DE4419758A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE4419758A1
DE4419758A1 DE4419758A DE4419758A DE4419758A1 DE 4419758 A1 DE4419758 A1 DE 4419758A1 DE 4419758 A DE4419758 A DE 4419758A DE 4419758 A DE4419758 A DE 4419758A DE 4419758 A1 DE4419758 A1 DE 4419758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor according
armature shaft
armature
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE4419758A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Volz
Dieter Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4419758A priority Critical patent/DE4419758A1/de
Publication of DE4419758A1 publication Critical patent/DE4419758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einer Ankerwelle, die an ihrem einen Ende in ein Antriebselement übergeht und die zu beiden Seiten des Antriebselements gela­ gert ist, wobei das andere (ankerseitige) Ende der Welle in einem Dämpfungselement liegt, das von einem Trägerkörper gehalten ist, der insbesondere in radialer Richtung ela­ stisch nachgiebig am Elektromotorgehäuse gehalten ist.
Ein derartiger Elektromotor ist in der DE 41 28 110 A1 be­ schrieben. Als Trägerkörper ist ein plattenförmiges Element vorgesehen, das an seinem Außenrand mit dem Motorgehäuse verbunden ist. Eine Lagerschale ist entweder einstückig mit dem Trägerkörper oder aber als Einsatzelement in einer topf­ förmigen Ausbiegung des Trägerkörpers vorgesehen.
Die Nachgiebigkeit dieses Lagers bzw. Dämpfungselementes ergibt sich durch die flächige Auswölbung des Trägerelemen­ tes. Diese Elastizität läßt sich nur schwer kontrollieren bzw. vorausberechnen, so daß sie in den Fällen, in denen die Nachgiebigkeit der Wellenendlagerung exakt erfaßt werden muß, nicht geeignet ist.
Dieser Fall tritt insbesondere dann auf, wenn der Elektromo­ tor zum Antrieb einer Kolbenpumpe eingesetzt werden soll. Als Antriebselement ist dann ein Exzenter in der Verlänge­ rung der Ankerwelle vorgesehen, der unmittelbar auf die Pum­ penkolben einwirkt. Dadurch treten erhebliche Radialkräfte auf, die eine Verbiegung der Welle hervorrufen und dazu füh­ ren, daß das freiliegende Ende der Ankerwelle erheblich aus der Achse herausgeführt wird. Diese Versetzung der Achse soll in kontrollierter Weise unterbunden bzw. gedämpft wer­ den.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß in Kombi­ nation mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 das Dämpfungselement aus zwei gegenüberliegenden Elementen gebildet wird, die mit Gleitflächen an der Ankerwelle anlie­ gen. Vorzugsweise besteht das Dämpfungselement aus zwei Halbschalen, die an ihrem Außenumfang von einem unterbroche­ nen und elastisch nachgiebigem Band umschlungen sind.
Die Nachgiebigkeit des Bandes läßt sich insbesondere dann gut kontrollieren, wenn die Unterbrechung des Bandes im Be­ reich einer Lücke zwischen den beiden Halbschalen liegt.
Zur Befestigung des Dämpfungselementes am Motorgehäuse wird vorgeschlagen, daß am Band ein U-förmiger Bügel befestigt wird, der mit dem Motorgehäuse verbunden ist.
Der Bügel ist so angeordnet, daß seine Grundfläche über die Stirnseite der Ankerwelle verläuft, flächig am Motorgehäuse anliegt und dort punktförmig befestigt ist.
Die Endstücke der beiden Schenkel sind mit dem Band verbun­ den, wobei der Übergangsbereich zwischen der Grundfläche des Bügels und den Endbereichen der Schenkel bogenförmig ver­ läuft.
Die Ausgestaltung dieses Bogens, insbesondere die Wahl sei­ ner Krümmung bestimmt die Nachgiebigkeit des Dämpfungsele­ mentes.
Die Halbschalen sind vorzugsweise aus Kunststoff herge­ stellt. Der Bügel und das Band können aus Kunststoff oder elastischem Stahl hergestellt sein.
Statt gesonderter Halbschalen als Dämpfungselemente vorzuse­ hen, können auch die Bürsten des Elektromotors diese Aufgabe übernehmen. Dazu wird der Kollektor am ankerseitigen Ende der Ankerwelle angeordnet und die Federn, die die Bürsten gegen den Kollektor drücken so ausgelegt, daß die gewünsch­ ten Dämpfungseigenschaften auftreten.
Der möglicherweise damit verbundene erhöhte Abrieb der Bür­ sten am Kollektor kann zumindest beim vorgesehenen Einsatz­ bereich des Motors hingenommen werden. Der Elektromotor soll, wie schon erläutert, eine Pumpe antreiben, die in ei­ nem hydraulischen Bremssystem mit Bremsschlupfregelung ein­ gesetzt werden soll. Die Betriebsdauer des Elektroinotors wird begrenzt sein, da die Pumpen nur in dem relativ selte­ nen vorkommenen Fall der Bremsschlupfregelung eingesetzt werden sollen. Ein erhöhter Abrieb der Bürsten kann daher hingenommen werden, da die verkürzte Lebensdauer der Bürsten aufgrund höherer Anpreßkräfte mit der vorgesehenen kurzen Betriebsdauer des Elektroinotors korreliert.
Im folgenden soll anhand zweier Ausführungsbeispiele die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Elektromotor mit einem Dämpfungselement bestehend aus zwei Halbschalen,
Fig. 2 eine perspektivische Sicht auf das Dämpfungsele­ ment,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Elektromotor mit den als Dämpfungselemente ausgebildeten Bürsten.
Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen.
Mit 1 wird ein Elektromotor bezeichnet. Dieser ist in einem topfförmigen Motorgehäuse untergebracht, wobei das Motorge­ häuse 2 mit seinem offenen Ende an einem nicht vollständig gezeigten Pumpengehäuse 3 angeschraubt wird.
Bei dem Pumpengehäuse 3 handelt es sich um einen Block aus Stahl oder Aluminium, in dem die Kolbenpumpen geführt sind, sowie Ventile (hier nicht gezeigt) angeordnet sind, wie sie Steuerung des Drucks zum Beispiel in einer Bremsanlage ein­ gesetzt werden können.
Im Motorgehäuse 2 sind Permanentmagnete 4 angeordnet sowie eine Ankerwelle 5 mit einem Anker 6.
Die Ankerwelle 5 ragt aus dem Motorgehäuse 2 in das Pumpen­ gehäuse 3 hinein.
Der Anker 6 besteht aus einem Läufer aus Eisenblechen 7, sowie aus einer Wicklung 8. Ein Kommutator 9 versorgt die Einzelwicklungen mit stromwechselnder Polung.
Der Kommutator 9 wird von Bürsten 10 kontaktiert, die auf einer Bürstentrageplatte 11 angeordnet sind.
Im Pumpengehäuse 3 wird die Ankerwelle 5 durch zwei Lager getragen. Das erste Lager 12 und das zweite Lager 13 befin­ den sich zu beiden Seiten eines Exzenters 14, der hier nicht dargestellte Pumpenkolben antreibt. Die exzenternahe Anord­ nung der Lager bewirkt, daß die Drücke, die in der Pumpe erzeugt werden und unmittelbar auf den Exzenter 14 einwir­ ken, im ausreichenden Maße abgestützt werden können. Das ankerseitige Ende der Ankerwelle 4 ist nicht weiter durch ein Lager abgestützt, sondern lediglich mit einer Dämpfungs­ einrichtung 15 versehen, die weiter unten näher beschrieben wird.
Durch die Radialkräfte, die in den Exzenter 14 eingeleitet werden, wird eine Durchbiegung der Ankerwelle zwischen dem ersten Lager 12 und dem zweiten Lager 13 hervorgerufen. Dies hat zur Folge, daß das freie Ende der Ankerwelle entspre­ chend aus der vorgegebenen Mittelachse herausgebogen wird. Um diese ausweichende Bewegung der Ankerwelle entgegenzuwir­ ken, ist an dem ankerseitigen Ende der Ankerwelle 5 ein Dämpfungselement 15 vorgesehen. Dieses Dämpfungselement 15 soll die Kippung der Ankerwelle gegenüber der Grundachse reduzieren.
Das Dämpfungselement 15 besteht aus zwei Halbschalen 16a, 16b. Zusammengesetzt ergeben die Halbschalen 16a, 16b einen Ring, der das Ende der Ankerwelle 5 radial umschließt. An ihrer Innenseite laufen die Halbschalen 16a, 16b trapezför­ mig zu und bilden Gleitflächen 17, die an der Außenfläche der Ankerwelle 5 anliegen. Die Ausdehnung der Halbschalen 16a, 16b in Umfangsrichtung ist so gewählt, daß nach der Montage zwischen den Halbschalen zwei Schlitze 18 verblei­ ben.
Die Halbschalen werden von einem Band 19 umschlungen. Das Band weist an einer Stelle einen Schlitz 20 auf. Das Band selbst ist aus Kunststoff oder einem anderen elastisch nach­ giebigem Material, zum Beispiel Stahl, gefertigt.
Der Schlitz 20 ist vorzugsweise so angeordnet, daß er auf Höhe eines Schlitzes 18 liegt. Gut zu erkennen ist dies in der Fig. 2.
Um die Halbschalen 16a, 16b im Elektromotorgehäuse befesti­ gen zu können, ist ein Bügel 21 vorgesehen. Dieser besteht aus einem U-förmig gebogenen Streifen, wobei die Endstücke der Schenkel am Band 19 befestigt sind bzw. zwischen den Halbschalen und dem Band 19 eingeklemmt sind. Die Befesti­ gungsstelle der Schenkel des Bügels 21 am Band 19 befindet sich vorzugsweise auf dem hälftigen radialen Umfang der Halbschale.
In der Montagestellung erstreckt sich der Bügel über die Stirnfläche der Ankerwelle 5.
Der Boden des Bügels 21 liegt flächig im Elektromotorgehäuse an und ist pumpenförmig befestigt. Die Befestigungsstelle liegt in der Mitte des Bügels gegenüber der Stirnfläche der Ankerwelle 5. Die Übergänge zwischen dem Boden des Bügels 21 und den Schenkeln erfolgt in einem Bogenstück 23. Die Bo­ genstücke 23 werden selbst nicht von den Halbschalen kontak­ tiert, so daß diese sich federnd nachgiebig verhalten kön­ nen.
Wie schon erläutert, wird die Ankerwelle des Elektromotors 1 im Betrieb durchgebogen. Dies hat zur Folge, daß das anker­ seitige Ende der Ankerwelle aus der Rotationsachse heraus bewegt und sich entsprechend der Drehung des Elektromotors um die Rotationsachse kreist. Dabei drückt das freie Ende der Ankerwelle bei jeder Umdrehung einmal gegen die Halb­ schale 16a und einmal gegen die Halbschale 16b. Eine ent­ sprechende Gegenkraft wird ausgeübt durch die federnde Nach­ giebigkeit der Übergangsbereiche 23 sowie durch eine leichte Aufweitung des Bandes 19, das die beiden Halbschalen um­ schlingt.
Die beiden Halbschalen bzw. der Bügel wird so ausgerichtet, daß sie in Richtung der auf den Exzenter ausgeübten Radial­ kraft liegen.
Betreibt der Exzenter zum Beispiel eine Doppelpumpe, deren beiden Pumpenkolben gegenüberliegen, so wird der Bügel 21 in Richtung der Pumpenkolben ausgerichtet. Die Radialkraft auf den Exzenter wird nämlich dann am größten sein, wenn sich die Kolben in ihrem unteren bzw. oberen Totpunkt befinden, weil dann in einer Pumpenkammer der größte Druck aufgebaut ist. Die Durchbiegung der Welle wird dann am größten sein, so daß in diesem Winkelbereich eine gute Abstützung des freien Endes der Ankerwelle notwendig ist.
Sollten mehrere Pumpenkolben vom Exzenter angetrieben wer­ den, so wird man vorzugsweise einer größeren Anzahl von Schalen über ein jeweils kleineres Winkelsegment vorsehen.
Die radiale Ausdehnung der Halbschalen wird so gewählt, daß sie in einem Bereich des Ankers hineinpassen, der von den Wicklungen 8 freigelassen ist.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Die Grundidee dieser Ausführung besteht darin, die Bürsten, die an dem Kollektor anliegen, als Dämpfungselemente zu nut­ zen. Sie übernehmen quasi die Funktion der Halbschalen 16a, 16b gemäß der Fig. 1. Dazu wird der Kollektor, nicht wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 zwischen Exzenter 14 und Anker 6 angeordnet, sondern am freien Ende der Ankerwelle 5. Die Bürsten 40, 41 liegen sich gerade gegenüber und vorzugs­ weise in Richtung der nicht dargestellten Pumpenkolben. Die Bürsten 40, 41 werden in bekannter Weise in Köchern 40, 43 geführt, die an einer Trageplatte 11 befestigt sind. Die Trageplatte selbst stützt sich am Motorgehäuse 2 ab. Weiter­ hin sind Federn 44, 45 vorgesehen, die ebenfalls in den Kö­ chern 42, 43 angeordnet sind, und die Bürsten 40, 41 gegen den Kollektor 9 drücken. Üblicherweise wird die Anpreßkraft der Federn so ausgelegt, daß bei minimalem Abrieb der aus Grafit hergestellten Bürsten ein optimaler Stromübergang zwischen dem Kollektor 9 und den Bürsten stattfindet. Der Übergangswiderstand soll klein dem.
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Kraft der Feder ab so ausgelegt, daß sie der Durchbiegung der Ankerwelle 5 entge­ genwirkt.
Dies kann zwar möglicherweise dazu führen, daß der Abrieb vergrößert wird, dies kann aber für den vorgesehenen Anwen­ dungsbereich des Motors und der Pumpe hingenommen werden, da hiermit geringen Betriebsdauern über die gesamte Lebensdauer des Motorpumpenaggregats in einer ABS-Anlage gerechnet wird.
Bezugszeichenliste
1 Elektromotor
2 Motorgehäuse
3 Pumpengehäuse
4 Permanentmagnet
5 Ankerwelle
6 Anker
7 Läufer aus Eisenblechen
8 Wicklung
9 Kommotator
10 Bürsten
11 Bürstenträgerplatte
12 1. Lager
13 2. Lager
14 Exzenter
15 Dämpfungsanordnung
16a, 16b Halbschalen
17 Gleitflächen
18 Lücken
19 Band
20 Schlitz
21 Bügel
22 Niet
23 Übergangsbereich
30 Abschlußblech
31 Ring
32 Boden
40 1. Bürste
41 2. Bürste
42 Köcher
43 Köcher
44 Bürstenfeder
45 Bürstenfeder.

Claims (10)

1. Elektromotor (1) mit einer Ankerwelle (5), die an ihrem einen Ende in ein Antriebselement (14) übergeht und die zu beiden Seiten des Antriebselementes gelagert ist, wobei das andere (ankerseitige) Ende der Welle in einem Dämpfungselement liegt, das von einem Tragekörper (19, 21) gehalten ist, der insbesondere in radialer Richtung elastisch nachgiebig am Elektromotorgehäuse (2) gehal­ ten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsele­ ment (16a, 16b, 40, 41) zwei gegenüberliegende Elemente aufweist, die mit Gleitflächen versehen sind, die an der Ankerwelle in radialer Richtung anliegen.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement aus zwei Halbschalen (16a, 16b) besteht, die an ihrem Außenumfang von einem un­ terbrochenen Band (19) umschlungen sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung des Bandes (19) gegenüber der Lücke (18) zwischen den Halbschalen (16a, 16b) liegt.
4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Band (19) ein U-förmig gebogener Bügel befestigt ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (21) gegenüber der Stirnseite der Anker­ welle verläuft, und daß die Endstücke seiner Schenkel am Band (19) befestigt sind.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Bügels (21) flächig am Boden des Mo­ torgehäuses anliegt und dort punktförmig (22) befestigt ist.
7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen dem Boden des Bügels (19) und seinen Schenkeln durch ein bogenförmiges Übergangsstück (23) erfolgt.
8. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (9) am ankerseitigen Ende der Anker­ welle (5) angeordnet ist, und daß die Bürsten (40, 41) gegen den Kollektor (9) vorgespannt sind, wobei die Vorspannkraft so gewählt ist, daß Auslenkungen der Ankerwelle (5) unterdrückt werden.
9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (14) eine Dop­ pelpumpe antreibt mit gegenüberliegenden Pumpenkolben, wobei die federnde Abstützung der Dämpfungselemente im selben Winkelbereich liegt wie die Pumpenkolben.
10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (16a, 16b) in axialer Richtung in einem Bereich liegt, der von den Wicklungen (8) des Ankers in radialer Richtung begrenzt wird.
DE4419758A 1994-06-06 1994-06-06 Elektromotor Pending DE4419758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419758A DE4419758A1 (de) 1994-06-06 1994-06-06 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419758A DE4419758A1 (de) 1994-06-06 1994-06-06 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419758A1 true DE4419758A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419758A Pending DE4419758A1 (de) 1994-06-06 1994-06-06 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419758A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286447A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Nissin Kogyo Co., Ltd. Pumpenantriebsmotor für Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsanlage
US7850253B2 (en) 2006-08-16 2010-12-14 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic braking power unit
CN115157505A (zh) * 2022-09-08 2022-10-11 青州市华松塑业有限公司 一种塑料膜成型后熟化箱

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490173A (en) * 1920-09-17 1924-04-15 Kalman V Kando Bearing of the rotors of electric machines
US3281113A (en) * 1963-02-14 1966-10-25 William A Ahern Bearing means for damper blade supporting shafts
DE1947545A1 (de) * 1969-09-15 1971-04-01 Wittig Gmbh Maschf Karl Antriebsverbindung eines Kompressors mit einer Antriebsmaschine,vorzugsweise E-Motor
DE7416426U (de) * 1974-10-10 Fichtel & Sachs Ag Hochdruckpumpe
SU1224483A1 (ru) * 1984-07-05 1986-04-15 Специальное проектно-конструкторское и технологическое бюро по погружному электрооборудованию для бурения скважин и добычи нефти Всесоюзного научно-производственного объединения "Потенциал" Упругий подшипник скольжени
EP0255147A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 TAER S.r.l. Perfektionierte, tragbare motorangetriebene Verdichtereinheit
DE3914954A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE3900327A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
DE8909458U1 (de) * 1989-08-05 1990-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
SU1746080A1 (ru) * 1989-11-20 1992-07-07 Самарский авиационный институт им.акад.С.П.Королева Упругодемпфирующа опора скольжени
DE4019749C2 (de) * 1990-06-21 1992-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4213819C2 (de) * 1991-04-29 1994-05-26 Ford Werke Ag Automatische Einstellung der Halterung einer Welle

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416426U (de) * 1974-10-10 Fichtel & Sachs Ag Hochdruckpumpe
US1490173A (en) * 1920-09-17 1924-04-15 Kalman V Kando Bearing of the rotors of electric machines
US3281113A (en) * 1963-02-14 1966-10-25 William A Ahern Bearing means for damper blade supporting shafts
DE1947545A1 (de) * 1969-09-15 1971-04-01 Wittig Gmbh Maschf Karl Antriebsverbindung eines Kompressors mit einer Antriebsmaschine,vorzugsweise E-Motor
SU1224483A1 (ru) * 1984-07-05 1986-04-15 Специальное проектно-конструкторское и технологическое бюро по погружному электрооборудованию для бурения скважин и добычи нефти Всесоюзного научно-производственного объединения "Потенциал" Упругий подшипник скольжени
EP0255147A2 (de) * 1986-08-01 1988-02-03 TAER S.r.l. Perfektionierte, tragbare motorangetriebene Verdichtereinheit
DE3914954A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE3900327A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
DE8909458U1 (de) * 1989-08-05 1990-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
SU1746080A1 (ru) * 1989-11-20 1992-07-07 Самарский авиационный институт им.акад.С.П.Королева Упругодемпфирующа опора скольжени
DE4019749C2 (de) * 1990-06-21 1992-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4213819C2 (de) * 1991-04-29 1994-05-26 Ford Werke Ag Automatische Einstellung der Halterung einer Welle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286447A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Nissin Kogyo Co., Ltd. Pumpenantriebsmotor für Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsanlage
EP1286447A3 (de) * 2001-08-20 2004-11-03 Nissin Kogyo Co., Ltd. Pumpenantriebsmotor für Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsanlage
US7187097B2 (en) 2001-08-20 2007-03-06 Nissin Kogyo Co., Ltd. Pump actuation motor
US7850253B2 (en) 2006-08-16 2010-12-14 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic braking power unit
CN115157505A (zh) * 2022-09-08 2022-10-11 青州市华松塑业有限公司 一种塑料膜成型后熟化箱
CN115157505B (zh) * 2022-09-08 2022-12-09 青州市华松塑业有限公司 一种塑料膜成型后熟化箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023670B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE19536794B4 (de) Trägerstruktur für einen Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe
DE4404421B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
WO1997013081A1 (de) Spannvorrichtung für einen steuertrieb
DE3105567C2 (de) Elektrisch betriebene Kraftstofförderpumpe
DE102010051052A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Brennkraftmaschine
DE102009023231A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102011075653A1 (de) Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine
WO1996009682A1 (de) Elektromotor, pumpe sowie ein elektromotor/pumpenaggregat
EP0924840B1 (de) Antriebseinheit
DE3412594C2 (de) Gleitringdichtung
DE4325424C1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
DE2513219A1 (de) Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren
DE4419758A1 (de) Elektromotor
WO2022043266A1 (de) Elektromotor
DE102013215073B3 (de) Schrittschaltwerk
DE102009027092A1 (de) Kommutatorlager
DE1298613B (de) Elektromotor
DE7021061U (de) Anordnung zur befestigung von permanentmagneten in elektrischen maschinen.
EP2997646A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere stelleinrichtung in einem fahrzeug
DE102009034884B4 (de) Kontaktstückhalter
DE2557127C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1500447B1 (de) Kettenspanner
DE112008000928T5 (de) Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors
DE3408023C2 (de) Bürstenhalterung für elektrische Kollektormaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D