DE19818059A1 - Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren - Google Patents

Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren

Info

Publication number
DE19818059A1
DE19818059A1 DE19818059A DE19818059A DE19818059A1 DE 19818059 A1 DE19818059 A1 DE 19818059A1 DE 19818059 A DE19818059 A DE 19818059A DE 19818059 A DE19818059 A DE 19818059A DE 19818059 A1 DE19818059 A1 DE 19818059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing seat
bearing
ring
rolling
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19818059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818059B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxon Motor AG
Original Assignee
Interelectric AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interelectric AG filed Critical Interelectric AG
Priority to DE19818059A priority Critical patent/DE19818059B4/de
Publication of DE19818059A1 publication Critical patent/DE19818059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818059B4 publication Critical patent/DE19818059B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Abstract

Bisherige Lagersitze in spritzgegossenen Kunststoffflanschen schrumpften aufgrund ihres asymmetrischen Aufbaus beim Erkalten in verschiedenen Richtungen unterschiedlich stark. Dadurch verformte sich die zur Aufnahme eines Wälzlagers angegossene Lagersitzfläche, was zu einem schlechten Sitz des Lagers und geringerer Lebensdauer des Lagersitzes sowie hoher Geräuschentwicklung führte. Die neue Wälzlageranordnung soll im Gegensatz dazu eine Lagersitzfläche bereitstellen, die den exakten Sitz des Lagers in der gewählten Toleranz auch nach dem Erkalten des Lagersitzes sicherstellt. DOLLAR A Hierzu ist ein Lagersitzring aus Metall in den Lagersitz aus Kunststoff eingespritzt. Die Wanddicke des Lagersitzringes ist derart bemessen, daß die Schrumpfspannungen des Lagersitzes beim Erkalten die zylindrische Lagersitzfläche nicht verformen können. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung, bei dem ein Lagersitzring in eine dem Lagersitz entsprechende Spritzgußform gelegt wird und dann umspritzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren, bei der ein Wälzlager in einem Lagersitz aus Kunststoffspritzguß eingesetzt ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagersitzes für Elektrokleinmotoren.
Derartige Wälzlageranordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicher­ weise sind die Lagersitze als Teil eines Kunststoffflansches aus Spritzguß ausgestaltet. Diese Kunststoffflansche sind bei Elektrokleinmotoren als ein Multifunktionsteil ausgebil­ det, dem neben der Aufnahme eines Wälzlagers weitere Aufgaben wie Halterung von elektrischen Steckverbindungen bzw. Lötfahnen, Befestigung des Kunststoffflansches am Gehäuse, Montage und Zentrierung etc. zukommen. Aus diesem Grund sind die Kunststoffflansche in aller Regel nicht radialsymmetrisch.
Diese Asymmetrie führt beim Erkalten des Kunststoffflansches unvermeidbar zur rich­ tungsabhängig unterschiedlicher Schrumpfung. Der im Kunststoffflansch ausgeformte Lagersitz verformt sich und ist nicht mehr zylinderförmig.
Die richtungsabhängige Verformung des Lagersitzes beim Erkalten der Kunststoffmasse führt des weiteren dazu, daß die für einen guten Lagersitz notwendigen Toleranzen hin­ sichtlich Maßgenauigkeit, Rundheit und Zylindrizität nicht eingehalten werden können.
Die Lebensdauer des Elektrokleinmotors ist bei der Verwendung von Lagersitzen aus Kunststoff daher stark eingeschränkt.
Schließlich ist es bei den gattungsgemäßen Wälzlageranordnungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, nachteilig, daß die Paarung Metall/Kunststoff des Wälzlager-Außenringes und des Lagersitzes unterschiedliche Wärmeausdehnungen aufweist. Da sich bei langer Betriebsdauer des Elektrokleinmotors Wälzlager und La­ gersitz unvermeidlich erwärmen, kann eine über die verschiedenen Betriebstemperatu­ ren konstante Lagerpassung nicht gewährleistest werden.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, die eingangs genannten Wälzla­ geranordnungen dahingehend zu verbessern, daß die Lagersitzfläche beim Erkalten des Kunststoffflansches nach dem Spritzguß nicht ihre Maßhaltigkeit und Formgenauigkeit verliert. Außerdem soll vermieden werden, daß sich Lagersitzfläche und Außenring des Wälzlagers beim Erwärmen unterschiedlich verformen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe für eine gattungsgemäße Wälzlageranordnung da­ durch gelöst, daß zwischen Wälzlager und Lagersitz zur Aufnahme des Wälzlagers ein Lagersitzring aus Metall mit einer inneren, zylindrischen Lagersitzfläche angeordnet ist, der in den Lagersitz eingespritzt ist, wobei eine Wandstärke des Lagersitzringes derart bemessen ist, daß die Lagersitzfläche des Lagersitzringes bei einer Wärmeausdehnung oder bei einem Schrumpfen des Lagersitzes zylindrisch bleibt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß bei dem eingangs ge­ nannten Verfahren ein im wesentlichen kreisringförmiger Lagersitzring in eine Spritzguß­ form eingelegt wird, die einem Lagersitz des Elektrokleinmotors entspricht, anschließend die Spritzgußform mit Kunststoff derart ausgegossen wird, daß die äußere Umfläche des Lagersitzringes zumindest abschnittsweise mit dem Lagersitz stoffschlüssig verbunden wird, und dann der Lagersitz mit dem eingegossenen Lagersitzring am Elektrokleinmotor angebracht und ein Kugellager in den Lagersitzring eingesetzt wird.
Beide Lösungen sind einfach und haben den Vorteil, daß beim Erkalten des aus Kunst­ stoff gespritzten Lagersitzes die Lagersitzfläche des Lagersitzringes aus Metall nicht verformt wird. Da außerdem der Lagersitzring und der Außenring des Kugellagers aus dem selben Material gefertigt sind und somit eine gleich große Wärmeausdehnung auf­ weisen, bleibt das Passungsmaß zwischen Außenring und Lagersitz auch bei Erwär­ mung nach längerer Laufzeit des Motors erhalten. Das Einspritzen des Lagersitzringes ermöglicht eine kostengünstige Herstellung bei guter Verbindung zwischen Lagersitz und Lagersitzring. Der Lagersitzring ist geometrisch einfach geformt und daher leicht zu be­ arbeiten.
Dies hat den Vorteil, daß während des gesamten Betriebs des Motors ein guter, flächen­ hafter Sitz des Wälzlagers im Lagersitzring erreicht wird, was die Lebensdauer des Mo­ tors erhöht. Außerdem werden im Vergleich zu den bekannten Wälzlageranordnungen die Laufgeräusche minimiert, da durch den exakteren Sitz des Wälzlagers Vibrationsbe­ wegungen des Wälzlagers verhindert werden.
Der rohrförmige Lagersitzring mit kreisförmiger Querschnittsfläche ist im Gegensatz zu den am Kunststoffflansch angeformten Lagersitzen des Standes der Technik vollständig aus Metall gefertigt. Damit ist er einfach und kostengünstig mit einer geringen Anzahl von Arbeitsschritten auf beispielsweise einer Automatikdrehbank zu fertigen. Die für die Funktionalität des Lagersitzes aus Kunststoff notwendige, komplizierte Geometrie wird nach wie vor kostengünstig im Spritzgußverfahren hergestellt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Wälzlageranordnung kann an der Lagersitzfläche des Lagersitzringes zumindest ein Ring aus elastischem Kunststoff an­ geordnet sein. Ein derartiger Ring verhindert bei einem Schiebesitz zwischen Lagersitz­ ring und Außenring des Wälzlagers ein Mitdrehen des Außenringes des Wälzlagers und dämpft die Geräuschentwicklung durch elastisches Auffangen von Vibrationen. Hierzu können beispielsweise handelsübliche O-Ringe verwendet werden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn an der Lagersitzfläche des Lagersitzringes mindestens eine umlaufende Nut zur Aufnahme des Ringes aus elastischem Kunststoff ausgebildet ist. Dadurch läßt sich der Ring aus elastischem Kunststoff verschiebesicher in den La­ gersitzring einsetzen. Im Betrieb wird der Kunststoffring durch die Nut axial festgelegt.
Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wälzlageranordnung in einer weiteren Ausgestaltung eine in eine axiale Richtung des Wälzlagers wirkende Feder, vorzugsweise eine Kegelfeder aufweist, die sich mit ihrem einen Ende an einem Außen­ ring des Wälzlagers abstützt. Hierzu sollte der Außenring des Lagers in axialer Richtung verschiebbar sein. Eine derartige Feder spannt das Wälzlager axial vor, schränkt das Schwimmen der Welle ein und dämpft so die Geräuschentwicklung des Lagers. Da sich die Feder am Außenring des Wälzlagers abstützt, der gegenüber dem Gehäuse fest­ steht, dreht sich die Feder nicht mit der Welle mit. Dieser Aufbau ist besonders einfach.
Eine Kegelfeder hat insbesondere den Vorteil, daß sie im vollständig zusammengedrück­ ten Zustand eine Einbautiefe aufweist, die im wesentlichen ihrer Drahtdicke entspricht. Mit einer derartigen Kegelfeder lassen sich also besonders raumsparende Konstruktio­ nen ausführen.
In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn sich die Feder mit ihrem an­ deren Ende am Lagersitz abstützt. Der aus Kunststoffspritzguß gefertigte Lagersitz ist am Gehäuse des Motors befestigt und dreht sich ebenfalls nicht mit der Welle mit. Hier­ durch läßt sich somit auch das andere Ende der Feder feststellen. Der Aufbau des Elek­ trokleinmotors wird hierdurch vereinfacht, da die Stützflächen der Feder sich nicht relativ zueinander bewegen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann zwischen der Feder und dem Außen­ ring des Wälzlagers eine Abdeckscheibe angeordnet sein. Die Abdeckscheibe verhin­ dert den direkten Kontakt des Außenringes des Wälzlagers mit dem einem Ende der Feder. Damit können Beschädigungen des Außenringes vermieden werden, falls sich der Außenring mit dem Innenring mitdrehen sollte. Außerdem verhindert die Abdeck­ scheibe, daß sich das eine Ende der Feder beim Zusammenbau oder während des Be­ triebs im Wälzlager verfängt und dort Schäden auslöst.
In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ab­ deckscheibe aus Kunststoff ist. Derartige Kunststoff-Abdeckscheiben lassen sich in gro­ ßen Mengen kostengünstig herstellen.
Alternativ kann die Abdeckscheibe auch aus einem Metall gefertigt sein. Dies führt zu einer sehr stabilen Abdeckscheibe mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
Als vorteilhaft hat sich des weiteren erwiesen, wenn sich eine in eine axiale Richtung des Wälzlagers wirkende Feder, vorzugsweise eine Kegelfeder, mit ihrem einem Ende an einem Innenring des Wälzlagers abstützt. In diesem Fall ist der Innenring des Wälzla­ gers axial verschiebbar. Bei einem derartigen Aufbau kann auf einen Absatz, an dem sich das Wälzlager abstützt, verzichtet werden. Dadurch ergeben sich einfachere und kostengünstig herzustellende Wellengeometrien.
In einer weiteren Ausgestaltung kann an einem Rotor des Elektromotors vorteilhaft ein Absatz ausgebildet sein, an dem sich die Feder mit ihrem anderen Ende abstützt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sich die Feder mit der Welle mitdreht, was die Trägheit der rotierenden Masse des Elektrokleinmotors und damit seine Laufruhe erhöht.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich ebenfalls als besonders vorteilhaft er­ wiesen, wenn zwischen Wälzlager und Lagersitz ein in axiale Richtung des Wälzlagers wirkende Feder, vorzugsweise eine Kegelfeder eingelegt wird. Dies ermöglicht eine Vor­ spannung im Zusammenwirken mit einem weiteren Wälzlager und erhöht die Laufruhe des Motors. Auf diese Weise wird die Geräuschentwicklung eingedämmt.
Weiterhin ist es beim Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagersitzes von Vorteil, wenn zwischen Wälzlager und Feder in einer weiteren Ausgestaltung eine Abdeckscheibe an­ geordnet ist. Dadurch wird ein direkter Kontakt zwischen Wälzlager und Feder vermie­ den. Dies mindert das Risiko eines fehlerhaften Einsetzens der Feder und ein Verklem­ men der Feder zwischen Innen- und Außenring des Wälzlagers.
Der Aufbau und die Funktionsweise der Erfindung werden im folgenden beispielhaft an zwei Ausführungsformen mit Hilfe der Zeichnungen erläutert.
Der Fachmann wird an dieser Stelle angeregt zu ermitteln, welche nicht-erfinderischen Unterkombinationen der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale die sich vom jeweiligen nächstliegendem Stand der Technik ergebende objektive Aufgabe zur Erreichung des erfindungsgemäßen Ziels lösen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung mit relativ zum Gehäuse eines Elektrokleinmotors feststehender Kegelfe­ der;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wälzlageranord­ nung mit sich relativ zum Gehäuse des Elektrokleinmotors drehender Ke­ gelfeder.
Zunächst wird der Aufbau der ersten beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
Der Elektromotor 1 der Fig. 1 ist ein Elektrokleinmotor mit einer Länge von ca. 5 cm und einem Gehäusedurchmesser von ca. 2 cm. Er besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein als Kunststoffflansch ausgebildeter Lagersitz 3 angebracht ist. Bei der gezeigten Ausfüh­ rungsform ist der Lagersitz 3 direkt in das Gehäuse 2 eingeklebt, eingepresst und durch einbördeln des Gehäuses gesichert. Der Lagersitz 3 besteht aus einem Thermoplast, beispielsweise aus Polyäthylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polymethylme­ tacrylat (PMMA), Polyacethan (POM), Polytetraflouräthylen (PTFE), Polyamid (PA), sty­ rolhaltigen Kunststoffen (ABS, SAN) o. dgl. Im Lagersitz 3 ist ein rohrförmiger Lagersitz­ ring 4 mit kreisringförmigen Querschnitt eingespritzt. Der Lagersitzring 4 besteht aus Stahl, bevorzugt einem Automatendrehstahl oder Messing.
Das Einspritzen des Lagersitzringes 4 in den Lagersitz 3 geschieht durch Einlegen des Lagersitzringes 4 in eine Spritzgußform, die der endgültigen Form des Lagersitzes 3 ent­ spricht. Wichtig ist, daß die innere Umfläche des Lagersitzringes 3 frei von Kunststoffab­ lagerungen bleibt. Die Wandstärke des Lagersitzringes 4 beträgt ca. 1,5 mm. Diese Wandstärke reicht aus, daß sich der Lagersitzring 4 unter der Einwirkung der Schrumpf­ spannungen, die beim Erkalten und Zusammenziehen des Lagersitzes 3 nach dem Spritzgießen entstehen, nicht verformen kann. Damit bleibt die ursprüngliche Passungs- und Formgenauigkeit des Lagersitzringes 4 erhalten.
An der inneren Umfläche des Lagersitzringes 3 ist eine umlaufende Nut eingedreht, vor­ zugsweise mit einem rechteckigen Querschnitt in einer Radialebene. Die Herstellung der Nut findet beim Ausdrehen der zylindrischen inneren Umfläche des Lagersitzringes 3 statt, also vor dem Einspritzen des Lagersitzringes 3 in den Lagersitz 2. In dieser Nut ist ein ringförmiger Kunststoffring 5 aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise ein O- Ring, eingelegt. Das Material des Kunststoffringes ist derart elastisch, daß es im einge­ setzten Zustand beim Aufbringen einer Radiallast seinen Querschnitt verändern und sich dem Querschnitt der Nut anpassen kann.
Im Lagersitzring 5 ist ein Wälzlager 6, hier ein Kugellager, eingepaßt. Üblicherweise liegt die Passung zwischen dem Außenring 7 des Kugellagers und der inneren Umfläche des Lagersitzringes 3 in der Toleranzklasse IT6. Für einen reibungs- und geräuscharmen Lauf und eine erleichterte Montage von Kugellager und Lagersitzring 3 ist ein Schiebe­ sitz zwischen Wälzlager 5 und Lagersitzring 4 vorgesehen.
Um das Passungsmaß des Lagersitzringes 4 zu erhalten, sollte kein Kunststoff vom Ein­ spritzen des Lagersitzringes 4 in den Lagersitz 3 an der inneren Umfläche des Lager­ sitzringes 4 vorhanden sein.
Das Kugellager 6 sitzt auf einem Abschnitt 8 der Motorwelle und stützt sich über Zwi­ schenlegscheiben 9 in axialer Richtung an einem Wellenabsatz 10 ab. Die Zwischenleg­ scheiben 9 dienen einer exakten Positionierung des Kugellagers 6 in axialer Richtung. In vielen Fällen ist diese exakte Positionierung nicht notwendig und es kann auf die Zwi­ schenlegscheiben 9 verzichtet werden.
Eine axiale Vorspannung des Kugellagers 6 und des Kugellagers 11 wird durch eine Kegelfeder 12 erreicht, die sich mit ihrem Ende kleineren Durchmessers am Lagersitz 3 und mit ihrem Ende größeren Durchmessers an einer Abdeckscheibe aus Kunststoff 13 abstützt. Die Kegelfeder 12 drückt dabei die Kugellager 6 und 11 zueinander.
Die Abdeckscheibe 13 stützt sich vorzugsweise nur am Außenring 7 des Wälzlagers ab und berührt weder den Abschnitt 8 der Motorwelle noch den Innenring des Wälzlagers. Damit dreht sich die Abdeckscheibe 13 vorzugsweise mit dem Außenring 7 des Wälzla­ gers mit. Die Abdeckscheibe 13 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff wie PE, PP, PVC, PS, ABS, SAN, PMMA, POM, PTFE, PA, PC oder CA. Auch duroplastische Kunststoffe sind für die Herstellung der Abdeckscheibe 13 verwendbar. Hier sind gängi­ ge duroplastische Kunststoffe, die ein Phenol- oder Epoxidharz enthalten, übliche Werkstoffe. Auch Abdeckscheiben aus Stahl oder Blech sind möglich.
Bei der Herstellung des Elektromotors 1 der Fig. 1 wird zunächst in den im Lagersitz 3 eingespritzen Lagersitzring 4 die Kegelfeder 12 und dann die Abdeckscheibe 13 einge­ legt. Anschließend wird der O-Ring 5 in die umlaufende Nut eingelegt. Dann wird der Lagersitz 3 am Motorgehäuse 2 befestigt und die Welle mit dem Wälzlager 5 und den Zwischenlegscheiben 9 sowie vormontierten Rotor eingesetzt. Dabei wird das Wälzlager 5 in den Lagersitzring 4 geschoben. Im folgenden wird der Aufbau der zweiten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform beschrieben, soweit er sich von der oben beschriebe­ nen ersten Ausführungsform unterscheidet.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß die Kegelfeder 12 sich an einem Absatz des Rotors 14 ab­ stützt und den Innenring des Kugellagers 5 axial nach außen drückt. Dadurch wird das Kugellager 5 gegenüber dem Kugellager 11 vorgespannt. Rotor und Innenring drehen sich jeweils mit der Welle 8 mit, so daß sich bei dieser Ausführungsform die Kegelfeder 12 mitdreht. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform drückt eine derartige axiale Vor­ spannung die beiden Kugellager 6 und 11 aneinander. Da im allgemeinen zwischen In­ nenring des Kugellagers und Welle ein festerer Sitz als zwischen Außenring des Kugel­ lagers und Lagersitz herrscht, ist eine relative Drehung des Innenringes zur Welle un­ wahrscheinlicher als ein Mitdrehen des Außenringes relativ zum Lagersitz. Dadurch kann bei der zweiten Ausführungsform auf eine Abdeckscheibe 13 verzichtet werden. Eine Abdeckscheibe 13 kann allerdings beim zweiten Ausführungsbeispiel notwendig werden, wenn das Kugellager 6 mit einem Spielsitz auf dem Wellenabschnitt 8 sitzt, so daß sich der Außenring 7 mit dem Innenring mitdrehen kann.
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 erläutert.
Der O-Ring 5 verhindert bei einem Schiebesitz zwischen Kugellager 6 und Lagersitzring 4, daß sich der Außenring 7 des Kugellagers mitdrehen kann. Damit wird ein Abrieb der inneren Umfläche des Lagersitzringes 4 durch den Außenring 7 des Wälzlagers vermie­ den.
Zusätzlich wird durch die Elastizität des O-Ringes die Geräuschentwicklung am Kugella­ ger gedämpft, da Vibrationen des Außenringes vom O-Ring 5 abgefangen werden.
Weiterhin wird ein vibrations- und geräuscharmer Lauf durch die axiale Vorspannung der Wälzlager 6 und 11 gegeneinander erreicht. Im Beispiel der Fig. 1 spannt die Axialkraft der Kegelfeder 12 die Lager in Richtung zueinander vor. Die Axialkraft wird durch einen zusammengedrückten Einbau der Kegelfeder 12 erreicht. Idealerweise ist dabei die Ke­ gelfeder 12 im eingebauten Zustand vollständig zusammengedrückt, so daß alle Win­ dungen der Kegelfeder 12 in einer Ebene liegen und die Kegelfeder nur eine Einbautiefe aufweist, die in etwa ihrer Drahtstärke entspricht. Die von der Kegelfeder 12 aufgebrach­ te Axialkraft ist von eventuellen Fertigungstoleranzen in axialer Richtung weitgehend unabhängig, so daß sich der Ausgleich unterschiedlicher Baulängen durch entsprechen­ de Zwischenlegscheiben am Auflagepunkt der Feder erübrigt.
Der Zwischenring 13 aus Kunststoff verhindert einen direkten Kontakt Metall/Metall zwi­ schen dem Außenring des Kugellagers 7 und der Kegelfeder 12. Damit wird bei einem eventuellen Durchrutschen des Außenringes 7 ein Abrieb sowohl bei der Kegelfeder 12 als auch beim Außenring 7 verhindert.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich durch die Richtung der Axial­ kraft, die die Lager in Richtung weg voneinander vorspannt und dadurch, daß die Kegel­ feder zwischen Rotor und Innenring des Kugellagers gespannt ist. Das Kugellager 6 stützt sich am Lagersitz 3 ab und ist auf der Welle fliegend gelagert. Dies ergibt bei im wesentlichen unveränderter Form des Lagersitzes 3 eine vereinfachte Fertigung der Welle.

Claims (13)

1. Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren, bei der ein Wälzlager in einem La­ gersitz aus Kunststoffspritzguß eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen Wälzlager (6) und Lagersitz (3) zur Aufnahme des Wälzlagers (6) ein La­ gersitzring (4) aus Metall mit einer inneren, zylindrischen Lagersitzfläche angeord­ net ist, der in den Lagersitz (3) eingespritzt ist, wobei eine Wandstärke des Lager­ sitzringes (4) derart bemessen ist, daß die Lagersitzfläche des Lagersitzrings (4) bei einer Wärmeausdehnung oder bei einem Schrumpfen des Lagersitzes (3) zy­ lindrisch bleibt.
2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagersitzfläche des Lagersitzringes zumindest ein Ring (5) aus elastischen Kunst­ stoff angeordnet ist.
3. Wälzlageranordnung nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Lagersitzfläche des Lagersitzringes mindestens eine umlaufende Nut zur Aufnahme des Ringes aus elastischem Kunststoff ausgebildet ist.
4. Wälzlageranordnung nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich eine in eine axiale Richtung des Wälzlagers wirkende Fe­ der, vorzugsweise eine Kegelfeder, mit ihrem einem Ende an einem Außenring des Wälzlagers abstützt.
5. Wälzlageranordnung nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Feder mit ihrem anderem Ende am Lagersitz abstützt.
6. Wälzlageranordnung nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Feder und dem Außenring des Wälzlagers eine Abdeckscheibe (13) angeordnet ist.
7. Wälzlageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckscheibe (13) aus Kunststoff ist.
8. Wälzlageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckscheibe (13) aus Metall ist.
9. Wälzlageranordnung nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich eine in eine axiale Richtung des Wälzlagers wirkende Fe­ der, vorzugsweise eine Kegelfeder (12), mit ihrem einem Ende an einem Innenring des Wälzlagers abstützt.
10. Wälzlageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rotor des Elektromotors ein Absatz ausgebildet ist, an dem sich die Feder (12) mit ihrem anderem Ende abstützt.
11. Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagersitzes für Elektrokleinmotoren,
bei dem ein im wesentlichen kreisringförmiger Lagersitzring (4) in eine Spritzguß­ form eingelegt wird, die einem Lagersitz (3) des Elektrokleinmotors entspricht,
anschließend die Spritzgußform mit Kunststoff derart ausgegossen wird, daß die äußere Umfläche des Lagersitzringes (4) zumindest abschnittsweise mit dem La­ gersitz (3) stoffschlüssig verbunden wird,
und dann der Lagersitz (3) mit dem eingegossenen Lagersitzring (4) am Elektro­ kleinmotor angebracht und ein Wälzlager (6) in den Lagersitzring (4) eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wälzlager und Lagersitz eine in eine axiale Richtung des Wälzlagers (6) wirkende Feder (12), vorzugsweise eine Kegelfeder, eingelegt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wälzlager und Feder eine Abdeckscheibe (13) eingelegt wird.
DE19818059A 1998-04-22 1998-04-22 Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren Expired - Lifetime DE19818059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818059A DE19818059B4 (de) 1998-04-22 1998-04-22 Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818059A DE19818059B4 (de) 1998-04-22 1998-04-22 Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818059A1 true DE19818059A1 (de) 1999-10-28
DE19818059B4 DE19818059B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7865492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818059A Expired - Lifetime DE19818059B4 (de) 1998-04-22 1998-04-22 Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818059B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324621A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE10325522A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Generator
DE202009011583U1 (de) 2009-08-21 2010-01-07 Getrag Innovations Gmbh Lageranordnung
DE112005000035B4 (de) * 2004-06-15 2011-04-14 Mitsubishi Denki K.K. Lagerhalteanordnung für einen Motor
DE102012214850A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Stabilus Gmbh Elektromotor und Motor-Getriebe-Baugruppe sowie längenveränderbare Antriebseinrichtung mit einem derartigen Elektromotor
CN104033493A (zh) * 2013-03-07 2014-09-10 深圳兴奇宏科技有限公司 轴承固定结构
EP2940337A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Volvo Car Corporation Aufladekupplungsanordnung
EP2980965A4 (de) * 2013-03-28 2016-11-23 Mitsubishi Electric Corp Geformter motor und aussenklimaanlage
EP3288157A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
CN108616195A (zh) * 2018-06-20 2018-10-02 珠海格力电器股份有限公司 电机
DE102018204520A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
CN112242771A (zh) * 2019-07-16 2021-01-19 保时捷股份公司 轴承盖

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166565A (en) * 1988-10-07 1992-11-24 Fanuc Ltd. Hold structure for bearing in electrical motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262920A (de) * 1960-03-29
DE4025505C3 (de) * 1990-08-09 1997-05-07 Mannesmann Ag Getriebegehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166565A (en) * 1988-10-07 1992-11-24 Fanuc Ltd. Hold structure for bearing in electrical motor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324621A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE10325522A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Generator
DE112005000035B4 (de) * 2004-06-15 2011-04-14 Mitsubishi Denki K.K. Lagerhalteanordnung für einen Motor
DE202009011583U1 (de) 2009-08-21 2010-01-07 Getrag Innovations Gmbh Lageranordnung
DE102012214850A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Stabilus Gmbh Elektromotor und Motor-Getriebe-Baugruppe sowie längenveränderbare Antriebseinrichtung mit einem derartigen Elektromotor
CN104033493A (zh) * 2013-03-07 2014-09-10 深圳兴奇宏科技有限公司 轴承固定结构
US9853520B2 (en) 2013-03-28 2017-12-26 Mitsubishi Electric Corporation Molded motor and air-conditioning outdoor unit
EP2980965A4 (de) * 2013-03-28 2016-11-23 Mitsubishi Electric Corp Geformter motor und aussenklimaanlage
EP2940337A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Volvo Car Corporation Aufladekupplungsanordnung
EP3288157A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
DE102018204520A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
CN108616195A (zh) * 2018-06-20 2018-10-02 珠海格力电器股份有限公司 电机
CN108616195B (zh) * 2018-06-20 2024-03-29 珠海格力电器股份有限公司 电机
CN112242771A (zh) * 2019-07-16 2021-01-19 保时捷股份公司 轴承盖
US11162537B2 (en) * 2019-07-16 2021-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bearing cover
CN112242771B (zh) * 2019-07-16 2023-08-22 保时捷股份公司 轴承盖

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818059B4 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033457T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
DE102017102630B4 (de) Linearschrittmotor, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Linearschrittmotors mit kugelgelagerter Rotorwelle
DE19818059B4 (de) Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren
DE102014206870B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH648706A5 (de) Kollektorloser gleichstrommotor.
DE3214231A1 (de) Spannrolle fuer riementriebe
WO2019166319A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder eine elektrische wasserpumpe
DE19710470A1 (de) Antriebsschneckeneinheit sowie die Einheit verwendender Elektromotor
DE102005055868B4 (de) Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor
EP1869333A1 (de) Lagerbuchse
EP1046215B1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
DE19714780C2 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102011121935B4 (de) Lagerbuchse mit Lager zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
DE10046525C2 (de) Stützscheibe
WO2007003545A1 (de) Sekundärluftlader
DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
DE102018213128A1 (de) Gehäuseanordnung eines Elektromotors
DE102007054271B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0633646B1 (de) Lageranordnung für Elektro-Kleinmotoren
EP3604842B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotoreinheit
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
DE102012101824A1 (de) Kleinmotor und Lageranordnung
DE102016107855B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102019109735A1 (de) Lagervorrichtung
DE102018110174A1 (de) Elektromotor und lagerschild für einen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right