DE630141C - Tuer fuer waagerechte Koksofenkammern - Google Patents

Tuer fuer waagerechte Koksofenkammern

Info

Publication number
DE630141C
DE630141C DEK129015D DEK0129015D DE630141C DE 630141 C DE630141 C DE 630141C DE K129015 D DEK129015 D DE K129015D DE K0129015 D DEK0129015 D DE K0129015D DE 630141 C DE630141 C DE 630141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
chamber
shield
coke oven
cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK129015D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK129015D priority Critical patent/DE630141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630141C publication Critical patent/DE630141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/06Charging devices for charging horizontally
    • C10B31/08Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers
    • C10B31/10Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers with one compact charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Tür für waagerechte Koksofenkammern Die Erfindung bezieht sich auf Türen für waagerechte Koksofenkammern, die auf einem mit vorderem Stützschild versehenen, zurückziehbaren Formkastenboden mit gestampftem Kohlekuchen seitlich beschickt werden.
  • Um ein Zusammenbrechen des Kohlekuchens beim Herausziehen des Formkastenbodens aus der Ofenkammer zu verhindern, hat man vorgeschlagen, den Kohlekuchen auf der der Beschickungsöffnung entgegengesetzten Seite mittels der durch eine besondere Haltevorrichtung festgehaltenen Formstirnwand zu stützen. Abgesehen von der dazu erforderlichen besonderen Bedienungsmaschine für die Stirnwand, hat diese Einrichtung noch den Nachteil einer längeren Belästigung der Bedienungsmannschaft durch - die aus der Türöffnung entweichenden Füllgase. Es sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen die Ofentür auf der der Beschickung entgegengesetzten Seite vor dem Einfahren des Kokskuchens in die Ofenkammer eingesetzt und das Stampfkastenschild nach Einfahren des Kuchens in die Kammer entweder durch ein Durchbrechen der Ofendecke herausgezogen oder gegen die geschlossene Ofentür angelegt wird, wonach der Formkastenboden aus der Kammer herausgezogen wird. Diese Einrichtungen haben jedoch den Nachteil einer verhältnismäßig verwickelten Bauart der Ofendecke bzw. der Ofentür und der Stampfkastenstirnwand. Unter Umständen ist dabei auch eine vollständige Füllung der Ofenkammer in einem Arbeitsvorgang nicht möglich. Schließlich sind auch Einrichtungen an waagerechten Kammerkoksöfen bekannt, bei denen die Kammertür an derjenigen Seite, an der der Stampfkuchen eingefahren wird, eine untere Öffnung aufweist, durch die der Stampfkastenboden nach Einsetzen der Tür zurückgezogen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, Verbesserungen an solchen Kammeröfen zur Erzeugung von Gas und Koks zu schaffen, bei denen die Stampfkastenstirnwand nach Einführen des Kohlekuchens in die Ofenkammer, aber vor Einsetzen der Tür durch die Türöffnung entfernt wird, so daß die obenerwähnten Nachteile dieser Beschickungsweise nicht mehr eintreten und ein schnelles Einsetzen der Tür ohne vorheriges Zurückziehen des Formkastenbodens unter vollständiger Füllung der Kammer möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck an dem der Beschickungsseite gegenüberliegenden Türverschluß zwischen der stopfenartigen Ausmauerung und dem Stampfkastenboden bzw. der Ofensohle eine Aussparung vorgesehen, in die der zur Abstützung des Formkastenschildes dienende verlängerte Teil des Formkastenbodens so weit hineinragen kann, daß der Kohlekuchen nach Einsetzen der Tür gegen diese anliegt.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung ergibt den Vorteil, daß die Verkokungskammer vollständig mit Kohle gefüllt wird, die Verkokungsleistung also gegenüber dem Füllbetrieb nicht geringer wird. Ferner brauchen keine besonderen Bedienungsmaschinen für das Stampfkastenschild vorgesehen werden. Das Schild kann in derselben Weise wie die Tür von der Türhebevorrichtung aha`, bedient werden.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen fite; Ausführungsbeispiel der Erfindung. AbM` zeigt das der Beschickungsseite entgegengesetzte Ende der Ofenkammer in einem Ausschnitt mit dem eingefahrenen, auf dem Formkastenboden ruhenden 'und mit dem Stützschild versehenen Kohlekuchen. , Abb. z zeigt in denselben Umrissen die zur Verkokung fertige Ofenkammer mit der eingesetzten Ofentür.
  • Der in die Ofenkammer i von der nicht dargestellten Türöffnung her auf der Bodenplatte 3 ruhend eingebrachte Kohlekuchen 2 R4rd von der Stirnplatte ¢ gehalten. Das Formkastenschild 4 ist auf dem verlängerten Ende 6 des Kastenbodens in nutenartigenl Aussparungen 7 lösbar abgestützt. Das Schild 4 besitzt an seinem oberen Teil eine nasenförmige Öse 8, in die die vor der Ofenbatterie verfahrbare Türhebevorrichtung eingreifen kann. Die in üblicher Weise ausgebildete. Stopfentür 9 besitzt zwischen der stopfenartigen Ausmauerung io und der Ofensohle ii eine Aussparung 12, in die die strichpunktiert gezeichnete Bodenplatte 3 hineinragen kann.
  • .Das Einbringen des Kohlekuchens in die Verkokungskammer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren geht folgendermaßen vor sich Nach Einbringen des auf - der . Bodenplatte 3 ruhenden, durch das Schild 4 abgestützten Kohlekuchens 2 in die Ofenkammer i wird zunächst mittels besonderer Greiferarme der nicht gezeichneten Türhebemaschine das Stützschild 4 von der Bodenplatte 3 abgehallen und aus der Ofenkammer entfernt. Sodann wird die Tür 9 mittels derselben Hebemaschine vor die Kammeröffnung gesetzt und w=.'ese luftdicht _ abgeschlossen, die Boden-.:ktte 3 abgehoben und aus der Ofenkammer @.entfernt. Die Tür 9 wird dann mittels derakben Türhebevorrichtung vor die Kammeröffnung gesetzt und diese luftdicht abgeschlossen, die Bodenplatte 3 durch die entgegengesetzte Türöffnung aus der Ofenkammer herausgezogen und schließlich auch diese Türöffnung gegen die Außenluft abgeschlossen. Die Verkokung der Kohle geht nun vor sich. Wie durch die gestrichelte Linie 13 dargestellt, wird der Kohlekuchen so weit in die Qfeukammer eingefahren, daß beim Vorsetzen der Tür sich die stopfenartige Ausmauerung gegen den Kohlekuchen anlegt.
  • Vorteilhaft wird das Stützschild mittels einer besonderen Greifervorrichtung, die in einer quer zur hqmmerachse verlaufenden Kurvenbahn der Türhebevorrichtung angeordnet ist, aus der Kammer entfernt, wobei die Verschlußtür beim Verfahren der Hebevorrichtung in Richtung der Kammerachse zu stehen kommt und hiernach sofort eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCTI Tür für waagerechte Koksofenkammern, die auf einem mit vorderem Stützschild versehenen, zurückziehbaren Forrnkastenbo.den mit gestampftem Kohlekuchen seitlich beschickt werden, _ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mauerstopfen (io) der- Tür (9.) und der Kammersohle (i i) ein freier Raum (i a) zur Aufnahme des als Stützplatte für das Schild (4) dienenden vorstehenden, Endes (6) des Formkastenbodens vorgesehen ist.
DEK129015D 1933-02-14 1933-02-14 Tuer fuer waagerechte Koksofenkammern Expired DE630141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129015D DE630141C (de) 1933-02-14 1933-02-14 Tuer fuer waagerechte Koksofenkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129015D DE630141C (de) 1933-02-14 1933-02-14 Tuer fuer waagerechte Koksofenkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630141C true DE630141C (de) 1936-05-20

Family

ID=7246759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK129015D Expired DE630141C (de) 1933-02-14 1933-02-14 Tuer fuer waagerechte Koksofenkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630141C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6795204B1 (en) 1994-06-27 2004-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Controlling by means of a pc-fax link a telephone terminal connected to a fax machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6795204B1 (en) 1994-06-27 2004-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Controlling by means of a pc-fax link a telephone terminal connected to a fax machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632846B2 (de) Brennofen, insbesondere vakuumbrennofen fuer dentalkeramische zwecke
DE630141C (de) Tuer fuer waagerechte Koksofenkammern
DE489249C (de) Koksofentuer
DE559920C (de) Einrichtung zur Beschickung von Horizontalkammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koksmit gestampftem Kohlekuchen
DE691364C (de) Einrichtung zur Behandlung der Fuellung der Kammern von waagerechten Verkokungsoefen
DE737319C (de) Einrichtung zur Beschickung von Koksoefen mit Stampfkuchen
DE372256C (de) Kuehlturm zum Trockenkuehlen des heissen Kokses, dem der Koks mit Hilfe von Kuebeln ueber eine Schurre zugefuehrt wird
DE1917505A1 (de) Zweischichtentiegel fuer Induktionsoefen
DE693507C (de) Einrichtung zum Beschicken von Horizontalkammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks mit verdichteten Kohlekuchen
DE554157C (de) Verfahren zur Beschickung von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE19726964C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen
DE864678C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen
DE585331C (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von festem, stueckigem Halb- oder Ganzkoks, insbesondere aus schlecht backender Kohle
DE637525C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Gasen und Daempfen aus waagerechten Ofenkammern
DE614436C (de) Bodenplatte mit Schild zur Abstuetzung des vorderen Endes eines Kokskuchens beim Einfuehren in die Verkokungskammer
DE574135C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Brennstoffen innerhalb von Kokskammeroefen mit Fuellbetrieb
DE605744C (de) Vorrichtung zum Absaugen der Fuellgase bei der Beschickung von Koksfuelloefen mit ganz oder nahezu ganz geoeffneter Kammerdecke
DE392243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung besonders hoher Stampfkuchen fuer die Beschickung von Koksoefen
DE968133C (de) Koksofentuer
DE506124C (de) Einrichtung zur Einfuehrung von Stampfkuchen in Koksoefen
DE618903C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von lose in einen Behaelter eingeschuetteter Kokskohle
DE497890C (de) Einrichtung zum Abziehen der Destillationsgase in waagerechten Kammern von Grosskammeroefen
DE733339C (de) Stampf- und Beschickungsmaschine fuer Koksoefen mit in sich starren, in Verlaengerung der Stampfkastenwaende bis an den Tuerrahmen reichenden Fuehrungsblechen
DE207843C (de)
DE909807C (de) Einrichtung zum Verhindern des Austrittes von Fuellgas waehrend des Beschickens von Retorten oder Kammern