DE4422085C1 - Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, und Haartrockner - Google Patents

Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, und Haartrockner

Info

Publication number
DE4422085C1
DE4422085C1 DE4422085A DE4422085A DE4422085C1 DE 4422085 C1 DE4422085 C1 DE 4422085C1 DE 4422085 A DE4422085 A DE 4422085A DE 4422085 A DE4422085 A DE 4422085A DE 4422085 C1 DE4422085 C1 DE 4422085C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front part
air flow
interior
opening
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4422085A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert K Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE4422085A priority Critical patent/DE4422085C1/de
Priority to DE59507190T priority patent/DE59507190D1/de
Priority to EP95922455A priority patent/EP0766522B1/de
Priority to PCT/EP1995/001855 priority patent/WO1996000020A1/de
Priority to AT95922455T priority patent/ATE186182T1/de
Priority claimed from PCT/EP1995/001855 external-priority patent/WO1996000020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422085C1 publication Critical patent/DE4422085C1/de
Priority to US08/764,348 priority patent/US5689896A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • A45D20/122Diffusers, e.g. for variable air flow
    • A45D20/124Diffusers, e.g. for variable air flow comprising rotating elements

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Vorsatzteil, insbesondere zur zeitabhängigen Ablenkung eines Luftstromes, insbesondere einen Pulsator, für eine Vorrichtung zur Be­ handlung von Haaren mittels des Luftstromes, insbesondere für einen Haar­ trockner, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, in dem Mittel zur Er­ zeugung des Luftstromes untergebracht sind und das eine Öffnung für den Austritt des Luftstromes besitzt, wobei das Vorsatzteil eine, insbesondere mit der Öffnung des Gehäuses koppelbare Einlaßöffnung sowie eine Auslaßöffnung aufweist.
Ein derartiges Vorsatzteil für einen Haartrockner ist beispielsweise aus der US 4 132 360 bekannt. Dort ist das Vorsatzteil als kurzes Rohr ausgestaltet, in dessen Innerern ein propellerartiger Flügel gelagert ist. Die Rotationsachse ist in Längsrichtung des Rohres und damit des Luftstromes des Haartrockners an­ geordnet und der Flügel ist mit einem Winkel von etwa 70 Grad zu dieser Längs­ richtung ausgerichtet. Im eingeschalteten Zustand des Haartrockners durch­ strömt der Luftstrom das Vorsatzteil und versetzt den Flügel in Rotation. Auf diese Weise wird der Luftstrom rotierend abgelenkt und es entsteht ein für den Benutzer pulsierend empfundener Luftstrom. Der Nachteil des bekannten Vor­ satzteiles besteht insbesondere darin, daß das für den Flügel erforderliche Lager hinsichtlich der Herstellung einen hohen Aufwand erfordert und die Montage des bekannten Vorsatzteils kompliziert ist.
Der aus der DE 91 01 420 U1 bekannte Pulsator umfaßt ein Gehäuse mit einem darin drehbar gelagerten Rotor. Der Rotor wird mittels des Luftstroms in Drehung versetzt und trägt Bremsmittel zur Begrenzung der Drehzahl.
Unter Pulsation soll im folgenden insbesondere im wesentlichen eine zeitlich veränderliche Ablenkung oder eine zeitlich gesteuerte, zumindestens teilweise Unterbrechung des aus dem Haartrockner austretenden Luftstromes verstanden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorsatzteil bzw. einen Haartrockner mit einem solchen Vorsatzteil anzugeben, mit dem ein pulsierender Luftstrom erzeugt werden kann, wobei das Vorsatzteil hinsichtlich der Herstellung und Montage jedoch möglichst einfach ausgestaltet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß bei einem gattungsgemäßen separaten Vorsatzteil der eingangs genannten Art zwischen der Einlaßöff­ nung und der Auslaßöffnung des Vorsatzteiles Mittel zur Begrenzung eines Innenraumes vorgesehen sind, der von dem Luftstrom durchströmbar ist, wobei in dem Innenraum ein im wesentlichen frei beweglicher Körper gefangen ist.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Körper erfordert keine speziellen Lager in dem Vorsatzteil. Jeglicher Aufwand für derartige Lager entfällt. Die Herstellung und Montage des Vorsatzteiles ist wesentlich einfacher, erfordert weniger Material­ aufwand und ist damit insgesamt kostengünstiger. Die erfindungsgemäß vorgesehene freie Beweglichkeit des insbesondere kugelförmigen Körpers inner­ halb des Innenraumes hat im eingeschalteten Zustand des Haartrockners zur Folge, daß der den Innenraum durchströmende Luftstrom den Körper in Bewe­ gung versetzt. Diese Bewegung bewirkt eine Ablenkung des Luftstromes, so daß auf den Benutzer ein zeitabhängig veränderlicher Luftstrom einwirkt. Ein solcher Luftstrom hat unter anderem den Vorteil, daß das zu behandelnde Haar aufge­ lockert wird und damit schneller von dem Luftstrom getrocknet werden kann. Zusätzlich entfällt die Notwendigkeit, den Haartrockner mit der Hand hin- und her zu schwenken, so daß auch die Handhabung während des Trockenvorganges erleichtert wird.
Insgesamt stellt die Erfindung somit ein Vorsatzteil für einen Haartrockner zur Verfügung, mit dem ein zeitlich veränderlicher Luftstrom erzeugt werden kann, ohne daß hierzu eine besondere Lagerung eines Bauteiles erforderlich ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Innenraum derart ausgebildet, daß der Körper in dem Innenraum durch den Luftstrom in eine etwa kreisbahnförmige Bewegung versetzbar ist, wobei die von der Kreisbahn ge­ bildete Ebene etwa quer zur Richtung des Luftstromes angeordnet ist. Durch die kreisbahnförmige Bewegung des kugelförmigen Körpers wird im eingeschalteten Zustand des Haartrockners eine zeitlich rotierende Verlagerung des Luftstromes erreicht. Dies wird vom Benutzer als angenehm empfunden und erhöht ebenfalls die Wirkung des Luftstromes auf das zu behandelnde Haar, insbesondere hinsichtlich einer gleichmäßigeren Auflockerung und schnelleren Trocknung des Haares.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum etwa rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die Symmetrieachse im wesentlichen in Richtung des Luftstromes angeordnet ist. Auf diese Weise wird die kreisbahn­ förmige Bewegung des kugelförmigen Körpers begünstigt. Des weiteren hat die rotationssymmetrische Ausgestaltung des Innenraumes fertigungstechnische Vorteile.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum von einem für den Luftstrom durchlässigen Gitter begrenzt, das ausgehend von der Auslaßöffnung, insbesondere etwa halbkugelförmig in den Innenraum hinein­ ragt. Der Innenraum wird durch das Gitter derart begrenzt, daß der kugelförmige Körper schon bei einer geringen Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes in eine Bewegung versetzt wird. Die Luftdurchlässigkeit des Gitters vermeidet dabei weitgehend, daß der Luftstrom von dem Gitter wesentlich behindert wird. Die halbkugelförmige Ausgestaltung des Gitters begünstigt, daß der Körper durch den Luftstrom in die kreisbahnförmige Bewegung versetzt wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Gitter in Richtung des Luftstromes oder aber die beiden Halbschalen des Vorsatzteils gegeneinander verschiebbar sind. Dadurch kann insbesondere der Durchmesser der kreisbahnförmigen Bewegung des kugelförmigen Körpers verkleinert oder vergrößert werden. Dies hat eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Umlaufgeschwindigkeit des Körpers in dem Innenraum des Vorsatzteiles zur Folge. Für den Benutzer bedeutet dies, daß er durch das Verschieben des Gitters ein schnelleres oder langsameres Pulsieren des Luftstromes einstellen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum von für den Luftstrom durchlässigen, insbesondere als Kreisring ausgebildeten Stegen begrenzt, die im Bereich der Einlaßöffnung etwa quer zur Richtung des Luftstromes angeordnet sind. Die Stege gewährleisten, daß der kugelförmige Körper sicher in dem Innenraum gefangen ist und nicht ohne weiteres heraus­ fallen kann. Die Luftdurchlässigkeit der Stege verhindert dabei, daß der Luft­ strom behindert wird. Durch eine flexible Ausgestaltung der Stege kann zusätz­ lich erreicht werden, daß der kugelförmige Körper, zum Beispiel im Falle einer Beschädigung, leicht herausgenommen und gegen einen anderen kugelförmigen Körper ausgetauscht werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Innenraum von zwei, insbesondere etwa kegelstumpfartigen bzw. glockenartig oder trompetenförmig gewölbten Schalen begrenzt, die insbesondere an ihren größeren Umfängen miteinander verbunden sind. Die Schalen gewährleisten eine rotationssymme­ trische Ausgestaltung des Innenraumes und bewirken damit auf einfache Weise die bereits erläuterte kreisbahnförmige Bewegung des kugelförmigen Körpers. Die Schalen sind einfach herzustellen und weisen auch Vorteile im Hinblick auf das Design des Vorsatzteiles auf. Eine weitere Kostenersparnis kann dadurch erreicht werden, daß die beiden Schalen identisch sind.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zur Begrenzung des Innen­ raumes aus Klarsichtmaterial hergestellt, beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff und/oder ist der kugelförmige Körper farbig ausgestaltet, insbesonde­ re mittels thermochromer Lacke. Die Rotation des kugelförmigen Körpers im Innenraum des Vorsatzteiles wird auf diese Weise dem Benutzer sichtbar ge­ macht. Dies vereinfacht dem Benutzer die Bedienung bzw. das Verständnis der Funktionsweise des Vorsatzteiles, beispielsweise hinsichtlich der Einstellung der Pulsationsfrequenz des Luftstromes. Weiterhin führt insbesondere die Verwen­ dung eines thermochromen Lackes für den kugelförmigen Körper zu einem gefälligen Aussehen des Vorsatzteiles, wobei der wesentliche Vorteil eines derartigen Lackes in der Möglichkeit der Temperaturanzeige bzgl. der austreten­ den Warmluft besteht, wodurch beispielsweise eine besonders schonende Trocknungstemperatur signalisiert werden kann.
Die Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Haartrockner durch die im Kennzeichen des Anspruchs 15 angegebenen Merkmale erreicht. Von Vorteil kann die Verbindung zwischen Haartrockner und Vorsatzteil auf zweierlei Arten realisiert sein. Zum einen ist es möglich, daß die Öffnung des Gehäuses und die Einlaßöffnung des Vorsatzteiles ein einziges Stück bilden oder unlösbar miteinander verbunden sind. Der Pulsator ist also fest in den Haartrockner integriert. Zum anderen ist es möglich, daß die Öffnung des Gehäuses und die Einlaßöffnung des Vorsatzteiles beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses oder dergleichen trennbar miteinander verbunden sind. Dies bedeutet, daß das Vorsatzteil von dem Gehäuse je nach Bedarf getrennt werden kann. Der Pulsator kann von dem Haartrockner abgenommen und der Haartrock­ ner kann daher auch ohne den Pulsator betrieben werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, das in der Zeichnung näher dargestellt ist.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pulsators für einen Haartrockner in einer Seitenansicht.
Der in der Figur dargestellte Pulsator ist in der Form eines Vorsatzteiles 1 ausgestaltet, das mit einem Haar­ trockner gekoppelt werden kann.
Der Haartrockner weist ein Gehäuse auf, in dem Mittel zur Erzeugung eines Luftstromes 2 untergebracht sind, ins­ besondere ein elektrisch angetriebenes Gebläse. Der Luft­ strom 2 tritt durch eine kreisförmige Öffnung aus dem Gehäuse des Haartrockners aus, wobei die Öffnung mit Mitteln versehen ist zur Kopplung mit dem Vorsatzteil 1.
Das Vorsatzteil 1 ist etwa rohrförmig ausgestaltet und weist an seinen Stirnseiten eine Einlaßöffnung 3 und eine Auslaßöffnung 4 auf. Die Einlaßöffnung 3 ist mit einem Bajonettverschluß 5 versehen zur Kopplung mit der Öffnung des Gehäuses. Das Vorsatzteil 1 ist mit Hilfe des Bajo­ nettverschlusses 5 mit dem Haartrockner fest verbunden. Der aus der Öffnung des Haartrockners austretende Luft­ strom 2 tritt somit durch die Einlaßöffnung 3 in das Vorsatzteil 1 ein, durchströmt das Vorsatzteil 1 in des­ sen Längsrichtung und verläßt das Vorsatzteil 1 durch die Auslaßöffnung 4.
Das Vorsatzteil 1 enthält Mittel zur Begrenzung eines Innenraumes 6. Zu diesen Mitteln gehören zwei Schalen 7, 8, ein Gitter 9 sowie Stege 10. Die Mittel sind derart ausgebildet, daß der Innenraum 6 zur Längsrichtung des Vorsatzteiles 1 und damit zur Richtung des Luftstromes 2 rotationssymmetrisch ist.
Die Schalen 7, 8 sind kegelstumpfartig ausgestaltet. Ihr Durchmesser vergrößert bzw. verkleinert sich somit in Richtung des Luftstromes 2. Mit ihren größeren Durchmes­ sern sind die beiden Schalen 7, 8 fest miteinander ver­ bunden. Der kleinere Durchmesser der Schale 7 bildet die Einlaßöffnung 3 und ist mit dem Bajonettverschluß 5 ver­ sehen. Der kleinere Durchmesser der Schale 8 bildet die Auslaßöffnung 4 des Vorsatzteiles 1. Die Schalen sind insbesondere aus hitzebeständigem Kunststoff hergestellt und können zusätzlich durchsichtig sein.
Das Gitter 9 ist halbkugelförmig ausgestaltet und ragt ausgehend von der Auslaßöffnung 4 in den Innenraum 6 des Vorsatzteiles 1 hinein. Natürlich besteht auch die Mög­ lichkeit, das Gitter kegelstumpfartig, paraboloidförmig oder dgl. auszugestalten. Das Gitter 9 ist luftdurchläs­ sig und die Halbkugelform des Gitters 9 besitzt einen Durchmesser, der etwa dem kleineren Durchmesser der Scha­ le 8 entspricht. Das Gitter 9 ist in einem ringförmigen Halteteil 11 gehalten, dessen Durchmesser ebenfalls etwa dem kleineren Durchmesser der Schale 8 entspricht. Das Halteteil 11 ist im Bereich der Auslaßöffnung 4 des Vor­ satzteiles 1 in Richtung des Luftstromes 2 verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise kann auch das Gitter 9 in Längsrichtung des Vorsatzteiles 1 und damit in Richtung des Luftstromes 2 verschoben werden. Dies ist in der Figur mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichnet.
Die Stege 10 sind im Bereich der Einlaßöffnung 3 etwa quer zur Richtung des Luftstromes 2 angeordnet. Die Stege 10 sind mit einem Abstand zueinander versehen, so daß der Luftstrom 2 hindurchtreten kann. Sie sind derart als Kreisring ausgestaltet, daß eine Öffnung für den unbehin­ derten Durchtritt des Luftstromes 2 verbleibt. Die Stege 10 können aus flexiblem Material bestehen. Die Stege 10 können jedoch auch radial zur Mittelachse weisend, ins­ besondere diametral zueinander angeordnet sein, wobei im Einzelfall der Kreisring entfallen kann. Zur einfachen Montage des kugelförmigen Körpers 13 können die Stege 10 aus flexiblem Material bestehen, wobei der Körper 13 bei­ spielsweise mittels eines Werkzeuges, z. B. einem Stempel oder dgl., oder per Hand in den Innenraum 6 eingebracht werden kann.
In dem Innenraum 6 ist ein kugelförmiger Körper 13, ins­ besondere ein Ball oder dergleichen gefangen. Der Körper 13 hat einen Durchmesser, der etwa dem Abstand des Git­ ters 9 von den Stegen 10 entspricht. Der Durchmesser des Körpers 13 ist größer als die von den Stegen 10 freige­ lassene Öffnung. Der Körper 13 besteht aus einem mög­ lichst leichten und hitzebeständigem Material, beispiels­ weise aus Kunststoff. Zusätzlich kann der Körper 13 far­ big ausgestaltet sein, insbesondere mit Hilfe von thermo­ chromen Lacken, deren Farbe sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert.
Der Körper 13 ist in dem Innenraum 6 frei beweglich. Die Bewegungsfreiheit des Körpers 13 ist nur durch die Scha­ len 7, 8, das Gitter 9 und die Stege 10 begrenzt. Bei der in der Figur dargestellten Position des Körpers 13 in­ nerhalb des Innenraumes 6 berührt der Körper 13 das Git­ ter 9 in einem Punkt 14 und die Schale 7 in einem Punkt 15.
Im eingeschalteten Zustand des Haartrockners wirkt der Luftstrom 2 auf den Körper 13 ein. Dies hat zur Folge, daß der Körper 13 in eine kreisbahnförmige Bewegung ver­ setzt wird. Diese Bewegung wird im wesentlichen durch das Gitter 9 und die Schale 7 bestimmt. Die Berührungspunkte des Körpers 13 mit dem Gitter 9 und der Schale 7 bilden jeweils einen Kreis durch die Punkte 14 und 15, wobei die von den Kreisen gebildete Ebene und damit auch die von der kreisbahnförmigen Bewegung des Körpers 13 gebildete Ebene etwa quer zur Richtung des Luftstromes 2 angeordnet ist.
Der durch die Einlaßöffnung 3 eintretende Luftstrom 2 wird auf diese Weise von dem Körper 13 abgelenkt. Durch die kreisbahnförmige Bewegung des Körpers 13 im Innenraum 6 des Vorsatzteiles 1 wird der Luftstrom 2 rotationsartig und damit pulsierend abgelenkt.
Die Geschwindigkeit der kreisbahnförmigen Bewegung des kugelförmigen Körpers 13 in dem Innenraum 6 des Vorsatz­ teiles 1 hängt insbesondere von der Dimensionierung des halbkugelförmigen Gitters 9 und von der Stärke des Luft­ stromes 2 ab. Durch eine entsprechende Dimensionierung, insbesondere des Durchmessers des Körpers 13, kann ver­ hindert werden, daß durch den Körper 13 dem Luftstrom 2 ein zusätzlicher, bemerkenswerter Strömungswiderstand entgegengesetzt wird. Dies ist auch bei der Dimensionie­ rung der Gitterabstände des Gitters 9 und der Abstände der Stege 10 zu berücksichtigen.
Durch eine Verschiebung des Gitters 9 in Längsrichtung des Vorsatzteiles 1 mit Hilfe des Halteteiles 11 kann eine Veränderung der Berührungspunkte 14 und 15 und damit eine Veränderung der kreisbahnförmigen Bewegung des Kör­ pers 13 in dem Innenraum 6 des Vorsatzteiles 1 erreicht werden. Wird das Gitter 9 mehr in den Innenraum 6 des Vorsatzteiles 1 hineingeschoben, so wird der Durchmesser der kreisbahnförmigen Bewegung kleiner. Bei gleichem Luftstrom hat dies zur Folge, daß die Rotationsgeschwin­ digkeit des Körpers 13 größer wird. Das Pulsieren des Luftstromes 2 wird also schneller. Ein Verschieben des Gitters 9 aus dem Innenraum 6 heraus hat umgekehrt zur Folge, daß der Durchmesser der kreisbahnförmigen Bewegung des Körpers 13 größer und damit das Pulsieren des Luft­ stromes 2 langsamer wird.
Da der Luftstrom 2 in dem Haartrockner üblicherweise durch ein rotierendes Gebläse erzeugt wird, strömt der Luftstrom 2 nicht geradlinig in das Vorsatzteil 1 ein, sondern besitzt zumindest eine geringfügig drallbehaftete oder schraubenartige Bewegung. Dies hat zur Folge, daß der kugelförmige Körper 13 in dem Vorsatzteil 1 beim Einschalten des Haartrockners von dem Luftstrom 2 zu der erläuterten kreisbahnförmigen Bewegung angestoßen wird.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung stellen der Pulsator und der Haartrockner zwei vonein­ ander unabhängige Gegenstände dar, die mit Hilfe des Bajonettverschlusses miteinander gekoppelt bzw. vonein­ ander getrennt werden können. Die Erfindung kann auch dadurch realisiert sein, daß der Pulsator und der Haar­ trockner einstückig ausgebildet sind, also nicht vonein­ ander getrennt werden können.

Claims (18)

1. Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, für eine Vorrichtung zur Behandlung von Haaren mittels des Luftstromes (2), insbesondere für einen Haartrock­ ner, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, in dem Mittel zur Erzeu­ gung des Luftstromes (2) untergebracht sind und das eine Öffnung für den Austritt des Luftstromes (2) besitzt, wobei das Vorsatzteil (1) eine, ins­ besondere mit der Öffnung des Gehäuses koppelbare Einlaßöffnung (3) sowie eine Auslaßöffnung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einlaßöffnung (3) und der Auslaßöffnung (4) des Vorsatz­ teiles (1) Mittel (7, 8, 9, 10) zur Begrenzung eines Innenraumes (6) vor­ gesehen sind, der von dem Luftstrom (2) durchströmbar ist, wobei in dem Innenraum (6) ein im wesentlichen frei beweglicher Körper (13) gefangen ist.
2. Vorsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13) in dem Innenraum (6) durch den Luftstrom (2) in eine etwa kreisbahnförmi­ ge Bewegung versetzbar ist, wobei die von der Kreisbahn gebildete Ebene etwa quer zur Richtung des Luftstromes (2) angeordnet ist.
3. Vorsatzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (6) etwa rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Sym­ metrieachse im wesentlichen in Richtung des Luftstromes (2) angeordnet ist.
4. Vorsatzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenraum (6) von einem für den Luftstrom (2) durch­ lässigen Gitter (9) begrenzt ist, das ausgehend von der Auslaßöffnung (4) etwa halbkugelförmig in den Innenraum (6) hineinragt.
5. Vorsatzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (9) in Richtung der Symmetrieachse verschiebbar ist.
6. Vorsatzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenraum (6) von für den Luftstrom (2) durchlässigen Stegen (10) begrenzt ist, die im Bereich der Einlaßöffnung (3) etwa quer zur Richtung des Luftstromes (2) angeordnet sind.
7. Vorsatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Innenraum (6) von zwei etwa kegelstumpfartigen Schalen (7, 8) begrenzt ist, die an ihren größeren Umfängen miteinander verbunden sind.
8. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7, 8, 9, 10) zur Begrenzung des Innenraumes aus Klarsicht­ material hergestellt sind.
9. Vorsatzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenraum (6) durch etwa glockenartig oder trompeten­ förmig gewölbte Wandabschnitte gebildet ist.
10. Vorsatzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Körper (13) etwa kugelförmig ausgebildet ist.
11. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10) als Kreisring ausgebildet sind.
12. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Klarsichtmaterial durchsichtiger Kunststoff eingesetzt ist.
13. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Körper (13) farbig ausgebildet ist.
14. Vorsatzteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13) mit einem thermochromen Lack beschichtet ist.
15. Haartrockner zur Behandlung von Haaren mittels eines Luftstromes (2), mit einem Gehäuse, in dem Mittel zur Erzeugung des Luftstromes (2) unterge­ bracht sind und das eine Öffnung für den Austritt des Luftstromes (2) aufweist, wobei an die Öffnung ein Vorsatzteil mit einer Auslaßöffnung (4) und einer Einlaßöffnung (3) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einlaßöffnung (3) und der Auslaßöffnung (4) des Vorsatz­ teiles (1) Mittel (7, 8, 9, 10) zur Begrenzung eines Innenraumes (6) vor­ gesehen sind, der von dem Luftstrom (2) durchströmbar ist, wobei in dem Innenraum (6) ein im wesentlichen frei beweglicher Körper (13) gefangen ist.
16. Haartrockner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nung des Gehäuses und die Einlaßöffnung (3) des Vorsatzteiles (1) ein­ stückig miteinander verbunden sind.
17. Haartrockner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff­ nung des Gehäuses und die Einlaßöffnung (3) des Vorsatzteiles (1) mittels eines Bajonettverschlusses (5) trennbar miteinander verbunden sind.
18. Haartrockner nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch ein Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 2 bis 14.
DE4422085A 1994-06-24 1994-06-24 Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, und Haartrockner Expired - Fee Related DE4422085C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422085A DE4422085C1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, und Haartrockner
DE59507190T DE59507190D1 (de) 1994-06-24 1995-05-16 Pulsator für einen haartrockner
EP95922455A EP0766522B1 (de) 1994-06-24 1995-05-16 Pulsator für einen haartrockner
PCT/EP1995/001855 WO1996000020A1 (de) 1994-06-24 1995-05-16 Pulsator für einen haartrockner
AT95922455T ATE186182T1 (de) 1994-06-24 1995-05-16 Pulsator für einen haartrockner
US08/764,348 US5689896A (en) 1994-06-24 1996-12-12 Pulsator for a hair dryer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422085A DE4422085C1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, und Haartrockner
PCT/EP1995/001855 WO1996000020A1 (de) 1994-06-24 1995-05-16 Pulsator für einen haartrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422085C1 true DE4422085C1 (de) 1995-12-14

Family

ID=25937684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422085A Expired - Fee Related DE4422085C1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, und Haartrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422085C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007539A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-27 Jüma-Kunststoff-Vertriebsgesellschaft Mbh Lockenwickler und seine Verwendung
DE102010028848A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132360A (en) * 1977-08-22 1979-01-02 General Electric Company Pulsating hair dryer
DE3225944A1 (de) * 1981-07-13 1983-03-10 Sunbeam Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Pulsator fuer einen haartrockner
DE9101420U1 (de) * 1990-02-09 1991-05-16 Spemot Ag, Dulliken, Solothurn, Ch
EP0441752A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Spemot Ag Strömungsvariator für Haartrockner
US5060398A (en) * 1990-05-02 1991-10-29 John Wolens Air diffuser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132360A (en) * 1977-08-22 1979-01-02 General Electric Company Pulsating hair dryer
DE3225944A1 (de) * 1981-07-13 1983-03-10 Sunbeam Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Pulsator fuer einen haartrockner
EP0441752A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Spemot Ag Strömungsvariator für Haartrockner
DE9101420U1 (de) * 1990-02-09 1991-05-16 Spemot Ag, Dulliken, Solothurn, Ch
US5060398A (en) * 1990-05-02 1991-10-29 John Wolens Air diffuser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007539A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-27 Jüma-Kunststoff-Vertriebsgesellschaft Mbh Lockenwickler und seine Verwendung
DE102008007539B4 (de) * 2008-02-05 2010-03-18 Jüma-Kunststoff-Vertriebsgesellschaft Mbh Lockenwickler und seine Verwendung
DE102010028848A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarpflegegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835786A1 (de) Elektrischer haartrockner
EP0772409B1 (de) Handhaartrockner
DE4445237C1 (de) Haarformungswerkzeug
EP0439781B1 (de) Haartrocknergerät
EP0826426A2 (de) Regner
DE102009049838A1 (de) Luftapparat und Aufsatz für einen Luftapparat
DE112013004159T5 (de) Richtdüsenaufsatz
EP3394354B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE202013101201U1 (de) Brausevorrichtung
DE69911484T2 (de) Haartrockner
EP1036597A2 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
DE2754304C3 (de) Haarbehandlungsgerät
CH635901A5 (de) Verfahren zum foerdern eines gasfoermigen mediums mittels eines axialgeblaeseaggregates und axialgeblaeseaggregat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102015100818A1 (de) Elektrisch betriebener Staubsauger
EP0289727B1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE4422085C1 (de) Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, und Haartrockner
EP0766522B1 (de) Pulsator für einen haartrockner
DE202005005054U1 (de) Schalldämpfer für hochtouriges Gebläse
EP0896759A1 (de) Schnellaufender elektromotor
DE102016100820A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE202012006804U1 (de) Händetrockner
DE10212293B4 (de) Luftauslass, insbesondere Luftauslass für den Wandeinbau
DE19501816B4 (de) Radialgebläse, insbesondere für Gebläsebrenner
DE3614633A1 (de) Haarfoen
CH682292A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee