DE4422255A1 - Wieder verwendbarer doppelt kindersicherer Ausgießer für Tetra-Pack Behäter - Google Patents

Wieder verwendbarer doppelt kindersicherer Ausgießer für Tetra-Pack Behäter

Info

Publication number
DE4422255A1
DE4422255A1 DE19944422255 DE4422255A DE4422255A1 DE 4422255 A1 DE4422255 A1 DE 4422255A1 DE 19944422255 DE19944422255 DE 19944422255 DE 4422255 A DE4422255 A DE 4422255A DE 4422255 A1 DE4422255 A1 DE 4422255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
pouring
thread
rotary cylinder
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944422255
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944422255 priority Critical patent/DE4422255A1/de
Publication of DE4422255A1 publication Critical patent/DE4422255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/068Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Seit einigen Jahren bestehen die Nachfüllverpackungen für konzentrierte Weichspüler aus genau der gleichen Verpackung wie z. B. Milch und Fruchtsäfte. Bekanntermaßen sind die Inhaltsstoffe eines konzentrierten Weichspülers nicht gerade harmlos. Als die ersten Behälter, gefüllt mit konzentriertem Weichspüler auf den Markt kamen, fürchteten viele, daß es für die Kinder kaum zu erkennen wäre, daß sie aus der einen Flasche trinken dürfen, aus der anderen aber nicht, obwohl sie fast genauso aussieht. War es nur Zufall, daß bisher nichts Gravierendes passiert ist? Ist die Wahrscheinlichkeit, daß etwas passieren wird, vielleicht dadurch noch größer geworden, daß die Flaschen jetzt auch noch mit Babies dekoriert sind, was besonders kleinen Kindern signalisieren könnte, daß sich in dieser Flasche etwas befindet, was für kleine Kinder bestimmt ist?
Es schien uns daher notwendig, für derartige Verpackungen einen Verschluß zu entwickeln, der wiederverwendbar und kindersicher ist. Es muß natürlich bei einem solchen Verschluß auch unmöglich sein, daß man einfach Produkt entnehmen kann, indem man diesen Verschluß aus dem Behälter herauszieht.
Das hier näher beschriebene Gerät erfüllt sowohl die Forderung der Kindersicherung für das einfache Entfernen aus dem Flüssigkeitsbehälter wie auch den der Kindersicherung beim Öffnen des Verschlusses zur Produktentnahme.
Funktionsweise des bestimmungsgemäßen Geräts
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen die Form (Fig. 1) bzw. einen Schnitt (Fig. 2) durch diesen kindersicheren, wiederverwendbaren Ausgießer, entwickelt u. a für die wachs­ überzogenen Tetrapack-Pappbehälter.
Der kindersichere Ausgießer besteht aus 2 Teilen. Das erste Teil ist das Eindrehteil 1, zu dem der Drehzylinder 2 mit dem zentralen Stab 7, dem Ausgießhals 8 und der Führungsschiene 9 gehört, die sowohl am Drehzylinder 2 als auch am Ausgießhals fixiert ist. Das andere Teil ist die Kappe 3 mit den Halteringen 11, 11a, das so auf dem Ausgießhals 8 befestigt ist, daß im geschlossenen Zustand die Ausgießöffnung 6 durch den zentralen Stab 7 verschlossen wird. Um den Ausgießer in den Pappbehälter hineinzubekommen, faßt man ihn am besten am Drehzylinder 2 an und durchstößt mit der Kegelspitze 4 des Eindrehteils 1 die Wandung des Flüssigkeitsbehälters und dreht den Ausgießer rechtsgängig mit Hilfe des Gewindes 13 solange in den Behälter hinein, bis der Drehzylinder 2 auf der Wandung des Behälters fest aufliegt. Der Abstand 5 zwischen Eindrehteil 1 und Zylinder 2 ist so bemessen, daß er der Wandstärke des Flüssigkeitsbehälters entspricht. Ist das Eindrehteil 1 soweit in den Behälter hineingedreht worden, daß der Drehzylinder fest auf der Wandung aufliegt, so wird bei weiterem Drehen des Ausgießers die Behälterwand durch den Übergang der schrägen Gewindenut 27 in Fig. 10 in den geraden Kreisringspalt 5 geglättet und dadurch gut geschlossen, daß der Kreisringspalt 5 der Wandstärke entspricht. Das Eindrehteil 1 befindet sich dann im Inneren des Behälters, während der Drehzylinder 2 und die Kappe 3 auf dem Behälter sitzen.
Beim Zurückdrehen des Ausgießers passiert nichts, weil das Schraubengewinde 13 nicht greifen kann. Das bedeutet natürlich, daß es unmöglich ist, einfach dadurch Produkt zu entnehmen, daß man den Ausgießer herausnimmt, was als Sicherung nicht nur für Kinder anzusehen ist. Die Wiederverwendbarkeit des Ausgießers ist dadurch gewährleistet, daß bei der Entsorgung der Flüssigkeitsbehälter sowieso kleiner gemacht (auseinandergerissen) wird, so daß bei dieser Tätigkeit der Ausgießer wieder leicht aus dem Pappbehältnis entfernt und für den nächsten Behälter benutzt werden kann. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen den Zustand des Ausgießers bei verschlossener Ausgußöffnung 6. Man erkennt den zentralen Stab 7, an dem das Eindrehteil 1 und der Drehzylinder 2 fixiert sind. Zusätzlich erkennt man die Wandung des Ausgießerhalses 8 sowie die Führungsschiene 9 zum Öffnen der Kappe.
Man sieht die Wandung 10 der Kappe 3 und die beiden fest mit ihr verbundenen Halteringe 11, 11a. Die Kappe 3 mit ihren Halteringen 11, 11a ist in dem hier beschriebenen Beispiel rotationssymmetrisch, ebenso der Drehzylinder 2 und der zentrale Stab 7. Natürlich sind auch andere Symmetrieformen möglich, wie z. B. ein Dreieck oder ein Rechteck, wobei das Dreieck evtl. noch den Vorteil eines einfacheren Ausgießens hätte. An dem mit X bezeichneten Punkt, der in Fig. 3 10fach vergrößert dargestellt ist, erkennt man, daß im geschlossenen Zustand eine ringförmige Noppe 14 auf der Innenseite des äußeren Halterings 11a über eine andere ringförmige Noppe 14a am äußeren Ausgießerhals 8 greift und so ein einfaches Hochschieben der Kappe unmöglich macht.
Fig. 6 zeigt, daß man die Kappe dann hochschieben kann, wenn man sie dort zusammendrückt (siehe Pfeile 25), wo sich auf ihren beiden inneren Seiten je ein Dorn 12 befindet, der beim Zusammendrücken der Kappe 3 spürbar in die Dornennut 15 auf der Führungsschiene 9 einrastet. Die Führungsschiene und die Form der Dornennut 15 ist in Fig. 4 um das 5fache vergrößert dargestellt. Die Führungsschiene 9 der Dornennut 15 ist schräg nach oben orientiert (Fig. 2) und fest am Ausgießerhals 8 fixiert, so daß beim Zusammendrücken der Kappe die beiden Dornen 12 nach oben geführt werden und so die Kappe gegen den Widerstand der Noppen 14 und 14a (Fig. 3) nach oben bewegen. Ein Zusammendrücken der Kappe führt nur dann zum Erfolg, wenn die Dornen 12 auch wirklich in die Dornennut 15 (Fig. 4) einrasten. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Dornen 12 beim Beginn des Zusammendrückens sich genau am Anfang der Dornennut 15 befinden. Liegen sie ein bißchen daneben, werden sie durch die Rundung 20 der Führungsschiene 9 abgeleitet und es kann keine Führung nach oben erfolgen. Die Form der Kappe ist so beschaffen, daß man die Verschließkraft der Noppen 14, 14a nicht überwinden kann, wenn man mit einfacher Fingerkraft nach oben zieht, weil man auf der Kappe 3 abrutscht, so daß die Ausgußöffnung 6 der Kappe durch den zentralen Stab 7 geschlossen bleibt.
Fig. 5 zeigt zwei Pfeile 16 und 16a, die genau aufeinander zeigen. Der obere 16 befindet sich außen auf der Kappe, genau dort, wo innen die Dornen 12 fixiert sind und der untere 16a ist dort auf dem Drehzylinder angebracht, wo sich der Anfang der Führungsschiene 9 mit der Dornennut 15 befindet. Die Kappe 3 ist gegen den Drehzylinder 2 drehbar und muß so lange gedreht werden, bis beide Pfeile übereinander liegen. Erst wenn das der Fall ist, läßt sich durch Zusammendrücken der Kappe ein Öffnen erreichen. Diese Orientierungshilfen müssen keine Pfeile sein, sondern können natürlich auch durch Löcher oder Erhebungen in dem jeweiligen Material gegeben werden.
Fig. 7 zeigt den Zustand des Ausgießers mit freier Ausgußöffnung 6, die der zentrale Stab 7 nicht mehr verschließt. Es kann durch Kippen des Behälters eine beliebige Menge Produkt entnommen werden. Das Produkt fließt in Richtung der kleinen Pfeile 17, zunächst zwischen den einzelnen Schraubenwindungen 13, dann entlang des zentralen Stabes 7 und schließlich heraus aus der freigegebenen Ausgußöffnung 6. Gleichzeitig wird bei schrägem Ausgießen das Innere des Behälters belüftet.
Die in Fig. 7 kreisförmig herausgehobenen Positionen Y bzw. Z sind in den Fig. 7a bzw. 7b noch einmal um das 10fache vergrößert dargestellt, um zu zeigen, daß, genau wie bei X (Fig. 3) beschrieben, bei Y durch die ringförmig am Haltering 11 bzw. am Ausgießerhals 8 angebrachten Noppen 14, 14b eine Arretierung erfolgt und bei Z (Fig. 7b) durch ebensolche Noppen 14c, 14d ein Verschluß des Ausgußhalses im geöffneten Zustand gewährleistet wird, so daß kein Produkt in das Innere 18 der Kappe eindringen kann. Ist der Ausgießvorgang beendet, kann man mit flacher Hand die Kappe 3 leicht wieder herunterdrücken. Wenn es sich jetzt um einen ganz normalen, nicht kindergesicherten Verschluß handelte, würde die Kappe normalerweise wieder in eine solche Position heruntergedrückt werden, daß die beiden Pfeile 16, 16a (in Fig. 5) übereinander stehen, weil die Kappe 3 im allgemeinen gerade heruntergedrückt wird. Würde man dann wieder öffnen wollen, müßte man Kappe 3 nicht mehr gegen den Zylinder 2 verschieben, weil beim Zusammendrücken der Kappe die beiden Dornen 12 gleich wieder in die Dornennut 15 auf der Führungsschiene 9 einrasten würden. Bei dem vorliegenden, kindersicheren Verschluß ist eine derartige Veränderung vorgenommen worden, daß die beiden Führungsschienen 9 so angebracht sind, daß die Richtung der Dornennut 15 nicht als Verlängerung der in Fig. 4 gezeichneten Hilfslinie 19 verläuft, sondern soweit aus der geraden Linie herausgeht, daß man nach dem geführten Hoch- und dem geraden Herunterdrücken der Kappe 3 sich auf jeden Fall mit den Dornen 12 außerhalb der Dornennuten 15 befindet und deshalb durch einfaches Zusammendrücken der Kappe kein Öffnen mehr erreichen kann.
In Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der B-B-Linie durchgeführt, wodurch erkennbar wird, daß die Führungsschienen 9 nur an zwei Stellen vorhanden sind. Gleichzeitig sieht man die kreuzförmige Anordnung 21 der Träger, auf denen die schraubenförmigen Wendeln 13 fixiert sind.
Wie oben beschrieben (s. Fig. 6), kann der Ausgießer nur dann in die offene Stellung gebracht werden, wenn man sich mit den Dornen 12 beim Drücken auf die Kappe 3 in den Dornennuten 15 befindet.
Weitere Ausstattungsmöglichkeiten
In Fig. 9 ist erkennbar, daß der Ausgießer noch anders gestaltet werden kann und zwar in der Form, daß sich auf ihm ein Innengewinde 23 befindet, das genau dem inneren Gewinde der Kappe entspricht, mit der eine nachzufüllende Flasche verkauft wird. Das bedeutet, daß die leere nachzufüllende Flasche auf den kindersicheren Verschluß mit der Öffnung nach unten aufgedreht wird. Für den Flaschenhals ist durch eine Kreisringnut 22 für Platz gesorgt. An Position 24 ist ein Dichtring vorhanden, der beim Kippen dafür sorgt, daß die Flüssigkeit nur in die Flasche läuft.

Claims (7)

1. Ausgießer zum Hineindrücken in einen aus weichem Material hergestellten Flüssigkeitsbehälter mit einem aus einer Spitze und Öffnungen bestehenden unteren Teil (1) und einer Öffnungsmöglichkeit am oberen Teil zur Flüssigkeitsentnahme durch Kippen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Teil (1) ein schraubenförmiges Gewin­ de (13) zum Eindrehen in einen Pappbehälter aufweist, zwischen dem sich Öffnungen (17) befinden, durch die Flüssigkeit hindurchtreten kann, daß ein Wiederherausdrehen durch Nichtgreifen des Gewindes infolge Übergangs der schrägen Gewindeführung am Gewindeende (27) in einen geraden Kreisringspalt (5) gewährleistet ist.
2. Ausgießer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Eindrehteil (1) ein Drehzylinder (2) mit einem Ausgießhals (8) befindet, auf dem eine Kappe (3) fixiert ist, daß beim Heben der Kappe (3) die Ausgießöffnung (6) dadurch geöffnet wird, daß der zentrale Stab (7) diese Ausgießöffnung (6) nicht mehr verschließt, daß die Kappe (3) nur dadurch in die Öffnungsposition (Fig. 7) bewegt werden kann, daß die an ihr befindlichen Dornen (12) beim Zusammendrücken (Fig. 6) deswegen eine Kappenbewegung nach oben bewirken, weil sie in eine auf einer schräg aufwärts führenden Schiene (9) fixierte Dornennut (15) einrasten und von dieser Nut nach oben geschoben werden, daß dieses Aufwärtsdrücken nur dann möglich ist, wenn Kappe (3) und Drehzylinder (2) eine durch Orientierungshilfen (16, 16a) gekennzeichnete Position (Fig. 5) haben, die durch Drehen der Kappe (3) gegen den Drehzylinder (2) erreicht wird, daß eine Kindersicherung durch eine leicht drehende Führung der Schiene (9) erreicht wird, indem die Dornen (12) durch die nicht radial orientierte Dornennut (15) die Kappe (3) beim Öffnen so stark drehend in die obere Stellung (Fig. 7) drücken, daß sich die Kappe (3) nach dem Schließen durch gerades Herunterdrücken nicht mehr in der Öffnungsposition (Fig. 7) befindet.
3. Ausgießer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) durch ringförmige Noppen (14) an der Innenseite des äußeren Halterings (11a) bzw. als (14a) am äußeren Ausgießerhals (8) fest fixiert ist, daß eine Aufwärtsbewegung nur dann möglich ist, wenn die Orientierungshilfen richtig zueinander stehen (Fig. 5) und daß die Noppen (14, 14a) nach der Aufwärtsbewegung die Kappe (3) in der oberen, der Ausgießstellung, fixieren.
4. Ausgießer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Dornennut so abgerundet (20) ist, daß man beim Zusammendrücken von der Führungsschiene (9) rutscht, wenn Kappe (3) und Drehzylinder (2) sich nicht in der Öffnungsposition (Fig. 5) befinden.
5. Ausgießer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der variierbare Abstand (5) zwischen dem Eindrehteil (1) und dem Drehzylinder (2) der Wandungs­ stärke des Flüssigkeitsbehälters entspricht.
6. Ausgießer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (6) so dimensioniert ist, daß sich in ihr ein Innengewinde (23) befindet, das ein Aufdrehen einer leeren Flasche ermöglicht und daß durch einen Innenring (24) der Flaschenhals abgedichtet wird.
7. Ausgießer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Noppen (14c, 14d) verhindern, daß beim Kippen Flüssigkeit ins Innere (18) der Kappe (3) dringt.
DE19944422255 1994-06-24 1994-06-24 Wieder verwendbarer doppelt kindersicherer Ausgießer für Tetra-Pack Behäter Withdrawn DE4422255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422255 DE4422255A1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Wieder verwendbarer doppelt kindersicherer Ausgießer für Tetra-Pack Behäter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422255 DE4422255A1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Wieder verwendbarer doppelt kindersicherer Ausgießer für Tetra-Pack Behäter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422255A1 true DE4422255A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6521489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944422255 Withdrawn DE4422255A1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Wieder verwendbarer doppelt kindersicherer Ausgießer für Tetra-Pack Behäter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422255A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759593A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Gervais Danone Co Embout de prelevement
WO2000069732A1 (en) * 1999-05-18 2000-11-23 Valid L.L.C. Pourer device
EP1228972A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Carl Edelmann Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Auslassöffnung in eine mit einer Innenfolie versehenen Verpackung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547738A (de) * 1972-02-10 1974-04-11 Weber Alwin Einstechbarer ausgiesser fuer aus nichtmetallischen materialien bestehende, duennwandige und durchstechbare beutel und behaelter fuer pulverfoermiges gut oder fluessigkeiten.
US4314656A (en) * 1979-11-01 1982-02-09 Milton Kessler Childproof push-pull container closure
EP0109728A2 (de) * 1982-07-20 1984-05-30 Precision Valve Australia Pty. Limited Mit Nocken versehener Behälter
DE3917367A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Peter Weidemann Ausgussvorrichtung fuer einwegverpackungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547738A (de) * 1972-02-10 1974-04-11 Weber Alwin Einstechbarer ausgiesser fuer aus nichtmetallischen materialien bestehende, duennwandige und durchstechbare beutel und behaelter fuer pulverfoermiges gut oder fluessigkeiten.
US4314656A (en) * 1979-11-01 1982-02-09 Milton Kessler Childproof push-pull container closure
EP0109728A2 (de) * 1982-07-20 1984-05-30 Precision Valve Australia Pty. Limited Mit Nocken versehener Behälter
DE3917367A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Peter Weidemann Ausgussvorrichtung fuer einwegverpackungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759593A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Gervais Danone Co Embout de prelevement
WO2000069732A1 (en) * 1999-05-18 2000-11-23 Valid L.L.C. Pourer device
EP1228972A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Carl Edelmann Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Auslassöffnung in eine mit einer Innenfolie versehenen Verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034291C2 (de) Sicherheitskappenanordnung zum Aufschrauben auf Behälter
DE2828100C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE3510747C2 (de)
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE8504383U1 (de) Tubenfoermiger Behaelter
DE4121540A1 (de) Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
DE2828093A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
DE8502008U1 (de) Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen
CH669592A5 (de)
EP1931575A1 (de) Verschluss
DE2350973A1 (de) Gegen zugriff durch kinder geschuetzter verschluss fuer behaelter
CH715952A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE3302869A1 (de) Behaelterverschluss
DE2213887C3 (de) Sicherheitsverschluß fur Behälter, beispielsweise Arzneimittelflaschen
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
DE4422255A1 (de) Wieder verwendbarer doppelt kindersicherer Ausgießer für Tetra-Pack Behäter
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
DE2121739A1 (de) Sicherheits-Kappenverschluß für Gefäße mit Hals
DE102020108181A1 (de) Vorrichtung zur austauschbaren Befestigung von Formatteilen
DE60106638T2 (de) Behälterverschluss
DE2731777A1 (de) Dosenverschluss
DE1776722U (de) Tuelle zum einfuellen und ausgiessen von fluessigkeiten.
DE3247627A1 (de) Korkenzieher mit einem griff und einer mit diesem verbundenen klinge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee