EP0766522B1 - Pulsator für einen haartrockner - Google Patents

Pulsator für einen haartrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0766522B1
EP0766522B1 EP95922455A EP95922455A EP0766522B1 EP 0766522 B1 EP0766522 B1 EP 0766522B1 EP 95922455 A EP95922455 A EP 95922455A EP 95922455 A EP95922455 A EP 95922455A EP 0766522 B1 EP0766522 B1 EP 0766522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
air current
inner compartment
opening
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95922455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0766522A1 (de
Inventor
Norbert Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4422085A external-priority patent/DE4422085C1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0766522A1 publication Critical patent/EP0766522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0766522B1 publication Critical patent/EP0766522B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • A45D20/122Diffusers, e.g. for variable air flow
    • A45D20/124Diffusers, e.g. for variable air flow comprising rotating elements

Definitions

  • the invention relates to a front part, in particular for time-dependent deflection of a Air flow, in particular a pulsator or the like, for a device for Treatment of hair by air flow, especially for a hair dryer or the like, wherein the device has a housing in the means for generating of the air flow are housed and the opening for the exit of the Airflow has, the attachment part one, in particular with the opening of the Housing couplable inlet opening, an outlet opening and one by means has limited, air-flowable interior.
  • Such a front part for a hair dryer is for example from the US 4,132,360.
  • the front part is designed as a short tube, in the Inside a propeller-like wing is mounted.
  • the axis of rotation is in the longitudinal direction the tube and thus the air flow of the hair dryer arranged and the wing is aligned at an angle of about 70 degrees to this longitudinal direction.
  • the air flow flows through the front part and rotates the wing. In this way the air flow becomes rotating deflected and an air flow is felt which is pulsating for the user.
  • a disadvantage of the known front part is in particular that for the wing required storage in terms of production requires a lot of effort and the Assembly of the known front part is complicated. In the following pulsation should in particular essentially a time-varying distraction or a time controlled, at least partial interruption of the from the hair dryer escaping air flow can be understood.
  • the object of the invention is to provide a front part with which a pulsating Airflow can be generated, the attachment part in terms of manufacture and However, assembly is as simple as possible.
  • This object is essentially achieved in that at one Front part of the type mentioned in the interior is essentially free movable, in particular approximately spherical body is caught.
  • the spherical body provided according to the invention does not require any special bearings in the header. No effort is required for such bearings.
  • the manufacture and Assembly of the front part is much easier, requires less material and is therefore cheaper overall.
  • the free according to the invention Mobility of the spherical body within the interior has in switched on condition of the hair dryer that the flowing through the interior Air flow sets the body in motion. This movement causes one Deflection of the air flow, so that a time-dependent variable on the user Airflow acts.
  • Such an air flow has the advantage, among other things, that it does treating hair is loosened and thus dried faster by the air flow can be.
  • the invention thus provides a front part for a hair dryer With which a time-varying air flow can be generated without this requires special storage of a component.
  • the interior is designed such that the body in the interior by the air flow in an approximately circular path Movement is displaceable, the plane formed by the circular path approximately transverse to Direction of air flow is arranged. Due to the circular movement of the spherical Body becomes a temporal when the hair dryer is switched on rotating displacement of the air flow is reached. This is considered pleasant by the user felt and also increases the effect of the air flow on the person to be treated Hair, especially for more even loosening and faster Drying the hair.
  • the interior is approximately rotationally symmetrical, the axis of symmetry essentially in Direction of air flow is arranged. In this way, the circular path Movement of the spherical body favors. Furthermore, the rotationally symmetrical design of the interior manufacturing advantages.
  • the interior of a grid permeable to the air flow or the like that starts out protrudes from the outlet opening, in particular approximately hemispherically into the interior. The interior is limited by the grid so that the spherical body already at a low flow velocity of the air flow in one movement is transferred.
  • the air permeability of the grille largely avoids that Airflow from the grille is significantly impeded.
  • the hemispherical Design of the grille favors that the body through the air flow into the circular movement is offset.
  • the grille in the direction of the air flow or the two half-shells of the front part are displaceable against each other.
  • This can in particular the diameter of the circular movement of the spherical Body can be reduced or enlarged.
  • This has an enlargement or reduction the rotational speed of the body in the interior of the front part Episode. For the user, this means that by moving the grid one can set faster or slower pulsation of the air flow.
  • the interior is for permeable to the air flow, in particular webs or circular rings the like limited in the area of the inlet opening approximately transverse to the direction of Air flow are arranged.
  • the webs ensure that the spherical body is safely caught in the interior and cannot easily fall out.
  • the Air permeability of the webs prevents the air flow from being obstructed.
  • the interior of two, in particular approximately frustoconical or bell-shaped or trumpet-shaped domed shells bounded together especially at their larger circumferences are connected.
  • the shells ensure a rotationally symmetrical design of the interior and thus bring about the already explained circular movement of the spherical body.
  • the bowls are simple manufacture and also have advantages in terms of the design of the front part. A further cost saving can be achieved in that the two shells are identical.
  • the means for limiting the interior are made from transparent material, for example from transparent plastic and / or the spherical body is colored, in particular by means of thermochromic Paints.
  • the rotation of the spherical body in the interior of the front part is based on this way made visible to the user. This simplifies the user Operation or understanding of the functioning of the front part, for example regarding the setting of the pulsation frequency of the air flow.
  • the invention can be implemented in two ways. For one thing, it is possible that the opening of the housing and the inlet opening of the front part form one piece or are inextricably linked. The pulsator is therefore firmly in the hair dryer integrated. On the other hand, it is possible that the opening of the housing and the Inlet opening of the front part, for example by means of a bayonet catch or the like are separably connected. This means that the front part of the housing can be separated as required. The pulsator can be used by that Hair dryer removed and the hair dryer can therefore be used without the pulsator operate.
  • FIG. 1 The only figure of the drawing shows a schematic representation of a Pulsator according to the invention for a hair dryer in a side view.
  • the pulsator shown in the figure is designed in the form of a front part 1, that can be paired with a hair dryer.
  • the hair dryer has a housing in which means for generating an air flow 2 are housed, in particular an electrically driven blower.
  • the airflow 2 emerges from the housing of the hair dryer through a circular opening, whereby the opening is provided with means for coupling to the front part 1.
  • the front part 1 is approximately tubular and has one on its end faces Inlet opening 3 and an outlet opening 4.
  • the inlet opening 3 is with a Bayonet lock 5 provided for coupling to the opening of the housing.
  • the Front part 1 is fixed with the help of the bayonet catch 5 with the hair dryer connected.
  • the air stream 2 emerging from the opening of the hair dryer thus occurs through the inlet opening 3 into the front part 1, flows through the front part 1 in it Longitudinal direction and leaves the front part 1 through the outlet opening 4th
  • the front part 1 contains means for delimiting an interior space 6. These means belong two shells 7, 8, a grid 9 and webs 10. The means are such formed that the interior 6 to the longitudinal direction of the front part 1 and thus to Direction of the air flow 2 is rotationally symmetrical.
  • the shells 7, 8 are frustoconical. Their diameter enlarged or thus shrinks in the direction of the air flow 2. With their larger diameters the two shells 7, 8 are firmly connected.
  • the smaller diameter of the Shell 7 forms the inlet opening 3 and is provided with the bayonet lock 5.
  • Of the smaller diameter of the shell 8 forms the outlet opening 4 of the front part 1.
  • Die Shells are made in particular from heat-resistant plastic and can additionally be transparent.
  • the grid 9 is hemispherical and projects from the outlet opening 4 into the interior 6 of the front part 1.
  • the grid 9 is permeable to air and the hemispherical shape of the grid 9 has a diameter of about corresponds to the smaller diameter of the shell 8.
  • the grid 9 is in one annular holding part 11 held, the diameter of which is also approximately the smaller Diameter of the shell 8 corresponds.
  • the holding part 11 is in the region of the outlet opening 4 of the front part 1 is arranged displaceably in the direction of the air flow 2.
  • the grating 9 can also be arranged in the longitudinal direction of the front part 1 and thus in Direction of the air flow 2 are shifted. This is in the figure with the Reference number 12 marked.
  • the webs 10 are in the region of the inlet opening 3 approximately transversely to the direction of Airflow 2 arranged.
  • the webs 10 are spaced apart from one another, so that the air stream 2 can pass through. They are designed as a circular ring that an opening for the unhindered passage of the air stream 2 remains.
  • the Crosspieces 10 can be made of flexible material. However, the webs 10 can also pointing radially to the central axis, in particular arranged diametrically to one another, in individual cases the circular ring can be omitted.
  • the webs 10 can consist of flexible material, wherein the body 13 for example by means of a tool, e.g. B. a stamp or the like, or can be introduced into the interior 6 by hand.
  • a spherical body 13 In the interior 6 is a spherical body 13, in particular a ball or the like caught.
  • the body 13 has a diameter that is approximately the distance corresponds to the grid 9 of the webs 10.
  • the diameter of the body 13 is larger than the opening left by the webs 10.
  • the body 13 consists of a as light and heat-resistant material as possible, for example made of plastic.
  • the body 13 can be designed in color, in particular with the aid of thermochromic paints, the color of which changes depending on the temperature.
  • the body 13 is freely movable in the interior 6.
  • the freedom of movement of the Body 13 is limited only by the shells 7, 8, the grid 9 and the webs 10.
  • the body 13 touches the grid 9 at a point 14 and the shell 7 at a point 15.
  • the air flow 2 acts on the body 13 on.
  • the body 13 is set into a circular path-shaped movement becomes.
  • This movement is essentially caused by the grid 9 and the shell 7 certainly.
  • the points of contact of the body 13 with the grid 9 and the shell 7 each form a circle through points 14 and 15, with those from the circles formed level and thus also the circular motion of the body 13 formed plane is arranged approximately transversely to the direction of the air flow 2.
  • the air stream 2 entering through the inlet opening 3 is in this way by the Body 13 distracted. Due to the circular movement of the body 13 in Inner space 6 of the front part 1, the air flow 2 becomes rotation-like and thus pulsating distracted.
  • the speed of the circular motion of the spherical body 13 in the interior 6 of the front part 1 depends in particular on the dimensioning of the hemispherical lattice 9 and on the strength of the air flow 2.
  • a appropriate dimensioning in particular the diameter of the body 13, can be prevented by the body 13 an additional, the air flow 2, remarkable flow resistance is opposed. This is also the case with the Dimensioning of the grid spacing of the grid 9 and the spacing of the webs 10 to consider.
  • the air flow 2 in the hair dryer is usually by a rotating fan is generated, the air flow 2 does not flow straight into the front part 1, but has at least a slightly twisted or screw-like movement. This has the result that the spherical body 13 in the attachment 1 when switching on Hair dryer from the air flow 2 to the circular motion explained is initiated.
  • the pulsator and the Hair dryer are two independent objects that can be created using the Bayonet lock can be coupled or separated from each other.
  • the invention can also be implemented in that the pulsator and the hair dryer are formed in one piece, that is, they cannot be separated from one another.

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorsatzteil, insbesondere zur zeitabhängigen Ablenkung eines Luftstromes, insbesondere einen Pulsator oder dergleichen, für eine Vorrichtung zur Behandlung von Haaren mittels des Luftstromes, insbesondere für einen Haartrockner oder dergleichen, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, in dem Mittel zur Erzeugung des Luftstromes untergebracht sind und das eine Öffnung für den Austritt des Luftstromes besitzt, wobei das Vorsatzteil eine, insbesondere mit der Öffnung des Gehäuses koppelbare Einlaßöffnung, eine Auslaßöffnung sowie ein durch Mittel begrenzten, luftdurchströmbaren Innenraum aufweist.
Ein derartiges Vorsatzteil für einen Haartrockner ist beispielsweise aus der US 4,132,360 bekannt. Dort ist das Vorsatzteil als kurzes Rohr ausgestaltet, in dessen Innerem ein propellerartiger Flügel gelagert ist. Die Rotationsachse ist in Längsrichtung des Rohres und damit des Luftstromes des Haartrockners angeordnet und der Flügel ist mit einem Winkel von etwa 70 Grad zu dieser Längsrichtung ausgerichtet. Im eingeschalteten Zustand des Haartrockners durchströmt der Luftstrom das Vorsatzteil und versetzt den Flügel in Rotation. Auf diese Weise wird der Luftstrom rotierend abgelenkt und es entsteht ein für den Benutzer pulsierend empfundener Luftstrom. Der Nachteil des bekannten Vorsatzteiles besteht insbesondere darin, daß das für den Flügel erforderliche Lager hinsichtlich der Herstellung einen hohen Aufwand erfordert und die Montage des bekannten Vorsatzteils kompliziert ist. Unter Pulsation soll im folgenden insbesondere im wesentlichen eine zeitlich veränderliche Ablenkung oder eine zeitlich gesteuerte, zumindestens teilweise Unterbrechung des aus dem Haatrockner austretenden Luftstromes verstanden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorsatzteil zu schaffen, mit dem ein pulsierender Luftstrom erzeugt werden kann, wobei das Vorsatzteil hinsichtlich der Herstellung und Montage jedoch möglichst einfach ausgestaltet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß bei einem Vorsatzteil der eingangs genannten Art in dem Innenraum ein im wesentlichen frei beweglicher, insbesondere etwa kugelförmiger Körper gefangen ist.
Der erfindungsgemäß vorgesehene kugelförmige Körper erfordert keine speziellen Lager in dem Vorsatzteil. Jeglicher Aufwand für derartige Lager entfällt. Die Herstellung und Montage des Vorsatzteiles ist wesentlich einfacher, erfordert weniger Materialaufwand und ist damit insgesamt kostengünstiger. Die erfindungsgemäß vorgesehene freie Beweglichkeit des kugelförmigen Körpers innerhalb des Innenraumes hat im eingeschalteten Zustand des Haartrockners zur Folge, daß der den Innenraum durchströmende Luftstrom den Körper in Bewegung versetzt. Diese Bewegung bewirkt eine Ablenkung des Luftstromes, so daß auf den Benutzer ein zeitabhängig veränderlicher Luftstrom einwirkt. Ein solcher Luftstrom hat unter anderem den Vorteil, daß das zu behandelnde Haar aufgelockert wird und damit schneller von dem Luftstrom getrocknet werden kann. Zusätzlich entfällt die Notwendigkeit, den Haartrockner mit der Hand hin- und her zu schwenken, so daß auch die Handhabung während des Trockenvorganges erleichtert wird.
Insgesamt stellt die Erfindung somit ein Vorsatzteil für einen Haartrockner zur Verfügung, mit dem ein zeitlich veränderlicher Luftstrom erzeugt werden kann, ohne daß hierzu eine besondere Lagerung eines Bauteiles erforderlich ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Innenraum derart ausgebildet, daß der Körper in dem Innenraum durch den Luftstrom in eine etwa kreisbahnförmige Bewegung versetzbar ist, wobei die von der Kreisbahn gebildete Ebene etwa quer zur Richtung des Luftstromes angeordnet ist. Durch die kreisbahnförmige Bewegung des kugelförmigen Körpers wird im eingeschalteten Zustand des Haartrockners eine zeitlich rotierende Verlagerung des Luftstromes erreicht. Dies wird vom Benutzer als angenehm empfunden und erhöht ebenfalls die Wirkung des Luftstromes auf das zu behandelnde Haar, insbesondere hinsichtlich einer gleichmäßigeren Auflockerung und schnelleren Trocknung des Haares.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum etwa rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die Symmetrieachse im wesentlichen in Richtung des Luftstromes angeordnet ist. Auf diese Weise wird die kreisbahnförmige Bewegung des kugelförmigen Körpers begünstigt. Des weiteren hat die rotationssymmetrische Ausgestaltung des Innenraumes fertigungstechnische Vorteile. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum von einem für den Luftstrom durchlässigen Gitter oder dergleichen begrenzt, das ausgehend von der Auslaßöffnung, insbesondere etwa halbkugelförmig in den Innenraum hineinragt. Der Innenraum wird durch das Gitter derart begrenzt, daß der kugelförmige Körper schon bei einer geringen Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes in eine Bewegung versetzt wird. Die Luftdurchlässigkeit des Gitters vermeidet dabei weitgehend, daß der Luftstrom von dem Gitter wesentlich behindert wird. Die halbkugelförmige Ausgestaltung des Gitters begünstigt, daß der Körper durch den Luftstrom in die kreisbahnförmige Bewegung versetzt wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Gitter in Richtung des Luftstromes oder aber die beiden Halbschalen des Vorsatzteils gegeneinander verschiebbar sind. Dadurch kann insbesondere der Durchmesser der kreisbahnförmigen Bewegung des kugelförmigen Körpers verkleinert oder vergrößert werden. Dies hat eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Umlaufgeschwindigkeit des Körpers in dem Innenraum des Vorsatzteiles zur Folge. Für den Benutzer bedeutet dies, daß er durch das Verschieben des Gitters ein schnelleres oder langsameres Pulsieren des Luftstromes einstellen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum von für den Luftstrom durchlässigen, insbesondere als Kreisring ausgebildeten Stegen oder dergleichen begrenzt, die im Bereich der Einlaßöffnung etwa quer zur Richtung des Luftstromes angeordnet sind. Die Stege gewährleisten, daß der kugelförmige Körper sicher in dem Innenraum gefangen ist und nicht ohne weiteres herausfallen kann. Die Luftdurchlässigkeit der Stege verhindert dabei, daß der Luftstrom behindert wird. Durch eine flexible Ausgestaltung der Stege kann zusätzlich erreicht werden, daß der kugelförmige Körper, zum Beispiel im Falle einer Beschädigung, leicht herausgenommen und gegen einen anderen kugelförmigen Körper ausgetauscht werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Innenraum von zwei, insbesondere etwa kegelstumpfartigen bzw. glockenartig oder trompetenförmig gewölbten Schalen begrenzt, die insbesondere an ihren größeren Umfängen miteinander verbunden sind. Die Schalen gewährleisten eine rotationssymmetrische Ausgestaltung des Innenraumes und bewirken damit auf einfache Weise die bereits erläuterte kreisbahnförmige Bewegung des kugelförmigen Körpers. Die Schalen sind einfach herzustellen und weisen auch Vorteile im Hinblick auf das Design des Vorsatzteiles auf. Eine weitere Kostenersparnis kann dadurch erreicht werden, daß die beiden Schalen identisch sind.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zur Begrenzung des Innenraumes aus Klarsichtmaterial hergestellt, beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff und/oder ist der kugelförmige Körper farbig ausgestaltet, insbesondere mittels thermochromer Lacke. Die Rotation des kugelförmigen Körpers im Innenraum des Vorsatzteiles wird auf diese Weise dem Benutzer sichtbar gemacht. Dies vereinfacht dem Benutzer die Bedienung bzw. das Verständnis der Funktionsweise des Vorsatzteiles, beispielsweise hinsichtlich der Einstellung der Pulsationsfrequenz des Luftstromes. Weiterhin führt insbesondere die Verwendung eines thermochromen Lackes für den kugelförmigen Körper zu einem gefälligen Aussehen des Vorsatzteiles, wobei der wesentliche Vorteil eines derartigen Lackes in der Möglichkeit der Temperaturanzeige bzgl. der austretenden Warmluft besteht, wodurch beispielsweise eine besonders schonende Trocknungstemperatur signalisiert werden kann.
Die Erfindung kann auf zweierlei Art und Weise realisiert sein. Zum einen ist es möglich, daß die Öffnung des Gehäuses und die Einlaßöffnung des Vorsatzteiles ein Stück bilden oder unlösbar miteinander verbunden sind. Der Pulsator ist also fest in den Haartrockner integriert. Zum anderen ist es möglich, daß die Öffnung des Gehäuses und die Einlaßöffnung des Vorsatzteiles beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses oder dergleichen trennbar miteinander verbunden sind. Dies bedeutet, daß das Vorsatzteil von dem Gehäuse je nach Bedarf getrennt werden kann. Der Pulsator kann von dem Haartrockner abgenommen und der Haartrockner kann daher auch ohne den Pulsator betrieben werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, das in der Zeichnung näher dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und/oder deren Rückbeziehung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Pulsators für einen Haartrockner in einer Seitenansicht.
Der in der Figur dargestellte Pulsator ist in der Form eines Vorsatzteiles 1 ausgestaltet, das mit einem Haartrockner gekoppelt werden kann.
Der Haartrockner weist ein Gehäuse auf, in dem Mittel zur Erzeugung eines Luftstromes 2 untergebracht sind, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Gebläse. Der Luftstrom 2 tritt durch eine kreisförmige Öffnung aus dem Gehäuse des Haartrockners aus, wobei die Öffnung mit Mitteln versehen ist zur Kopplung mit dem Vorsatzteil 1.
Das Vorsatzteil 1 ist etwa rohrförmig ausgestaltet und weist an seinen Stirnseiten eine Einlaßöffnung 3 und eine Auslaßöffnung 4 auf. Die Einlaßöffnung 3 ist mit einem Bajonettverschluß 5 versehen zur Kopplung mit der Öffnung des Gehäuses. Das Vorsatzteil 1 ist mit Hilfe des Bajonettverschlusses 5 mit dem Haartrockner fest verbunden. Der aus der Öffnung des Haartrockners austretende Luftstrom 2 tritt somit durch die Einlaßöffnung 3 in das Vorsatzteil 1 ein, durchströmt das Vorsatzteil 1 in dessen Längsrichtung und verläßt das Vorsatzteil 1 durch die Auslaßöffnung 4.
Das Vorsatzteil 1 enthält Mittel zur Begrenzung eines Innenraumes 6. Zu diesen Mitteln gehören zwei Schalen 7, 8, ein Gitter 9 sowie Stege 10. Die Mittel sind derart ausgebildet, daß der Innenraum 6 zur Längsrichtung des Vorsatzteiles 1 und damit zur Richtung des Luftstromes 2 rotationssymmetrisch ist.
Die Schalen 7, 8 sind kegelstumpfartig ausgestaltet. Ihr Durchmesser vergroßert bzw. verkleinert sich somit in Richtung des Luftstromes 2. Mit ihren größeren Durchmessern sind die beiden Schalen 7, 8 fest miteinander verbunden. Der kleinere Durchmesser der Schale 7 bildet die Einlaßöffnung 3 und ist mit dem Bajonettverschluß 5 versehen. Der kleinere Durchmesser der Schale 8 bildet die Auslaßöffnung 4 des Vorsatzteiles 1. Die Schalen sind insbesondere aus hitzebeständigem Kunststoff hergestellt und können zusätzlich durchsichtig sein.
Das Gitter 9 ist halbkugelförmig ausgestaltet und ragt ausgehend von der Auslaßöffnung 4 in den Innenraum 6 des Vorsatzteiles 1 hinein. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, das Gitter kegelstumpfartig, paraboloidförmig oder dgl. auszugestalten. Das Gitter 9 ist luftdurchlässig und die Halbkugelform des Gitters 9 besitzt einen Durchmesser, der etwa dem kleineren Durchmesser der Schale 8 entspricht. Das Gitter 9 ist in einem ringförmigen Halteteil 11 gehalten, dessen Durchmesser ebenfalls etwa dem kleineren Durchmesser der Schale 8 entspricht. Das Halteteil 11 ist im Bereich der Auslaßöffnung 4 des Vorsatzteiles 1 in Richtung des Luftstromes 2 verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise kann auch das Gitter 9 in Längsrichtung des Vorsatzteiles 1 und damit in Richtung des Luftstromes 2 verschoben werden. Dies ist in der Figur mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichnet.
Die Stege 10 sind im Bereich der Einlaßöffnung 3 etwa quer zur Richtung des Luftstromes 2 angeordnet. Die Stege 10 sind mit einem Abstand zueinander versehen, so daß der Luftstrom 2 hindurchtreten kann. Sie sind derart als Kreisring ausgestaltet, daß eine Öffnung für den unbehinderten Durchtritt des Luftstromes 2 verbleibt. Die Stege 10 können aus flexiblem Material bestehen. Die Stege 10 können jedoch auch radial zur Mittelachse weisend, insbesondere diametral zueinander angeordnet sein, wobei im Einzelfall der Kreisring entfallen kann. Zur einfachen Montage des kugelförmigen Körpers 13 können die Stege 10 aus flexiblem Material bestehen, wobei der Körper 13 beispielsweise mittels eines Werkzeuges, z. B. einem Stempel oder dgl., oder per Hand in den Innenraum 6 eingebracht werden kann.
In dem Innenraum 6 ist ein kugelförmiger Körper 13, insbesondere ein Ball oder dergleichen gefangen. Der Körper 13 hat einen Durchmesser, der etwa dem Abstand des Gitters 9 von den Stegen 10 entspricht. Der Durchmesser des Körpers 13 ist größer als die von den Stegen 10 freigelassene Öffnung. Der Körper 13 besteht aus einem möglichst leichten und hitzebeständigem Material, beispielsweise aus Kunststoff. Zusätzlich kann der Körper 13 farbig ausgestaltet sein, insbesondere mit Hilfe von thermochromen Lacken, deren Farbe sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert.
Der Körper 13 ist in dem Innenraum 6 frei beweglich. Die Bewegungsfreiheit des Körpers 13 ist nur durch die Schalen 7, 8, das Gitter 9 und die Stege 10 begrenzt. Bei der in der Figur dargestellten Position des Körpers 13 innerhalb des Innenraumes 6 berührt der Körper 13 das Gitter 9 in einem Punkt 14 und die Schale 7 in einem Punkt 15.
Im eingeschalteten Zustand des Haartrockners wirkt der Luftstrom 2 auf den Körper 13 ein. Dies hat zur Folge, daß der Körper 13 in eine kreisbahnförmige Bewegung versetzt wird. Diese Bewegung wird im wesentlichen durch das Gitter 9 und die Schale 7 bestimmt. Die Berührungspunkte des Körpers 13 mit dem Gitter 9 und der Schale 7 bilden jeweils einen Kreis durch die Punkte 14 und 15, wobei die von den Kreisen gebildete Ebene und damit auch die von der kreisbahnförmigen Bewegung des Körpers 13 gebildete Ebene etwa quer zur Richtung des Luftstromes 2 angeordnet ist.
Der durch die Einlaßöffnung 3 eintretende Luftstrom 2 wird auf diese Weise von dem Körper 13 abgelenkt. Durch die kreisbahnförmige Bewegung des Körpers 13 im Innenraum 6 des Vorsatzteiles 1 wird der Luftstrom 2 rotationsartig und damit pulsierend abgelenkt.
Die Geschwindigkeit der kreisbahnförmigen Bewegung des kugelförmigen Körpers 13 in dem Innenraum 6 des Vorsatzteiles 1 hängt insbesondere von der Dimensionierung des halbkugelförmigen Gitters 9 und von der Stärke des Luftstromes 2 ab. Durch eine entsprechende Dimensionierung, insbesondere des Durchmessers des Körpers 13, kann verhindert werden, daß durch den Körper 13 dem Luftstrom 2 ein zusätzlicher, bemerkenswerter Strömungswiderstand entgegengesetzt wird. Dies ist auch bei der Dimensionierung der Gitterabstände des Gitters 9 und der Abstände der Stege 10 zu berücksichtigen.
Durch eine Verschiebung des Gitters 9 in Längsrichtung des Vorsatzteiles 1 mit Hilfe des Halteteiles 11 kann eine Veränderung der Berührungspunkte 14 und 15 und damit eine Veränderung der kreisbahnförmigen Bewegung des Körpers 13 in dem Innenraum 6 des Vorsatzteiles 1 erreicht werden. Wird das Gitter 6 mehr in den Innenraum 6 des Vorsatzteiles 1 hineingeschoben, so wird der Durchmesser der kreisbahnförmigen Bewegung kleiner. Bei gleichem Luftstrom hat dies zur Folge, daß die Rotationsgeschwindigkeit des Körpers 13 größer wird. Das Pulsieren des Luftstromes 2 wird also schneller. Ein Verschieben des Gitters 9 aus dem Innenraum 6 heraus hat umgekehrt zur Folge, daß der Durchmesser der kreisbahnförmigen Bewegung des Körpers 13 größer und damit das Pulsieren des Luftstromes 2 langsamer wird.
Da der Luftstrom 2 in dem Haartrockner üblicherweise durch ein rotierendes Gebläse erzeugt wird, strömt der Luftstrom 2 nicht geradlinig in das Vorsatzteil 1 ein, sondern besitzt zumindest eine geringfügig drallbehaftete oder schraubenartige Bewegung. Dies hat zur Folge, daß der kugelförmige Körper 13 in dem Vorsatzteil 1 beim Einschalten des Haartrockners von dem Luftstrom 2 zu der erläuterten kreisbahnförmigen Bewegung angestoßen wird.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung stellen der Pulsator und der Haartrockner zwei voneinander unabhängige Gegenstände dar, die mit Hilfe des Bajonettverschlusses miteinander gekoppelt bzw. voneinander getrennt werden können. Die Erfindung kann auch dadurch realisiert sein, daß der Pulsator und der Haartrockner einstückig ausgebildet sind, also nicht voneinander getrennt werden können.

Claims (12)

  1. Vorsatzteil (1), insbesondere Pulsator oder dergleichen, für eine Vorrichtung zur Behandlung von Haaren mittels des Luftstromes (2), insbesondere für einen Haartrockner oder dergleichen, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse aufweist, in dem Mittel zur Erzeugung des Luftstromes (2) untergebracht sind und das eine Öffnung für den Austritt des Luftstromes (2) besitzt, wobei das Vorsatzteil (1) eine, insbesondere mit der Öffnung des Gehäuses koppelbare Einlaßöffnung (3), eine Auslaßöffnung (4) sowie einen durch Mittel (7, 8, 9, 10) begrenzten, luftdurchströmbaren Innenraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenraum (6) ein im wesentlichen frei beweglicher, insbesondere etwa kugelförmiger Körper (13) gefangen ist.
  2. Vorsatzteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13) in dem Innenraum (6) durch den Luftstrom (2) in eine etwa kreisbahnförmige Bewegung versetzbar ist, wobei die von der Kreisbahn gebildete Ebene etwa quer zur Richtung des Luftstromes (2) angeordnet ist.
  3. Vorsatzteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (6) etwa rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Symmetrieachse im wesentlichen in Richtung des Luftstromes (2) angeordnet ist.
  4. Vorsatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (6) von einem für den Luftstrom (2) durchlässigen Gitter (9) oder dergleichen begrenzt ist, das ausgehend von der Auslaßöffnung (4), insbesondere etwa halbkugelförmig, in den Innenraum (6) hineinragt.
  5. Vorsatzteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (9) in Richtung der Symmetrieachse verschiebbar ist.
  6. Vorsatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (6) von für den Luftstrom (2) durchlässigen, insbesondere als Kreisring ausgebildeten Stegen (10) oder dergleichen begrenzt ist, die im Bereich der Einlaßöffnung (3) etwa quer zur Richtung des Luftstromes (2) angeordnet sind.
  7. Vorsatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (6) von zwei, insbesondere etwa kegelstumpfartigen Schalen (7, 8) begrenzt ist, die an ihren größeren Umfängen miteinander verbunden sind.
  8. Vorsatzteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7, 8, 9, 10) zur Begrenzung des Innenraumes aus Klarsichtmaterial hergestellt sind, beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff, und/oder daß der kugelförmige Körper (13) farbig ausgestaltet ist, insbesondere mittels thermochromer Lacke.
  9. Vorsatzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (6) durch etwa glockenartig oder trompetenförmig gewölbte Wandabschnitte gebildet ist.
  10. Vorrichtung zur Behandlung von Haaren mittels eines Luftstromes (2), insbesondere Haartrockner oder dergleichen, mit einem Gehäuse, in dem Mittel zur Erzeugung des Luftstromes (2) untergebracht sind und das eine Öffnung für den Austritt des Luftstromes (2) aufweist, gekennzeichnet durch ein Vorsatzteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Vorrichtung zur Behandlung von Haaren mittels eines Luftstromes (2), insbesondere Haartrockner o.dgl., mit einem Gehäuse, in dem Mittel zur Erzeugung des Luftstromes (2) untergebracht sind und das eine Öffnung für den Austritt des Luftstromes (2) aufweist, wobei die Vorrichtung ein Vorsatzteil, insbesondere Pulsator o.dgl. mit einem durch Mittel (7, 8, 9, 10) begrenzten, luftdurchströmbaren Innenraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung im Bereich der Öffnung mit dem Vorsatzteil (1) einstückig verbunden ist und in dem Innenraum (6) ein im wesentlichen frei beweglicher, insbesondere etwa kugelförmiger Körper (13) gefangen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Gehäuses und die Einlaßöffnung (3) des Vorsatzteiles (1) beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses (5) oder dergleichen trennbar miteinander verbunden sind.
EP95922455A 1994-06-24 1995-05-16 Pulsator für einen haartrockner Expired - Lifetime EP0766522B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422085 1994-06-24
DE4422085A DE4422085C1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, und Haartrockner
PCT/EP1995/001855 WO1996000020A1 (de) 1994-06-24 1995-05-16 Pulsator für einen haartrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0766522A1 EP0766522A1 (de) 1997-04-09
EP0766522B1 true EP0766522B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=6521378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95922455A Expired - Lifetime EP0766522B1 (de) 1994-06-24 1995-05-16 Pulsator für einen haartrockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0766522B1 (de)
AT (1) ATE186182T1 (de)
DE (1) DE59507190D1 (de)
WO (1) WO1996000020A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2207724C1 (ru) 2001-11-01 2003-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Алгоритм" Способ радиосвязи в беспроводной локальной сети

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132360A (en) * 1977-08-22 1979-01-02 General Electric Company Pulsating hair dryer
CA1183345A (en) * 1981-07-13 1985-03-05 Sunbeam Corporation Pulsator hair dryer
US5161317A (en) * 1991-11-18 1992-11-10 Asia World Trade Limited Hair dryer attachment
GB2268060B (en) * 1992-06-16 1995-11-08 Ausworld Consultants Limited Hair dryers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0766522A1 (de) 1997-04-09
DE59507190D1 (de) 1999-12-09
ATE186182T1 (de) 1999-11-15
WO1996000020A1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772409B1 (de) Handhaartrockner
DE69815217T2 (de) Überdrucklüftungsvorrichtung für Gasmaske
DE2835786A1 (de) Elektrischer haartrockner
EP3394354B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE7430449U (de) Elektrischer, von hand zu bedienender haartrockner
DE19633035A1 (de) Werkzeug zur Haarbehandlung
DE2754304C3 (de) Haarbehandlungsgerät
DE69911484T2 (de) Haartrockner
EP0289727B1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE102017218621A1 (de) Luftausströmer
EP0766522B1 (de) Pulsator für einen haartrockner
EP2222997B1 (de) Als radiallüfter ausgebildeter klein- oder kleinstlüfter
DE4422085C1 (de) Vorsatzteil, insbesondere Pulsator, und Haartrockner
EP0487932B1 (de) Düse für ein Haartrocknungsgerät
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE102016100820A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE19709193B4 (de) Radialventilator
DE19510450C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät
DE202012006804U1 (de) Händetrockner
DE2529816A1 (de) Heissluft-haarbehandlungsgeraet
DE4227845A1 (de) Elektrisch betriebener haartrockner
CH682292A5 (de)
DE3614633A1 (de) Haarfoen
EP3799565B1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes in den äusseren gehörgang
EP0240653A2 (de) Haarbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980330

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 186182

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301