DE4019749C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4019749C2
DE4019749C2 DE4019749A DE4019749A DE4019749C2 DE 4019749 C2 DE4019749 C2 DE 4019749C2 DE 4019749 A DE4019749 A DE 4019749A DE 4019749 A DE4019749 A DE 4019749A DE 4019749 C2 DE4019749 C2 DE 4019749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
roller bearing
locking
rotary actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4019749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019749A1 (de
Inventor
Helmut 7000 Stuttgart De Schellhase
Friedrich 7251 Weissach De Wendel
Henning Dr.-Ing. 7257 Ditzingen De Teiwes
Johannes Dr.-Ing. 7145 Markgroeningen De Meiwes
Michael 7146 Tamm De Giesbert
Dieter 7130 Muehlacker De Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4019749A priority Critical patent/DE4019749A1/de
Priority to US07/692,881 priority patent/US5087847A/en
Priority to JP3148326A priority patent/JPH04229045A/ja
Publication of DE4019749A1 publication Critical patent/DE4019749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019749C2 publication Critical patent/DE4019749C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M2003/067Increasing idling speed the valve for controlling the cross-section of the conduit being rotatable, but not being a screw-like valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetischen Drehsteller nach der Gattung des Anspruches 1. Es ist schon ein elektromagnetischer Drehsteller vorgeschlagen worden (DE-OS 39 26 912), bei dem ein Wälzlager an einer schwer zugänglichen Stelle mittels einer Federscheibe und einer einrastenden Winkelscheibe in axialer Richtung gehalten wird, so daß es während der Montage und des Betriebes des Drehstellers fixiert bleibt. Diese Fixierung des Wälzlagers ist jedoch weder geeignet für eine maschinelle Montage in der Serienproduktion, noch ist sie kostengünstig, noch ist sie geeignet für die Anwendung mit einem Gehäuse, das sich über den gesamten Stellmotor erstreckt.
Durch die DE-PS 4 73 895 und die US-PS 18 01 655 sind Lagerungen von Wälzlagern bekannt, die mittels Federscheiben gegenüber einer Anlageschulter in axialer Richtung abgestützt sind.
Das DE-GM 66 02 067 zeigt eine elektrische Maschine mit einem Lager und Federscheiben, die sich an Lagerdeckeln abstützen und eine axiale Dehnungsbewegung des Lagers ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Drehsteller mit einem Wälzlager derart zu verbessern, daß auch an einem unzugänglichen Einbauort des Wälzlagers eine großserientaugliche und kostengünstige Fixierung des Wälzlagers erreicht wird, die auch eine Montage mittels Automaten ermöglicht.
In der DE-OS 20 59 017 ist für einen Elektromotor ein Federring mit Zungen gezeigt, die in eine Nut des Kugellagerringes eingreifen, jedoch ist der Federring weder mit einem eine radiale Federung ermöglichenden Spalt versehen, noch ist er in einer Ringnut des Gehäuses angeordnet. Eine durch die DE-AS 19 47 732 bekannte Tellerfeder für einen Elektromotor liegt lose an einem Gehäuse an und greift nicht radial federnd in eine Ringnut eines Kugellagers ein. Geschlossene Tellerfedern, die sich an einem Kugellager einer elektrischen Maschine abstützen, zeigt ebenfalls die FR-OS 26 20 876.
Diese Aufgabe wird mittels der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei die erzielte Fixierung des Wälzlagers hohen Schüttelbeanspruchungen im Kraftfahrzeug standhält.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen elektromagnetischen Drehstellers möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, ein einstückiges Gehäuse zu verwenden, das sich über das Drosselorgan sowie über den Rotor und den Stator erstreckt, so daß nur noch eine Abdichtung an einem Deckel erforder­ lich ist.
Weiterhin vorteilhaft ist es, den Rastring aus einem Metallblech­ streifen herzustellen, so daß er in radialer Richtung federnd zusam­ mengedrückt werden kann und mit Rastzungen in eine Rastnut des Wälz­ lagers eingreift.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgestalteten elek­ tromagnetischen Drehsteller,
Fig. 2 einen Metallblechstreifen zur Herstellung eines Rastringes,
Fig. 3 einen Rastring,
Fig. 4 eine Federscheibe.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Der in Fig. 1 dargestellte Drehsteller 1 steuert einen Drosselquer­ schnitt in einer Betriebsmittel führenden Leitung einer Brennkraft­ maschine, insbesondere zur Regelung der Leerlaufdrehzahl der Brenn­ kraftmaschine, durch deren Luftansaugrohr 2 in Pfeilrichtung 3 Ver­ brennungsluft an der Drosselklappe 4 vorbei zu der nicht dargestell­ ten Brennkraftmaschine strömt. Mit dem Luftansaugrohr 2 steht eine Bypassleitung 7 in Verbindung, die um die Drosselklappe 4 führt und deren Durchgangsquerschnitt mittels eines als Drehschieber 8 ausge­ bildeten Drosselorganes änderbar ist. Der Drehsteller 1 hat einen Stellmotor 9, der als ein kollektorloser Elektromotor ausgebildet ist und dessen Rotor 10 auf den Drehschieber 8 wirkt und der über einen an einem Deckel 12 ausgebildeten Stecker 13 durch ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät in Abhängigkeit von Be­ triebskenngrößen der Brennkraftmaschine ansteuerbar ist. Bei Erre­ gung des Stellmotors 9 verdreht der Rotor 10 eine Welle 14, auf der er befestigt ist und die über ein erstes Wälzlager 15 und ein zwei­ tes Wälzlager 16 drehbar in einem Gehäuse 19 gelagert ist. Das erste Wälzlager 15 ist beispielsweise als Nadellager ausgebildet und in eine als Sackloch ausgebildete erste Lageröffnung 20 im Gehäuseboden 21 des topfförmigen Gehäuses 19 eingepreßt. Der rohrsegmentförmig ausgebildete Drehschieber 8 ist mit der Welle 14 zwischen dem ersten Wälzlager 15 und dem zweiten Wälzlager 16 verbunden und ragt in ei­ nen die Bypassleitung 7 schneidenden Schwenkraum 22 des Gehäuses 19. Mit dem Schwenkraum 22 ist einerseits ein Zuströmstutzen 25 mit dem Luftansaugrohr 2 stromaufwärts der Drosselklappe und andererseits ein Abströmstutzen 26 mit dem Luftansaugrohr 2 stromabwärts der Drosselklappe 4 verbunden. Der rohrsegmentförmige Drehschieber 8 ragt mit seinem Umfang möglichst dicht bis an die Wandung des Schwenkraumes 22. In der dem Zuströmstutzen 25 zugewandten Wandung 27 des Schwenkraumes 22 ist wenigstens eine Steueröffnung 28 ausge­ spart, die durch den Drehschieber 8 mehr oder weniger geöffnet wer­ den kann. Ein Pfeil 29 gibt die Luftströmungsrichtung im Zuström­ stutzen 25 an.
Der Stellmotor 9 besteht aus einem zentralen feststehenden Stator 32 mit Feldwicklungen 33 und dem becherförmigen Rotor 10, der zwei an seiner zylindermantelförmigen Wand angeordnete Permanentmagnetseg­ mente 34 aufweist. Die Permanentmagnetsegmente 34 sind schalenförmig ausgebildet und bedecken einen Winkelbereich von je etwa 135°. Dem Drehschieber 8 zugewandt, besitzt der becherförmige Rotor 10 eine Nabe 35, die über die Welle 14 greift und an dieser befestigt ist.
Ein Innenring 38 des als Kugellager ausgebildeten zweiten Wälzlagers 16 sitzt fest auf der Habe 35 und ein Außenring 39 des zweiten Wälz­ lagers 16 ist in eine zweite Lageröffnung 40 des Gehäuses 19 einge­ schoben. Das zweite Wälzlager 16 weist in bekannter Weise die Wälz­ körper abdeckende Abdeckscheiben 41 auf, so daß in axialer Richtung zwischen der dem Drehschieber 8 zugewandten Seite des zweiten Wälz­ lagers und der dem Stator 32 zugewandten Seite nahezu kein Medien­ austausch über das Wälzlager erfolgt. Die zweite Lageröffnung 40 wird dem Stator 32 abgewandt durch eine Anlageschulter 44 des Gehäu­ ses 19 begrenzt. Zwischen der Anlageschulter 44 und dem zweiten Wälzlager 16 wird beim Einschieben des zweiten Wälzlagers 16 in die zweite Lageröffnung 40 eine Federscheibe 45 verspannt, die auf das zweite Wälzlager 16 eine Kraft in Richtung auf den Stator 32 ausübt. Eine derartige Federscheibe ist beispielsweise in Fig. 4 darge­ stellt und kann die Form einer sogenannten Tellerfeder, Wellenfeder oder ähnliches haben. Der Außenring 39 des zweiten Wälzlagers 16 hat an seinem Umfang eine umlaufende Rastnut 46, in die Rastzungen 47 eines federnden Rastringes 50 federnd mit ihren freien Enden 51 ein­ greifen. Der Rastring 50 ist in einer Ringnut 52 des Gehäuses 19 ge­ lagert. Der Rastring 50 wird aus einem Metallblechstreifen 53 gebil­ det, der quer zur Längsachse des Metallblechstreifens 53 und mit Ab­ stand zueinander jeweils zwei zu einer Langseite 56 des Metall­ blechstreifens 53 hin offene Trennschlitze 57 hat, die jeweils eine der Rastzungen 47 begrenzen. Die Rastzungen 47 sind aus der Ebene des Metallblechstreifens geneigt herausgebogen. Fig. 2 zeigt einen Metallblechstreifen 53. In Fig. 3 ist der Metallblechstreifen 53 in die Form des Rastringes 50 derart gekrümmt, daß seine beiden Enden 58 und 59 einen in axialer Richtung verlaufenden Spalt 62 bilden und die Rastzungen 47 nach innen gerichtet verlaufen.
Die in dem Gehäuse 19 vorgesehenen Öffnungen haben abgestufte Durch­ messer, so daß der Durchmesser der ersten Lageröffnung 20 kleiner ist als der Durchmesser des Schwenkraumes 22 und der Durchmesser des Schwenkraumes 22 wiederum kleiner ist als der Durchmesser der zwei­ ten Lageröffnung 40. Das einstückige Gehäuse 19 überragt in axialer Richtung nicht nur den Drehschieber 8, sondern auch mit einem sich an den Gehäuseboden 21 anschließenden rohrförmigen Abschnitt 63 den Rotor 10 und den Stator 32 und hat eine Innenöffnung 64, die einen größeren Durchmesser als der Rotor 10 und die zweite Lageröffnung 40 hat. Zur Montage werden zunächst das erste Wälzlager 15 in die erste Lageröffnung 20 sowie der Rastring 50 in die Ringnut 52 im Gehäuse 19 geschoben und die Federscheibe 45 in die zweite Lageröffnung 40 eingelegt. Danach wird der Rotor 10 mit der Welle 14 sowie dem auf­ geschobenen Wälzlager 16 und dem Drehschieber 8 in die Innenöffnung 64 des Gehäuses 19 eingeführt, bis das entgegen der Kraft der Feder­ scheibe 45 verschobene zweite Wälzlager 16 eine Stellung einnimmt, in der die zunächst in Einschieberichtung gebogenen Rastzungen 47 in die Rastnut 46 des zweiten Wälzlagers 16 einrasten. Die Rastzungen 47 greifen in die Rastnut 46 derart federnd ein, daß sie ein Heraus­ ziehen des zweiten Wälzlagers 16 aus der zweiten Lageröffnung 40 un­ ter im Betrieb des Drehstellers auftretenden Kräften verhindern. Auf eine Rastnut 46 am Außenring 39 des zweiten Wälzlagers 16 kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dann verzichtet werden, wenn der Rastring 50 in der Ringnut 52 so gelagert wird, daß bei in die zweite Lageröffnung 40 eingeschobenem zweiten Wälzlager 16 die Rastzungen 47 an einer dem Stator 32 zugewandten Stirnfläche 65 an­ greifen und eine Kraft in Richtung zur Federscheibe 45 ausüben.
Der Rotor 10 ist auch leicht demontierbar, da durch Überstreifen ei­ ner Hülse über den Rotor 10 die Rastzungen 47 zur Wandung der Innen­ öffnung 64 gebogen werden können, so daß ihre Rastwirkung entfällt. In diesem Zustand kann der Rotor 10 aus dem Gehäuse 19 herausgezogen werden.
Die beschriebene Sicherung des zweiten Wälzlagers 16 kann auch beim ersten Wälzlager 15 angewandt werden, indem in die erste Lageröff­ nung 20 eine Federscheibe eingelegt und der Außenring des ersten Wälzlagers 15 mit einer Rastnut versehen wird, in die Rastzungen ei­ nes Rastringes eingreifen, der in einer Ringnut des Gehäuses ange­ ordnet ist. Es kann auch auf eine Rastnut verzichtet werden, wenn der Rastring so gelagert wird, daß die Rastzungen an einer dem Dreh­ schieber 8 zugewandten Stirnfläche des ersten Wälzlagers angreifen.
Zwischen dem abgedichtet in das Gehäuse eingesetzten Deckel 12 und dem Rotor 10 ist in das Gehäuse 19 eine Grundplatte 66 eingesetzt, die eine zentrale Haltebohrung 67 hat, in die eine Achse 68 des Sta­ tors 32 feststehend eingepreßt ist. Die Achse 68 erstreckt sich in den Rotor 10 hinein und trägt an ihrem der Grundplatte 66 abgewand­ ten Ende ein Rückstellelement 69 aus ferromagnetischem Material, das wie der Stator 32 unbeweglich ist und als dünne Scheibe ausgebildet sich im Wirkungsbereich der Permanentmagnetsegmente 34 befindet. Das Rückstellelement 69 erstreckt sich radial bis nahe an die Permanent­ magnetsegmente 34, ohne diese zu berühren. Infolge des mit dem Rück­ stellelement zusammenwirkenden Magnetfeldes der Permanentmagnetseg­ mente 34 wird im nicht erregten Zustand des Stellmotors 9 der Rotor 10 und damit auch der Drehschieber 8 nach Beendigung der Erregung in eine vorbestimmte Drehlage gedreht und darin gehalten.

Claims (4)

1. Elektromagnetischer Drehsteller, insbesondere zur Steuerung eines Drosselquerschnittes in einer Betriebsmittel führenden Leitung einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse und einem Stellmotor, der ei­ nen gegenüber dem Gehäuse feststehenden Stator sowie einen drehbaren Rotor hat, mit dem ein eine Steueröffnung mehr oder weniger öffnen­ des Drosselorgan verbunden und der mittels mindestens eines in einer Lageröffnung angeordneten Wälzlagers drehbar gelagert ist, wobei die Lageröffnung durch eine sich radial erstreckende Anlageschulter be­ grenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anlageschulter (44) und dem mindestens einem Wälzlager (15, 16) eine in axialer Richtung eine Kraft auf das mindestens eine Wälzlager (15, 16) aus­ übende Federscheibe (45) angeordnet ist und an dem mindestens einen Wälzlager (15, 16) an einem in einer Ringnut (52) des Gehäuses (19) gelagerten, einen axialen Spalt (62) aufweisenden und damit radial federnden Rastring (50) befestigte radial und axial federnde Rastzungen (47) mit ihren freien Enden (51) derart angreifen, daß das mindestens eine Wälzlager (15, 16) gegen die Federscheibe (45) gepreßt wird.
2. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fe­ dernden Rastzungen (47) mit ihren freien Enden (51) in eine am Um­ fang des mindestens einen Wälzlagers (15, 16) umlaufende Rastnut (46) eingreifen.
3. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fe­ dernde Rastring (50) aus einem mit aus diesem ausgesparten und ge­ neigt herausgebogenen Rastzungen (47) versehenen Metallblechstreifen (53) derart gekrümmt ist, daß die Rastzungen (47) nach innen gerichtet sind.
4. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ein­ stückige Gehäuse (19) sich über das Drosselorgan (8) sowie über den Rotor (10) und den Stator (32) erstreckt.
DE4019749A 1990-06-21 1990-06-21 Elektromagnetischer drehsteller Granted DE4019749A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019749A DE4019749A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Elektromagnetischer drehsteller
US07/692,881 US5087847A (en) 1990-06-21 1991-04-29 Bearing retainer for electromagnetic rotating actuator
JP3148326A JPH04229045A (ja) 1990-06-21 1991-06-20 電磁式の回転調節機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019749A DE4019749A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Elektromagnetischer drehsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019749A1 DE4019749A1 (de) 1992-01-09
DE4019749C2 true DE4019749C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6408777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019749A Granted DE4019749A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Elektromagnetischer drehsteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5087847A (de)
JP (1) JPH04229045A (de)
DE (1) DE4019749A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419758A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE19843226A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Buhler Motor Gmbh Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
DE10034123A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Wellenlagerung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926912A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer drehsteller
DE3926911A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer drehsteller
DE4038761A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Drehsteller
EP0647503A3 (de) * 1993-10-12 1995-12-13 Smc Kk Linearführungseinheit und -system.
US5788341A (en) * 1995-06-06 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle brake
US5644180A (en) * 1995-06-06 1997-07-01 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Rear motor bearing for worm gear drive motors
US5716279A (en) * 1995-11-21 1998-02-10 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Apparatus and method for coupling an output shaft of a motor to a secondary shaft
WO1997020376A1 (en) * 1995-11-28 1997-06-05 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Motor having recessed area in motor case for retaining motor shaft bearing therein
US5829305A (en) * 1996-03-18 1998-11-03 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Vehicle window drive system and method
US5794326A (en) * 1996-12-19 1998-08-18 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Removal of end play in electric motors
US6007968A (en) 1997-10-29 1999-12-28 International Business Machines Corporation Method for forming features using frequency doubling hybrid resist and device formed thereby
DE19839407C1 (de) * 1998-08-29 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
US6541881B1 (en) * 1999-02-17 2003-04-01 Eaton Corporation Integral throttle body and torque motor
SE518096C2 (sv) * 2001-06-12 2002-08-27 Skf Ab Monteringsorgan
US7395524B2 (en) * 2003-08-28 2008-07-01 International Business Machines Corporation Method, system and program product providing a configuration specification language having clone latch support
US6842966B1 (en) 2003-08-29 2005-01-18 Valeo Electrical Systems, Inc. Electric motor and method for reducing end play
US6880231B2 (en) * 2003-08-29 2005-04-19 Valeo Electrical Systems, Inc. Electric motor and method for reducing end play
US7116025B2 (en) * 2003-12-22 2006-10-03 Valeo Electric Systems, Inc. Endplay adjustment system and method
US7420302B2 (en) * 2005-05-31 2008-09-02 Regal-Beloit Corporation Mid shield bearing support of an electric motor
US7245053B2 (en) * 2005-06-22 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Method to increase actuator torque
JP4640122B2 (ja) * 2005-11-10 2011-03-02 株式会社デンソー 車両用交流発電機
DE102005056201A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit, insbesondere Elektromotor mit Getriebe für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
ES2385025T3 (es) * 2006-09-07 2012-07-17 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Anillo de montaje de combinación
DE102008008965A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Elektromotor
DE102009015025B4 (de) * 2008-07-11 2010-04-15 Ab Skf Wälzlageranordnung
US9692272B2 (en) * 2013-03-13 2017-06-27 Regal Beloit America, Inc. Electric machine and associated method
JP5693693B1 (ja) * 2013-10-23 2015-04-01 三菱電機株式会社 回転電機
JP6301901B2 (ja) * 2015-12-15 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 電磁ブレーキ付きモータ
US11225779B2 (en) * 2019-06-03 2022-01-18 Caterpillar Inc. Retainer sleeve

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473895C (de) * 1929-03-30 Aeg Einrichtung an Kugellagern
US1801655A (en) * 1927-04-13 1931-04-21 New Departure Mfg Co Bearing and mounting therefor
US2779883A (en) * 1954-02-01 1957-01-29 Helmut W Schumann Motor tool
FR1285256A (fr) * 1960-11-14 1962-02-23 Ressort de fixation
US3272999A (en) * 1963-10-17 1966-09-13 Vincent K Smith Air bearings for dynamoelectric machine
DE6602067U (de) * 1968-09-18 1969-04-30 Licentia Gmbh Auseinandernehmbare elektrische maschine mit austauschbaren einzelteilen
DE1947732B2 (de) * 1969-09-20 1979-08-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotor geringer Leistung
US4364615A (en) * 1980-09-08 1982-12-21 The Bendix Corporation Retaining ring
DE3421188A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Befestigung eines waelzlagers in einem gehaeuse o.dgl.
FR2620876B3 (fr) * 1987-09-22 1989-10-13 Equip Electr Moteur Palier a roulement a billes pour machine electrique tournante, et plus particulierement pour alternateur de vehicule automobile
JPH0253529A (ja) * 1988-08-16 1990-02-22 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置のワイヤ電極供給装置
DE3926912A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer drehsteller
US5027024A (en) * 1990-06-18 1991-06-25 United Technologies Motor Systems, Inc. Dynamoelectric machine with bearing retainer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419758A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE19843226A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Buhler Motor Gmbh Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
DE10034123A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Wellenlagerung
DE10034123C2 (de) * 2000-07-13 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Wellenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019749A1 (de) 1992-01-09
JPH04229045A (ja) 1992-08-18
US5087847A (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019749C2 (de)
DE602005000364T2 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3903675C2 (de)
DE3890168C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
EP3619796A1 (de) Elektrische medienspaltmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine, turbolader und/oder turbine
WO2005095802A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE4229299C1 (de) Drosselklappenanordnung für eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP0812389A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3717180A1 (de) Elektromotor mit angebautem tachogenerator
EP0272373A1 (de) Drosselklappenstutzen für eine Brennkraftmaschine
EP0591133B1 (de) Elektromagnetischer drehsteller
EP0433659B1 (de) Thermostatventil
DE102018202066A1 (de) Verdichter
EP0487552B1 (de) Elektromagnetischer drehsteller
DE19533742A1 (de) Adsorptionsfilter für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem eines Brennstofftanks einer Brennkraftmaschine
DE102017101282A1 (de) Drehschieberventil
EP3879120A1 (de) Verstellvorrichtung und verdichter
EP0607378B1 (de) Stellantrieb zur drehwinkelverstellung eines stellgliedes
DE4019750A1 (de) Elektromagnetischer drehsteller
DE102011103841A1 (de) Klappenventilanordnung und Herstellungsverfahren
DE4113682A1 (de) Einspritzventil
EP1394391B1 (de) Klappenelement und Klappenanordnung
WO1992010662A1 (de) Stelleinrichtung
EP0487885B1 (de) Elektromagnetischer Drehsteller
DE202018106027U1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee