endgerät umsetzbare Kommandos eingebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Bedienungseinrichtung (T) weitere Kommandos eingebbar sind, die in Sonder-Steuerkommandos zum Aufbau ei­ ner abgehenden Sprechverbindung des angeschlossenen Fern­ sprechendgerätes (FE) mittels der Kommunikationseinrichtung (KE) umsetzbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Personal Computer (PC) ein die Verbindung mit dem Facsimile-Endgerät (Fax) realisierendes Hintergrundprogramm implementiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Personal Computer (PC) ein mittels der Bedienungsein­ heit (T) auf rufbares Bedienungsprogramm implementiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Bedienungsprogramms aus einem im Arbeitsspei­ cher (AS) gespeicherten Telefonverzeichnis Rufnummern ermit­ telbar und an die Kommunikationseinrichtung (KE) des Facsi­ mile-Endgerätes (Fax) abgebbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Bedienungsprogramms Rufnummern, die mittels der Bedienungseinheit (T) in den Personal Computern (PC) ein­ gegeben sind, an die Kommunikationseinrichtung (KE) des Facsimile-Endgerätes (Fax) abgebbar sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Personal Computer (PC) ein Eingabe-Programm resident installiert ist, mittels dessen aus beliebigen PC-Applikatio­ nen die Umsetzung von mittels der Bedienungseinheit (T) ein­ gegebenen Rufnummern in entsprechende Zifferninformationen für die Kommunikationseinrichtung (KE) des Facsimile-Endgerä­ tes (Fax) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkommandos und die Sonder-Steuerkommandos in derselben Kommandosprache gebildet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Facsimile-Endgerät (Fax) ein Interpretier-Programm (PC-Interpreter) implementiert ist, mittels dessen eine Un­ terscheidung zwischen Steuerkommandos und Sonder-Steuerkom­ mandos erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Kommunikationseinrichtung (KE) des Facsimile- Endgerätes (Fax) während des Aufbaus einer abgehenden Sprech­ verbindung des Fernsprechendgerätes (FE) eine Lautsprecher­ funktion desselben aktiviert wird.
DE4422343A 1994-06-27 1994-06-27 Steuerung eines an ein Fax-Gerät angeschlossenen Fernsprechendgerätes mittels einer PC-Fax-Kopplung Withdrawn DE4422343A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422343A DE4422343A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Steuerung eines an ein Fax-Gerät angeschlossenen Fernsprechendgerätes mittels einer PC-Fax-Kopplung
KR1019960707479A KR100370802B1 (ko) 1994-06-27 1995-06-21 팩스머신에접속되는전화단말기의pc팩스링크에의한제어방법
DE59501422T DE59501422D1 (de) 1994-06-27 1995-06-21 Steuerung eines an ein fax-gerät angeschlossenen fernsprechendgerätes mittels einer pc-fax-kopplung
PCT/DE1995/000804 WO1996000476A1 (de) 1994-06-27 1995-06-21 Steuerung eines an ein fax-gerät angeschlossenen fernsprechendgerätes mittels einer pc-fax-kopplung
JP8502704A JPH09507981A (ja) 1994-06-27 1995-06-21 パーソナルコンピュータ−ファクシミリ−結合部を介する、ファクシミリ装置に接続された電話端末装置の制御法
US08/765,258 US6795204B1 (en) 1994-06-27 1995-06-21 Controlling by means of a pc-fax link a telephone terminal connected to a fax machine
EP95921718A EP0767999B1 (de) 1994-06-27 1995-06-21 Steuerung eines an ein fax-gerät angeschlossenen fernsprechendgerätes mittels einer pc-fax-kopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422343A DE4422343A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Steuerung eines an ein Fax-Gerät angeschlossenen Fernsprechendgerätes mittels einer PC-Fax-Kopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422343A1 true DE4422343A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422343A Withdrawn DE4422343A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Steuerung eines an ein Fax-Gerät angeschlossenen Fernsprechendgerätes mittels einer PC-Fax-Kopplung
DE59501422T Expired - Fee Related DE59501422D1 (de) 1994-06-27 1995-06-21 Steuerung eines an ein fax-gerät angeschlossenen fernsprechendgerätes mittels einer pc-fax-kopplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501422T Expired - Fee Related DE59501422D1 (de) 1994-06-27 1995-06-21 Steuerung eines an ein fax-gerät angeschlossenen fernsprechendgerätes mittels einer pc-fax-kopplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6795204B1 (de)
EP (1) EP0767999B1 (de)
JP (1) JPH09507981A (de)
KR (1) KR100370802B1 (de)
DE (2) DE4422343A1 (de)
WO (1) WO1996000476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035205A1 (de) 2001-10-17 2003-05-01 Christina Ruf Bewegliches medienspielgehäuse zur aufnahme und wiedergabe von video-audiodateien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106455A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Siemens Ag Verfahren zur bearbeitung und speicherung von faksimiledokumenten

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630141C (de) 1933-02-14 1936-05-20 Koppers Gmbh Heinrich Tuer fuer waagerechte Koksofenkammern
US4578537A (en) * 1983-08-05 1986-03-25 International Remote Imaging Systems, Inc. Telecommunication apparatus serving as an interface between a digital computer and an analog communication medium
US4860342A (en) * 1987-04-09 1989-08-22 Danner David L Computer-telephone interface method and apparatus
US4902881A (en) * 1988-06-10 1990-02-20 Faxplus Corporation Parallel process communications terminal and network
AU5184990A (en) 1989-03-10 1990-10-09 Spectrafax Corporation Voice prompted facsimile retrieval system
KR910005382B1 (ko) * 1989-03-31 1991-07-29 삼성전자 주식회사 퍼스널 컴퓨터 팩시밀리장치
JPH03145259A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Canon Inc 複合電子機器
US5303067A (en) * 1990-11-28 1994-04-12 Sindo Ricoh Co., Ltd. Computer connection circuit in facsimile
DE4106454A1 (de) 1991-02-28 1992-09-03 Siemens Ag Datenverarbeitungs- und datenuebertragungssystem mittels personalcomputer und faksimilesendeempfaenger
KR930006826B1 (ko) * 1991-03-20 1993-07-24 현대전자산업 주식회사 레이저 프린터 겸용 레이저 팩시밀리 시스템
GB2258787B (en) 1991-08-15 1995-06-07 Northern Telecom Ltd Communications system
GB9120032D0 (en) * 1991-09-19 1991-11-06 Saulsbury Ashley An interactive communication device
JP2751693B2 (ja) * 1991-11-11 1998-05-18 富士通株式会社 マルチメディアメール装置及びマルチメディア情報転送方法
GB9207186D0 (en) * 1992-04-01 1992-05-13 Moss Christopher Data communication device
US5550649A (en) * 1992-05-14 1996-08-27 Current Logic Systems, Inc. Multi-function telecommunications instrument
US5357562A (en) * 1992-07-20 1994-10-18 Ram Metser Automated facsimile/voice memory managing system
US5452289A (en) * 1993-01-08 1995-09-19 Multi-Tech Systems, Inc. Computer-based multifunction personal communications system
US5533105A (en) * 1993-09-15 1996-07-02 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for emulating a telephone with a modem and headset
US5515423A (en) * 1993-12-03 1996-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Two-line telephone controller
US5553122A (en) * 1994-01-28 1996-09-03 Iti Innovative Technology Ltd. Universal wedge-type telephone adaptor for computer system
JPH07288630A (ja) * 1994-04-20 1995-10-31 Canon Inc 画像処理装置
JP3511245B2 (ja) 1994-05-30 2004-03-29 ブラザー工業株式会社 ファクシミリ装置
DE29510554U1 (de) * 1994-07-21 1995-11-23 Hsu Peter Persönliches Mitteilungsübertragungs- und Empfangssystem für Mehrfachbenutzer
US5666397A (en) * 1995-03-07 1997-09-09 Clearwave Communications, Inc. Individual telephone line call event buffering system
JPH09134318A (ja) * 1995-11-13 1997-05-20 Brother Ind Ltd コンピュータ・ファクシミリ結合システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106455A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Siemens Ag Verfahren zur bearbeitung und speicherung von faksimiledokumenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Alle drei guten Dinge sind eins" in: telcom report 17, Jan./Feb. 1994, H. 1, S. 42-43 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035205A1 (de) 2001-10-17 2003-05-01 Christina Ruf Bewegliches medienspielgehäuse zur aufnahme und wiedergabe von video-audiodateien
DE10151210A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Christina Ruf Medienspielhaus zur Aufnahme von Videofilmen der von Figuren dargestellten Szenen
DE10151210B4 (de) * 2001-10-17 2006-01-05 Christina Ruf Medienspielhaus zur Aufnahme von Videofilmen der von Figuren dargestellten Szenen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501422D1 (de) 1998-03-12
WO1996000476A1 (de) 1996-01-04
KR970704288A (ko) 1997-08-09
US6795204B1 (en) 2004-09-21
JPH09507981A (ja) 1997-08-12
EP0767999A1 (de) 1997-04-16
EP0767999B1 (de) 1998-02-04
KR100370802B1 (ko) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027659A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuchs in einem Fernsprechendgerät
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE19543040A1 (de) Anrufmelder
DE19744965A1 (de) Verfahren zum telefonischen Anfordern von Dienstleistungen
DE3932686C2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Wahlinformationsabgabe für die Verbindungsherstellung in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem
DE4422343A1 (de) Steuerung eines an ein Fax-Gerät angeschlossenen Fernsprechendgerätes mittels einer PC-Fax-Kopplung
DE102004016113A1 (de) Verfahren und System zur Telefonübertragung
AT401593B (de) Verfahren zur belegung eines amtssatzes in einer fernmeldenebenstellenanlage und fernmeldenebenstellenanlage zur durchführung dieses verfahrens
EP0517942A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer in einem Kommunikationsendgerät implementierten Signalisierungsprozedur
DE10050360B4 (de) Verfahren Aktivierung und/oder Deaktivierung von Diensten in einem Vermittlungssystem
DE2426690A1 (de) Automatischer rufnummerngeber
DE3328059C2 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von über eine Vermittlungsstelle einer Fernmelde- bzw. Fernsprechanlage laufende Daten- bzw. Sprechverbindungen
DE3011617C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung von Wahlvorgängen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19644211A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Telefonfunktionen auf einem Computer
DE4330757A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Realisieren von Endgerätefunktionen durch einen mit einem Kommunikationssystem verbundenen Personal-Computer
EP2191637B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum bereitstellen von telefonkonferenzen
DE19740862B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsübermittlung über ein Telefonnetz
DE4205602A1 (de) Verfahren zum steuern eines telefax-geraetes fuer das herstellen der sendeverbindungen
DE19818513B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung durch ein an ein Kommunikationssystem angeschlossenes Endgerät
DE2209617B2 (de) Verfahren für ferngesteuertes Einstellen, Ändern und Löschen einer Anrufumleitung in einem mehrere zentralgesteuerte Anlagen umfassenden Fernsprechnetz
DE10330074A1 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung
EP0352700B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer leistungsmerkmalsbezogenen Steuerprozedur in einem rechnergesteuerten Kommunikationssystem insbesondere einem Key-Kommunikationssystem, mit der Möglichkeit des sogenannten "Anklopfens"
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
DE60213164T2 (de) Verfahren zur Text-basiertkommunikation zwischen zwei Kunden durch das Telefonnetz
EP0923217B1 (de) Funktelefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal