DE102020209499A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020209499A1
DE102020209499A1 DE102020209499.3A DE102020209499A DE102020209499A1 DE 102020209499 A1 DE102020209499 A1 DE 102020209499A1 DE 102020209499 A DE102020209499 A DE 102020209499A DE 102020209499 A1 DE102020209499 A1 DE 102020209499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
bearing
spring washer
electric motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209499.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Düncher
Kevin Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020209499.3A priority Critical patent/DE102020209499A1/de
Priority to CN202180053443.5A priority patent/CN115997076A/zh
Priority to PCT/EP2021/070907 priority patent/WO2022023295A1/de
Publication of DE102020209499A1 publication Critical patent/DE102020209499A1/de
Priority to US18/161,193 priority patent/US20230238853A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1) mit einem Stator (2) und mit einem Rotor (3), der drehfest auf einer Motorwelle (4) angeordnet ist, welche in mindestens einem Wälzlager (6) innerhalb eines Motorgehäuses (7) um eine Drehachse (8) drehbeweglich gelagert ist, wobei das Wälzlager (6) in einem Lagerschild (9) in einer Lageraufnahme (10) angeordneten ist, wobei der Außenring (6a) des Wälzlagers (6) mittels einer Federscheibe (17) vorgespannt ist, die in der Lageraufnahme (10) gehäusefest einsitzt, und wobei die Federscheibe (17) eine Öffnung (17a) und in einem diese umgebenden Scheibenkörper (17b) eine Anzahl von axial gegen den Außenring (6a) ausgestellten Federelementen (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Stator und mit einem Rotor, der drehfest auf einer Motorwelle angeordnet ist, welche innerhalb eines Motorgehäuses um eine Drehachse drehbeweglich gelagert ist. Unter Elektromotor wird hierbei insbesondere ein elektronisch kommutierter Lenkungsmotor eines Kraftfahrzeugs verstanden.
  • Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise eine Anzahl von Verstellteilen, beispielsweise eine Lenkung, eine Sitzverstellung, ein betätigbares Schloss, einen Fensterheber und ein verstellbares Schiebedach auf, welche mittels eines jeweils zugeordneten elektromotorischen Antriebs (Stell- oder Verstellantriebs) verstellbar bzw. zwischen verschiedenen Stellpositionen verfahrbar sind. Insbesondere bei einem Lenkungsmotor eines Kraftfahrzeugs handelt es sich in der Regel um einen bürstenlosen Elektromotor als elektrische Drehstrommaschine.
  • Ein solcher Elektromotor weist in der Regel einen Stator mit einer Anzahl von beispielsweise sternförmig angeordneten Statorzähnen auf, welche eine elektrische Drehfeld- oder Statorwicklung in Form einzelner Spulen tragen, die ihrerseits aus einem Isolierdraht gewickelt sind. Die Spulen sind mit deren Spulenenden (Wickeldrahtenden) einzelnen Strängen oder Phasen zugeordnet und untereinander in einer vorbestimmten Weise verschaltet sowie an Phasenanschlüsse zur Bestromung der Drehfeldwicklung geführt. Im Falle eines dreiphasigen, elektronisch kommutierten Elektromotors weist der Stator drei Phasen und damit zumindest drei Phasenleiter oder Phasenwicklungen auf, die jeweils phasenversetzt mit elektrischen Strom beaufschlagt werden, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, in dem ein üblicherweise mit Permanentmagneten versehener Rotor rotiert.
  • Die Phasenenden der Phasenwicklungen werden zur Ansteuerung des Elektromotors an eine Motorelektronik geführt. Die Spulen der Drehfeldwicklung werden hierbei in Sternschaltung oder in Dreieckschaltung verschaltet und mit den drei Phasenanschlüssen elektrisch kontaktiert.
  • Der Rotor sitzt drehfest (wellenfest) auf einer Motorwelle (Rotorwelle), die in zumindest einem Lager, insbesondere in einem Wälz- oder Kugellager, drehbar gelagert ist. Das Lager ist in einer Lageraufnahme (Lagersitz) eines Lagerschildes aufgenommen, dass beispielsweise als sogenanntes B-seitiges Lagerschild an das Motorgehäuse angeformt sein kann. Auf dieser Gehäuseseite des B-seitigen Lagerschildes kann ein axialer Gehäusekragen des beispielsweise topfartigen Motorgehäuses einen Aufnahmeraum für einen Drehgeber und/oder für eine Ansteuerelektronik des Elektromotors bilden.
  • An ein das Motorgehäuse verschließendes A-seitiges Lagerschild kann ein weiteres Kugellager zur drehbaren Lagerung der Motorwelle angebunden bzw. in einer dortigen Lageraufnahme angeordnet sein. Auf der Gehäuseseite des A-seitigen Lagerschildes kann der Elektromotor über dessen Motorwelle mittels eines Getriebes mit einer Lenkstange einer Fahrzeuglenkung gekoppelt (verbunden) sein.
  • Im Falle eines Kugellagers (Wälzlagers), das typischerweise einen wellenfesten Innenring (Kugellagerinnenring) und einen Außenring (Kugellageraußenring) aufweist, sind häufig Lagerausgleichsscheiben zum axialen Sichern, Anstellen oder Vorspannen des Kugellagers im Lagersitz vorgesehen, um einen möglichst spielfreien Lauf der Motorwelle und eine Reduzierung von Laufgeräuschen zu erreichen. Hierzu können sogenannte Wellfederscheiben und/oder Spannscheiben eingesetzt werden, um Axialtoleranzen zwischen Gehäuseteilen und dem Lagersitz der Motorwelle auszugleichen, also das Kugellager axial anzustellen bzw. vorzuspannen und ein Lagerspiel (eine Lagerluft) zwischen den Kugellagerringen zu beseitigen. Mittels einer Wellfederscheibe können hierzu beispielsweise der Kugellageraußenring und der Kugellagerinnenring gegeneinander verschoben werden. Ist die Wellfederscheibe nicht am Boden einer Lageraufnahme bzw. im Lagersitz abgestützt, sondern liegt beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Kugellagers an diesem an, so wird typischerweise eine Spannscheibe benötigt, um die Wellfederscheibe an der gewünschten Position auf der Motorwelle zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im motorischen Betrieb möglichst geräuscharmen Elektromotor, insbesondere einen elektronisch kommutierten Innenläufermotor, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Elektromotor weist einen Stator und einen Rotor auf, der wellenfest auf einer Motorwelle angeordnet ist, welche in mindestens einem Wälzlager, vorzugsweise in einem Kugellager, mit einem Außenring und mit einem mit der Motorwelle wellenfesten Innenring innerhalb eines Motorgehäuses um eine Drehachse drehbeweglich gelagert ist. Das Wälz- bzw. Kugellager ist in einem nachfolgend auch als Gehäuselagerschild bezeichneten Lagerschild in einer axial eingezogenen und eine Durchgangsöffnung für die Motorwelle aufweisenden Lageraufnahme angeordneten. Der Außenring des Wälzlagers ist mittels einer Federscheibe vorgespannt, die auf der dem Rotor abgewandten Lagerseite des Gehäuselagerschildes in der Lageraufnahme gehäusefest einsitzt. Die Federscheibe, die vorzugsweise eine Stanz-Biegeteil aus einem Metallblech ist, weist eine vorzugsweise als Durchzug ausgeführte Öffnung (Durchzugsöffnung) für die Motorwelle und in einem diese Öffnung umgebenden Scheibenkörper eine Anzahl von axial gegen den Außenring ausgestellten Federelementen auf. Der Elektromotor ist vorzugsweise ein elektronisch kommutierter Innenläufermotor, insbesondere ein Lenkungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Lageraufnahme für das Kugellager (Wälzlager) ist vorteilhaft als Schiebesitz ausgeführt. Dadurch kann bei der Montage des Elektromotors dessen Motorwelle zusammen mit dem Rotor und mit bereits montiertem Kugellager (Wälzlager) in das Motorgehäuse eingesetzt und das Kugellager (Wälzlager) von der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Lagerseite des Gehäuselagerschildes her in die Lageraufnahme eingesetzt werden.
  • Das mittels der Federscheibe vorgespannte Kugellager (Wälzlager) befindet sich geeigneter Weise im sogenannten B-seitigen Lagerschild. Dort ist zweckmäßigerweise ein Aufnahmeraum für eine Motorelektronik zur Ansteuerung des Elektromotors gebildet, indem die vorzugsweise zylindrische Gehäusewand des Motorgehäuses das dortige Lagerschild axial überragt. In dieses Gehäuselagerschild sind geeigneter Weise Durchgangsöffnungen für mit der Statorwicklung verbundene Phasenanschlüsse (-kontakte) vorgesehen, die in den Aufnahmeraum ragen und dort mit der Motorelektronik elektrisch kontaktiert bzw. kontaktierbar sind.
  • Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Motorgehäuses ist geeigneter Weise ein weiteres Lagerschild mit einer Lageraufnahme für ein weiteres Lager, insbesondere für ein Wälz- oder Kugellager, vorgesehen. Diese Lageraufnahme des sogenannten A-seitigen Lagerschildes ist zweckmäßigerweise nicht als Schiebesitz, sondern mit einem Aufnahmeboden ausgeführt, an dem das Lager (Wälz- oder Kugellager) abgestützt ist. Bei diesem A-seitigen Lager ist der Außenring des Kugellagers (Wälzlagers) als Presssitz in die Lageraufnahme eingesetzt. Somit kann auch dieses A-seitige Lagerschild - quasi als Gehäusedeckel - zusammen mit der Motorwelle und dem Rotor sowie dem B-seitigen Kugellager (Wälzlagers) montiert werden.
  • Die vorzugsweise als Durchzug ausgebildete (zentrale) Öffnung der Federscheibe als Wellendurchführung ist mit einem axial ausgestellten (aufgebogenen) Öffnungsrand ausgeführt. Hierdurch ist auch bei einer kreisrunden Durchzugsöffnung bereits eine gute axiale Federsteifigkeit der Federscheibe gegeben. Um die Federsteifigkeit weiter zu erhöhen ist die Durchzugsöffnung geeigneter Weise unrund, wobei die Durchzugsöffnung als Innenmehreck oder vorzugsweise als Innenmehrrund ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Durchzugsöffnung der Federscheibe als Innendreirund ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die Durchzugsöffnung, also der Scheibendurchzug, in der Grundform ein Dreieck, jedoch mit gerundeten (ab- oder ausgerundeten) Innenecken ausgebildet. Die Öffnung der Federscheibe kann auch die Form eines beispielsweise Doppeldreiecks (mit gegeneinander um 180° gedrehten Dreiecksöffnungen) oder die Form eines Fünfecks aufweisen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung sind die Federelemente der Federscheibe freiendseitig unter Bildung eines am Außenring des Wälzlagers anliegenden Schenkelabschnitts aufgebogen. Mit anderen Worten weist das jeweilige Federelement ein mit dem Scheibenkörper verbundenes Festende und eine Losende auf, das selbst keine direkte Verbindung mit dem Scheibenkörper hat. Geeigneter Weise sind die Federelemente der Federscheibe in Umfangsrichtung des die (Durchzugs-)Öffnung umgebenden Scheibenkörper äquidistant, also mit gleicher Kreislinien- oder Kreisbogenlänge zwischen benachbarte Federelemente angeordnet. Die Anzahl der Federelemente der Federscheibe ist kleiner oder gleich sechs, vorzugsweise drei.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Scheibenaußenrand der Federscheibe axial ausgestellt ist. Hierdurch lässt sich die Federscheibe besonders zuverlässig in die Lageraufnahme einpressen, um die Federscheibe in der Lageraufnahme und somit im Motorgehäuse besonders sicher zu fixieren und gehäusefest zu halten. Zweckmäßigerweise sind der Öffnungsrand der Durchzugsöffnung und der Scheibenaußenrand der Federscheibe in die gleiche axiale Richtung ausgestellt.
  • Zudem sind die Federelemente der Federscheibe vorteilhaft in die zum axial ausgestellten Scheibenaußen- und Öffnungsrand entgegengesetzte axiale Richtung ausgestellt (ausgebogen). Die Federscheibe ist somit einerseits sicher gehäusefest gehalten, und andererseits kann die Federscheibe mit deren Federschenkeln möglichst nahe und somit raumsparend an den Außenring des Kugellagers (Wälzlagers) herangeführt werden. Zudem ist die Montage der Federscheibe vereinfacht, da die jeweilige Kantenaufbiegung bevorzugt entgegen der Einsetzrichtung der Federscheibe in die Lageraufnahme orientiert ist.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer Explosionsdarstellung einen Elektromotor eines Kraftfahrzeugs mit einem Motorgehäuse mit eingesetztem und abgenommenem Lagerschild und mit einem Rotor auf einer Motorwelle sowie mit A- und B-seitigem Kugellager und mit einer einteiligen Federscheibe zum Verspannen des Außenrings des B-seitigen Kugellagers,
    • 2 in perspektivischer Darstellung den Elektromotor ohne Motorgehäuse und ohne Lagerschilde sowie mit einem Stator,
    • 3 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung den Elektromotor mit Blick auf das B-seitige Kugellager ohne Federscheibe, und
    • 4 eine Darstellung gemäß 3 mit Blick auf die eingesetzte Federscheibe, und
    • 5 in perspektivischer Darstellung eine Variante der Federscheibe mit als Innendreirund ausgeführtem Durchzug (Durchzugsöffnung) für die Motorwelle und drei aus einem Scheibenkörper axial aufgebogenen Federelementen.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen wesentliche Teile des Elektromotor 1, der ein elektronisch kommutierter Innenläufermotor ist, und der bevorzugt als Lenkungsmotor eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Der Elektromotor 1 weist einen Stator 2 (2) und einen Rotor 3 auf, der wellenfest auf einer Motorwelle 4 angeordnet ist. Diese ist einem A-seitigen Kugellager 5 und in einem B-seitigen Kugellager 6 innerhalb eines Motorgehäuses 7 um eine Drehachse (Motorachse) 8 drehbeweglich gelagert. In das zylinderförmige (zylindrische) Motorgehäuse 7 ist ein B-seitiges Lagerschild (Gehäuselagerschild) 9 mit einer Lageraufnahme 10 für das Kugellager 6 eingesetzt. Das B-seitige Lagerschild 9 bildet eine Zwischenwand zwischen einem Motorraum 7a, in dem der Rotor 3 mit der in den Kugellagern 5, 6 aufgenommen Motorwelle 4 und der Stator 2 angeordnet sind, und einem Aufnahmeraum 7b für eine nicht dargestellt Elektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 1.
  • Der Stator 2 weist eine Anzahl von sternförmig angeordneten Statorzähnen auf, welche Spulen 11 tragen. Die Spulen 11 sind mit deren Spulenenden (Wickeldrahtenden) 11a, 11b einzelnen Strängen oder Phasen zugeordnet und untereinander mittels eines nicht dargestellten Verschaltungsrings in Stern- oder Dreieckschaltung verschaltet sowie an Phasenanschlüsse 12 zur Bestromung der Drehfeldwicklung geführt. Im Falle des dreiphasigen, elektronisch kommutierten Elektromotors 1 weist der Stator 2 drei Phasen und somit zumindest drei, jeweils phasenversetzt mit elektrischen Strom beaufschlagte Phasenwicklungen auf. Diese erzeugen ein magnetisches Drehfeld, in dem der mit Permanentmagneten versehener Rotor 3 um die Drehachse 8 rotiert.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, ragen in den für die Motorelektronik vorgesehenen Aufnahmeraum 7b, der von einem das dortige Lagerschild 9 axial überragenden zylindrischen Gehäuseabschnitt 7c des Motorgehäuses 7 umgeben ist, über Öffnungen 13 im Lagerschild 9 die drei Phasenkontakte oder -anschlüsse 12 hinein, die mit den untereinander zu einer Statorwicklung verschalteten Statorspulen 11 verbunden sind und mit der Motorelektronik kontaktiert werden.
  • Ein A-seitiges Lagerschild 14 mit einem Lagersitz 15 für das Kugellager 5 bildet einen Gehäusedeckel, mit dem das Motorgehäuse 7 verschlossen ist. In den Lagersitz 15 ist das dortige Kugellager 5 mit dessen Außenring 5a gehäusefest eingepresst, während der Innenring 5b des Kugellagers 5 auf die Motorwelle 4 wellenfest aufgepresst ist. Dieser Lagersitz 15 als Lageraufnahme des A-seitigen Lagerschildes 14 für das dortige Kugellager 5 ist nicht als Schiebesitz, sondern als Presssitz für den Außenring 5a des Kugellagers 5 ausgeführt. Somit kann auch dieses A-seitige Lagerschild 14 als Gehäusedeckel zusammen mit der Motorwelle 4 und dem Rotor 3 sowie mit dem B-seitigen Kugellager 6 im bzw. am Motorgehäuse 7 montiert werden. Auf der Gehäuseseite des A-seitigen Lagerschildes 14 kann der Elektromotor 1 über dessen Motorwelle 4 mittels eines Getriebes mit einer Lenkstange einer Fahrzeuglenkung gekoppelt sein.
  • Die axial eingezogene und eine Durchgangsöffnung 16 für die Motorwelle 4 aufweisende Lageraufnahme 10 des B-seitigen Lagerschildes 9 für das Kugellager 6 ist als Schiebesitz ausgeführt. Dies bedeutet, dass zwar der Innenring 6b des Kugellagers 6 wiederum auf die Motorwelle 4 wellenfest aufgepresst ist, der Außenring 6a dieses Kugellagers 6 jedoch in der Lageraufnahme 10 (als Lossitz) lediglich einliegt. Dadurch kann bei der Montage des Elektromotors 1 dessen Motorwelle 4 zusammen mit dem wellenfesten Rotor 3 und mit bereits wellenfest montierten Kugellagern 5, 6 in das Motorgehäuse 7 mit darin ebenfalls bereits aufgenommenem Stator 2 eingesetzt werden. Das wellenfeste Kugellager 6 wird dabei von der dem Motorraum (Gehäuseinnenraum) 7a zugewandten Lagerseite 9a des Lagerschildes 9 her in die Lageraufnahme 10 eingeschoben.
  • Im in 4 gezeigten Montagezustand des Elektromotors 1 ist der Außenring 6a des Kugellagers 6 mittels einer Federscheibe 17 vorgespannt, die auf der dem Rotor 3 und dem Motorraum 7a abgewandten Lagerseite 9b des Lagerschildes 9 innerhalb des Aufnahmeraums 7b für die Motorelektronik in der Lageraufnahme 10 gehäusefest einsitzt.
  • Die Federscheibe 17 ist vorzugsweise eine Stanz-Biegeteil aus einem Metallblech. Die Federscheibe 17 weist eine als Durchzug ausgeführte Öffnung 17a für die Motorwelle 4 und einen diese Öffnung (Durchzugsöffnung) 17a umgebenden Scheibenkörper 17b auf. Dieser weist eine Anzahl von gemäß 1 sechs und gemäß den 4 und 5 drei axial ausgestellten Federelementen oder Federschenkeln 18 auf. Im Montagezustand, wenn die Federscheibe 17 unter Federvorspannung deren Federelemente 18 in die Lageraufnahme 10 eingepresst ist, liegen die Federelemente 18 federelastisch am Außenring 6a des Kugellagers 6 an, so dass der Außenring 6a axial vorgespannt ist.
  • Die (zentrale) Öffnung 17a als Wellendurchführung der Federscheibe 17 ist als Durchzug, also mit axial ausgestelltem (aufgebogenem) Öffnungsrand 17c ausgeführt. Hierdurch ist auch bei einer kreisrunden Durchzugsöffnung 17a bereits eine gute axiale Federsteifigkeit der Federscheibe 17 gegeben. Um die Federsteifigkeit weiter zu erhöhen ist die Durchzugsöffnung 17a vorzugsweise als Innenmehrrund in Dreieckform mit gerundeten (ab- oder ausgerundeten) Innenecken 17d ausgebildet (5).
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, sind die Federelemente 18 der Federscheibe 17 freiendseitig unter Bildung eines Schenkelabschnitt 18a aufgebogen, der als Losende des jeweiligen Federelementes 18 am Außenring 6a des Kugellagers 6 anliegt. Die Federelemente 18 der Federscheibe 17 sind in Umfangsrichtung des die Durchzugsöffnung 17a umgebenden Scheibenkörpers 17b in gleichem Abstand zueinander, also mit Kreislinien (Kreisbögen) gleicher Länge, angeordnet. Die Federelemente 18 sind aus der Ebene des Scheibenkörper 17b axial aufgebogen.
  • Der Scheibenaußenrand 17e der Federscheibe 17 ist axial - also in Axialrichtung A - ausgestellt. Hierdurch lässt sich die Federscheibe17 zuverlässig in die Lageraufnahme 10 einpressen, so dass die Federscheibe 17 in der Lageraufnahme 10 sicher fixiert und gehäusefest gehalten ist. Der Scheibenaußenrand 17e und der Öffnungsrand 17c der Durchzugsöffnung 17a der Federscheibe 17 sind in die gleiche Axialrichtung A ausgestellt.
  • Die Federelemente 18 der Federscheibe 17, die aus deren Scheibenkörper 17b ausgestanzt sind, sind in die zum axial ausgestellten Öffnungs- und Scheibenaußenrand 17c, 17e entgegengesetzte Axialrichtung A ausgestellt (ausgebogen). Die Federelemente 18 der Federscheibe 17 sind mit deren dem Schenkelabschnitt 18a abgewandten Federende 18b als Festende an den Scheibenkörper 17b angeformt und verlaufen bzw. erstrecken sich freiendseitig radial, also in Radialrichtung R. Aufgrund der beschriebenen Geometrie bzw. Ausbildung der Federscheibe 17 ist diese sicher gehäusefest gehalten und kann mit deren Federschenkeln 18 raumsparend an den Außenring 6a des Kugellagers 6 herangeführt sowie einfach und fehlersicher montiert werden.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Elektromotor 1 mit einem Rotor 3, der drehfest (wellenfest) auf einer Motorwelle 4 angeordnet ist, welche in mindestens einem Kugellager (Wälzlager) 6 innerhalb eines Motorgehäuses 7 um eine Drehachse 8 drehbeweglich gelagert ist, wobei das Kugellager 6 in einem Lagerschild 9 in einer Lageraufnahme 10 angeordneten ist, wobei der Außenring 6a des Kugellagers 6 mittels einer in der Lageraufnahme 10 gehäusefest einsitzenden Federscheibe 17 vorgespannt ist, die eine Öffnung 17a und in einem diese umgebenden Scheibenkörper 17b eine Anzahl von axial gegen den Außenring 6a ausgestellten Federelementen 18 aufweist.
  • Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • So kann die Durchzugsöffnung der Federscheibe beispielsweise auch die Form eines Doppeldreiecks mit gegeneinander um 180° gedrehten Dreiecken oder eines Fünfecks aufweisen. Des Weiteren können die Kugellager auch als Wälzlager mit von der Kugelform abweichender, beispielsweise zylindrischer Form der zwischen dem Innen- und Außenring angeordneten Wälzkörpern ausgeführt sein.
  • Zudem kann die beschriebene Lösung nicht nur in dem speziell dargestellten Anwendungsfall zum Einsatz kommen, sondern auch in ähnlicher Ausführung bei anderen Kraftfahrzeug-Anwendungen, wie zum Beispiel bei Tür- und Heckklappensystemen, bei Fensterhebern, bei Fahrzeugschlössern, bei verstellbaren Sitz- und Innenraumsystemen sowie bei sonstigen elektrischen Antrieben und deren Anordnung im Fahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Motorwelle
    5
    (A-seitiges) Kugellager
    5a
    Außenring
    5b
    Innenring
    6
    (B-seitiges) Kugellager
    6a
    Außenring
    6b
    Innenring
    7
    Motorgehäuse
    7a
    Motorraum
    7b
    Elektronik-Aufnahmeraum
    7c
    Gehäuseabschnitt
    8
    Drehachse
    9
    (B-seitiges) Lagerschild
    9a, 9b
    Lagerseite
    10
    Lageraufnahme
    11
    Spule
    11a, 11b
    Spulenende
    12
    Phasenanschluss/-kontakt
    13
    Öffnung
    14
    (A-seitiges) Lagerschild
    15
    Lagersitz
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Federscheibe
    17a
    Durchzug/-Öffnung
    17b
    Scheibenkörper
    17c
    Öffnungsrand
    17d
    Innenecke
    17e
    Scheibenaußenrand
    18
    Federelement/-schenkel
    18a
    Schenkelabschnitt
    18b
    Federende
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung

Claims (10)

  1. Elektromotor (1) mit einem Stator (2) und mit einem Rotor (3), der drehfest auf einer Motorwelle (4) angeordnet ist, welche in mindestens einem Wälzlager (6) mit einem Außenring (6a) und mit einem mit der Motorwelle (4) wellenfesten Innenring (6b) innerhalb eines Motorgehäuses (7) um eine Drehachse (8) drehbeweglich gelagert ist, - wobei das Wälzlager (6) in einem Lagerschild (9) in einer axial eingezogenen und eine Durchgangsöffnung (16) für die Motorwelle (4) aufweisenden Lageraufnahme (10) angeordneten ist, - wobei der Außenring (6a) des Wälzlagers (6) mittels einer Federscheibe (17) vorgespannt ist, die auf der dem Rotor (3) abgewandten Lagerseite (9b) des Lagerschildes (9) in der Lageraufnahme (10) gehäusefest einsitzt, und - wobei die Federscheibe (17) eine als Durchzug ausgeführte Öffnung (17a) für die Motorwelle (4) und in einem diese Öffnung (17a) umgebenden Scheibenkörper (17b) eine Anzahl von axial gegen den Außenring (6a) ausgestellten Federelementen (18) aufweist.
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Durchzug ausgeführte Öffnung (17a) der Federscheibe (17) unrund ist, wobei die Öffnung (17a) als Innenmehreck oder als Innenmehrrund ausgebildet ist.
  3. Elektromotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Durchzug ausgeführte Öffnung (17a) der Federscheibe (17) als Innendreieck, vorzugsweise als Innendreirund, ausgebildet ist.
  4. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (18) der Federscheibe (17) freiendseitig unter Bildung eines am Außenring (6a) des Wälzlagers (6) anliegenden Schenkelabschnitts (18a) aufgebogen sind.
  5. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (18) der Federscheibe (17) in Umfangsrichtung des die als Durchzug ausgeführte Öffnung (17a) umgebenden Scheibenkörpers (17b) äquidistant angeordnet sind.
  6. Elektromotor (1) nach der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Federelemente (18) der Federscheibe (17) kleiner oder gleich sechs, vorzugsweise drei, ist.
  7. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenaußenrand (17e) der Federscheibe (17) axial ausgestellt ist.
  8. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (17c) der als Durchzug ausgeführten Öffnung (17a) und der Scheibenaußenrand (17e) der Federscheibe (17) in die gleiche axiale Richtung (A) ausgestellt sind.
  9. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (18) der Federscheibe (17) in die zum axial ausgestellten Scheibenaußenrand (17e) und zum axial ausgestellten Öffnungsrand (17c) der als Durchzug ausgeführten Öffnung (17a) entgegengesetzte axiale Richtung (A) ausgestellt sind.
  10. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federscheibe (17) ein Stanz-Biege-Teil ist.
DE102020209499.3A 2020-07-28 2020-07-28 Elektromotor Pending DE102020209499A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209499.3A DE102020209499A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Elektromotor
CN202180053443.5A CN115997076A (zh) 2020-07-28 2021-07-26 电动马达
PCT/EP2021/070907 WO2022023295A1 (de) 2020-07-28 2021-07-26 Elektromotor
US18/161,193 US20230238853A1 (en) 2020-07-28 2023-01-30 Electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209499.3A DE102020209499A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209499A1 true DE102020209499A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77180011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209499.3A Pending DE102020209499A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230238853A1 (de)
CN (1) CN115997076A (de)
DE (1) DE102020209499A1 (de)
WO (1) WO2022023295A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344249A1 (de) 1983-09-30 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur einstellung des axialspiels bzw. der axialen lager-anstellkraft einer rotorwelle
DE19804328A1 (de) 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Axiale Fixierung eines eine Welle aufnehmenden Wälzlagers
DE102004044340A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
US20120045158A1 (en) 2010-08-18 2012-02-23 Denso Corporation Alternator for automobile having washer between housing and outer race of bearing
DE102011090062A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
CN202713033U (zh) 2012-06-25 2013-01-30 比亚迪股份有限公司 一种防轴承轴向窜动的电机
DE102012210172A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung für eine Welle einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Ankerwelle in einem Elektromotor
DE102013209202A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE102015213021A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Bühler Motor GmbH Elektromotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649414A (en) * 1979-09-28 1981-05-06 Hitachi Ltd Rolling bearing device
JPH0646047B2 (ja) * 1983-07-06 1994-06-15 株式会社日立製作所 軸受装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344249A1 (de) 1983-09-30 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur einstellung des axialspiels bzw. der axialen lager-anstellkraft einer rotorwelle
DE19804328A1 (de) 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Axiale Fixierung eines eine Welle aufnehmenden Wälzlagers
DE102004044340A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
US20120045158A1 (en) 2010-08-18 2012-02-23 Denso Corporation Alternator for automobile having washer between housing and outer race of bearing
DE102011090062A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
DE102012210172A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung für eine Welle einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Ankerwelle in einem Elektromotor
CN202713033U (zh) 2012-06-25 2013-01-30 比亚迪股份有限公司 一种防轴承轴向窜动的电机
DE102013209202A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE102015213021A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Bühler Motor GmbH Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022023295A1 (de) 2022-02-03
CN115997076A (zh) 2023-04-21
US20230238853A1 (en) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0666424B1 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
WO2000007279A1 (de) Kommutator-kleinmotor
WO2022043266A1 (de) Elektromotor
WO2001059912A1 (de) Elektrischer antrieb, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2012028122A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10341396B3 (de) Klappenstellvorrichtung
EP1664470A1 (de) Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102020209500A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE102020209499A1 (de) Elektromotor
EP1526308B1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für ein Getriebe
WO2022122086A1 (de) Elektromotor für ein kraftfahrzeug
WO2019179934A1 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
EP0548611B1 (de) Elektromotor mit einem Tachogenerator
EP2005556B1 (de) Kunststoffelement
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0410488B1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE202019102032U1 (de) Elektromotor mit einem Motorgehäuse
DE202019106330U1 (de) Gleitlager für einen Elektromotor
DE102004064289B3 (de) Gleichstrommotor
DE102021212839A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
EP1430586B1 (de) Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische maschine
DE102021212840A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE4327408C2 (de) Elektromotor mit kleiner Leistung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022207250A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified