DE4039453A1 - Elektrischer kleinmotor, insbesondere zum antrieb einer scheibenwischanlage an einem kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer kleinmotor, insbesondere zum antrieb einer scheibenwischanlage an einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4039453A1
DE4039453A1 DE4039453A DE4039453A DE4039453A1 DE 4039453 A1 DE4039453 A1 DE 4039453A1 DE 4039453 A DE4039453 A DE 4039453A DE 4039453 A DE4039453 A DE 4039453A DE 4039453 A1 DE4039453 A1 DE 4039453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature shaft
inner ring
electric motor
small electric
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4039453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039453C2 (de
Inventor
Rolf Ade
Martin Csermak
Klaus Hecht
Theodor Schneider
Armin Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE4039453A priority Critical patent/DE4039453C2/de
Publication of DE4039453A1 publication Critical patent/DE4039453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039453C2 publication Critical patent/DE4039453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/09Windscreen wipers, e.g. pivots therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kleinmotor, der insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug verwendet wird und die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Aus der DE-OS 30 01 344 ist ein elektrischer Kleinmotor bekannt, dessen Motorgehäuse durch einen Lagerschild verschlossen ist und der eine Ankerwelle aufweist, die mit Hilfe eines in dem Lagerschild gehaltenen, als Kugellager ausgebildeten Wälzlagers mit einem Innenring und einem Außenring drehbar gelagert ist. Der Innenring des Kugellagers ist vor dem Einsetzen des Ankers in das Motorgehäuse so fest auf die Ankerwelle aufgepreßt, daß zwischen dieser und dem Innenring des Kugellagers während des Betriebs keine relative Bewegung in Drehrichtung auftritt. Der Preßsitz ist jedoch nicht so stark, daß er den Axialschub auf die Ankerwelle, der bei für Scheibenwischeranlagen verwendete Kleinmotoren mit Schneckengetrieben auftritt, auffangen kann. Deshalb ist die Ankerwelle in Richtung dieses Axialschubs über einen Sicherungsring axial am Innenring des Kugellagers abgestützt. An den Umkehrpunkten eines Scheibenwischers kann sich die Richtung der auf die Ankerwelle wirkenden Axialkräfte kurzzeitig umkehren. Deshalb ist die Ankerwelle auch in die andere Richtung durch einen Sicherungsring am Innenring des Kugellagers abgestützt. Der Außenring des Kugellagers wird mit zwei Befestigungselementen in dem Sitz des Lagerschilds gehalten.
Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß bei der Montage die Ankerwelle mit dem Kugellager durch eine am Lagerschild befestigte Kohlenhalterplatte hindurchtauchen muß und daß deshalb in der Kohlenhalterplatte eine zentrale Öffnung vorhanden sein muß, deren Durchmesser bei den üblicherweise verwendeten Kugellagern über den durch den Durchmesser des Kollektors des Kleinmotors bedingten Durchmesser hinausgeht. Die große Öffnung bedingt einen großen Abstand der Kohleköcher vom Kollektor, so daß die Kohlebürsten nicht optimal geführt sind und Geräusche verursachen.
Auch aus der DE-AS 22 61 956 ist ein elektrischer Kleinmotor mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei diesem Kleinmotor wird jedoch das Kugellager zuerst in den Lagerschild eingesetzt und danach die Ankerwelle durch das Kugellager hindurchgeschoben. Da bei einer solchen Ausführung das Kugellager nicht durch eine schon montierte Kohlenhalterplatte hindurchgeführt werden muß, kann deren zentrale Öffnung allein auf den Durchmesser des Kollektors abgestimmt werden, so daß die Kohlebürsten gut geführt werden können und Geräusche vermieden werden. Um den durch das Schneckengetriebe verursachten Axialschub auf die Ankerwelle auffangen zu können, ist wiederum ein Sicherungsring vorgesehen. Um diesen nach dem Durchstecken der Ankerwelle durch den Lagerschild montieren zu können, befindet er sich innerhalb des am Motorgehäuse befestigten Getriebegehäuses, wobei der axiale Abstand zwischen dem Innenring des Kugellagers und dem Sicherungsring durch eine Distanzbuchse überbrückt wird. Für die Aufnahme des entgegengesetzten Axialschubs ist ein zweiter Sicherungsring vorgesehen, der unmittelbar am Innenring des Kugellagers anliegt. Die Ankerwelle ist durch den Innenring des Kugellagers mit Paßsitz hindurchgesteckt. Dieser Sitz ist nicht geeignet, um eine relative Bewegung zwischen der Ankerwelle und dem Kugellagerinnenring in Drehrichtung zu verhindern, so daß zur Vermeidung eines vorzeitigen Verschleißes die Ankerwelle im Bereich des Kugellagers gehärtet sein muß. Dieses Härten ist relativ teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kleinmotor mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß auch ohne bereichsweises Härten der Ankerwelle ein vorzeitiger Verschleiß vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Kleinmotor, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist, dadurch gelöst, daß zwischen den Innenring und die eine Schulter der Ankerwelle ein Federelement eingefügt ist, das die Ankerwelle in Drehrichtung kraftschlüssig mit dem Innenring koppelt. Da sich dieses Federelement beidseitig letztendlich an der Ankerwelle abstützt, kann es, ohne daß der Motor an Wirkungsgrad einbüßen würde, ohne weiteres so stark ausgelegt werden, daß insbesondere auch beim Einschalten und Ausschalten des elektrischen Kleinmotors kein Schlupf zwischen dem Innenring des Wälzlagers und der Ankerwelle auftritt. Deshalb kann darauf verzichtet werden, die Ankerwelle im Bereich des Wälzlagers zu härten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen elektrischen Kleinmotors kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Wie schon angedeutet, ragt bei elektrischen Kleinmotoren, die zum Antrieb von Scheibenwischeranlagen in Kraftfahrzeugen verwendet werden, die Ankerwelle als Schneckenwelle in ein Getriebegehäuse hinein und kämmt dort mit einem Schneckenrad. Ein solches Schneckengetriebe verursacht während des Betriebs einen dauernden Axialschub auf die Ankerwelle, der von dem Wälzlager aufgefangen werden soll. Wollte man diesen Axialschub über das Federelement auf das Wälzlager leiten, so müßte dieses Federelement sehr stark ausgebildet sein, um eine axiale Bewegung der Ankerwelle zu vermeiden. Um ein schwächeres Federelement verwenden zu können, befindet sich dieses gemäß Anspruch 2 vorteilhafterweise zwischen dem Innenring und der Schulter der Ankerwelle, die durch den Axialschub vom Innenring weggedrückt wird. Üblicherweise wirkt der Axialschub derart, daß er die Ankerwelle in das Motorengehäuse hineinzudrücken sucht. Zweckmäßigerweise wird dann das Federelement gemäß Anspruch 3 zwischen dem Innenring des Wälzlagers und einer Schulter der Ankerwelle angeordnet, die sich zwischen dem Wälzlager und einem innerhalb des Motorgehäuses auf der Ankerwelle sitzenden Kollektor befindet.
Bevorzugt ist auf der dem Kollektor abgewandten Seite des Wälzlagers eine Distanzbuchse zwischen diesem und der entsprechenden Schulter der Ankerwelle eingefügt. Damit diese Distanzbuchse nur auf dem Innenring aufliegt, ist ein Flansch der Distanzbuchse, soweit er den Innenring des Wälzlagers radial überragt, auf seiner dem Wälzlager zugewandten Fläche axial zurückgesetzt.
Grundsätzlich ist es auch möglich, das Federelement zwischen dem Innenring des Wälzlagers und einer Schulter der Ankerwelle anzuordnen, die sich auf der einem auf der Ankerwelle sitzenden Kollektor abgewandten Seite des Wälzlagers befindet. In diesem Fall kann das Federelement u. U. auch gleichzeitig die Funktion der Distanzbuchse übernehmen.
Bei elektrischen Kleinmotoren mit Schneckengetriebe wirkt der auf die Ankerwelle ausgeübte Axialschub im wesentlichen immer in dieselbe Richtung. In der Nähe der Umkehrlagen der Scheibenwischer kann sich die Richtung des Axialschubs jedoch kurzfristig umkehren. Ein Spiel zwischen dem Innenring und dem Außenring des Wälzlagers sowie ein nicht ganz fester Sitz des Außenrings des Wälzlagers im Lagerschild lassen dann eine axiale Bewegung der Ankerwelle zu, die ebenfalls Geräusche verursachen kann. Um diese Geräusche zu vermeiden, wird die Ankerwelle vorteilhafterweise an ihrem Wellenende über eine Schraubendruckfeder und ein Anlaufteil axial abgestützt, wobei sich die Schraubendruckfeder und das Anlaufteil in einem nach außen geschlossenen Sackloch des Getriebetopfes befinden. Wegen des Sacklochs ist keine zusätzliche Abdichtung des Getriebetopfes notwendig.
In einer bevorzugten Ausführung sind das Anlaufteil und die Schraubendruckfeder in einer Patrone unverlierbar gehalten, die als vormontierte Einheit in das Sackloch eingesetzt, vorzugsweise eingepreßt wird. Das Gehäuse der Patrone kann sich aus einer ersten Buchse mit einem Boden, an dem sich die Schraubendruckfeder abstützt, und einer zweiten Buchse mit einer Schulter für das Anlaufteil zusammensetzen. Vorteilhafterweise wird die dem Wellenende nähere zweite Buchse mit Preßsitz in dem Sackloch gehalten. Zugleich kann die zweite Buchse als Abstützlager für das Ende der Ankerwelle dienen und zu diesem Zweck aus einem Lagermaterial, z. B. Messing, hergestellt sein.
Vorteilhafterweise sind die beiden Buchsen nach Art einer Schnappverbindung ineinandergepreßt und besitzen dazu jeweils einen umlaufenden Rastwulst und eine umlaufende Rastnut. Im Boden der ersten Buchse wird zweckmäßigerweise ein Entlüftungsloch vorgesehen, durch das beim Einpressen der Patrone in das Sackloch die Luft entweichen kann.
Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen elektrischen Kleinmotors sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ausführung mit einer Schraubenfeder zwischen dem Innenring eines Kugellagers und einem sich zwischen dem Kugellager und dem Kollektor befindlichen Sicherungsring,
Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit einer modifizierten Distanzbuchse,
Fig. 3 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab eine in ein Sackloch des Getriebetopfes eingepreßte Patrone zur axialen Abstützung der Ankerwelle und
Fig. 4 einen Ausschnitt ähnlich dem aus Fig. 2 aus einer zweiten Ausführung, bei der die Schraubendruckfeder zwischen dem Kugellager und einem sich auf der dem Kollektor abgewandten Seite des Kugellagers befindlichen Sicherungsring angeordnet ist.
Der in Fig. 1 gezeigte elektrische Kleinmotor ist für den Antrieb einer Scheibenwischanlage in einem Kraftfahrzeug vorgesehen und weist ein aus einem Blech tiefgezogenes Motorgehäuse 10 auf, dessen offene Seite durch einen Lagerschild 11 verschlossen ist, der einstückig mit einem Getriebetopf 12 aus einem Zink- oder Aluminiumdruckguß hergestellt ist. Zum Anker 13 des elektrischen Motors gehört eine Ankerwelle 14, auf der ein genutetes Blechpaket 15 sitzt, in das die Wicklungen 16 eingebracht sind. Die Wicklungen 16 sind mit einzelnen Lamellen eines Kollektors 22 verbunden, der zwischen dem Blechpaket 15 mit den Wicklungen 16 und dem Lagerschild 11 auf der Ankerwelle 14 sitzt. An dem Lagerschild ist eine Kohlenhalterplatte 17 befestigt, die mit Köchern 18 bestückt ist, in denen am Kollektor 17 anliegende Kohlebürsten 19 geführt sind.
Die Ankerwelle 14 ist mit ihrem einen Ende in einem Kalottenlager 20 gelagert, das in eine zentrale Ausbuchtung 21 des Bodens des Motorgehäuses 10 eingesetzt ist. Außerdem ist die Ankerwelle 14 mit Hilfe eines als Kugellager ausgebildeten Wälzlagers 25 gelagert, das sich in einer Aufnahme des Lagerschilds 11 befindet.
Die Ankerwelle 14 ragt durch den Lagerschild 11 hindurch in den Getriebetopf 12 hinein und ist dort als Schneckenwelle 26 ausgebildet, die mit einem Schneckenrad 27 kämmt.
Der Außenring 28 des Kugellagers 25 ist in die Aufnahme des Lagerschilds 11 vor der Montage der Kohlenhalterplatte 17 eingepreßt und zusätzlich durch eine Klemmbrille 29 gegen Herauswandern gesichert. Dadurch, daß das Kugellager 25 vor der Kohlenhalterplatte 17 am Lagerschild 11 montiert wird, können die Köcher 18 auch dann ganz nahe an den Kollektor 17 herangebracht werden, wenn der Durchmesser des Kugellagers 25 größer ist als der Durchmesser des Kollektors 17. Die Kohlebürsten 19 sind deshalb auch noch ganz nahe am Kollektor 17 geführt, so daß von ihnen verursachte Geräusche vermindert werden und eine Abnutzung auf eine kleinere Länge ermöglicht wird.
Die Ankerwelle 14 ist ohne Pressung durch den Innenring 30 des Kugellagers 25 hindurchgesteckt und an diesem in beiden axialen Richtungen abgestützt. Für diese Abstützung ist sie auf jeder Seite des Kugellagers 25 und in einem Abstand von diesem jeweils mit einer Ringnut 31 bzw. 32 versehen, in die jeweils ein Sicherungsring 33 bzw. 34 eingedrückt ist. Die Ringnut 31 und der Sicherungsring 33 sind so weit vom Kugellager 25 entfernt, daß sie sich im Getriebetopf 12 befinden, so daß der Sicherungsring 33 nach dem Durchstecken der Ankerwelle 14 durch das Kugellager 25 leicht montiert werden kann. Der Abstand zwischen dem Kugellager 25 und dem Sicherungsring 33 wird von einer Distanzbuchse 40 überbrückt, die die Ankerwelle 14 umgibt und am Innenring 30 des Kugellagers 25 und am Sicherungsring 33 anliegt. An ihrer dem Kugellager 25 zugewandten Stirnseite ist sie mit einem nach außen gerichteten Flansch 41 versehen, der über den Lagerschild 11 greift und verhindert, daß die Distanzbuchse 40 nach dem Einlegen in den Lagerschild 11 in den Getriebetopf 12 durchfällt.
Zwischen den Innenring 30 des Kugellagers 25 und den anderen Sicherungsring 34 ist eine Schraubenfeder 42 eingespannt. Deren Kraft ist so gewählt, daß die Distanzbuchse 40, der Innenring 30 des Kugellagers 25 und die Schraubenfeder 42 selbst zwischen den beiden Sicherungsringen 33 und 34 auf kraftschlüssige Weise verklemmt sind. Dadurch ist sichergestellt, daß sich diese Bauteile und damit insbesondere auch der Innenring 30 des Kugellagers 25 jeweils mit der Ankerwelle 14 dreht, daß also kein Schlupf zwischen der Ankerwelle 14 und dem Innenring 30 auftritt und daß deshalb auch ohne ein Härten der Ankerwelle 14 im Bereich des Kugellagers 25 ein Verschleiß an der Ankerwelle 14 nicht auftritt. Dadurch werden auch die Geräusche des Elektromotors verringert.
Die Drehrichtung des Ankers 13 des in Fig. 1 gezeigten elektrischen Kleinmotors ist so gewählt, daß der im Betrieb auftretende Axialschub die Ankerwelle 14 in das Motorgehäuse 10 hineinzuschieben sucht. Dieser Axialschub wird über den Sicherungsring 33 und die Distanzbuchse 40 direkt, also nicht über die Schraubenfeder 42, auf das Kugellager 25 übertragen. Die Schraubenfeder 42 muß deshalb nicht so ausgelegt sein, daß sie diesen Axialschub übertragen kann, sondern sie muß nur so stark sein, um die kraftschlüssige Kopplung des Innenrings 30 des Kugellagers 25 mit der Ankerwelle 14 zu bewerkstelligen.
Aus der vergrößerten Darstellung nach Fig. 2 werden die Verhältnisse im Bereich des Kugellagers 25 besonders deutlich. Man sieht insbesondere, daß die Distanzbuchse 40 nirgends an dem Lagerschild 11 anliegt. Darüberhinaus sieht man, daß der Flansch 41 der Distanzbuchse 40 radial den Innenring 30 des Kugellagers 25 überragt und auf seiner dem Kugellager 25 zugewandten Fläche in einem Abstand zur Ankerwelle 14 axial zurückgesetzt ist, so daß in dem Flansch 41 eine Stufe 43 entstanden ist. Diese Stufe befindet sich im Bereich des Innenrings 30, so daß sichergestellt ist, daß die Distanzbuchse 40 nicht auf Deckscheiben 44 des Kugellagers 25 aufliegt, die sich zwischen dem Innenring 30 und dem Außenring 28 befinden. Würde die Distanzbuchse 40 auf einem solchen Ring schleifen, so würden unnötige Geräusche und ein unnötiger Verschleiß verursacht.
Insbesondere bei Scheibenwischanlagen kann sich die Richtung des auf die Ankerwelle wirkenden Axialschubs umkehren. Dies ist insbesondere zu den Umkehrlagen eines Scheibenwischers hin der Fall. Wegen des zwischen dem Innenring 30 und dem Außenring 28 des Kugellagers 25 vorhandenen Spiels und weil sich der Sitz des Außenrings 28 im Lagerschild 11 eventuell etwas gelockert hat, kann dies zu einem Hüpfen der Ankerwelle 14 und damit zu einer zusätzlichen Geräuschbildung führen. Um dies zu verhindern, ist die Ankerwelle 14 an ihrem getriebeseitigen Wellenende 50 federnd axial am Getriebetopf 12 abgestützt. Zur Abstützung wird eine vormontierte Patrone 51 benutzt, die vom Inneren des Getriebetopfes 12 aus in ein nach außen geschlossenes, also nicht nachträglich abzudichtendes Sackloch 52 des Getriebetopfes 12 eingepreßt ist. Der Aufbau der Patrone wird insbesondere aus der vergrößerten Darstellung nach Fig. 3 deutlich. Man erkennt, daß sich das Gehäuse 53 der Patrone aus einer ersten, einseitig durch einen Boden 54 verschlossenen Buchse 55, die aus Kunststoff gefertigt ist, und einer zweiten, sich etwa auf Höhe des Wellenendes 50 der Ankerwelle 14 befindlichen Buchse 56 zusammensetzt, die aus Messing gefertigt ist. Die Buchse 56 besitzt einen Bund 57 mit einem nach außen vorstehenden Rastwulst 58 und einer Rastnut 59 hinter diesem Rastwulst 58. Die Buchse 55 umgreift den Bund 57 der Buchse 56 und taucht mit einem Rastwulst 60 in die Rastnut 59 der Buchse 56 ein, während der Rastwulst 58 der Buchse 56 in eine entsprechende Rastnut 61 der Buchse 55 eintaucht. Im Abstand zu der der Buchse 55 abgewandten Stirnseite 62 der Buchse 56 besitzt diese eine nach innen vorspringende Schulter 63, auf der ein Anlaufteil 64 für das Ende 50 der Ankerwelle 14 unter dem Druck einer Schraubendruckfeder 65, die zwischen dem Anlaufteil 64 und dem Boden 54 der Buchse 55 eingespannt ist, unverlierbar anliegt, solange der Anker 13 noch nicht bezüglich des Kugellagers 25 axial festgelegt ist. Diese Position des Anlaufteils 64 ist in der rechten Hälfte der Fig. 3 gezeigt. In der linken Hälfte der Fig. 3 dagegen sieht man die Betriebslage des Anlaufteils 64, in der es einen Abstand von der Schulter 63 der Buchse 56 hat.
Beim Zusammenbau der Patrone wird zunächst die Schraubendruckfeder 65 in die Buchse 55 eingelegt. Das Anlaufteil 64 wird auf die Schraubendruckfeder 65 aufgesetzt, wobei es durch den Dorn 66, der in das Innere der Schraubendruckfeder 65 eintaucht, in seiner Lage gehalten ist. Dann werden die beiden Buchsen 55 und 56 zusammengeschnappt, so daß man eine vormontierte Baueinheit erhält, deren Teile unverlierbar aneinander gehalten sind.
Bei der Montage des in Fig. 1 gezeigten elektrischen Kleinmotors wird die Patrone 51 in das Sackloch 52 des Getriebetopfes 12 eingepreßt, wobei der Preßsitz zwischen der metallischen Buchse 56 und dem Getriebetopf 12 vorgesehen ist. Damit beim Einpressen der Patrone 51 in das Sackloch 52 die in diesem befindliche Luft entweichen kann, ist im Boden 54 der Buchse 55 eine Öffnung 67 vorgesehen. Danach wird die Ankerwelle 14 durch das Kugellager hindurch in den Getriebetopf 12 so weit hineingeschoben, daß das Wellenende 50 in die Buchse 56 der Patrone 51 eintaucht. Wie man aus Fig. 1 ersieht, wird dieses Wellenende 50 in der Buchse 56 radial abgestützt, weshalb für die Buchse 56 ein für Gleitlager geeignetes Material verwendet ist. Die Schraubendruckfeder 65 übt nun eine axiale Kraft auf die Ankerwelle 14 aus, die diese in das Motorgehäuse 10 zurückzuschieben sucht. Diese Kraft wird über den Sicherungsring 33, die Distanzbuchse 40 und das Kugellager 25 auf den Lagerschild 11 übertragen und verspannt den Kugellagerinnenring 30 zum Kugellageraußenring 28. Auch ein eventuell vorhandenes Spiel des Kugellageraußenrings 28 gegenüber dem Lagerschild 11 wird ausgeschaltet. Eine kurzzeitige Umkehrung der Richtung des Axialschubs auf die Ankerwelle 14 führt deshalb nicht zu einer axialen Bewegung der Ankerwelle 14, so daß Geräusche vermieden werden.
Bei der nur in einem Ausschnitt gezeigten Ausführung nach Fig. 4 befindet sich die Schraubendruckfeder 42 zwischen dem Innenring 30 des Kugellagers 25 und dem Sicherungsring 33, so daß sie nicht nur den Innenring 30 mit der Ankerwelle 14 kraftschlüssig koppelt, sondern auch die Funktion einer Distanzbuchse erfüllt. Der Sicherungsring 34 ist nun unmittelbar neben dem Innenring 30 des Kugellagers 25 angeordnet.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 muß der während des Betriebs auftretende Axialschub über die Schraubendruckfeder 42 auf das Kugellager 25 abgeleitet werden, sofern dieser Axialschub in Richtung des Pfeiles A wirkt. Die Schraubendruckfeder 42 muß deshalb sehr stark ausgelegt sein. Es ist jedoch auch denkbar, die Drehrichtung des Ankers 13 zu ändern, so daß der Axialschub eine Richtung entgegen dem Pfeil A hat und über den Sicherungsring 34 auf das Kugellager 25 wirkt. Dann ist wiederum eine schwächere Schraubendruckfeder 42 möglich. Allerdings muß dann die Ankerwelle 14 an dem Wellenende abgestützt werden, das sich im Motorgehäuse 10 befindet.

Claims (15)

1. Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug, der ein Motorgehäuse (10) mit einem Lagerschild (11) und eine Ankerwelle (14) aufweist, die mit Hilfe eines in dem Lagerschild (11) gehaltenen Wälzlagers (25) mit einem Innenring (30) und einem Außenring (28) drehbar gelagert ist, wobei sich die Ankerwelle (14) über radial vorspringende Schultern (33, 34), insbesondere über in Ringnuten (31, 32) der Ankerwelle (14) eingedrückte Sicherungsringe (33, 40) beidseits axial am Innenring (30) des Wälzlagers (25) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Innenring (30) und die eine Schulter (34) der Ankerwelle (14) ein Federelement (42) eingefügt ist, das die Ankerwelle (14) in Drehrichtung kraftschlüssig mit dem Innenring (30) koppelt.
2. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerwelle (14) während des Betriebs einem Axialschub ausgesetzt ist und daß sich das Federelement (42) zwischen dem Innenring (30) und der Schulter (34) befindet, die durch den Axialschub vom Innenring (30) weggedrückt wird.
3. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (42) zwischen dem Innenring (30) des Wälzlagers (25) und einer Schulter (34) der Ankerwelle (14) angeordnet ist, die sich zwischen dem Wälzlager (25) und einem innerhalb des Motorgehäuses (10) auf der Ankerwelle (14) sitzenden Kollektor (32) befindet.
4. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenring (30) des Wälzlagers (25) und einer Schulter (33) der Ankerwelle (14), die sich auf der einem auf der Ankerwelle (14) sitzenden Kollektor (22) abgewandten Seite des Wälzlagers (25) befindet, eine Distanzbuchse (40) eingefügt ist.
5. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzbuchse (40) einen Flansch (41) aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als die Durchtrittsöffnung für die Ankerwelle (14) im Lagerschild (11).
6. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (41), soweit er den Innenring (30) des Wälzlagers (25) radial überragt, auf seiner dem Wälzlager zugewandten Fläche axial zurückgesetzt ist.
7. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (42) zwischen dem Innenring (30) des Wälzlagers (25) und einer Schulter (33) der Ankerwelle (14) angeordnet ist, die sich auf der einem auf der Ankerwelle (14) sitzenden Kollektor (22) abgewandten Seite des Wälzlagers (25) befindet.
8. Elektrischer Kleinmotor nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine die Ankerwelle (14) umgebende Schraubenfeder (42) ist.
9. Elektrischer Kleinmotor, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerwelle (14) als Schneckenwelle (26) in einen mit dem Motorgehäuse (10) fest verbundenen Getriebetopf (12) ragt und an ihrem Wellenende (50) über eine Schraubendruckfeder (65) und ein Anlaufteil (64) axial abgestützt ist und daß sich die Schraubendruckfeder (65) und das Anlaufteil in einem nach außen geschlossenen Sackloch (52) des Getriebetopfes (12) befinden.
10. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Sackloch (52) als vormontierte Einheit eine Patrone eingesetzt, vorzugsweise eingepreßt ist, in der das Anlaufteil (64) und die Schraubendruckfeder (65) unverlierbar gehalten sind.
11. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (53) der Patrone (51) durch eine erste Buchse (55) mit einem Boden (54), an dem sich die Schraubendruckfeder (65) abstützt, und eine zweite Buchse (56) mit einer Schulter (63) für das Anlaufteil (64) gebildet wird.
12. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wellenende (50) nähere zweite Buchse (56) mit Preßsitz in dem Sackloch (52) gehalten ist.
13. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Buchse (56) als radiales Abstützlager für das Ende der Ankerwelle (50) dient.
14. Elektrischer Kleinmotor nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Buchse (55, 56) jeweils einen umlaufenden Rastwulst (60, 58) und eine umlaufende Rastnut (61, 59) aufweisen und nach Art einer Schnappverbindung ineinandergepreßt sind.
15. Elektrischer Kleinmotor nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Boden (54) der ersten Buchse (55) ein Entlüftungsloch (67) befindet.
DE4039453A 1990-12-11 1990-12-11 Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4039453C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039453A DE4039453C2 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039453A DE4039453C2 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039453A1 true DE4039453A1 (de) 1992-06-17
DE4039453C2 DE4039453C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=6420026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039453A Expired - Fee Related DE4039453C2 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039453C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402476A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischanlage und Verfahren zur Einstellung eines Parkstellungswinkels
DE29513700U1 (de) * 1995-08-25 1996-09-19 Siemens Ag Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb o.dgl.
DE19652929A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
EP1335154A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrische Servolenkung
DE10250561A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Valeo Wischersysteme Gmbh Antriebsvorrichtung
FR2902170A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande pour boite de vitesses manuelle
WO2008064818A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Valeo Systemes D'essuyage Wellenanordnung eines elektromotorischen hilfsantriebes, verfahren zum sichern eines funktionselementes auf einer welle sowie spreizring
WO2008080660A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb
WO2009065646A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrischer antriebsmotor, insbesondere für ein aggregat in einem kraftfahrzeug
DE102008004212A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer Lageranordnung
WO2009146997A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Motor-getriebe-einheit, insbesondere wischermotor
WO2013091954A3 (de) * 2011-12-23 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einer axialen vorspannung zwischen einem wälzlager und einem gehäuseteil, sowie verfahren zum betreiben einer solchen elektrischen maschine
EP3722192A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 Robert Bosch GmbH Wellenanordnung, antriebseinheit und arbeitsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608532C (de) * 1928-11-20 1935-01-25 Berko Werke Quast & Co Vorrichtung zur Einstellung des Luftspaltes bei magnetelektrischen Kleinmaschinen
US2353529A (en) * 1943-02-12 1944-07-11 Gen Motors Corp Bearing mounting
DE2261956C3 (de) * 1972-12-18 1980-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Wischanlagen bei Kraftfahrzeugen
DE3001344C2 (de) * 1980-01-16 1983-02-03 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer Kleinmotor, insbesondere für Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen
US4438361A (en) * 1982-02-24 1984-03-20 Imc Magnetics Corp. Stepper motor having rotor with limited axial movement
DE3524360A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 VEB Kombinat Robotron, DDR 8010 Dresden Geraeuschgedaempfte lagerung der welle in schrittmotoren

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402476A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere für eine Scheibenwischanlage und Verfahren zur Einstellung eines Parkstellungswinkels
DE29513700U1 (de) * 1995-08-25 1996-09-19 Siemens Ag Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb o.dgl.
US5747903A (en) * 1995-08-25 1998-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Motor-gear drive unit, particularly for an automobile window lifter drive or the like, in which a motor-gear shaft is mounted
DE19652929A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
WO1998026963A3 (de) * 1996-12-19 2002-09-26 Itt Mfg Enterprises Inc Antriebsvorrichtung für eine scheibenwischanlage
EP1335154A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrische Servolenkung
US6761244B2 (en) 2002-02-04 2004-07-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Electric power steering apparatus
EP1760368A1 (de) * 2002-02-04 2007-03-07 JTEKT Corporation Elektrische Servolenkung
DE10250561A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Valeo Wischersysteme Gmbh Antriebsvorrichtung
FR2902170A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande pour boite de vitesses manuelle
WO2008064818A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Valeo Systemes D'essuyage Wellenanordnung eines elektromotorischen hilfsantriebes, verfahren zum sichern eines funktionselementes auf einer welle sowie spreizring
DE102006056938A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-12 Valeo Systèmes d`Essuyage Wellenanordnung eines elektromotorischen Hilfsantriebes, Verfahren zum Sichern eines Funktionselementes auf einer Welle sowie Spreizring
WO2008080660A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb
CN101588946A (zh) * 2006-12-28 2009-11-25 罗伯特·博世有限公司 刮水器驱动装置
JP2010515412A (ja) * 2006-12-28 2010-05-06 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ワイパ駆動装置
WO2009065646A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrischer antriebsmotor, insbesondere für ein aggregat in einem kraftfahrzeug
DE102008004212A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung mit einer Lageranordnung
WO2009146997A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Motor-getriebe-einheit, insbesondere wischermotor
CN102056776A (zh) * 2008-06-06 2011-05-11 罗伯特.博世有限公司 马达-传动装置-单元、尤其雨刷器马达
WO2013091954A3 (de) * 2011-12-23 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einer axialen vorspannung zwischen einem wälzlager und einem gehäuseteil, sowie verfahren zum betreiben einer solchen elektrischen maschine
CN103999334A (zh) * 2011-12-23 2014-08-20 罗伯特·博世有限公司 在滚动轴承与壳体件之间具有轴向的预应力的电机及用于运行这样的电机的方法
CN103999334B (zh) * 2011-12-23 2018-09-11 罗伯特·博世有限公司 在滚动轴承与壳体件之间具有轴向的预应力的电机及用于运行这样的电机的方法
EP3722192A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 Robert Bosch GmbH Wellenanordnung, antriebseinheit und arbeitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039453C2 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737869T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
DE4235962C2 (de) Elektromotor, insbesondere feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor mit einem axial angeflanschten Antriebsgehäuse
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
DE19839407C1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE3150572A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb
DE102006013696A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE102008030738A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102006042340A1 (de) Elektromotor, insbesondere für einen Scheibenwischerantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer verbesserten Aufnahme der Lagerung der Ankerwelle
EP2222441B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2902429A1 (de) Antriebsbaueinheit
EP1664470B1 (de) Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102006021986A1 (de) Antriebseinheit mit einer Anlaufscheibe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2659573B1 (de) Getriebe-antriebsaggregat mit einem gehäuse und einer einrichtung zur lagerung einer welle in dem gehäuse
DE102013209202A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE19843226B4 (de) Lageranordnung für einen Elektrokleinstmotor
DE102009020283A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
EP2159113B1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit einer Dichtbuchse
EP0633645A1 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor zum Antrieb einer axial angeflanschten Hydraulikpumpe
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
DE10117573A1 (de) Lageranordnung sowie Elektroantrieb mit einer solchen Lageranordnung
DE102006025863A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Mitnehmer, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
DE102013102555A1 (de) Scheibenwischermotor
DE2323314A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum bewegen von schiebedaechern, fensterscheiben und wischelementen an kraftfahrzeugen
DE102009027501A1 (de) Antriebseinheit für ein Getriebe
WO2008071490A1 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen fixierung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO WISCHERSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee