DE442119C - Zuendschnuranzuender - Google Patents

Zuendschnuranzuender

Info

Publication number
DE442119C
DE442119C DEK92047D DEK0092047D DE442119C DE 442119 C DE442119 C DE 442119C DE K92047 D DEK92047 D DE K92047D DE K0092047 D DEK0092047 D DE K0092047D DE 442119 C DE442119 C DE 442119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer sleeve
sleeve
fuse
friction
friction wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK92047D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK92047D priority Critical patent/DE442119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442119C publication Critical patent/DE442119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Zündschnnranzünder. Die Erfindung bezieht sich auf die bauliche Ausgestaltung der kurz als ZündschnuranzÜnder bezeichneten Sicherheitsreibzünder, die zum Anzünden von Zündscliiiiiren dienen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Außenhülse der Reibzünder mindestens ini
    vorderen Teil von einer flaininendicht, aber
    verscliiehl-ar sitzcndcn Cherhülse umgeben
    ist, die mit dein Abzugende des Reibdrahtes
    fesr verbunden ist und als Griff dient, und
    (leren Hub in beliebiger Weise, z. R. durch
    I# e:tl(fgen des R eil)dralites, so begrenzt ist,
    (laß sie von der Schlagröhre nicht abgezogen werden kann.
  • Diese Ausbildung des Zündschnuranzünders ergibt eine sehr bequeme Handhabung bei gutem Flaminenschutz.
  • In der bevorzugten Ausführungsform erhält die t berl)ülse in der Nähe des Abzugendes eine Einschnürung, die als Griffrast dient und dabei den Reibdraht so eng umschließt, daß sie eine Abdichtung bildet und verhindert, daß die in den Außenraum eingefüllte Vergußmasse, die Reibdraht und Überhülse verbindet, in den Innenraum übertritt.
  • Um das Anfassen zu erleichtern, kann man die Außenhülse des Zünders in einiger Entfernung von der Vorderkante der Überhülse mit einer Verdickung versehen, so daß zwischen dieser und dem Rand der Überhülse eine Rille entsteht, in die man mit der haltenden Hand eingreifen kann.
  • Die Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt, Abb.2 die Festlegung des Reibdrahtendes ebenfalls im Längsschnitt.
  • i ist die Zündschnur; 2 die Hülse des Zündschnuranzünders, der sich durch ein im .Mundloch sitzendes Futter 3 mit Widerhaken 4 an der Zündschnur hält. 5 ist eine Innenhülse, in der, von zwei Distanzringen 6 und 7 gehalten, da3 Zündhütchen 8 sitzt, durch dessen Bohrung der Reibdraht 9 läuft. Die Hülse ;kann mit unverbrennlicher Watte, Asbestwolle, Kohlenasche oder einem anderen geeigneten flammenerstickenden Stoff gefüllt werden, wie bei 7' angedeutet, um ein Durchschlagen der Zündflamme durch das Loch des Zündhütchens zu vermeiden. Über die Außenhülse 2 ist die Überhülse io .gezogen, so daß sie dieselbe dicht, aber mit einiger Reibung verschieblich, umfaßt. Kurz hinter dem Ende der Hülse 2 ist an der Stelle i i die Überhülse bis auf den Reibdraht zusammengewürgt. so daß eine Rille 12 entsteht. Innerhalb des nicht zusammengewürgten vordersten Teiles der Überhülse endet der Reibdraht g, der hier mit einem Querstück 13 versehen ist. Durch eine Vergußmasse 14 wird der Reibdraht- finit der Überhülse fest verbunden. Auf den Vorderrand der Hülse 2 ist ein Ring 15 von etwa gleicher Stärke wie die Oberhülse gezogen, so daß zwischen dem Ring und dem Hülsenrand eine Rille 16 entsteht. Zum Abziehen faßt man mit der einen I-1and in die Rille i6, mit der anderen in die Rille i i und zieht die Überhülse vor, wodurch der mit ihr verbundene Reibdraht durch das Zündhütchen gerissen wird. LTin zu bewirken, daß auch nach dem Zünden des Anzünders das Zündhütchen gegen die Außenluft abgeschlossen ist, kann man das Ende 17 des Reibdrahtes zwischen' die Hülsen 5 und 6 einklemmen (Abb. 2) und die Länge des Reibdrahtes so bemessen, daß die Überhülse io auch bei völlig ausgestrecktem Reibdraht g noch mit ihrem vorderen Ende die Außenhülse 2 umfaßt.
  • Die Zündschnuranzünder nach der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie keine herumhängenden Drähte haben, auch im Dunkeln bequem zu handhaben sind und sich leicht schlagwettersicher ausbilden lasen. Die Festlegung des Reibdrahtes gemäß Abb. 2 oder in anderer `Meise ergibt als weiteren Vorteil, daß zufällige Bewegungen der Reibspirale und damit Zufallszündungen verhindert sind.

Claims (4)

  1. PATRNTAN51'RÜci-iR: i. Reibungs-Zündschnuranzünder mit Abschluß gegen die Außenluft, gekennzeichnet durch eine auf der Außenhülse, (2) verschiebbar angeordnete, mit (fern Abzugende des Reibdrahtes (9) vorzugsweise durch einen V erguß (14) v er=uundene, als Abzug dienende Überhülse (io), deren Hub, z. B. durch Festlegen des vorderen Reibdrahtendes (17), so beschränkt ist, daß sie nicht vollständig von der Außenhülse abgezogen werden kann.
  2. 2. Zündschnuranzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhülse (io) in der Nähe des Abzugendes eingeschnürt ist, zwecks Bildung einer Griffrille (12).
  3. 3. Zündschnuranzünder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (i i) den Reibdraht (9) dicht umfaßt zwecks Abdichtung des mit Vergußmasse (14) gefüllten Raumes.
  4. 4. Zündschnuranzünder nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Wulst (Ring 15) auf der Außenhülse (2) in einigem Abstand von der Kante der Überhülse (io) zwecks Bildung einer Halterille (16).
DEK92047D 1924-12-14 1924-12-14 Zuendschnuranzuender Expired DE442119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK92047D DE442119C (de) 1924-12-14 1924-12-14 Zuendschnuranzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK92047D DE442119C (de) 1924-12-14 1924-12-14 Zuendschnuranzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442119C true DE442119C (de) 1927-03-21

Family

ID=7237289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK92047D Expired DE442119C (de) 1924-12-14 1924-12-14 Zuendschnuranzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442119C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455336A (en) * 1943-02-15 1948-11-30 Ici Ltd Delay action initiator for explosive charges
EP0015697A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nichtelektrischer Verzögerungszünder und Zusammensetzung eines solchen Verzögerungszünders mit einer Detonationszündschnur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455336A (en) * 1943-02-15 1948-11-30 Ici Ltd Delay action initiator for explosive charges
EP0015697A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nichtelektrischer Verzögerungszünder und Zusammensetzung eines solchen Verzögerungszünders mit einer Detonationszündschnur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671762C (de) Verschlusspfropfen fuer Sprengbohrloecher
DE442119C (de) Zuendschnuranzuender
DE3123250C2 (de)
CH204315A (de) Brenner für Pyrophorfeuerzeuge.
AT156987B (de) Brenner für Benzinfeuerzeuglämpchen od. dgl.
DE2452080C3 (de) Feuerwerkskörper
DE506018C (de) Schlagwettersicherer Zeitzuender
DE2221162C3 (de) Feststoff-Raketentriebwerk
DE811408C (de) Schutzhuelse fuer Zigarettenspitzen o. dgl.
DE1646373C (de) Zündvorrichtung fur Sprengladungen u dgl
AT240231B (de) Elektrisch auslösbarer Minenzünder, insbesondere für Höhenbaustellen
DE2614155C2 (de) Zünder für Sauerstofflanzen
AT153298B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE648652C (de) Kolbenschutzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT156980B (de) Pyrophores Benzinfeuerzeug.
DE931878C (de) Signalgeraet mit pyrotechnischer Ladung und einem diese aufnehmenden Gehaeuse sowie mit Reisszuender
DE2127273C3 (de) Fallschirmleuchtkörper
DE325772C (de) Sicherheitsaufhaenger fuer Kleidungsstuecke aller Art mit einer nach dem Aufhaengen verkuerzbaren und gesperrten Kette
DE6927593U (de) Anzuender fuer holzkohlengrill
AT80889B (de) Vorrichtung gegen das Zurückschlagen der Flamme beVorrichtung gegen das Zurückschlagen der Flamme bei Gasherden u. dgl. i Gasherden u. dgl.
DE2315050C3 (de) Zündbrenner für Winderhitzer
DE450714C (de) Zuendpatrone fuer Bergbaubetriebe u. dgl.
CH236720A (de) Futterrohr zur Überführung von Gasabzugsrohren in einen Gasabzugskanal.
DE2301265A1 (de) Sparkerze mit einem aeusseren kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine einsatzkerze aufnehmenden einsatz
DE1807940A1 (de) Brennstoffbehaelter fuer Feuerzeuge