DE4418956C2 - Rundklärbecken für die Abwasserreinigung - Google Patents

Rundklärbecken für die Abwasserreinigung

Info

Publication number
DE4418956C2
DE4418956C2 DE4418956A DE4418956A DE4418956C2 DE 4418956 C2 DE4418956 C2 DE 4418956C2 DE 4418956 A DE4418956 A DE 4418956A DE 4418956 A DE4418956 A DE 4418956A DE 4418956 C2 DE4418956 C2 DE 4418956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
swivel
process water
air supply
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4418956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418956A1 (de
Inventor
Alfred Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4418956A priority Critical patent/DE4418956C2/de
Publication of DE4418956A1 publication Critical patent/DE4418956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418956C2 publication Critical patent/DE4418956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles

Description

Die Erfindung betrifft ein Rundklärbecken für die Ab­ wasserreinigung, bestehend aus einem oben offenen Bec­ ken, in welchem zentral ein Rohr für die Schwimm­ schlammaustragung angeordnet ist.
Stand der Technik ist es, bei bestimmten Rundräumern anfallenden Schwimmschlamm durch eine zentrale Rohrlei­ tung abzuziehen. Diese Leitung ist in der Räumerachse mit einem Drehgelenk versehen, welches den radialen Ab­ zug bei laufendem Rundräumer ermöglicht.
Nachteilig ist, daß Betriebswasser, welches zu Zwecken der Reinigung, der Schaumbekämpfung usw. benötigt wird, nur von dezentralen stationären Zapfstellen entnommen werden kann. Dieses führt zu häufigen, für den Betrieb ungünstigen Stillständen des Rundräumers.
Andere Schlammabzugsvorrichtungen sind aus den DE 43 04 883 C1 und DE 32 41 595 C2 bekannt geworden. Auch bei diesen ist das Problem Betriebswasser nicht gelöst.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Sie ermöglicht, das Betriebswasser problemlos dort hinzubringen, wo es im Rundbecken gebraucht wird, ohne den Klärbetrieb zu stören.
Die Erfindung besteht darin, daß zentral im oder zen­ tral um das Schwimmschlammabzugsrohr ein Brauchwasser oder Luft zuführendes Rohr angeordnet ist, daß das Brauchwasser- oder Luftzuführungsrohr einen Ausgangs­ stutzen aufweist, und daß zumindest ein Drehgelenk in dieser Rohranordnung vorgesehen ist, um den Brauchwas­ serstutzen in eine beliebige radiale Richtung drehen zu können.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Schwimmschlammab­ zugsrohr und das Brauchwasser oder Luft zuführende Rohr koaxial angeordnet sind.
Zur Erzielung einer praktischen Bauform ist es von Vor­ teil, wenn beide Rohre bis unter die Beckensohle ge­ führt sind, wenn der untere Teil beider Rohre fest eingebaut ist, wenn ein erstes Drehgelenk im Brauchwas­ serrohr unterhalb eines zweiten Drehgelenkes angeordnet ist, wenn zwischen den beiden Drehgelenken ein Aus­ gangsstutzen für Brauchwasser angeordnet ist, und wenn oberhalb dieser beiden Drehgelenke ein drittes Drehge­ lenk angeordnet ist, welches den statisch festen Teil des Schwimmschlammrohres mit dem rotierenden Teil des Rohres verbindet.
Ebenfalls einsetzbar ist diese Rohrkonstruktion in Rundbecken mit schnellaufenden Rundräumern. Das Abzugs­ rohr für den Schwimmschlamm dient dann problemlos der Luftzufuhr für den Lufteintrag in den Belebtschlamm.
Die Vorteile dieser Erfindung sind erhebliche Arbeits­ erleichterung, Zeiteinsparung- und störungsfreier Klär­ betrieb. Die kompakte Bauweise oberhalb der Räumergeh­ fläche ermöglicht zudem problemlose Wartung und Repa­ ratur.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Die Draufsicht auf das Klärbecken (Nachklärung)
Fig. 2 die zentral angeordnete Rohrkonstruktion, be­ stehend aus der zentralen Schwimmschlamm-Ab­ zugsleitung, welche mittels dreier Drehgelenke verbunden ist mit der koaxial angeordneten Be­ triebswasser-Zuführung,
Fig. 3 die Draufsicht auf das Klärbecken (Belüftung),
Fig. 4 die zentral angeordnete Rohrkonstruktion, be­ stehend aus der Luftzuführung, welche mittels dreier Drehgelenke verbunden ist mit der koaxial angeordneten Betriebswasser-Zuführung. Brauchwasser = Betriebswasser.
Das unter der Rundbeckensohle verlegte Schwimmschlamm­ rohr führt axial nach oben, wo es mit dem Teil IIa des Drehgelenkes II mittels einer Quetschdichtung 1a und eines Flansches 1b druckfest statisch verbunden ist.
Oberhalb dieses Flansches befindet sich das Drehgelenk III, welches den statisch festen Teil des Schwimm­ schlammrohres mit dem drehbaren Teil 1c dieses Rohres verbindet. Das ebenfalls unter der Beckensohle einge­ baute Brauchwasserrohr 2a ist verbunden mit einem wei­ teren Rohr 2, welches koaxial um das Schwimmschlammrohr angeordnet ist.
Somit führt nur das Brauchwasserrohr durch die Becken­ sohle hoch bis über die Räumergehfläche. Das Drehgelenk I, welches statisch fest mit dem Brauchwasserrohr 2 verbunden ist, hat an seinem rotierenden Teil Ia einen nach außen führenden Abgangsstutzen 2b für das Brauch­ wasser. Das rotierende Teil Ia des Drehgelenkes I ist fest verflanscht mit dem rotierenden Teil IIb des Dreh­ gelenkes II und ermöglicht so ebenfalls eine beliebige radiale Drehrichtung.

Claims (3)

1. Rundklärbecken für die Abwasserreinigung, bestehend aus einem oben offenen Becken, in wel­ chem zentral ein Rohr für die Schwimmschlammaus­ tragung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zentral im oder zentral um das Schwimmschlamm­ abzugsrohr ein Brauchwasser oder Luft zuführendes Rohr angeordnet ist,
daß das Brauchwasser- oder Luftzuführungsrohr einen Ausgangsstutzen aufweist,
und daß zumindest ein Drehgelenk in dieser Rohran­ ordnung vorgesehen ist, um den Brauchwasserstutzen in eine beliebige radiale Richtung drehen zu kön­ nen.
2. Rundklärbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmschlammabzugsrohr und das Brauch­ wasser oder Luft zuführende Rohr koaxial angeord­ net sind.
3. Rundklärbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Rohre bis unter die Beckensohle geführt sind,
daß der untere Teil beider Rohre fest eingebaut ist,
daß ein erstes Drehgelenk im Brauchwasserrohr un­ terhalb eines zweiten Drehgelenkes angeordnet ist, daß zwischen den beiden Drehgelenken ein Ausgangs­ stutzen für Brauchwasser angeordnet ist,
und daß oberhalb dieser beiden Drehgelenke ein drittes Drehgelenk angeordnet ist, welches den statisch festen Teil des Schwimmschlammrohres mit dem rotierenden Teil des Rohres verbindet.
DE4418956A 1994-05-31 1994-05-31 Rundklärbecken für die Abwasserreinigung Expired - Fee Related DE4418956C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418956A DE4418956C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Rundklärbecken für die Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418956A DE4418956C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Rundklärbecken für die Abwasserreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418956A1 DE4418956A1 (de) 1995-12-07
DE4418956C2 true DE4418956C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6519406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418956A Expired - Fee Related DE4418956C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Rundklärbecken für die Abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418956C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241595C2 (de) * 1982-11-10 1989-06-22 Reinhard Von Dr.-Ing. 8011 Hohenbrunn De Nordenskjoeld
DE4304883C1 (de) * 1993-02-17 1994-10-20 Kahl Hugo Sschlammabzugsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241595C2 (de) * 1982-11-10 1989-06-22 Reinhard Von Dr.-Ing. 8011 Hohenbrunn De Nordenskjoeld
DE4304883C1 (de) * 1993-02-17 1994-10-20 Kahl Hugo Sschlammabzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418956A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
EP0652039B1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE2643211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abluft
DE4418956C2 (de) Rundklärbecken für die Abwasserreinigung
DE2239041A1 (de) Reinigungsanlage fuer abwasser
EP0577948A2 (de) Abscheideranlage für mit Sink- und/oder Schwimmstoffen beladene Abwässer
EP1588987B1 (de) Kläranlage mit konzentrisch angeordneten Becken
EP0668242A1 (de) Vorrichtung zur über den Beckenumfang gleichmässig verteilten Entnahme von geklärtem Abwasser aus Rundbecken
DE202012101660U1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung für SBR-Belebungsbecken
DE2830990C2 (de) Vorrichtung zum Zerstören einer Schwimmschlammdecke in Faulbehältern, insbesondere Faultürmen
DE3223508A1 (de) Regenueberlaufbecken mit einer reinigungsvorrichtung
DE2144808A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung nach dem belebtschlammverfahren
DE2442286A1 (de) Flotationsvorrichtung
DE10244545A1 (de) Mobile Klär- und Flotationsvorrichtung
DE4432280C2 (de) Zuführvorrichtung für eine Sedimentationseinrichtung
AT261500B (de) Kläranlage für biologische Abwasserreinigung
DE561892C (de) Klaerbehaelter fuer gewerbliche Abwaesser
CH639922A5 (en) Clarification device
DE1804574A1 (de) Klaeranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
AT411249B (de) Klär- oder absetzbecken
DE2058838C3 (de) Nachklärraum für eine Kompaktkläranlage
DE1611322C (de) Wasserkasten für Feuchtwerke von Offsetdruckmaschinen
DE2324678C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschla mmverf ahren
DE3102435A1 (de) Klaeranlage
DE2048571A1 (de) Biologische Klaranlage fur häusliche und gewerbliche Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee