DE19843226A1 - Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor - Google Patents

Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor

Info

Publication number
DE19843226A1
DE19843226A1 DE19843226A DE19843226A DE19843226A1 DE 19843226 A1 DE19843226 A1 DE 19843226A1 DE 19843226 A DE19843226 A DE 19843226A DE 19843226 A DE19843226 A DE 19843226A DE 19843226 A1 DE19843226 A1 DE 19843226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
guide means
washer
rotor shaft
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843226B4 (de
Inventor
Rainer Braeunlein
Robert Hoerauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE19843226A priority Critical patent/DE19843226B4/de
Publication of DE19843226A1 publication Critical patent/DE19843226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843226B4 publication Critical patent/DE19843226B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrokleinstmotor, bestehend aus einem Gehäuse, einem Lagerschild, einem Rotor mit einer Rotorwelle, zwei Kugellagern, deren Innenringe auf der Motorwelle aufgepreßt sind, wobei ein Außenring in einer Aufnahme im topfförmigen Gehäuse axial verschiebbar gelagert ist, einer ringförmigen Wellscheibe, die axial zwischen dem topfförmigen Gehäuse und dem Außenring des Kugellagers angeordnet ist. Bei Elektrokleinstmotoren mit unzugänglicher Lageraufnahme besteht das Problem, daß eine Wellscheibe nur schwer einführbar und justierbar ist. Bei der Montage kommt es dabei häufig zu Beschädigungen der ringförmigen Wellscheibe durch Verkanten oder falsches Einlegen. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Elektrokleinstmotor dafür Sorge zu tragen, daß eine einfache und sichere Montage einer ringförmigen Wellscheibe auch bei einfach aufgebautem Gehäuse möglich wird, ohne dafür den Herstellaufwand und die Teilezahl zu erhöhen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse topfförmig ausgebildet und einstückig mit der zweiten Lageraufnahme ist und die ringförmige Wellscheibe mit nach innen, sich zur Rotorwelle hin erstreckenden Führungsmitteln versehen ist, mit deren Hilfe eine Zentrierung der ringförmigen Wellscheibe auf der Rotorwelle und in der zweiten Lageraufnahme im topfförmigen Gehäuse möglich ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Bei bekannten Elektromotoren besteht die Lageranordnung aus einem oder zwei Kugellagern, deren Innenringe im Preßsitz auf der Motorwelle gehalten sind und deren Außenringe im Gleitsitz in Lagerschilden innerhalb einer Lageraufnahme gelagert sind, wobei ein Außenring durch eine ringförmige Wellscheibe beaufschlagt ist. Eine solche Lageranordnung ist aus der DE-PS 42 06 761 C2 bekannt. Die Montage der ringförmigen Wellscheibe ist nur bei Verwendung von Lagerschilden einfach möglich. Bei Verwendung eines topfförmigen, also durch Tiefziehen hergestellten und somit einfacher aufgebauten, Gehäuses ist die Montage der ringförmigen Wellscheibe in der Lageraufnahme am Topfboden sehr schwierig und führt zu einer Erhöhung der Fehlerrate und des Montageaufwandes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher bei einem Elektromotor dafür Sorge zu tragen, daß eine einfache und sichere Montage einer ringförmigen Wellscheibe auch bei Einbau in schwer zugänglichen Bereichen möglich wird, ohne dafür den Herstellaufwand und die Teilezahl zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse topfförmig ausgebildet und einstückig mit der zweiten Lageraufnahme ist, die ringförmige Wellscheibe mit nach innen, sich zur Rotorwelle hin erstreckenden Führungsmitteln versehen ist, mit deren Hilfe eine Zentrierung der ringförmigen Wellscheibe auf der Rotorwelle und in der zweiten Lageraufnahme im topfförmigen Gehäuse möglich ist.
Das topfförmige Gehäuse verringert den Herstellungs- und Montageaufwand und besitzt zudem weitere Eigenschaften, die vorteilhaft sind, z. B. eine einfachere Abdichtbarkeit. Durch die Führungsmittel ist eine sichere Montage der ringförmigen Wellscheibe auch in einem topfförmigen Gehäuse möglich, ohne dafür den Herstellaufwand und die Teilezahl zu erhöhen.
Es ist wichtig die Federkraft der Wellscheibe durch die zusätzlichen Führungsmittel nicht zu beeinträchtigen, um dies zu erreichen sind bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Führungsmittel in den Bereichen angeordnet, die keine oder die minimale elastische Verformung beim Spannen der Wellscheibe erfahren. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Führungsmittel in den Wendepunkten zwischen Wellenbergen und Wellentälern der Wellscheibe (5) angeordnet sind. Diese Anordnung der Führungsmittel hat auch den Vorteil, daß sie dadurch annähernd parallel zu den beiden durch die Wellenberge einerseits und durch die Wellentäler andererseits definierten Ebenen ausgerichtet und etwa mittig zwischen diesen angeordnet sind. Dadurch wird verhindert, daß die Führungsmittel versehentlich mit einem rotierenden Teil, insbesondere dem Lagerinnenring, in Berührung kommen können.
Die Merkmale einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bestehen darin, die Zwischenräume zwischen den Führungsmitteln kleiner als den Durchmesser der Rotorwelle auszubilden. Dadurch ist die Montage der ringförmigen Wellscheibe nur koaxial zur Rotorwelle möglich. Dies kann auch dadurch erreicht werden, indem an der Wellscheibe zwischen den Führungsmitteln Nasen angeordnet sind.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen die Wellscheibe mit drei Führungsmitteln zu versehen, die in im wesentlichen gleich großen ca. 120°-Abständen an der Innenseite der ringförmigen Wellscheibe verteilt angeordnet sind. Hierdurch wird eine optimale Zentrierung der Wellscheibe auf der Rotorwelle erreicht.
Eine einstückige Ausbildung von ringförmiger Wellscheibe und Führungsmitteln führt dazu, daß der erfindungsgemäße Elektrokleinstmotor ohne Mehraufwand z. B. durch Stanzen hergestellt werden kann.
Der Wirkungsgrad des Elektrokleinstmotors wird durch die ringförmige Wellscheibe nicht beeinträchtigt, wenn die Differenz zwischen dem Innendurchmesser (d4) der zweiten Lageraufnahme und dem Durchmesser (d3) der ringförmigen Wellscheibe kleiner ist, als die Differenz zwischen dem kleinsten Durchmesser (d2) des Kreises, den die inneren Enden der Führungsmittel beschreiben und dem Durchmesser (d1) der Rotorwelle, also (d4 - d3) < (d2 - d1). Durch diese Maßnahme kann Reibung zwischen der ringförmigen Wellscheibe und der Rotorwelle ausgeschlossen werden.
Da durch die genannte Maßnahme eine leichte Exzentrizität zwischen ringförmiger Wellscheibe und zweiter Lageraufnahme möglich ist, ist es sinnvoll, die Differenz zwischen dem größten Durchmesser (d5) einer als Einführhilfe für die zweite Lageraufnahme dienenden Schräge und dem Innendurchmesser (d4) der zweiten Lageraufnahme größer zu wählen als die Differenz zwischen dem kleinsten Durchmesser (d2) des Kreises, den die inneren Enden der Führungsmittel beschreiben und dem Durchmesser (d1) der Rotorwelle, also: (d5 - d4) < (d2 - d1).
Durch die Montagereihenfolge: - Einlegen des Lagerschildes mit vormontiertem ersten Kugellager in eine Montagevorrichtung oder Einlegen des Lagerschildes in die Montagevorrichtung und Anschließendes Montieren des ersten Kugellagers, - Montieren der Baueinheit Rotor + zweites Kugellager auf den Lagerschild, zentriertes Aufstecken der ringförmigen Wellscheibe auf die Rotorwelle und Montieren des topfförmigen Gehäuses, wobei eine Vorspannung der Kugellager durch die federnde Wirkung der Wellscheibe erfolgt und Herstellen einer Verbindung zwischen dem topfförmigen Gehäuses und dem Lagerschild, sind keine aufwendigen Justagearbeitsgänge notwendig und vor allem kann es nicht zu falsch eingebauten Wellscheiben oder zu Beschädigungen der Wellscheibe kommen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a einen Längsschnitt durch einen Elektrokleinstmotor,
Fig. 1b eine vergrößerte Darstellung des Lagerbereichs mit der ringförmigen Wellscheibe der Fig. 1,
Fig. 2a eine räumliche Darstellung der Wellscheibe,
Fig. 2b eine Draufsicht auf die ringförmige Wellscheibe,
Fig. 2c eine zweite Ausführungsform einer ringförmigen Wellscheibe,
Fig. 2d eine Darstellung der räumlichen Lage eines Führungsmittels,
Fig. 3 die Montage des erfindungsgemäßen Elektromotors,
Fig. 4 den erfindungsgemäßen Lagerbereich mit einer Einführschräge.
Fig. 1a zeigt den erfindungsgemäßen Elektromotor 1, bestehend aus einem topfförmigen Gehäuse 3 mit darin befestigten Permanentmagnet-Segmenten 9, einem Lagerschild 10 mit einem darin montierten Kugellager 16, wobei der Außenring 17 mit dem Lagerschild 10 durch Preßsitz verbunden ist, einem Rotor 2, bestehend aus einer Rotorwelle 4, einem Rotorblechpaket 11 und einer Rotorwicklung 12, wobei sowohl der Innenring 18 des Kugellagers 16 als auch der Innenring 8 eines Kugellagers 6 durch Preßsitz mit der Rotorwelle verbunden ist und eine ringförmige Wellscheibe 5, die in einem Zwischenraum 13 zwischen dem topfförmigen Gehäuse 3 und dem Kugellager 6 angeordnet ist, wobei dessen Federkraft im montierten Zustand den Außenring 7 des Kugellagers 6 axial von dem topfförmigen Gehäuse 3 des Elektromotors 1 wegzudrücken versucht. Die Motorwelle 4 durchdringt das topfförmige Gehäuse 3. Wäre das topfförmige Gehäuse 3 geschlossen, müßte zwischen Wellenende und Topfboden ein Freiraum vorhanden sein, der mindestens eine dem Federweg der ringförmigen Wellscheibe 5 entsprechende axiale Verschiebung der Motorwelle 5 erlauben würde.
Fig. 1b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 1a im Bereich des zweiten Kugellagers 6 mit der Wellscheibe 5. Hier ist zu erkennen, daß die Differenz zwischen dem Innendurchmesser d4 der zweiten Lageraufnahme 19 und dem Außendurchmesser d3 der ringförmigen Wellscheibe 5 kleiner ist, als die Differenz zwischen dem kleinsten Durchmesser d2 des Kreises, den die inneren Enden der Führungsmittel 14a, 14b, 14c beschreiben und dem Durchmesser d1 der Rotorwelle 4, also (d4 - d3) < (d2 - d1).
Fig. 2a zeigt die ringförmige Wellscheibe 5 in räumlicher Darstellung. Die ringförmige Wellscheibe 5 ist wellenartig geformt, so daß sie eine federnde Wirkung rechtwinklig zur Ringebene ausüben kann. Die ringförmige Wellscheibe 5 besitzt an ihrem inneren Ringrand drei Führungsmittel 14a, 14b, 14c, die mit ihr einstückig mitgestanzt sind, die Zwischenräume 15a, 15b, 15c zwischen den Führungsmitteln 14a, 14b, 14c sind dabei so bemessen, daß die Rotorwelle 4 nicht versehentlich in eine dieser Zwischenräume 15a, 15b, 15c eingeführt werden kann. Die Führungsmittel 14a, 14b und 14c sind so in einem Winkelabstand von ca. 120° angeordnet, daß sie an die Bereiche der Wellscheibe anschließen, die keine oder die minimale elastische Verformung beim Zusammendrücken der Wellscheibe erfahren. Die Wellscheibe ist vorzugsweise aus hochlegiertem nichtrostenden Federstahl hergestellt.
Fig. 2b zeigt eine Draufsicht auf die ringförmige Wellscheibe 5 mit den Führungsmitteln 14a, 14b, 14c. Die inneren Enden der Führungsmittel 14a, 14b, 14c beschreiben einen Kreis mit dem Durchmesser d2 und der Außendurchmesser der ringförmigen Wellscheibe 5 ist mit d3 bezeichnet.
Fig. 2c zeigt eine Variante der Wellscheibe aus Fig. 2a bzw. 2b. Hier wird die ringförmige Wellscheibe 5 zur Verhinderung einer Fehlmontage zusätzlich mit Nasen 23a, 23b, 23c versehen, welche in Wendepunkten zwischen Wellenbergen und Wellentälern angeordnet sind, um die federnde Wirkung der Wellscheibe so gering wie möglich zu beeinträchtigen. Durch die Nasen 23a, 23b, 23c werden die Zwischenräume 15a, 15b, 15c zwischen den Führungsmitteln 14a, 14b, 14c verkleinert.
Fig. 2d zeigt die Lage der Führungsmittel 14 in Wendepunkten zwischen Wellenbergen und Wellentälern der Wellscheibe 5. Bei drei Wellen bergen und drei Wellentälern ergeben sich sechs Wendepunkte, die abwechselnd mit Führungsmitteln 14a, 14b, 14c und Nasen 23a, 23b, 23c versehen sind. Die Abstände x1 und x2 der Führungsmittel von den Ebenen, die einerseits von den Wellenbergen und andererseits von den Wellentälern definiert werden, sind etwa gleich groß und die Ausrichtung der Führungsmittel ist etwa parallel zu diesen Ebenen.
Fig. 3 zeigt die Montagereihenfolge. Zunächst wird der Lagerschild 10 mit dem vormontierten Kugellager 16 in eine Montagevorrichtung 20 eingelegt oder nach Einlegen des Lagerschildes 10 in die Montagevorrichtung das Kugellager 16 montiert, dann die Baugruppe Rotor + aufgepreßte Kugellager 6, in das erste Kugellager 16 eingepreßt, die Wellscheibe 5 koaxial zur Rotorwelle 4 auf diese aufgesteckt und schließlich das topfförmige Gehäuse 3 über die Baugruppe aus Lagerschild 10, Rotor 2, Kugellager 6, 16 und der Wellscheibe 5 gesteckt und mit dem Lagerschild 10 verbunden, wobei die Wellscheibe 5 vorgespannt wird. Die Verbindung zwischen dem topfförmigen Gehäuse 3 und dem Lagerschild 10 kann beispielsweise durch Verstemmen oder Verschrauben erfolgen.
Der Anspruch ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt alle Elektrokleinstmotoren mit topfförmigem Gehäuse, die axial vorgespannt werden, z. B. Gleichstrommotoren mit und ohne Bürsten, Synchronmotoren, Universalmotoren, Schrittmotoren usw.
Fig. 4 zeigt eine Variante zu Fig. 1a bzw. 1b, mit einer Einführschräge 22 statt eines Radius R, wobei die Differenz zwischen dem größten Durchmesser d5 der Einführschräge 22 und dem Innendurchmesser d4 der zweiten Lageraufnahme 19 größer ist, als die Differenz zwischen dem kleinsten Durchmesser d2 des Kreises, den die inneren Enden der Führungsmittel 14a, 14b, 14c beschreiben und dem Durchmesser d1 der Rotorwelle 4, also (d5 - d4) < (d2 - d1). Der Winkel α ist zwischen 20° und 45° gewählt, so daß eine sichere Montage möglich ist.
Bezugszeichenliste
1
Elektromotor
2
Rotor
3
topfförmiges Gehäuse
4
Rotorwelle
5
Wellscheibe
6
Kugellager
7
Außenring
8
Innenring
9
Permanentmagnete
10
Lagerschild
11
Rotorblechpaket
12
Rotorwicklung
13
Zwischenraum
14
a,
14
b,
14
c Führungsmittel
15
a,
15
b,
15
c Zwischenräume
16
Kugellager
17
Außenring
18
Innenring
19
zweite Lageraufnahme
20
Montagevorrichtung
21
erste Lageraufnahme
22
Einführschräge
23
a,
23
b,
23
c Nasen

Claims (11)

1. Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor, bestehend aus einem Gehäuse, einem Lagerschild mit einer ersten Lageraufnahme, einem Rotor mit einer Rotorwelle, zwei Kugellagern, deren Innenringe auf der Motorwelle aufgepreßt sind, wobei der Außenring eines der Kugellager in einer zweiten Lageraufnahme axial verschiebbar gelagert ist, einer ringförmigen Wellscheibe, die axial zwischen der zweiten Lageraufnahme und dem Außenring des Kugellagers angeordnet ist und die Innen- und Außenringe der beiden Kugellager gegeneinander spielfrei verspannt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) topfförmig ausgebildet und einstückig mit der zweiten Lageraufnahme (19) ist, die ringförmige Wellscheibe (5) mit nach innen, sich zur Rotorwelle (4) hin erstreckenden Führungsmitteln (14a, 14b, 14c) versehen ist, mit deren Hilfe eine Zentrierung der ringförmigen Wellscheibe (5) auf der Rotorwelle (4) und in der zweiten Lageraufnahme (19) im topfförmigen Gehäuse (3) möglich ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (14a, 14b, 14c) an die Bereiche der Wellscheibe (5) anschließen, die keine oder die minimale elastische Verformung beim Spannen der Wellscheibe (5) erfahren.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (14a, 14b, 14c) in den Wendepunkten zwischen Wellenbergen und Wellentälern der Wellscheibe (5) angeordnet sind.
4. Lageranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (15a, 15b, 15c) zwischen den Führungsmitteln (14a, 14b, 14c) kleiner sind als der Durchmesser (d) der Rotorwelle (4), so daß eine Montage der ringförmigen Wellscheibe (5) nur koaxial zur Rotorwelle (4) möglich ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wellscheibe zwischen den Führungsmitteln (14a, 14b, 14c) Nasen (23a, 23b, 23c) angeordnet sind.
6. Lageranordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Wellscheibe (5) mit drei Führungsmitteln (14a, 14b, 14c) versehen ist, die in im wesentlichen gleich großen ca. 120°-Abständen an der Innenseite der ringförmigen Wellscheibe (5) verteilt angeordnet sind.
7. Lageranordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (14a, 14b, 14c) einstückig mit der ringförmigen Wellscheibe (5) sind.
8. Lageranordnung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Innendurchmesser (d4) der zweiten Lageraufnahme (19) und dem Durchmesser (d3) der ringförmigen Wellscheibe (5) kleiner ist, als die Differenz zwischen dem kleinsten Durchmessers (d2) des Kreises, den die inneren Enden der Führungsmittel (14a, 14b, 14c) beschreiben und dem Durchmesser (d1) der Rotorwelle (4), also (d4 - d3) < (d2 - d1).
9. Lageranordnung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem größten Durchmesser (d5) einer Einführschräge (22) für die zweite Lageraufnahme (19) und dem Innendurchmesser (d4) der zweiten Lageraufnahme (19) größer ist, als die Differenz zwischen dem kleinsten Durchmesser (d2) des Kreises, den die inneren Enden der Führungsmittel (14a, 14b, 14c) beschreiben und dem Durchmesser (d1) der Rotorwelle (4), also (d5 - d4) < (d2 - d1).
10. Lageranordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch die Beziehung:
(d4 - d3) < (d2 - d1) < (d5 - d4).
11. Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, gekennzeichnet durch folgende Montagereihenfolge:
  • - Einlegen des Lagerschildes (10) mit vormontiertem ersten Kugellager (16) in eine Montagevorrichtung (20) oder Einlegen des Lagerschildes (10) in die Montagevorrichtung (20) und anschließendes Montieren des ersten Kugellagers (16),
  • - Montieren der Baueinheit Rotor (2) + zweites Kugellager (6) auf den Lagerschild (10),
  • - zentriertes Aufstecken der ringförmigen Wellscheibe (5) auf die Rotorwelle (4) und
  • - Montieren des topfförmigen Gehäuses (3), wobei eine Vorspannung der Kugellager (6 und 16) durch die federnde Wirkung der Wellscheibe (5) erfolgt und
  • - Herstellen einer Verbindung zwischen dem topfförmigen Gehäuses (3) und dem Lagerschild (10).
DE19843226A 1998-09-22 1998-09-22 Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor Expired - Lifetime DE19843226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843226A DE19843226B4 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843226A DE19843226B4 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843226A1 true DE19843226A1 (de) 2000-03-30
DE19843226B4 DE19843226B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=7881694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843226A Expired - Lifetime DE19843226B4 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843226B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214276A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Maschine, insbesondere Generator
WO2004107533A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine
WO2005119880A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Emerson Electric Co. Bearing assembly with anti-slip spring
US7893571B2 (en) * 2003-12-09 2011-02-22 Lg Innotek Co., Ltd Stepping motor being conveniently assembled
US20140064944A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Yingliang Li Preload disk spring, assembly structure thereof, and fan using same
US20140184004A1 (en) * 2011-09-29 2014-07-03 Panasonic Corporation Electric motor
CN106451946A (zh) * 2016-12-22 2017-02-22 珠海市精实测控技术有限公司 转子总成装配一体机
WO2019206367A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-31 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen insbesondere kraftfahrzeugtürverschlüsse
WO2022043266A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102021205603A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lagerschild für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059017A1 (de) * 1969-09-20 1972-06-08 Licentia Gmbh Elektromotor geringer Leistung
DE4019749C2 (de) * 1990-06-21 1992-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206761C2 (de) * 1992-03-04 1995-01-19 Licentia Gmbh Lageranordnung für Rotoren elektrischer Maschinen
JP3489283B2 (ja) * 1994-10-03 2004-01-19 株式会社デンソー モータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059017A1 (de) * 1969-09-20 1972-06-08 Licentia Gmbh Elektromotor geringer Leistung
DE4019749C2 (de) * 1990-06-21 1992-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214276A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Maschine, insbesondere Generator
WO2004107533A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine
US7465101B2 (en) 2003-05-28 2008-12-16 Robert Bosch Gmbh Electrical machine
US7893571B2 (en) * 2003-12-09 2011-02-22 Lg Innotek Co., Ltd Stepping motor being conveniently assembled
US7975365B2 (en) 2003-12-09 2011-07-12 Lg Innotek Co., Ltd Method of making a stepping motor
WO2005119880A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Emerson Electric Co. Bearing assembly with anti-slip spring
US7153031B2 (en) 2004-05-27 2006-12-26 Emerson Electric Co. Bearing assembly with anti-slip spring
US20140184004A1 (en) * 2011-09-29 2014-07-03 Panasonic Corporation Electric motor
US9509191B2 (en) * 2011-09-29 2016-11-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric motor with ball bearing assembly for rotary shaft
US20140064944A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Yingliang Li Preload disk spring, assembly structure thereof, and fan using same
US9206807B2 (en) * 2012-09-06 2015-12-08 Asia Vital Components (China) Co., Ltd. Preload disk spring, assembly structure thereof, and fan using same
CN106451946A (zh) * 2016-12-22 2017-02-22 珠海市精实测控技术有限公司 转子总成装配一体机
CN106451946B (zh) * 2016-12-22 2023-05-02 珠海精实测控技术股份有限公司 转子总成装配一体机
WO2019206367A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-31 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen insbesondere kraftfahrzeugtürverschlüsse
WO2022043266A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102020210945A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
DE102021205603A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lagerschild für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843226B4 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133527B1 (de) Anordnung zur Begrenzung des Axialspiels einer gleitgelagerten Welle eines Motorantriebes
DE10034302C2 (de) Rotorbaugruppe für einen Elektromotor und Innenläufer-Elektromotor
DE4235962C2 (de) Elektromotor, insbesondere feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor mit einem axial angeflanschten Antriebsgehäuse
EP3283788B1 (de) Getriebemotor und verfahren zur montage eines getriebemotors
DE1613042A1 (de) Elektromotor
CH665736A5 (de) Aussenlaeufermotor.
WO1999000885A1 (de) Elektrische antriebseinheit
WO2005109607A1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
WO2007121828A2 (de) Baugruppe für einen kommutatormotor, kommutatormotor mit dieser baugruppe und verfahren zur montage des kommutatormotors
DE19843226A1 (de) Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
EP1050099A1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP2102969B1 (de) Polgehäuseanordnung
DE202018102332U1 (de) Rückschlussring und elektrischer Außenläufermotor
WO2000012907A1 (de) Motor mit gleitlager, insbesondere kalottenlager, für eine rotorwelle mit axialspieleinstellung und verfahren zur einstellung des axialspiels
CH638933A5 (de) Kleinelektromotor.
WO2017008795A1 (de) Elektromotor
DE4039453A1 (de) Elektrischer kleinmotor, insbesondere zum antrieb einer scheibenwischanlage an einem kraftfahrzeug
DE19733566A1 (de) Spindelmotor mit Hülse
DE102015213022A1 (de) Elektromotor
DE4430954A1 (de) Bürstentrageplatte und Elektromotor mit einer derartigen Bürstentrageplatte
DE102010003354A1 (de) Einbau-Lenkungsmotoranordnung und Lenkungsvorrichtung
EP2459894A1 (de) Lagereinrichtung
WO2018019864A1 (de) Kraftfahrzeug-stellantrieb
DE3224414A1 (de) Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
EP0633645A1 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor zum Antrieb einer axial angeflanschten Hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right