DE602005000364T2 - Elektromagnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektromagnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602005000364T2
DE602005000364T2 DE602005000364T DE602005000364T DE602005000364T2 DE 602005000364 T2 DE602005000364 T2 DE 602005000364T2 DE 602005000364 T DE602005000364 T DE 602005000364T DE 602005000364 T DE602005000364 T DE 602005000364T DE 602005000364 T2 DE602005000364 T2 DE 602005000364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bobbin
tongues
parts
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005000364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000364D1 (de
Inventor
Tae-Kyung Kim
Kenneth J. Parker
Charles Chang
Nathan W. Kryglowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE602005000364D1 publication Critical patent/DE602005000364D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000364T2 publication Critical patent/DE602005000364T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0634Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
    • F16K31/0637Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members with ball shaped valve members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8053Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving mechanical deformation of the apparatus or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrisch betätigte Ventile und insbesondere Ventile der Art, die durch einen Magnetaktuator betätigt sind, und genauer genommen elektromagnetisch betätigte Ventile, die dazu vorgesehen sind, durch eine Energieversorgung mit verhältnismäßig geringer Spannung erregt zu werden, beispielsweise der Art, die man in einem Kraftfahrzeug integriert vorfindet, das gewöhnlich eine Gleichspannung von ungefähr 12 bis 14 Volt aufweist.
  • Elektromagnetisch betätigte Ventile haben in in ein Fahrzeug integrierten Anwendungen zur Steuerung der Strömung von Kraftstoffdampf aus einer Speichervorrichtung zu dem Verbrennungsraumeinlass eines Motors und zur Steuerung des hydraulischen Druckes/Flusses in automatisch schaltenden Leistungsgetrieben in dem Fahrzeug weite Verwendung gefunden.
  • Bisher ist es bekannt, ein derartiges Elektromagnetventil mit der elektrischen Spule und Polstücken, die an dem Ventilkörper gesichert sind, aufzubauen, indem ein Gehäuse darüber angeordnet wird und Teile des Gehäuses verformt werden, um die Anordnung zu halten. Jedoch führt diese Einrichtung ohne erforderliche innere Haltemittel vor der Endmontage mit Hilfe des Gehäuses zu Schwierigkeiten bei der genauen Positionierung und festen Sicherung der inneren Komponenten.
  • Wenn innere Haltemittel oder Befestigungsmittel erforderlich sind, um die inneren Komponenten zu positionieren und zu sichern, werden folglich bei der Massenproduktion mit hohem Fertigungsumfang, wie sie für Personenwagen- und leichte Lastkraftwagenanwendungen erforderlich ist, unerschwingliche zusätzliche Kosten wahrgenommen.
  • Somit ist es seit langem erwünscht, einen Weg oder Mittel zum Zusammenbau eines elektromagnetisch betätigten Ventils, das zur Erregung durch eine fahrzeugeigene Spannungsquelle, die bei einer verhältnismäßig niedrigen Spannung arbeitet, vorgesehen ist, in einer Weise zu schaffen, die eine richtige Positionierung und Halterung der Ventilkomponenten sicherstellt und es ermöglicht, dass die Endmontage erreicht wird, indem das Gehäuse für das Ventil über den Komponenten angeordnet wird und Teile des Gehäuses verformt werden, um die Anordnung zu haltern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine verhältnismäßig einfache, jedoch effektive und kostengünstige Methode zur Montage eines elektromagnetisch betätigten Ventils bereit, bei der die inneren Komponenten des Ventils, einschließlich des unteren Polstücks, des Ankers und des Spulenkörpers mit der Spule, auf dem Grundkörper zusammengebaut werden und ein Gehäuse darüber aufgenommen wird, dessen erste Teile oder Abschnitte verformt werden, um den Spulenkörper an der Stelle zu halten. Das restliche Polstück oder der restliche Flusssammler wird in dem Gehäuse in der Nähe des Endes des Spulenkörpers aufgenommen, und es werden geeignete Einstellungen vorgenommen, wobei der restliche Flusssammler an der Stelle gehalten und durch Verformung anderer Teile oder Abschnitte des Gehäuses gesichert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht des zusammengebauten Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung unter Veranschaulichung der verformten Teile des Gehäuses zur Halterung des Spulenkörpers und der gesonderten verformten Teile des Gehäuses, die dazu dienen können, den Flusssammler zu haltern; und
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht, geschnitten entlang der Schnittlinien 2-2 nach 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist die Ventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein bei 10 angezeigt und enthält einen allgemein bei 12 angezeigten Ventilgrundkörper mit einem unteren Teil 14, der einen Einlass 16 aufweist, der mit einem Ventilsitz 18 und einer Ventilkammerwand 20 in Strömungsverbindung steht.
  • Ein zweiter oder oberer Körperteil 22 ist auf dem unteren Körperteil 14 angeordnet, wobei er eine Kammer 30 verschließt und einen daran ausgebildeten Ventilsitz 24 aufweist, der in Bezug auf den Ventilsitz 18 entgegengesetzt gerichtet ist. Ein bewegbares Ventilabsperrorgan, vorzugsweise in der Form einer Kugel 26, ist zwischen den Ventilsitzen 24 und 18 bewegbar angeordnet. Die zwischen dem Ventilsitz 18 und dem Ventilsitz 24 ausgebildete Kammer ist mit einer durch einen Durchgang 28, der in dem unteren Körper 14 ausgebildet ist, führenden Öffnung versehen, um einen Drucksteuerungssignalauslass von der Kammer 30 bereitzustellen. Der Druck in der Kammer 30 ist durch die Position der Kugel 26 zwischen den Ventilsitzen 18, 24 gesteuert.
  • In dem oberen Körper ist wenigstens ein Durchgang 32 ausgebildet, um eine Fluidströmungsverbindung außerhalb des Körpers zu schaffen, damit das Fluid von der Drucksteuerungskammer 30 über den Ventilsitz 24 zu der Atmosphäre oder einem Sumpf abfließt.
  • Es versteht sich, dass der Ventilkörper 12 dazu vorgesehen ist, in eine Zugangsöffnung oder einen Hohlraum in einer (nicht veranschaulichten) fluidbetätigten Struktur eingeführt zu werden, wobei der Einlasskanal 16 von dem Drucksteuerungssignalkanal 28 und dieser wiederum von dem Auslasskanal 32 mittels elastischer Dichtungsringe 34, 36 isoliert sind, die in rings um den Außenumfang des Körpers 12 verlaufenden Nuten angeordnet sind.
  • Der obere Körper 22 weist einen ersten oder unteren ringförmigen Flusssammler 38 auf, der mit diesem in Kontakt stehend auf diesem gemeinsam mit einem unteren Ringflansch 40 eines Spulenkörpers 42 aufgenommen ist, der konzentrisch auf dem Flusssammler 38 in konzentrischer Anordnung mit diesem aufgenommen ist und um den eine Spule 44 aus einem elektrisch leitenden Material gewickelt ist. Falls erwünscht, kann auf der axialen Stirnseite des Flansches 40 des Spulenkörpers eine ringförmige Positionierungsrippe vorgesehen und in einer Nut 48 aufgenommen sein, die in dem Flusssammler ausgebildet ist, um den Spulenkörper in Bezug auf diesen zu positionieren und festzulegen.
  • In dem Spulenkörper ist ein bewegbarer Anker 50 verschiebbar aufgenommen, der einen zentral angeordneten Zapfen oder eine zentral angeordnete Stange 52 aufweist, der bzw. die an diesem beispielsweise durch eine Presspassungsverbindung befestigt ist. Die Stange 52 erstreckt sich in axialer Richtung von diesem nach unten durch eine Führungsbuchse oder ein Führungslager 54, die bzw. das an dieser anliegt und positioniert ist, indem sie bzw. es mit der Schrägfläche 56 in Kontakt steht, die in dem oberen Körper 22 ausgebildet ist, um die Stange in Bezug auf den Ventilsitz 24 zu positionieren und zu zentrieren. Die Buchse 54 ist in Kontakt mit der Fläche 56 durch eine Schraubenfeder nach unten vorgespannt, deren unteres Ende gegen die Buchse 54 abgestützt ist und deren oberes Ende in einer in der unteren Fläche des Ankers 50 vorgesehenen Ausnehmung angeordnet ist und mit dieser in Berührung steht.
  • Über dem Spulenkörper und der Spule 44 ist ein rohrförmiges Gehäuse oder ein rohrförmiger Becher 60 aufgenommen. Das Gehäuse 60 weist vorzugsweise einen radial nach innen verlaufenden ringförmigen Flansch 62 auf, der an seinem unteren Ende ausgebildet ist und der mit einer Schrägfläche 64 in Berührung steht, die an dem oberen Gehäuseelement 22 ausgebildet ist, um den Becher in axialer Richtung auf dem Ventilkörper zu positionieren.
  • Der Spulenkörper 42 mit der Spule 44 und der Flusssammler 38 werden auf dem Körper durch Verformung erster Teile oder Abschnitte des Gehäuses 60 nach innen über den oberen Flansch 68 des Spulekörpers gehaltert. In der momentan bevorzugten Ausführungsform weisen die verformten Teile mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Nasen 70 auf, die um den Umfang des Gehäuses 60 herum ausgebildet sind.
  • Ein zweiter ringförmiger Flusssammler 66 ist in dem Gehäuse aufgenommen und weist ein daran vorgesehenes Polstück 72 auf, das sich in den zentralen Bereich des Spulenkörpers hinein erstreckt, um gemeinsam mit dem oberen Ende des Ankers 50 einen Luftspalt zu bilden. Das Polstück 72 ist vorzugsweise in dem Flusssammler 66 durch Verschrauben verbunden, um eine Einstellung des Luftspalts von der Außenseite des Gehäuses aus zu ermöglichen.
  • Zwischen dem Anker 50 und dem unteren Ende des Polstücks 72 ist eine Feder vorgesehen, die dazu dient, den Anker in eine untere Position vorzuspannen, um die Stange 52 zu veranlassen, das Kugelventil 26 mit dem unteren Ventilsitz 18 in Berührung zu drücken.
  • Es versteht sich, dass sich elektrische Anschlüsse 74, 76 von dem oberen Flansch 68 des Spulenkörpers aus durch eine in dem Flusssammler vorgesehene Zugangsöffnung 76 hindurch nach oben erstrecken, um eine äußere elektrische Verbindung mit der Spule 44 zu erleichtern. Der obere Flusssammler und das Polstück 72 sind in axialer Anlage gegen die Nase 70 in Position gehalten, indem zweite Teile oder Abschnitte des Gehäuses, vorzugsweise in der Form von Nasen 78, über die obere Fläche des Flusssammlers 66 verformt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit eine einzigartige und neue Art und Weise der Montage eines elektromagnetisch betätigten Ventils in einer Weise geschaffen, die es ermöglicht, den Spulenkörper und Anker auf dem Ven tilkörper durch einfache Metallverformung eines ersten Teils eines darüber platzierten Gehäuses zu montieren; und anschließend können der Flusssammler und das einstellbare Polstück darüber aufgebaut und die Montage durch einfache Verformung anderer Teile des Gehäuses vervollständigt werden. Auf das Polstück kann durch ein Ende des Gehäuses hindurch zugegriffen werden, um eine Einstellung des Luftspalts zu ermöglichen. Die vorliegende Erfindung stellt somit eine kostengünstige und einfache Art und Weise zur Montage und Kalibrierung eines Elektromagnetventils bereit, ohne dass gesonderte Befestigungsmittel zum Halten der Komponenten in ihrem zusammengesetzten Zustand und ihrer richtigen Ausrichtung erforderlich sind.
  • Obwohl die Erfindung hier vorstehend mit Bezug auf die veranschaulichten Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die Erfindung Modifikationen und Veränderungen erfahren kann und lediglich durch die folgenden Ansprüche beschränkt ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch betätigten Ventils, das aufweist: (a) Bereitstellung eines Ventilgrundkörpers (12) mit einem ersten Flusssammler (38) an diesem; (b) Anordnung einer Spule (44) und eines Spulenkörpers (42) mit einem proximalen Ende (40) benachbart zu dem ersten Flusssammler; (c) Anordnung eines Gehäuses (60) über dem Spulenkörper und Verformung erster Teile des Gehäuses (70) über dem Spulenkörper und Halterung des Spulenkörpers und des Gehäuses an dem Grundkörper; und (d) Anordnung eines zweiten Flusssammlers (66) in dem Gehäuse benachbart zu dem distalen Ende des Spulenkörpers und Verformung zweiter Teile des Gehäuses (78) und Halterung des zweiten Flusssammlers in dem Gehäuse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Verformung erster Teile des Gehäuses die Ausbildung einer Anzahl von Zungen (70) und das Umbiegen der Zungen über einem distalen Ende des Spulenkörpers enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Anordnung eines Gehäuses die Ausbildung eines zylindrischen Mantels und die Ausbildung eines nach innen verlaufenden Flansches (62) an einem proximalen Ende von diesem enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Anordnung eines Gehäuses die Ausbildung eines zylindrischen Mantels und die Ausbildung einer Anzahl von Zungen (70) enthält, die in Umfangsrichtung um den Mantel herum zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei der Schritt der Verformung erster Teile ein Umbiegen der Zungen enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Verformung zweiter Teile die Ausbildung einer Anzahl von Zungen (78) an dem distalen Ende des Gehäuses und ein Umbiegen der Zungen über dem Flusssammler enthält.
  6. Elektromagnetisch betätigtes Ventil, das aufweist: (a) einen Ventilgrundkörper (12) mit einem ersten Flusssammler (38) mit einem Spulenkörper, dessen ein Ende in der Nähe des ersten Flusssammlers angeordnet ist; (b) ein Gehäuse (60), das gemeinsam mit dem Grundkörper angeordnet ist und dessen erste Teile (70) verformt sind, um den Spulenkörper an dem Grundkörper zu haltern; und (c) einen zweiten Flusssammler (66), der benachbart zu einem von dem einen Ende entfernten Ende des Spulenkörpers angeordnet ist, wobei das Gehäuse zweite Teile (78) aufweist, die verformt sind, um den zweiten Flusssammler zu haltern.
  7. Ventil nach Anspruch 6, wobei die ersten Teile des Gehäuses eine Anzahl von integral mit diesem ausgebildeten Zungen (70) enthalten.
  8. Ventil nach Anspruch 7, wobei die Zungen über einem Flansch des Spulenkörpers abgewinkelt sind.
  9. Ventil nach Anspruch 6, wobei die zweiten Teile des Gehäuses eine Anzahl von integral mit diesem ausgebildeten Zungen (78) enthalten.
  10. Ventil nach Anspruch 9, wobei die Zungen über dem zweiten Flusssammler abgewinkelt sind.
  11. Ventil nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse eine im Wesentlichen zylindrische rohrförmige Gestalt aufweist.
  12. Ventil nach Anspruch 11, wobei das eine Ende des Gehäuses nach innen verlaufende Flächen (62) aufweist, die mit dem Grundkörper verbunden sind.
  13. Ventil nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse einen im Wesentlichen zylindrischen Mantel mit nach innen verlaufenden Flächen (62) an einem Ende von diesem aufweist, die in Eingriffsverbindung mit dem Grundkörper stehen.
DE602005000364T 2004-03-10 2005-03-10 Elektromagnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE602005000364T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US797488 2004-03-10
US10/797,488 US7051993B2 (en) 2004-03-10 2004-03-10 Solenoid operated valve and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000364D1 DE602005000364D1 (de) 2007-02-08
DE602005000364T2 true DE602005000364T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=34827634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000364T Expired - Fee Related DE602005000364T2 (de) 2004-03-10 2005-03-10 Elektromagnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7051993B2 (de)
EP (1) EP1574770B1 (de)
JP (1) JP4626848B2 (de)
KR (1) KR101176645B1 (de)
CN (1) CN100419318C (de)
DE (1) DE602005000364T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003211B4 (de) * 2007-01-05 2014-06-18 Hilite Germany Gmbh Druckventil mit integriertem Deckel, insbesondere geeignete Befestigung und Verfahren zur Befestigung des Deckels

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219875B2 (en) * 2005-01-05 2007-05-22 Eaton Corporation Solenoid operated valve with magnetic flux director for reducing friction
EP2095384B1 (de) 2006-12-13 2016-05-04 Sonova AG Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse
US20080216899A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-11 Alejandro Moreno Dimensional tolerance stack component and assembly compliant design
US20090065723A1 (en) 2007-09-11 2009-03-12 Avila Miguel I Plastic bobbin with creep prevention feature
KR101288609B1 (ko) * 2008-07-03 2013-07-22 주식회사 만도 쇽업소버의 감쇠력 가변 밸브
US9198301B2 (en) 2008-09-18 2015-11-24 Advanced Powertrain Engineering, Llc Printed circuit assembly for a solenoid module for an automatic transmission
US9022067B2 (en) * 2008-10-09 2015-05-05 Eaton Corporation Dual variable valve solenoid module
US8328158B2 (en) * 2008-12-15 2012-12-11 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive high pressure pump solenoid valve with limp home calibration
US8317157B2 (en) * 2008-12-15 2012-11-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automobile high pressure pump solenoid valve
DE102009041188A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit einem Anker
DE102009029565A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe für ein Magnetventil und korrespondierendes Magnetventil
CA2717752C (en) * 2009-10-15 2018-01-23 Advanced Powertrain Engineering, Llc Method of rebuilding solenoids for automatic transmissions
DE102009059808A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verstellbares Dämpfventil
US8678033B2 (en) * 2010-03-24 2014-03-25 Eaton Corporation Proportional valve employing simultaneous and hybrid actuation
DE102010031328B4 (de) * 2010-07-14 2022-01-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
JP5658968B2 (ja) 2010-10-15 2015-01-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP5502806B2 (ja) * 2011-06-13 2014-05-28 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁弁、及びそれを用いた高圧ポンプ
US8823390B2 (en) * 2011-06-15 2014-09-02 Eaton Corporation Solenoid-operated valve and method of monitoring same
JP5925504B2 (ja) 2012-02-03 2016-05-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
WO2013130316A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Eaton Corporation Flux collector with interconnected portions and method of manufacturing solenoid valve assembly having same
WO2013148109A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Eaton Corporation Solenoid assembly with anti-hysteresis feature
US9377124B2 (en) * 2013-10-15 2016-06-28 Continental Automotive Systems, Inc. Normally low solenoid valve assembly
US9945492B2 (en) * 2013-10-15 2018-04-17 Continental Automotive Systems, Inc. Normally high solenoid assembly
US9970533B2 (en) 2013-11-27 2018-05-15 Advanced Powertrain Engineering, Llc Solenoid rebuilding method for automatic transmissions
CN104976406B (zh) * 2014-04-01 2018-09-07 浙江三花制冷集团有限公司 一种电磁阀
JP1520209S (de) * 2014-05-01 2015-03-30
FR3042822B1 (fr) * 2015-10-23 2017-12-22 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injecteur de carburant
DE102018110753A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 ECO Holding 1 GmbH Elektrohydraulisches Ventil und Verfahren zur Herstellung eines elektrohydraulischen Ventils
DE102017124342A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Eto Magnetic Gmbh Monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
KR101987455B1 (ko) 2018-01-26 2019-09-30 (주)모토닉 전자식 솔레노이드 밸브의 조립 구조
CN111853263B (zh) * 2020-07-13 2021-05-18 哈尔滨工业大学 一种车辆用电液一体式高速开关阀

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504521A1 (de) 1975-02-04 1976-08-05 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
JPS5656609A (en) * 1979-10-13 1981-05-18 Ueru Kk Manufacture of frame in plunger type electronagmet
DE3518978A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetventil
US4678006A (en) * 1986-03-24 1987-07-07 Lectron Products, Inc. Electrically operated automatic transmission controller assembly
US4947893A (en) * 1989-02-28 1990-08-14 Lectron Products, Inc. Variable force solenoid pressure regulator for electronic transmission controller
JPH03157576A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Aisin Aw Co Ltd 三方電磁弁及びその製造方法
US5513832A (en) * 1994-04-22 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Variable force solenoid valve
US5513673A (en) * 1994-05-23 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Electrically modulated pressure regulator valve with variable force solenoid
US5558311A (en) * 1994-12-08 1996-09-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Solenoid valve harness
JPH09310780A (ja) * 1996-05-22 1997-12-02 Tosok Corp 電磁弁
US6242840B1 (en) * 1998-06-15 2001-06-05 Alliedsignal Inc. Electrical machine including toothless flux collector made from ferromagnetic wire
US6386220B1 (en) * 2000-05-22 2002-05-14 Eaton Corporation Solenoid operated pressure control valve
JP3971160B2 (ja) 2001-11-08 2007-09-05 株式会社不二工機 電磁コイル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003211B4 (de) * 2007-01-05 2014-06-18 Hilite Germany Gmbh Druckventil mit integriertem Deckel, insbesondere geeignete Befestigung und Verfahren zur Befestigung des Deckels

Also Published As

Publication number Publication date
US7051993B2 (en) 2006-05-30
KR20060043836A (ko) 2006-05-15
CN1670417A (zh) 2005-09-21
US20050199846A1 (en) 2005-09-15
JP4626848B2 (ja) 2011-02-09
JP2005257082A (ja) 2005-09-22
CN100419318C (zh) 2008-09-17
KR101176645B1 (ko) 2012-08-23
DE602005000364D1 (de) 2007-02-08
EP1574770B1 (de) 2006-12-27
EP1574770A1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000364T2 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009006355A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2370675B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE4310719C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE3227613A1 (de) Magnetluftventil
DE102016220767A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102010026121B4 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2212542B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102019218094A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102005041395A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0817911B1 (de) Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine
DE102005049988B4 (de) Magnettopfanordnung, Elektromagnetaktuator und Verfahren zum Herstellen einer Magnettopfanordnung
EP1004125B1 (de) Antiklebescheibe für eine elektromagnetische betätigungseinrichtung
DE10321163B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines metallischen Dichtelements an einem Grundkörper eines Brennstoffeinspritzventils, sowie Brennstoffeinspritzventil
DE10316067A1 (de) Magnetventil
DE102007049945A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1394399A1 (de) Fahrzeug-Elektromagnetventil, insbesondere Abgasrückführventil, und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Elektromagnetventils
DE102016120551A1 (de) Magnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016120552B4 (de) Magnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009042645B4 (de) Ventil
DE3047209C2 (de)
DE102009016318B4 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee