DE4213819C2 - Automatische Einstellung der Halterung einer Welle - Google Patents

Automatische Einstellung der Halterung einer Welle

Info

Publication number
DE4213819C2
DE4213819C2 DE4213819A DE4213819A DE4213819C2 DE 4213819 C2 DE4213819 C2 DE 4213819C2 DE 4213819 A DE4213819 A DE 4213819A DE 4213819 A DE4213819 A DE 4213819A DE 4213819 C2 DE4213819 C2 DE 4213819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
shaft
axial
housing
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4213819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213819A1 (de
Inventor
Harry Harrukichi Oyafuso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE4213819A1 publication Critical patent/DE4213819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213819C2 publication Critical patent/DE4213819C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/09Windscreen wipers, e.g. pivots therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/903Retaining ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des axialen und radialen Spiels des Endes einer Welle.
Die Erfindung bezieht sich also auf Drehvorrichtungen, bei denen die Welle des Motors etwas axiales und radiales Spiel benötigt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beim Einbau der Welle eines Elektromotors etwas axiales Spiel für das Wellenende vorzusehen. Alle Drehvorrichtungen, so auch die Anordnung eines Wischermotors benötigen etwas Spiel für die Wellenenden. Das Wellenende kann auf verschiedene Weise gehalten sein, bspw. durch ein mit Gewinde versehenes Druckstück mit Verschlußmutter. Hierbei ist aber der Zu­ sammenbau gewöhnlich sehr zeitraubend und die Anwendung ist im Betrieb unzuverlässig. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Druckstück durch Kunststoffspritzguß herzu­ stellen, wobei der Spielraum durch das Schwinden des Mate­ rials entsteht. Dies garantiert aber nicht sicher einen Spielraum aufgrund von Schwankungen der Wellenabmaße. Es sind auch verschiedene Arten von Metall-Halteklammern bekannt. Hierbei entstehen aber Probleme bei der Verteilung der Toleranzen und den vergleichsweise komplexen und teuren Baukomponenten.
Die US-A 43 21 748 lehrt die Verwendung eines thermoplastischen Materials für ein Druckstück. Dieses wird in das Getriebegehäuse spritzgegossen. Bei der Abkühlung des thermoplastischen Materials entsteht automatisch ein Spielraum zwischen dem Wellenende und der konkaven Oberflächen des geformten Druckstücks. Die Größe des Spielraums hängt vom jeweils verwendeten Harz ab. Jedes Harz besitzt eine eigene Schwindung, die dann auch die Größe des Spielraumes be­ stimmt. Sowohl das Erfordernis einer Spritzgußpresse für die erste Ausführungsform als auch einer Heizvorrichtung bei der zweiten Ausführungsform verursachen zusätzliche Herstellungskosten.
Ein Nachteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß die Welle, wenn sie nicht gerade ist, mit ihrem Ende auf den konkaven Lagerflächen eine Umlaufbahn beschreibt. Dies erhöht bei den aufeinandertreffenden Flächen die Reibung und führt bei sehr hohen Wischermotorbelastungen zu einer Verminderung des Motorwirkungsgrades. Hohe Wischermotorbelastungen treten beispielsweise bei einer partiell trockenen Windschutzscheibe auf, da hier der Reibungskoeffizient zwischen Glas und Wischerblättern besonders groß ist.
Das Druckstück kann alternativ auch zuerst geformt und dann im Hohlraum des Lagergehäuses angeordnet werden, wobei die Fortsätze des Druckstücks bei Nachlassen des Druckes wie ein Federteil wirken. Um diese Spannung der Fortsätze des Druckstücks abzubauen, ist ein zweiter Erwärmungsprozeß er­ forderlich.
Die US-A-41 99 861 lehrt die Verwendung einer Ultraschall­ einrichtung zur Schallanschweißung eines thermoplastischen Kragens oder einer Muffe in einem vorgegebenen Abstand vom Ende des Hauptrahmens an die Rotoranordnung. Das Horn der Ultraschallschweißvorrichtung ist so gestaltet, daß der Hauptrahmen des Elektromotors als Reflektor für die Ultra­ schallwellen verwendet wird. Der Kragen oder die Muffe wer­ den dann stets in einem vorgegebenen Abstand schallgeschweißt. Nach dem Ultraschallschweißen wird die Endplatte des Motors mit dem Hauptrahmen verbunden, wobei ein vorgegebener Spielraum verbleibt.
Die Anordnung der Endplatte relativ zum Lager muß innerhalb vorgegebener Toleranzen erfolgen, so daß ein Spiel am Ende der Welle von etwa 0,075 bis 0,46 mm (0,003 bis 0,018 inches) erhalten wird. Dies ist der einzige, bei der Anordnung zu überprüfende Abstand.
Die US-A-44 55 498 lehrt die Verwendung eines Rahmens und eines Rahmendeckels zur Einstellung eines vorgegebenen axialen Spielraums für die Welle zwischen dem vorderen und hinteren Lager der Welle der Motoranordnung. Hierbei wird eine Wellenhalterung mit Hilfe einer Kolbenpresse be­ stimmter Größe an eine vorgegebene Position gedrückt. Der axiale Spielraum im Lager ist dann unabhängig von anderen axialen Toleranzen der Motorkomponenten stets gleich oder nur mit minimalen Abweichungen konstant.
Aus der US-A 40 32 203 ist eine Lageranordnung für eine Welle eines Elektromotors bekannt, wobei dort die Vorrichtung zum Einstellen des axialen und radialen Spiels bei einer Welle mit einem Druckstück mit geneigter Lagerfläche zur Aufnahme des Endes der Welle mit einer Schulter, die aus einer Endfläche des Druckstücks axial vorspringt, einem Deckel mit einer Öffnung zur Aufnahme der Schulter am Ende des Druckstücks, wobei die Vertiefung bei der Schulter einen vorherbestimmten Abstand besitzt und der Durchmesser des Deckels vorherbestimmbar ist, und einem Gehäuse mit einem axialen Hohlraum, mit dessen Innendurchmesser die Positionen des Deckels bestimmt werden und ein axiales Verschieben des Druckstücks zur Schaffung eines axialen Spiels des Wellenendes ermöglicht, ausgerüstet ist.
Diese bekannte Vorrichtung ist aber noch verbesserungsfähig, da der Zusammenbau der bekannten Vorrichtung aufwendig ist.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein selbstjustierendes Druckstück mit einer Drucklagerfläche geringer Reibung zur Verfügung zu stellen, wobei bei hohem Druck und radialen Lasten die Wellenverluste möglichst klein sein sollen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Einstellen des axialen und radialen Spiels bei Wellen zu schaffen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll bei eventuellen radialen Fehlstellungen der Abrieb vermindert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Stahl-Druckstück mit einer Öffnung in der Mitte eingesetzt, wobei der erhöhte Anschlag oder die Schulter des Drucklagers durch diese Öffnung verläuft. Das Drucklager und das Stahldruckstück werden dann gleich­ zeitig in die Bohrung des gegossenen Getriebegehäuses ge­ drückt, bis das Druckstück auf das sich verjüngende Ende der Welle trifft. Da die Kolbenpresse hierbei sowohl mit dem Deckel als auch mit dem vordersten Ende des Druckstück­ anschlags fluchtet, kann der Deckel immer an die vorge­ gebene Position gedrückt werden. Die Höhe des Anschlags ist dabei beispielsweise etwa 0,05 bis 0,127 mm (0,002 bis 0,005 inches) größer als der Stahldeckel, so daß automa­ tisch jedes Mal unabhängig von anderen Toleranzen der Motoranordnung ein bestimmter axialer Spielraum für die Welle zwischen Druckstück und der einzelnen Kugel am anderen Ende der Motoranordnung zustande kommt. Dabei wird die Welle und weniger der Rahmen und der Rahmendeckel als Referenzpunkt verwendet.
Das Druckstück besitzt eine bspw. mit 45 Grad geneigte Ver­ tiefung und eine Sacklochbohrung, um die Reibung zwischen den Lagerflächen der Welle und dem Druckstück zu ver­ mindern. Die Schulterhöhe zwischen Metalldeckel und Druck­ stück bestimmt den Abstand des Spielraums zwischen den Lagerflächen. Zusätzlich wird die konische Form der Lager­ flächen am Wellenende und am Druckstück so gewählt, daß die Lagerverluste bei hohen Kräften zwischen Zahnrad und Schnecke reduziert werden. Die Sacklochbohrung im Boden des Druckstücks erlaubt ein Eintreten der Spitze der Welle, ohne daß diese dabei die Oberfläche der Druckstücklager­ fläche verletzt. Gegenüber einer Kombination aus Stahlkugel und Druckscheibe stellt die V-förmige Druckfläche des Druckstücks vergleichsweise eine große Drucklagerfläche zur Verfügung. Die sich verjüngende Vertiefung und die 45°- Spitze der Welle minimieren ferner bei hohen Wischermotor­ lasten die Wellenverluste, da der Abstand zwischen dem Wellenachsenzentrum und den Drucklagerflächen minimal gehalten wird. Wenn der Abstand zum Drehpunkt klein ist, sind auch die Wellenverluste minimal.
Das Druckstück und der Metall-Deckel sind im Innenraum des Gehäuses angeordnet. Neben der o.g. axialen Bewegung des Druckstücks ist auch eine radiale möglich, da der Druck­ stückaußendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des axialen Gehäusehohlraumes ist. Das Druckstück weist eine Vertiefung für einen Dichtungsring auf, der in das Druck­ stück als auch in den Innendurchmesser des axialen Hohl­ raums eingreift. Der Dichtungsring wirkt daher wie ein Drehpunkt, um das Druckstück vom Gehäuse wegzudrehen. Fer­ ner dichtet der Dichtungsring den axialen Hohlraum ab, so daß keine Flüssigkeit in den Hohlraum dringen kann.
Der erfindungsgemäße Zusammenbau erfordert keine weitere Ausrüstung als eine pneumatische/hydraulische Presse mit einer Vorrichtung, um den Stahldeckel in die Öffnung des Gehäuses zu drücken.
Die Summe der axialen Abmessungen ist erfindungsgemäß von geringer Bedeutung, denn das Druckstück bestimmt automa­ tisch das Spiel am Ende der Welle der Wellenanordnung.
Es folgt nun eine Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Scheibenwischermotors mit einer erfindungsgemäß angeordneten Welle;
Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 1 mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Wellenendes;
Fig. 3 die Rückansicht des erfindungsgemäßen Deckels;
Fig. 4 den Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Druckstücks; und
Fig. 6 den Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5.
Fig. 1 zeigt einen Scheibenwischerrotor 10 mit einer ange­ koppelten axial ausgerichteten Ankerwelle 12. Diese besitzt eine axial mit einem Druckstück 14 zusammenwirkende, sich verjüngende Spitze 13 sowie einen Abschnitt mit einem Schneckengewinde 15. Dieses greift in das Zahnrad 16 ein. Das Druckstück 14 stößt an einen Metall-Deckel 17. Dieser besitzt einen scheibenförmigen Abschnitt 18 sowie einen ringförmigen Flansch 19 um diesen scheibenförmigen Abschnitt. Ein Gehäuse 20 nimmt den Deckel 17, das Druck­ stück 14, das Zahnrad 16 sowie den Rotor 10 auf.
Die Fig. 3 und 5 zeigen den Deckel 17, der einen ring­ förmigen Flansch 19 und eine Mittelöffnung 22 aufweist. Die Mittelöffnung 22 ist groß genug, um das Ende des Druck­ stücks 14 durchzulassen.
Die Fig. 2 zeigt, daß aufgrund der Abmessungen des Druck­ stücks 14 und des Metall-Deckels 17 beim Zusammenbau der gewünschte Spielraum hergestellt wird. Das Druckstück 14 besitzt insbesondere eine Schulter 21, deren -Durchmesser so gewählt ist, daß sie in die Mittelöffnung 22 des Stahl- Deckels 17 paßt. Der gewünschte Spielraum wird dadurch erhalten, daß der Deckel 17 weniger dick ist als die Schul­ ter 21 hoch. Während des Zusammenbaus schiebt eine Kolben­ presse (in Fig. 2 durch die gepunktete äußere Linie 30 dar­ gestellt) das Druckstück 14 gegen die zulaufende Spitze 13 der Welle 12 und positioniert so den Metall- Deckel 17 neben die Schulter 21. Auf einen Druck mit der Kolbenpresse wird automatisch ein Spielraum C hergestellt, da der Deckel 17 und das Druckstück 14 von unten den Sitz für die Ober­ fläche der sich verjüngenden Spitze 13 der Welle 12 bilden.
Bei diesem Zusammenbau wird deshalb automatisch das axiale Spiel am Ende der Welle 12 des Windschutzscheibenwischer­ rotors 10 eingestellt. Dies gilt in dieser Form für jede Dreh-Vorrichtung, die etwas axiales Spiel benötigt. Alle Ankerwellenanordnungen benötigen etwas axiales Spiel, damit die Reibungsverluste zwischen dem Wellenende und dem axia­ len Druckstück vermindert sind. Zusätzlich wird erfindungs­ gemäß für die Wellenanordnung ein Form-Druckstück aus Kunststoffmaterial mit geringem Reibungskoeffizienten ver­ wendet.
Die Spitze 13 der Welle 12 läuft vorzugsweise im Winkel von 45° zu, da dann wegen des kleinen Radius der zulaufenden Spitze 13 die auftretende Drehbelastung besonders klein ist; d. h. mit einem großen Wellendurchmesser werden auch die Reibungsverluste größer. Nichtsdestoweniger besitzen die mit 45° zulaufende Spitze 13 und das Druckstück 14 eine genügend große Kontaktfläche, um auch hohen axialen Druck­ belastungen gegen das Druckstück 14 standhalten zu können.
Beim Betrieb des Wischermotors treten allgemein große radiale und axiale Druckbelastungen auf. Der Deckel 17 be­ steht vorzugsweise aus einer einfachen Metallkappe mit einer Öffnung. Haltbarkeitsversuche zeigten, daß - um ein Bewegen des Druckstücks 14 zu verhindern - auch hinreichend große Rückhaltekräfte notwendig sind. Hierbei zeigte sich, daß eine Metallkappe anderen Arten von Federteilen vorzu­ ziehen ist. Das Material des Metalldeckels 17 ist vorzugs­ weise ein gepreßter CRLC-Stahl.
Das axiale Selbstjustierverhalten des Kunststofform-Druckstücks 14 ergibt sich aus der Höhe der Schulter 21 auf der der Welle 12 abgewandten Seite des Druckstücks. Werden das Druckstück 14 und der Deckel 17 in die Bohrung des Gehäuses 20 gedrückt, so sitzt die zulaufende Spitze 13 der Welle 12 auf dem Druckstück 14, wobei ein Spielraum von üblicher­ weise zwischen 0,025 bis 0,102 mm (0,001 bis 0,004 inches) zwischen Deckel 17 und Druckstückschulter 21 freibleibt. Da das Druckstück 14 bei der kleinsten axialen Belastung zurückweichen kann, entsteht automatisch der notwendige Spielraum zwischen der Druckstücklagerfläche und den spitz zulaufenden Flächen des Endes der Welle 12.
Es wird nunmehr auf die Fig. 2 und 6 Bezug genommen. Das Druckstück 14 weist eine ringförmige Vertiefung 25 zur Auf­ nahme eines Dichtungsringes 26 auf. Der zwischen Welle und Dichtungsring 26 befindliche Abschnitt 27 des Druckstücks besitzt einen etwas kleineren Durchmesser als der Innen­ durchmesser des Gehäuses 20. Der Abschnitt 28 des Druck­ stücks liegt auf der von der Welle abgewandten Seite des Dichtungsringes. Der Abschnitt 28 besitzt dort zunächst einen nur etwas kleineren Durchmesser als den Innendurch­ messer des Gehäuses 20 und verjüngt sich dann zur Schulter 21 hin, so daß dort ein größerer Spielraum zur Verfügung steht. Der Durchmesser des Dichtungsringes 26 ist so ausge­ legt, daß er größer als die Außendurchmesser von Abschnitt 28 oder Abschnitt 27 ist und mit dem Innendurchmesser des Gehäuses 20 in Eingriff ist. Das Druckstück 14 kann sich daher zur radialen Ausrichtung um den Dichtungsring 26 drehen.
Eine derartige automatische radiale Ausrichtung ist insbe­ sondere vorteilhaft, um die Reibung zwischen zulaufender Spitze 13 der Welle 12 und den innen zulaufenden Lager­ flächen des Druckstücks 14 zu reduzieren. Wegen der Redu­ zierung der seitlichen Reibung ist daher die Verwendung von Kunststoffzapfen möglich. Diese sind kostengünstiger als solche aus ölgetränkter gesinterter Bronze, die bislang wegen der hohen Seitenreibung notwendig waren. Das Druck­ stück 14 kann sich nunmehr automatisch auf jede auftretende axiale Fehlstellung der Ankerwelle 12 einstellen. Dies wird ermöglicht (i) durch die Verminderung des Außendurchmessers des geformten Kunststoffguß-Druckstücks 14, (ii) durch das zulaufende Ende des Druckstücks 14 und (iii) durch den zu­ sätzlichen Dichtungsring aus Gummi. Die Prüfung dieser An­ ordnung hat gezeigt, daß damit ein Motor, wie bspw. ein Windschutzscheibenwischermotor, mindestens etwa dreimal länger einsatzfähig ist als bisher.
Der Gummidichtungsring 26 besitzt mindestens zwei Funktio­ nen: Er dient erstens als Drehpunkt für das Druckstück 14. Das Druckstück 14 kann sich deshalb in Richtung der Fehl­ stellung der Ankerwelle 12 neigen und nach der zulaufenden Spitze 13 der Ankerwelle 12 ausrichten. Zweitens dient der Dichtungsring 26 als Dichtung gegen Wassereintritt in axialer Richtung zur Welle 12.
Treten besonders hohe Trennkräfte zwischen Lager 16 und Schnecke 15 auf, so kommt zwischen den mit 45° zulaufenden Innenflächen des Druckstücks 14 und der zulaufenden Spitze 13 der Welle 12 nur eine vergleichsweise geringe Kontakt­ fläche zustande. Bei einer radialen Fehlstellung zwischen Welle 12 und Druckstück 14 berührt nämlich die zulaufende Spitze 13 die geneigten Flächen des Druckstücks 14. Die Lagerreibungsverluste sind aber gegenüber einer sich nicht verjüngenden Welle erheblich reduziert, da der Abstand zwischen der Achsenmittellinie der Welle 12 und der zu­ laufenden Oberfläche kürzer ist. Lagerverluste werden all­ gemein durch folgende Gleichung beschrieben:
BL = N²D³ * K
worin
N die Umdrehungen der Welle pro Minute,
K eine Konstante,
D den Wellendurchmesser,
BL die Lagerverluste
bedeuten, so daß ein kleiner Durchmesser die Lagerreibungsverluste auf ein Minimum beschränkt.
Für den Fachmann versteht es sich von selbst, daß die Er­ findung und insbesondere die Orientierung der gezeigten Lager und Wellen modifiziert und variiert werden können. Diese und weitere Variationen und Modifikationen sind gleichfalls Gegenstand der Erfindung.
Bezugszeichenliste
10 Rotor
12 Welle
13 spitzes Ende von 12
14 Druckstück
15 Schnecke
16 Zahnrad
17 Deckel
18 scheibenförmiger Abschnitt von 17
19 Flansch von 17
20 Gehäuse
21 Schulter an 14
22 mittlere Öffnung
23 
24 
25 ringförmige Vertiefung in 14
26 Dichtungsring
27 Abschnitt von 14 zwischen Welle und Dichtungsring
28 Abschnitt von 14 auf der der Welle abgewandten Seite des Dichtungsrings
29 
30 Kolbenpresse
32 
34 
36 
38 
40 

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Einstellen des axialen und radialen Spiels bei Wellen, insbesondere Motorwellen, mit einem Druckstück (14) mit zur Wellenachse geneigter Lagerfläche zur Aufnahme des Endes einer Welle (12) mit einer Schulter (21), die an der von der Welle abgewandten Seite des Druckstücks (14) einen Bereich des Druckstücks (14) mit geringerem Durchmesser von einem Bereich mit größerem Durchmesser trennt, mit einem Deckel (17) mit einer Öffnung (22) zur Aufnahme des Bereichs mit kleinerem Durchmesser am Ende des Druckstücks (14), dadurch gekennzeichnet
daß der Bereich mit kleinerem Durchmesser mit vorherbestimmbarem Radialspiel im Deckel (17) angeordnet ist, um einen Freiraum zu schaffen;
daß ein Gehäuse (20) mit einem axialen Hohlraum vorgesehen ist, an dessen Bohrungsfläche der Deckel (17) so festgelegt ist, daß er mit axialem Spiel "C" von der Stirnfläche der Schulter angeordnet wird;
daß ein axiales Verschieben des Druckstücks (14) zur Schaffung eines axialen Spiels am Ende der Welle (12) möglich ist; und
daß das Druckstück (14) im Bereich mit großem Durchmesser eine ringförmige Vertiefung (25) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (26) besitzt, sowie:
- einen sich in Richtung von der Vertiefung (25) zum Deckel (17) hin verjüngenden Durchmesser;
- einen ab der ringförmigen Vertiefung vom Deckel (17) nach hinten konstanten Durchmesser;
- wobei der konstante Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (20), so daß ein Spielraum zwischen dem rückwärtigen Teil des Druckstücks (14) und dem Gehäuse (20) besteht;
- einen in der Vertiefung angeordneten Dichtungsring (26) mit einem größeren Durchmesser als dem Außendurchmesser des Druckstücks (14), so daß
(i) der Dichtungsring (26) in die Innenwand des axialen Hohlraums eingreift,
(ii) der axiale Hohlraum des Gehäuses (20) gegen Flüssigkeitsaustritt am Dichtungsring (26) vorbei geschützt ist und
(iii) einen Drehpunkt für ein Drehen des Druckstücks (14) bildet, so daß das Druckstück (14) sich radial zum Gehäuse (20) einstellen kann
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Welle (12) eine zylindrische Welle (12) ist, die an einem Ende eine sich im Winkel von 45° verjüngende Spitze zur Ankopplung an das Druckstück (14) besitzt;
das Druckstück (14) eine im Winkel von etwa 45° geneigte konische Lagerfläche aufweist, die die Spitze der Welle (12) aufnimmt;
das Druckstück (14) eine im wesentlichen zylindrische Außenform, die in den axialen Hohlraum des Gehäuses (20) paßt, besitzt;
die Lagerfläche des Druckstücks (14) eine Zentralöffnung zur Aufnahme der Spitze der Welle (12) ohne Kontakt mit dem Druckstück (14) aufweist;
die Schulter (21) des Druckstücks (14) im wesentlichen ringförmig ist;
der Deckel (17) eine hinreichende große Mittelöffnung zur Aufnahme der Schulter (21) aufweist; und
der Deckel (17) einstückig ist und einen den mittleren scheibenförmigen Abschnitt (18) umgebenden Flansch (19) zur Verbindung mit dem Gehäuse (20) und um den Deckel (17) in fester Position zu halten, aufweist, so daß die Axialbewegung des Druckstücks (14) bei einem Kontakt zwischen Schulter (21) und Deckel (17) eingeschränkt ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Welle (12) mit einem Rotor (10) verbunden ist und gegenüber dem Rotor (10) am anderen Ende der Welle (12) angeordnete Haltemittel (17) vorgesehen sind, die ein axiales Spiel entsprechend der Differenz zwischen Haltemittelscheibendicke und Höhe der aus der Druckstückfläche vorspringenden Schulter (21) erlauben; wobei
die Haltemittel (17) eine mit dem Gehäuse (20) verbundene Scheibe (18) zur Bestimmung einer festen Längsposition aufweisen;
die Haltemittel (17) mit dem im Gehäuse (20) längs verschieblichen Druckstück (14) derart zusammenwirken, daß ein Ende des Druckstücks (14) in die Scheibe (18) zur Beschränkung der Bewegung in die erste Richtung eingreift und das andere Ende des Druckstücks (14) mit der Welle (12) zur Beschränkung der Bewegung in der der ersten Richtung entgegengerichteten zweite Richtung verbunden ist;
das Druckstück (14) einen Schulterabschnitt (21) mit einem durch die Scheibe (18) tretenden Ende aufweist, so daß dieses sich - wenn das andere Ende des Druckstücks (14) die Welle (12) berührt - entsprechend der Oberfläche der Scheibe (18) ausrichtet; und
das Druckstück (14) eine Fläche an der Basis der Schulter (21) besitzt, so daß - wenn das Druckstück (14) die Welle (12) berührt - die Fläche von der Scheibe um das axiale Spiel "C" getrennt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (18) aus geformten ausgestanztem CRLC-Stahl in Ringform ist, mit einem dazu im Winkel verlaufenden ringförmigen Flansch (19), der um den Rand der Scheibe (18) verläuft, mit dem Gehäuse (20) in Eingriff steht und dadurch die Scheibe zum Gehäuse (20) ausrichtet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Schulter (21) der Dicke der Halterungsscheibe plus der Größe des gewünschten axialen Spiels für die Welle (12) entspricht; und
das Druckstück (14) zum Eingriff mit der zulaufenden Spitze der Welle (12) eine im Winkel von etwa 45° konische Fläche aufweist, wobei die konische Fläche zur Aufnahme der Spitze der Welle (12) eine Mittelbohrung aufweist.
6. Vorrichtung zum Einstellen des axialen und radialen Spiels des Endes einer Welle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (14) im Gehäuse (20) drehbar ist, so daß eine radiale Ausrichtung mit der sich drehenden Welle (12) erfolgt.
DE4213819A 1991-04-29 1992-04-27 Automatische Einstellung der Halterung einer Welle Expired - Fee Related DE4213819C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/692,762 US5089736A (en) 1991-04-29 1991-04-29 Automatic end play adjustment of motor armature assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213819A1 DE4213819A1 (de) 1992-11-05
DE4213819C2 true DE4213819C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=24781920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213819A Expired - Fee Related DE4213819C2 (de) 1991-04-29 1992-04-27 Automatische Einstellung der Halterung einer Welle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5089736A (de)
DE (1) DE4213819C2 (de)
GB (1) GB2255378B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419758A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE10311788A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Valeo Wischersysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer spielfreien Lagerung bei einer Lageranordnung für eine Welle sowie Lageranordnung für eine Welle
DE102007052057A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen bzw. Montieren eines solchen Antriebs
DE102012103910A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischermotor
DE102018222886A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Elektromotor

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106131C2 (de) * 1991-02-27 1994-07-28 Licentia Gmbh Läufer für kleine Elektromotoren
JPH0742218Y2 (ja) * 1991-03-01 1995-09-27 株式会社三ツ葉電機製作所 電動モータの軸受部構造
US5254893A (en) * 1992-01-30 1993-10-19 Ide Russell D Shaft support assembly for use in a polygon mirror drive motor
DE4210302C2 (de) * 1992-03-28 1994-11-24 Licentia Gmbh Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterantrieb oder Schiebedachantrieb
US5528096A (en) * 1992-10-29 1996-06-18 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Small brush-use DC motor
MY109947A (en) * 1992-10-29 1997-10-31 Kk Sankyo Seiki Seisakusho Small brush-use dc motor
FR2699758B1 (fr) * 1992-12-17 1995-02-03 Valeo Systemes Dessuyage Unité d'entraînement pour un essuie-glace de véhicule automobile.
US5485044A (en) * 1993-09-30 1996-01-16 United Technologies Automotive, Inc. Motor with end play insert
FR2755313B1 (fr) * 1996-02-15 1999-07-09 Mitsuba Corp Moteur a reducteur de vitesse
JP3354815B2 (ja) * 1996-11-13 2002-12-09 アルプス電気株式会社 ステッピングモータの軸受け構造
US5918255A (en) * 1997-08-01 1999-06-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for testing motor armature shafts
US5971621A (en) * 1998-05-04 1999-10-26 Ford Motor Company Axial shaft retention design
US6018441A (en) * 1998-06-08 2000-01-25 Read-Rite Corporation Disk drive pivot bearing and actuator arm assembly
JP2003525747A (ja) * 2000-02-28 2003-09-02 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 軸を製造するための方法および該軸を有する装置
JP4010940B2 (ja) * 2000-06-09 2007-11-21 ヴィーケーアール・ホールディング・アー・エス 窓操作装置
US6805024B1 (en) * 2001-10-09 2004-10-19 Valeo Electrical Systems, Inc. End play restriction wedge
GB2406147A (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Dyson Ltd A rotor assembly
FR2906206B1 (fr) * 2006-09-27 2008-10-31 Valeo Systemes Dessuyage Mecanisme d'entrainement comportant des moyens de guidage d'un arbre d'entrainement
DE102007038916A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors
DE102009027092A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Kommutatorlager
DE102010064295A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit und Verstellantrieb mit einer Lagereinrichtung
JP5392579B2 (ja) * 2011-02-02 2014-01-22 株式会社安川電機 回転電機及び回転装置
FR2977283B1 (fr) * 2011-06-28 2013-08-30 Valeo Systemes Dessuyage Fixation permanente vis
DE102014103216B4 (de) * 2014-03-11 2021-03-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung zur motorischen Betätigung eines Funktionselementes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351039C (de) * 1922-03-30 Max Deuschle Lagerung fuer Spindeln
US3099502A (en) * 1959-06-11 1963-07-30 Seitz & Co Shock-absorbing pivot bearing
US3073654A (en) * 1959-11-16 1963-01-15 Bell Telephone Labor Inc Bearing assembly
CH495673A4 (fr) * 1973-04-06 1976-10-29 Seitz Sa Dispositif de pivotement de l'ace d'un mobile d'horlogerie
AT339549B (de) * 1974-06-18 1977-10-25 Siegwart Emil Wellenlager fur drosselklappen
IT1038857B (it) * 1975-06-10 1979-11-30 Star Utensili Elett Disposizione di montaggio del l indotto di un motore elettrico
DE2554178C3 (de) * 1975-12-02 1979-12-06 Neuberger Messinstrumente Kg, 8000 Muenchen Lager für Meßinstrumente
GB1565910A (en) * 1976-12-02 1980-04-23 Nippon Denso Co Rotary electric machines
DE2719569A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Lahr Geraetewerk Gmbh Spitzenlager
US4199861A (en) * 1977-07-13 1980-04-29 A. O. Smith Corporation Method of making an end play control assembly
US4455498A (en) * 1980-12-19 1984-06-19 Desisto Richard E Means for adjusting motor end play
DE3534333A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Siemens Ag Verfahren zur einstellung des axialspiels zwischen dem rotor und dem stator eines motors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419758A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE10311788A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Valeo Wischersysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer spielfreien Lagerung bei einer Lageranordnung für eine Welle sowie Lageranordnung für eine Welle
DE102007052057A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen bzw. Montieren eines solchen Antriebs
DE102012103910A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischermotor
DE102018222886A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US5089736A (en) 1992-02-18
GB9207601D0 (en) 1992-05-20
GB2255378A (en) 1992-11-04
DE4213819A1 (de) 1992-11-05
GB2255378B (en) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213819C2 (de) Automatische Einstellung der Halterung einer Welle
DE3926852C2 (de) Staudruckfluid-Lagereinrichtung
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
WO2010127915A1 (de) Lagerung einer schnecke in einem lenkgetriebe
EP0836018B1 (de) Kugelgelenke sowie Vorrichtung zur Montage eines Kugelgelenkes
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE102008028335B3 (de) Linearer Stellantieb für Sitz- und/oder Liegemöbel
DE69434565T2 (de) Axiallageranordnung
EP1764154A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von biologischem Probematerial
DE4010564A1 (de) Selbstausrichtendes lager
DE4108827C2 (de)
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE19527340B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Lager
DE19818059A1 (de) Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE19755211B4 (de) Lineare Verstelleinrichtung
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE2426758A1 (de) Reibungskupplung
DE19602895B4 (de) Werkzeug zur Erzeugung einer Lageranordnung für einen Elektromotor
DE102009020283A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE3322863A1 (de) Verstell-getriebe in einem kraftfahrzeug
DE1685975A1 (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE3039422C2 (de)
EP0662559B1 (de) Türband
EP1935078B1 (de) Antriebseinheit mit einem drehsicheren lagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH.

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: NEIDL-STIPPLER UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee