DE102020210945A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020210945A1
DE102020210945A1 DE102020210945.1A DE102020210945A DE102020210945A1 DE 102020210945 A1 DE102020210945 A1 DE 102020210945A1 DE 102020210945 A DE102020210945 A DE 102020210945A DE 102020210945 A1 DE102020210945 A1 DE 102020210945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring washer
motor
electric motor
bearing
motor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210945.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Düncher
Daniel Hirsch
Kevin Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020210945.1A priority Critical patent/DE102020210945A1/de
Priority to PCT/EP2021/073284 priority patent/WO2022043266A1/de
Priority to CN202180052595.3A priority patent/CN115956167A/zh
Publication of DE102020210945A1 publication Critical patent/DE102020210945A1/de
Priority to US18/175,715 priority patent/US20230208251A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1) mit einer Motorwelle (4), welche in einem Motorgehäuse (7) angeordnet ist, wobei die Motorwelle (4) in mindestens einem in einer Lageraufnahme (10) einsitzenden Wälz- oder Kugellager (6) mit einem Außenring (6a) und mit einem mit der Motorwelle (4) wellenfesten Innenring (6b) um eine Drehachse (8) drehbeweglich gelagert ist, wobei der Außenring (6a) des Wälzlagers (6) mittels einer Federscheibe (19) vorgespannt ist, die in der Lageraufnahme (10) einsitzt und eine Anzahl von Wellenzügen (20) mit alternierend axial ausgestellten Halbwellenzügen (20a, 20b) aufweist, und wobei die Federscheibe (19) am Innenumfang (19c) eine Anzahl von Zentrierelementen (21) aufweist, die bei ungespannter Federscheibe (19) an der Motorwelle (4) anliegen und im gespannten Zustand der Federscheibe (19) zur Motorwelle (4) beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Stator und mit einem Rotor, der drehfest auf einer Motorwelle angeordnet ist, welche in einem Motorgehäuse um eine Drehachse drehbeweglich gelagert ist. Unter Elektromotor wird hierbei insbesondere ein elektronisch kommutierter Lenkungsmotor eines Kraftfahrzeugs verstanden.
  • Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise eine Anzahl von Verstellteilen, beispielsweise eine Lenkung, eine Sitzverstellung, ein betätigbares Schloss, einen Fensterheber und ein verstellbares Schiebedach auf, welche mittels eines jeweils zugeordneten elektromotorischen Antriebs (Stell- oder Verstellantriebs) verstellbar bzw. zwischen verschiedenen Stellpositionen verfahrbar sind. Insbesondere bei einem Lenkungsmotor oder bei einem Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeugs handelt es sich in der Regel um einen bürstenlosen Elektromotor als elektrische Drehstrommaschine.
  • Ein solcher Elektromotor weist in der Regel einen Stator mit einer Anzahl von beispielsweise sternförmig angeordneten Statorzähnen auf, welche eine elektrische Drehfeld- oder Statorwicklung in Form einzelner Spulen tragen, die ihrerseits aus einem Isolierdraht gewickelt sind. Die Spulen sind mit deren Spulenenden (Wickeldrahtenden) einzelnen Strängen oder Phasen zugeordnet und untereinander in einer vorbestimmten Weise verschaltet sowie an Phasenanschlüsse zur Bestromung der Drehfeldwicklung geführt.
  • Im Falle eines dreiphasigen, elektronisch kommutierten Elektromotors weist der Stator drei Phasen und damit zumindest drei Phasenleiter oder Phasenwicklungen auf, die jeweils phasenversetzt mit elektrischen Strom beaufschlagt werden, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, in dem ein üblicherweise mit Permanentmagneten versehener Rotor rotiert. Die Phasenenden der Phasenwicklungen werden zur Ansteuerung des Elektromotors an eine Motorelektronik geführt. Die Spulen der Drehfeldwicklung werden hierbei in Sternschaltung oder in Dreieckschaltung verschaltet und mit den drei Phasenanschlüssen elektrisch kontaktiert.
  • Der Rotor sitzt drehfest (wellenfest) auf einer Motorwelle (Rotorwelle), die in zumindest einem Lager, insbesondere in einem Wälz- oder Kugellager, drehbar gelagert ist. Das Lager ist in einer Lageraufnahme (Lagersitz) eines Lagerschildes aufgenommen, dass beispielsweise als sogenanntes B-seitiges Lagerschild in ein Motorgehäuse eingesetzt oder an dieses angeformt oder sein kann. Auf dieser Gehäuseseite des B-seitigen Lagerschildes kann ein axialer Gehäusekragen des beispielsweise topfartigen oder hohlzylindrischen Motorgehäuses einen Aufnahmeraum für einen Drehgeber und/oder für eine Ansteuerelektronik des Elektromotors bilden.
  • An ein das Motorgehäuse verschließendes A-seitiges Lagerschild kann ein weiteres Kugellager zur drehbaren Lagerung der Motorwelle angebunden bzw. in einer dortigen Lageraufnahme angeordnet sein. Auf der Gehäuseseite des A-seitigen Lagerschildes kann der Elektromotor über dessen Motorwelle mittels eines Getriebes mit einer Lenkstange einer Fahrzeuglenkung oder mit einem anderen Stellelement (Verstellteil) des Fahrzeugs gekoppelt (verbunden) sein.
  • Im Falle eines Kugellagers (Wälzlagers), das typischerweise einen wellenfesten Innenring (Kugellagerinnenring) und einen Außenring (Kugellageraußenring) aufweist, sind häufig Lagerausgleichsscheiben zum axialen Sichern, Anstellen oder Vorspannen des Kugellagers im Lagersitz vorgesehen, um einen möglichst spielfreien Lauf der Motorwelle und eine Reduzierung von Laufgeräuschen zu erreichen. Hierzu können sogenannte Federscheiben und/oder Spannscheiben eingesetzt werden, um Axialtoleranzen zwischen Gehäuseteilen und dem Lagersitz der Motorwelle auszugleichen, also das Kugellager axial anzustellen bzw. vorzuspannen und ein Lagerspiel zwischen den Kugellagerringen zu beseitigen. Mittels einer wellenförmigen Federscheibe (Wellfederscheibe) können hierzu beispielsweise der Kugellageraußenring und der Kugellagerinnenring gegeneinander verschoben werden. Ist die Federscheibe nicht am Boden einer Lageraufnahme bzw. im Lagersitz abgestützt, sondern liegt beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Kugellagers an diesem an, so wird typischerweise eine Spannscheibe benötigt, um die Federscheibe an der gewünschten Position auf der Motorwelle zu halten.
  • Diese wellenförmigen Federscheiben weisen üblicherweise eine von einem Scheibenring umschlossene kreisrunde Durchgangsöffnung für die Motorwelle auf. Dabei ist der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung häufig derart gewählt, dass keine Berührung der Federscheiben mit dem Kugellagerinnenring erfolgt, um eine unerwünschte Erhöhung des Reibmoments zu vermeiden. Nachteilig hieran ist jedoch, dass aufgrund des relativ großen Innendurchmessers der Durchgangsöffnung bei der Montage eine unerwünschte Verschiebung oder Verklemmung der Federscheibe im Bereich der Lageraufnahme, beispielsweise zwischen dem Kugellager (Wälzlager) und einer Lagerabdeckung oder einem Kugellagerdeckel, auftreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im motorischen Betrieb möglichst geräuscharmen Elektromotor, insbesondere einen elektronisch kommutierten Innenläufermotor, anzugeben. Insbesondere soll ein zuverlässiges Anstellen, Vorspannen und/oder Verspannen des Wälz- oder Kugellagers erreicht werden. Vorzugsweise soll eine möglichst fehlersichere Montage einer Federscheibe zum Vorspannen (Anstellen) des Kugellagers, insbesondere dessen Außenrings, sichergestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Elektromotor weist einen Stator und einen Rotor auf, der wellenfest und somit drehfest auf einer Motorwelle angeordnet ist, welche in mindestens einem Wälzlager, vorzugsweise in einem Kugellager, mit einem Außenring und mit einem mit der Motorwelle wellenfesten Innenring innerhalb eines Motorgehäuses um eine Drehachse drehbeweglich gelagert ist. Das Wälz- bzw. Kugellager ist in einer, vorzugsweise in einem nachfolgend auch als Gehäuselagerschild bezeichneten Lagerschild vorgesehenen, insbesondere axial eingezogenen, Lageraufnahme angeordnet. Diese ist weist geeigneter Weise eine Durchgangsöffnung für die Motorwelle auf. Der Elektromotor ist vorzugsweise ein elektronisch kommutierter Innenläufermotor, insbesondere ein Lenkungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Außenring des Wälzlagers ist mittels einer wellenförmigen Federscheibe vorgespannt (angestellt). Diese sitz geeigneter Weise auf der dem Rotor abgewandten Lagerseite des Gehäuselagerschildes in der Lageraufnahme gehäusefest ein. Die Federscheibe ist geeigneter Weise von der Motorwelle durchsetzt. Die Federscheibe weist eine von einem ringförmigen Scheibenkörper umschlossene (umgebene) Wellenöffnung für die Motorwelle auf. Der ringförmige Scheibenkörper der Federscheibe weist in Scheibenumfangsrichtung eine Anzahl von Wellenzügen mit alternierend axial ausgestellten Halbwellen oder Halbwellenzügen auf. Mit anderen Worten ist die Federscheibe bzw. deren ringförmiger Scheibenkörper wellenförmig mit mehreren Wellentälern und Wellenbergen ausgeführt bzw. geformt. Insbesondere weist die Federscheibe drei Wellenzüge, also drei Wellenperioden mit drei in die eine Axialrichtung und drei in die andere Axialrichtung orientierten oder ausgestellten Halbwellen oder Halbwellenzügen auf.
  • Die Federscheibe weist am Innenumfang des ringförmigen Scheibenkörpers eine Anzahl von radial einwärts gerichtenten Zentrierelementen auf. Diese liegen bei ungespannter Federscheibe an der Motorwelle an. Dadurch kann die Federscheibe praktisch fehlerfrei montiert werden, indem sich die Federscheibe bei der Montage über die Zentrierelemente an der Motorwelle abstützt und somit an dieser zentriert ist. Ein Verkippen, Verschieben oder Verklemmen der Federscheibe in der Lageraufnahme ist damit zuverlässig verhindert.
  • Im gespannten Zustand der Federscheibe, wenn diese im Zuge der Montage axial zusammengedrückt bzw. vorgespannt wird, sind die Zentrierelemente zur Motorwelle, insbesondere unter Spaltbildung, beabstandet. Mit anderen Worten weichen die Zentrierelemente beim Ver- oder Vorspannen der wellenförmigen Federscheibe radial nach außen aus und gelangen somit außer Anlage an der Motorwelle. Hierdurch ist im Bereich der Federscheibe ein reibungsfreier Lauf der im Motorbetrieb rotierenden Motorwelle hergestellt und eine Erhöhung des Reibmoments vermieden. Die wellenförmige Federscheibe mit den Zentrierelementen ist vorzugsweise ein Stanz-Biegeteil aus einem Metallblech oder bevorzugt aus einem Federbandstahl.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die Federscheibe mittels einer in der Lageraufnahme formschlüssig oder vorzugsweise kraftschlüssig, beispielsweise nach Art einer Presspassung, einsitzenden ringförmigen Spannscheibe vorspannbar oder vorgespannt. Geeigneter Weise weist die Spannscheibe eine als Durchzug ausgeführte Wellenöffnung für die Motorwelle auf. Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit der Spannscheibe ist deren Scheibenaußenrand axial ausgestellt (axial aufgebogen), insbesondere in Ausstellrichtung der als Durchzug ausgeführten Wellenöffnung.
  • Die Ausstellrichtung (Aufbiegerichtung) des Durchzugs und des Scheibenrandes der Spannscheibe ist geeigneter Weise in Richtung der Aufnahmeöffnung der Lageraufnahme orientiert, über welche Aufnahmeöffnung die Spannscheibe in die Lageraufnahme eingesetzt wird. Die Spannscheibe ist somit einerseits sicher gehäusefest gehalten, und andererseits kann die Spannscheibe möglichst nahe und somit raumsparend an die wellenförmige Federscheibe herangeführt werden, um diese gegen den Außenring des Kugellagers vorzuspannen. Zudem ist die Montage der Spannscheibe vereinfacht, da die jeweilige Kantenaufbiegung bevorzugt entgegen der Einsetzrichtung der Spannscheibe in die Lageraufnahme orientiert ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Zentrierelemente weisen diese einen an den Innenumfang (Innenradius) des ringförmigen Scheibenkörpers angeformten Radialsteg oder Zentrierarm auf. Geeigneter Weise sind drei derartige Radialstege oder -arme vorgesehen. Besonders zweckmäßig weisen die Zentrierelemente einen kreisbogenförmigen Zentrierabschnitt aufweisen. Dieser ist vorzugsweise an den zugeordneten Radialstege (Zentrierarm) an dessen dem Innenumfang des ringförmigen Scheibenkörpers abgewandten Stegende (Frei- oder Losende) angeformt.
  • Besonders bevorzugt sind die Zentrierelemente an in gleicher Axialrichtung axial ausgestellten Halbwellenzügen (Halbwellen) des wellenförmigen Scheibenkörpers der Federscheibe angeordnet. Zweckmäßigerweise liegt der Scheibenkörper der Federscheibe am Außenring des Wälzlagers mit in die gleiche Axialrichtung axial ausgestellten Halbwellenzügen ohne Zentrierelemente - also zentrierelementfreien oder -losen Halbwellen - an. Die Zentrierelemente sind somit zum Kugellager bzw. zu dessen Außenring axial beabstandet.
  • Im Zuge des Verspannens der Federscheibe, wenn deren Halbwellenzügen (Halbwellen) axial in Richtung des Kugellager geführt und dabei verformt werden, was vorzugsweise mittels der auf der dem Kugellager abgewandten Scheibenseite der Federscheibe in die Lageraufnahme eingepressten Spannscheibe erfolgt, weichen die Zentrierelemente radial einwärts zurück und geraten dabei in einfacher und zuverlässiger Weise, quasi automatisch, außer Anlage an der Motorwelle.
  • Aufgrund des mittels des wellenförmigen Federelementes mit Zentrierelementen vorgespannten (angestellten) Außenrings des Kugellagers kann dieses gegen die Rückstellkraft der, vorzugsweise mittels der Spannscheibe, in der Lageraufnahme eingespannten Federscheibe axial ausweichen, so dass Laufgeräusche beim Betrieb des Elektromotors, vorzugsweise bei gleichzeitig spielfreiem Lagerlauf, verhindert oder zumindest reduziert sind. Zudem ist eine Erhöhung des Reibmoments durch die Federscheibe verhindert, da in deren gespanntem Zustand die Zentrierelemente nicht mehr an der Motorwelle reibend oder schleifend anliegen.
  • Die Lageraufnahme für das Kugellager (Wälzlager) ist vorteilhaft als Schiebesitz ausgeführt. Dadurch kann bei der Montage des Elektromotors dessen Motorwelle zusammen mit dem Rotor und mit bereits montiertem Kugellager (Wälzlager) in das Motorgehäuse eingesetzt und das Kugellager (Wälzlager) von der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Lagerseite des Gehäuselagerschildes her in die Lageraufnahme eingesetzt werden.
  • Das mittels der wellenförmigen Federscheibe mit den am Innendurchmesser angeformten Zentrierelementen vorgespannte Kugellager (Wälzlager) befindet sich geeigneter Weise im sogenannten B-seitigen Lagerschild. Dort ist zweckmäßigerweise ein Aufnahmeraum für eine Motorelektronik zur Ansteuerung des Elektromotors gebildet, indem die vorzugsweise zylindrische Gehäusewand des Motorgehäuses das dortige Lagerschild axial überragt. In dieses Gehäuselagerschild sind geeigneter Weise entsprechende Durchgangsöffnungen für mit der Statorwicklung verbundene Phasenanschlüsse (-kontakte) vorgesehen, die in den Aufnahmeraum ragen und dort mit der Motorelektronik elektrisch kontaktiert bzw. kontaktierbar sind.
  • Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Motorgehäuses ist geeigneter Weise ein weiteres Lagerschild mit einer Lageraufnahme für ein weiteres Lager, insbesondere für ein Wälz- oder Kugellager, vorgesehen. Diese Lageraufnahme des sogenannten A-seitigen Lagerschildes ist zweckmäßigerweise nicht als Schiebesitz, sondern mit einem Aufnahmeboden ausgeführt, an dem das Lager (Wälz- oder Kugellager) abgestützt ist. Bei diesem A-seitigen Lager ist der Außenring des Kugellagers (Wälzlagers) als Presssitz in die Lageraufnahme eingesetzt. Somit kann auch dieses A-seitige Lagerschild - quasi als Gehäusedeckel - zusammen mit der Motorwelle und dem Rotor sowie dem B-seitigen Kugellager (Wälzlagers) montiert werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer Schnittdarstellung einen Elektromotor mit einem Motorgehäuse und mit einem Stator sowie mit einem Rotor auf einer Motorwelle und mit A- und B-seitigem Lagerschild mit darin eingesetztem Kugellager sowie mit einer vorgespannten (angestellten) wellenförmigen Federscheibe am B-seitigen Kugellager,
    • 2 und 3 in einer perspektivischen Darstellung bzw. in einer Seitenansicht die wellenförmige Federscheibe mit radial einwärts gerichteten Zentrierelementen an jeweils einem Halbwellenzug,
    • 4 in einer Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus 1 im Bereich des B-seitigen Kugellagers mit in einer Lageraufnahme einsitzender und an der Motorwelle mittels Zentrierelementen abgestützter Federscheibe,
    • 5 in teilweise geschnittener Draufsicht die an der Motorwelle über die Zentrierelemente abgestützte Federscheibe,
    • 6 in einer Darstellung gemäß 4 die in der Lageraufnahme mittels einer Spannscheibe vorgespannte Federscheibe, und
    • 7 in einer Darstellung gemäß 6 die unter Spaltbildung der Zentrierelemente zur Motorwelle vorgespannte Federscheibe.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt wesentliche Teile des Elektromotor 1, der ein elektronisch kommutierter Innenläufermotor ist, und der bevorzugt als Lenkungsmotor eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Der Elektromotor 1 weist einen Stator 2 und einen Rotor 3 auf, der wellenfest auf einer Motorwelle 4 angeordnet ist. Diese ist in einem A-seitigen Kugellager 5 und in einem B-seitigen Kugellager 6 innerhalb eines Motorgehäuses 7 um eine Drehachse (Motorachse) 8 drehbeweglich gelagert. Die Drehachse 8 ist in Axialrichtung A orientiert, die ebenso wie die hierauf bezogene Radialrichtung R in 1 als Pfeil dargestellt ist.
  • In dem zylinderförmige (hohlzylindrische) Motorgehäuse 7 ist ein B-seitiges Lagerschild (Gehäuselagerschild) 9 mit einer Lageraufnahme 10 für das Kugellager 6 vorgesehen. Das B-seitige Lagerschild 9 bildet eine Zwischenwand zwischen einem Motorraum 7a, in dem der Rotor 3 mit der in den Kugellagern 5, 6 aufgenommen Motorwelle 4 und der Stator 2 angeordnet sind, und einem Aufnahmeraum 7b für eine nicht dargestellt Elektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 1.
  • Der Stator 2 weist eine Anzahl von sternförmig angeordneten Statorzähnen 11 auf, welche Spulen (Statorspulen) 12 tragen. Die Spulen 12 sind mit deren Spulenenden (Wickeldrahtenden) 13 einzelnen Strängen oder Phasen zugeordnet und untereinander mittels eines Verschaltungsrings 14 in Stern- oder Dreieckschaltung verschaltet sowie an Phasenanschlüsse 15 zur Bestromung der Drehfeldwicklung geführt.
  • Im Falle des dreiphasigen, elektronisch kommutierten Elektromotors 1 weist der Stator 2 drei Phasen und somit zumindest drei, jeweils phasenversetzt mit elektrischen Strom beaufschlagte Phasenwicklungen auf. Diese erzeugen ein magnetisches Drehfeld, in dem der mit Permanentmagneten versehener Rotor 3 um die Drehachse 8 rotiert.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, ragen in den für die Motorelektronik vorgesehenen Aufnahmeraum 7b, der von einem das dortige Lagerschild 9 axial überragenden zylindrischen Gehäuseabschnitt 7c des Motorgehäuses 7 umgeben ist, über nicht näher dargestellte Öffnungen im Lagerschild 9 drei Phasenkontakte oder -anschlüsse hinein, von denen nur zwei Phasenkontakte 15 sichtbar sind. Die Phasenkontakte oder -anschlüsse 15 sind mit den untereinander zu einer Statorwicklung (Drehfeldwicklung) verschalteten Spulen 12 verbunden und mit der Motorelektronik kontaktiert werden.
  • Ein A-seitiges Lagerschild 16 mit einem Lagersitz 17 für das Kugellager 5 bildet einen Gehäusedeckel, mit dem das Motorgehäuse 7 verschlossen ist. In den Lagersitz 17 ist das dortige Kugellager 5 mit dessen Außenring 5a gehäusefest eingepresst, während der Innenring 5b des Kugellagers 5 auf die Motorwelle 4 wellenfest aufgepresst ist. Dieser Lagersitz 17 als Lageraufnahme des A-seitigen Lagerschildes 16 für das dortige Kugellager 5 ist als Fest- oder Presssitz für den Außenring 5a des Kugellagers 5 ausgeführt. Auf der Gehäuseseite des A-seitigen Lagerschildes 16 kann der Elektromotor 1 über dessen Motorwelle 4 mittels eines Getriebes beispielsweise mit einer Lenkstange einer Fahrzeuglenkung gekoppelt sein.
  • Die axial eingezogene und eine Durchgangsöffnung 18 für die Motorwelle 4 aufweisende Lageraufnahme 10 des B-seitigen Lagerschildes 9 für das Kugellager 6 ist als Schiebesitz ausgeführt. Dies bedeutet, dass zwar der Innenring 6b des Kugellagers 6 wiederum auf die Motorwelle 4 wellenfest aufgepresst ist, der Außenring 6a dieses Kugellagers 6 jedoch in der Lageraufnahme 10 (als Lossitz) lediglich einliegt. Dadurch kann bei der Montage des Elektromotors 1 dessen Motorwelle 4 zusammen mit dem wellenfesten Rotor 3 und mit bereits wellenfest montierten Kugellagern 5, 6 in das Motorgehäuse 7 mit darin ebenfalls bereits aufgenommenem Stator 2 eingesetzt werden. Das wellenfeste Kugellager 6 wird dabei von der dem Motorraum (Gehäuseinnenraum) 7a zugewandten Lagerseite 9a des Lagerschildes 9 her in die Lageraufnahme 10 eingeschoben. Dabei kann das A-seitige Lagerschild 16 als Gehäusedeckel zusammen mit der Motorwelle 4 und mit dem Rotor 3 sowie mit dem B-seitigen Kugellager 6 im bzw. am Motorgehäuse 7 montiert werden.
  • Der Außenring 6a des Kugellagers 6 ist mittels einer in den 2 und 3 separat dargestellten wellenförmigen Federscheibe 19 vorgespannt, die auf der dem Rotor 3 und dem Motorraum 7a abgewandten Lagerseite 9b des Lagerschildes 9 innerhalb des Aufnahmeraums 7b für die Motorelektronik in der Lageraufnahme 10 einsitzt. Die wellenförmige Federscheibe 19 ist vorzugsweise eine Stanz-Biegeteil aus einem Federbandstahl.
  • Die Federscheibe 19 weist eine zentrale Wellenöffnung (Öffnung) 19a für die Motorwelle 4 und einen diese Öffnung 19a umgebenden (umschließenden) Scheibenkörper 19b auf. Der ringförmige Scheibenkörper 19b der Federscheibe 19 weist in Scheibenumfangsrichtung U eine Anzahl von Wellenzügen oder Wellenperioden 20 mit alternierend axial ausgestellten Halbwellen oder Halbwellenzügen 20a, 20b auf. Im Ausführungsbeispiel weist die Federscheibe 19 drei Wellenzüge 20 mit drei in die eine Axialrichtung A orientierten (ausgestellten) Halbwellen oder Halbwellenzügen 20a und mit drei in die entgegengesetzte Axialrichtung A orientierten (ausgestellten) Halbwellen oder Halbwellenzügen 20b auf.
  • Die Federscheibe 19 weist am Innenumfang, d. h. am inneren Öffnungsrand oder Innendurchmesser 19c des ringförmigen Scheibenkörpers 19b, also an der Öffnungskante der Öffnung 19a im Ausführungsbeispiel drei radial einwärts gerichtente Zentrierelementen 21 auf. Diese weisen jeweils einen mit einem Festende an den Innenumfang 19c des ringförmigen Scheibenkörpers 19b der Federscheibe 19 angeformten Radialsteg 21a als Zentrierarm auf. An diesen ist am dem Innenumfang 19c des ringförmigen Scheibenkörpers 19b abgewandten Stegende ein kreisbogenförmiger Zentrierabschnitt 21b angeformt. Die Zentrierelemente 21 sind an in gleicher Axialrichtung A axial ausgestellten Halbwellenzügen (Halbwellen) 20b des wellenförmigen Scheibenkörpers 19b der Federscheibe 19 angeordnet (angeformt).
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, liegen die kreisbogenförmigen Zentrierabschnitte 21b der Zentrierelemente 21 bei ungespannter Federscheibe 19 an der Motorwelle 4 an. Dadurch kann die Federscheibe 19 fehlerfrei montiert werden, wie aus 4 ersichtlich ist. Die Federscheibe 19 ist somit bei deren Montage über die Zentrierelemente 21 an der Motorwelle 4 abstützt und an dieser zentriert.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist die Federscheibe 19 mittels einer in der Lageraufnahme 10 kraftschlüssig einsitzenden ringförmigen Spannscheibe 22 vorspannbar und wird im Zuge der Montage mit der Spannscheibe 22 vorgespannt bzw. angestellt. Die Spannscheibe 22 weist eine als Durchzug ausgeführte Wellenöffnung 22a für die Motorwelle 4 auf. Mittels des Durchzugs in Form einer axialen Ausstellung oder Aufbiegung des Öffnungsrandes 22b der Spannscheibe 22 ist deren Steifigkeit bereits erhöht. Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit der Spannscheibe ist auch deren Scheibenaußenrand 22c axial ausgestellt ist, und zwar in die gleiche Axiallrichtung A wie der zentrale Durchzug 22b der Spannscheibe 22.
  • Die Ausstellrichtung (Aufbiegerichtung) des Durchzugs 22b und des Scheibenrandes 22c der Spannscheibe 22 ist in Richtung der im Aufnahmeraum 7b des Motorgehäuses 7 angeordneten Aufnahmeöffnung 23 der Lageraufnahme 10 orientiert, über welche Aufnahmeöffnung 23 die Spannscheibe 22 in die Lageraufnahme 10 eingesetzt und dort verpresst wird. Der Scheibenkörper 19b der wellenförmigen Federscheibe 19 liegt am Außenring 6a des Kugellagers 6 mit denjenigen in die gleiche Axialrichtung A axial ausgestellten Wellenhalbzügen 22b an, an denen keine Zentrierelemente 21 vorgesehen sind. Die Zentrierelemente 21 sind somit zum Kugellager 6 bzw. zu dessen Außenring 6a axial beabstandet. Dies ist in den 4 und 6 sowie aus 3 ersichtlich.
  • 7 veranschaulicht die auf die Motorwelle 4 aufgesetzte Federscheibe 9 mit deren Zentrierelementen 21 im gespannten (angestellten) Zustand. Im Zuge des Verspannens der Federscheibe 19 werden deren Halbwellenzüge (Halbwellen) 22a, 22b mittels der Spannscheibe 22 axial in Richtung des Kugellager 6 geführt. Dabei wird die wellenförmige Federscheibe 19 bzw. deren Scheibenkörper 19b verformt. In Folge dessen weichen die Zentrierelemente 21 radial einwärts zurück und geraten dabei außer Anlage an der Motorwelle 4 unter Bildung eines (Wellen-)Spaltes 24.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Elektromotor 1 mit einer Motorwelle 4, welche in einem Motorgehäuse 7 angeordnet ist, wobei die Motorwelle 4 in mindestens einem in einer Lageraufnahme 10 einsitzenden Wälz- oder Kugellager 6 mit einem Außenring 6a und mit einem mit der Motorwelle 4 wellenfesten Innenring 6b um eine Drehachse 8 drehbeweglich gelagert ist, wobei der Außenring 6a des Wälzlagers 6 mittels einer Federscheibe 19 vorgespannt ist, die in der Lageraufnahme 10 einsitzt und eine Anzahl von Wellenzügen 20 mit alternierend axial ausgestellten Halbwellenzügen 20a, 20b aufweist, und wobei die Federscheibe 19 am Innenumfang 19c eine Anzahl von Zentrierelementen 21 aufweist, die bei ungespannter Federscheibe 19 an der Motorwelle 4 anliegen und im gespannten Zustand der Federscheibe 19 zur Motorwelle 4, insbesondere unter Bildung eines (Wellen-)Spalts 24, beabstandet sind.
  • Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • Zudem kann die beschriebene Lösung nicht nur in dem speziell dargestellten Anwendungsfall zum Einsatz kommen, sondern auch in ähnlicher Ausführung bei anderen Kraftfahrzeug-Anwendungen, wie zum Beispiel bei Tür- und Heckklappensystemen, bei Fensterhebern, bei Fahrzeugschlössern, bei verstellbaren Sitz- und Innenraumsystemen sowie bei sonstigen elektrischen Antrieben, beispielsweise einem Bremskraftverstärker, im Fahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Motorwelle
    5
    (A-seitiges) Kugellager
    5a
    Außenring
    5b
    Innenring
    6
    (B-seitiges) Kugellager
    6a
    Außenring
    6b
    Innenring
    7
    Motorgehäuse
    7a
    Motorraum
    7b
    (Elektronik-)Aufnahmeraum
    7c
    Gehäuseabschnitt
    8
    Drehachse
    9
    (B-seitiges) Lagerschild
    9a, 9b
    Lagerseite
    10
    Lageraufnahme
    11
    Statorzahn
    12
    Spule
    13
    Spulenende
    14
    Verschaltungsring
    15
    Phasenanschluss/-kontakt
    16
    (A-seitiges) Lagerschild
    17
    Lagersitz
    18
    Durchgangsöffnung
    19
    Federscheibe
    19a
    Wellen-/Öffnung
    19b
    Scheibenkörper
    19c
    Innenumfang/Öffnungsrand
    20
    Wellenzug/-periode
    20a
    Halbwellen/-zug
    20b
    Halbwellen/-zug
    21
    Zentrierelement
    21a
    Radialsteg/ Zentrierarm
    21b
    Zentrierabschnitt
    22
    Spannscheibe
    22a
    Wellenöffnung
    22b
    Öffnungsrand/Durchzug
    22c
    Scheibenaußenrand
    23
    Wellen-/Spalt
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsrichtung

Claims (10)

  1. Elektromotor (1) mit einem Stator (2) und mit einem Rotor (3), der drehfest auf einer Motorwelle (4) angeordnet ist, welche in einem Motorgehäuse (7) angeordnet und in mindestens einem Wälzlager (6) mit einem Außenring (6a) und mit einem mit der Motorwelle (4) wellenfesten Innenring (6b) um eine Drehachse (8) drehbeweglich gelagert ist, - wobei das Wälzlager (6) in einer Lageraufnahme (10) angeordnet und der Außenring (6a) des Wälzlagers (6) mittels einer Federscheibe (19) vorgespannt ist, die in der Lageraufnahme (10) einsitzt, - wobei die Federscheibe (19) einen ringförmigen Scheibenkörper (19b) mit in Scheibenumfangsrichtung (U) einer Anzahl von Wellenzügen (20) mit alternierend axial ausgestellten Halbwellenzügen (20a, 20b) aufweist, und - wobei die Federscheibe (19) am Innenumfang (19c) des ringförmigen Scheibenkörpers (19b) eine Anzahl von radial einwärts gerichtenten Zentrierelementen (21) aufweist, die bei ungespannter Federscheibe (19) an der Motorwelle (4) anliegen und im gespannten Zustand der Federscheibe (19) zur Motorwelle (4) beabstandet sind.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheibe (19) mittels einer in der Lageraufnahme (10) form- und/oder kraftschlüssig einsitzenden ringförmigen Spannscheibe (22) vorspannbar oder vorgespannt ist.
  3. Elektromotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannscheibe (22) eine als Durchzug ausgeführte Wellenöffnung (22a) für die Motorwelle (4) aufweist.
  4. Elektromotor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenaußenrand (22c) der Spannscheibe (22) axial ausgestellt ist, insbesondere in Ausstellrichtung der als Durchzug ausgeführten Wellenöffnung (22a).
  5. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (21) einen an den Innenumfang (19c) des ringförmigen Scheibenkörpers (21) angeformten Radialsteg (21a) aufweisen.
  6. Elektromotor (1) nach der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (21) einen kreisbogenförmigen Zentrierabschnitt (21b) aufweisen.
  7. Elektromotor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenförmigen Zentrierabschnitt (21b) an die Radialstege (21a) an deren dem Innenumfang (19c) des ringförmigen Scheibenkörpers (21b) abgewandten Stegende angeformt sind
  8. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (21) an in gleicher Axialrichtung (A) axial ausgestellten Wellenhalbzügen (20b) des Scheibenkörpers (19b) der Federscheibe (19) angeordnet sind.
  9. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenkörper (19b) der Federscheibe (19) am Außenring (6a) des Wälzlagers (6) mit in die gleiche Axialrichtung (A) axial ausgestellten und zentrierelementfreien Halbwellenzügen (20a) anliegt.
  10. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Federscheibe () mit den Zentrierelementen () ein Stanz-Biege-Teil, insbesondere aus Federbandstahl, ist.
DE102020210945.1A 2020-08-31 2020-08-31 Elektromotor Pending DE102020210945A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210945.1A DE102020210945A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Elektromotor
PCT/EP2021/073284 WO2022043266A1 (de) 2020-08-31 2021-08-23 Elektromotor
CN202180052595.3A CN115956167A (zh) 2020-08-31 2021-08-23 电动马达
US18/175,715 US20230208251A1 (en) 2020-08-31 2023-02-28 Electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210945.1A DE102020210945A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210945A1 true DE102020210945A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77627127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210945.1A Pending DE102020210945A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230208251A1 (de)
CN (1) CN115956167A (de)
DE (1) DE102020210945A1 (de)
WO (1) WO2022043266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4447286A1 (de) * 2023-03-30 2024-10-16 Honda Motor Co., Ltd. System einer rotierenden elektrischen maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220307549A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Zf Active Safety And Electronics Us Llc Multi-spring rate washer
GB2624879A (en) * 2022-11-29 2024-06-05 Dyson Technology Ltd A rotor assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044732A1 (de) 1979-11-30 1981-09-03 SCM Corporation, 10017 New York, N.Y. Elektromotor und verfahren zu seinem zusammenbau
DE19843226A1 (de) 1998-09-22 2000-03-30 Buhler Motor Gmbh Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
DE102010029304A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Wellscheibe und Wellenlageranordnung
US20140064944A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Yingliang Li Preload disk spring, assembly structure thereof, and fan using same
DE102013209202A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000291622A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Chuo Spring Co Ltd ウエーブワッシャ
DE102006052975A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Ab Skf Federelement und Verwendung eines solchen Federelements
JP6815233B2 (ja) * 2017-03-15 2021-01-20 株式会社Ihi 波ワッシャおよび流量可変バルブ機構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044732A1 (de) 1979-11-30 1981-09-03 SCM Corporation, 10017 New York, N.Y. Elektromotor und verfahren zu seinem zusammenbau
DE19843226A1 (de) 1998-09-22 2000-03-30 Buhler Motor Gmbh Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
DE102010029304A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Wellscheibe und Wellenlageranordnung
US20140064944A1 (en) 2012-09-06 2014-03-06 Yingliang Li Preload disk spring, assembly structure thereof, and fan using same
DE102013209202A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4447286A1 (de) * 2023-03-30 2024-10-16 Honda Motor Co., Ltd. System einer rotierenden elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20230208251A1 (en) 2023-06-29
WO2022043266A1 (de) 2022-03-03
CN115956167A (zh) 2023-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022043266A1 (de) Elektromotor
DE68909458T2 (de) Magnethalteanordnung für einen elektrischen Motor.
DE3404466C2 (de)
EP2951052A1 (de) Spindelgetriebe für eine einstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug und fahrzeugsitz
EP0160971A2 (de) Lagerung für Antriebsmotor eines kleinstventilators
EP1042854A1 (de) Kommutator-kleinmotor
EP2856616B1 (de) Elektromotorischer antrieb, insbesondere gebläseantrieb
DE69232492T2 (de) Motor zum Andrehen einer Platte
EP2343793B1 (de) Anschlussmodul für Gleichstrommotoren
EP1664470B1 (de) Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP4244959A1 (de) Elektromotor für ein kraftfahrzeug
WO2014183919A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere stelleinrichtung in einem fahrzeug
DE69506358T2 (de) Kommutatorelektrische Maschine, insbesondere Gleichstromelektromotor
DE4322879C1 (de) Elektrische Zuleitungsvorrichtung zu einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
DE102020209499A1 (de) Elektromotor
EP1526308A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für ein Getriebe
DE8809000U1 (de) Elektromotor
EP0410488B1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
WO2024133430A1 (de) Bürsteneinrichtung für einen motor und motor
DE4423494C2 (de) Elektromotor mit beim Abschalten des Motors automatisch wirkender Bremse
WO2024013318A1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE102021212839A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
WO2024013302A1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE102004064289B3 (de) Gleichstrommotor
DE102021212544A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Außenläufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified