AT261500B - Kläranlage für biologische Abwasserreinigung - Google Patents

Kläranlage für biologische Abwasserreinigung

Info

Publication number
AT261500B
AT261500B AT308066A AT308066A AT261500B AT 261500 B AT261500 B AT 261500B AT 308066 A AT308066 A AT 308066A AT 308066 A AT308066 A AT 308066A AT 261500 B AT261500 B AT 261500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
sludge
basin
aeration
sewage treatment
Prior art date
Application number
AT308066A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Oestreicher
Original Assignee
Friedrich Ing Oestreicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Oestreicher filed Critical Friedrich Ing Oestreicher
Priority to AT308066A priority Critical patent/AT261500B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261500B publication Critical patent/AT261500B/de

Links

Landscapes

  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kläranlage für biologische Abwasserreinigung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kläranlage für biologische Abwasserreinigung, bestehend aus einem Belüftungsbecken und einem diesem nachgeschalteten Nachklärbecken, wobei der im Nachklärbecken abgesetzte Schlamm über ein Rohr in das Belüftungsbecken rückgeführt wird. 



   Anlagen dieser Art haben sich insbesondere für geringere Abwassermengen sehr gut bewährt, weil sie eine hohe Reinigungswirkung mit verhältnismässig geringem Aufwand herbeiführen. Das vorzugsweise in einem Entschlammungsbecken von gröberen Verunreinigungen befreite Abwasser wird dabei im Belüftungsbecken gemeinsam mit belebtem Schlamm belüftet, wobei durch die in dem belebten Schlamm vorhandenen Mikroorganismen das Abwasser biologisch gereinigt wird. Das Gemisch aus Abwasser und belebtem Schlamm fliesst dann durch ein Verbindungsrohr vom Belüftungsbecken in das Nachklärbecken, wo der Schlamm abgesetzt und wieder in das Belüftungsbecken zurückgefördert wird. Das geklärte Abwasser wird durch einen Überlauf aus dem Nachklärbecken abgezogen. 



   Die bekannten Anlagen der oben beschriebenen Art sind noch insoferne nachteilig, als der Ein- und Ausbau der erforderlichen Leitungen und Aggregate verhältnismässig kompliziert ist. Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Nachteil zu vermeiden und insbesondere zu erreichen, dass die maschinelle Ausrüstung nach Durchführung der Bauarbeiten einfach und sicher eingebaut werden kann. 



  Erreicht wird dieses Ziel im wesentlichen dadurch, dass das den Schlamm rückführende Rohr mit dem die Luft für die Belüftung leitenden Rohr sowie mit dem eigentlichen, am unteren Ende des Schlammrückführrohres angeordneten Belüfter als bauliche Einheit ausgebildet ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme ist es möglich geworden, die bisher bei der Verlegung der Rohrleitungen den grössten Arbeitsaufwand beanspruchenden Teile bereits werkstattmässig fertig zusammenzubauen, so dass die daraus entstehende Einheit an der Baustelle nur mehr eingesetzt zu werden braucht. Die erfindungsgemässe Massnahme erlaubt es auch, auf besonders einfache Weise, den Belüfter mit   stern- und/oder ringförmig   zum Schlammrückführrohr angeordneten Belüftungsrängen auszustatten, wodurch eine besonders wirksame Belüftung und damit ein hoher Klärgrad erreicht wird. 



   Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass es bei Belüftungsbecken bekannt ist, das Schlamm-Wassergemisch dadurch zu belüften und zu fördern, dass Luft in ein in das Gemisch eintauchendes Rohr eingeblasen wird. Bei derartigen, als Luftdruckheber bezeichneten Vorrichtungen ist die Luftleitung mit dem Förderrohr naturgemäss verbunden. Der Aus- und Einbau dieser bekannten Einrichtungen ist jedoch mit den gleichen Schwierigkeiten verbunden, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit andern bekannten Einrichtungen beschrieben wurden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Schlammrückführrohr an einer durch das Verbindungsrohr zwischen Belüftungsbecken und Nachklärbecken durchgeführten Rückführleitung lösbar befestigt. Dadurch sind auch für die an das Rückführrohr anschliessende Rückführleitung keine eigenen Grabarbeiten erforderlich, weil diese Leitung einfach durch das ohnehin vorhandene Verbindungsrohr, durch das das Gemisch aus Schlamm und Abwasser in das Nachklärbecken übergeführt wird, gesteckt wird. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. 



   Dabei zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Anlage, Fig. 2 stellt in Aufsicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teile des Belüfters dar. 



   Über ein Zuführungsrohr 1 wird das zu klärende Abwasser einem Entschlammungsbecken 2 zugeführt, in welchem sich die gröbsten Beimengungen am Boden absetzen. Das so vorgeklärte Abwasser gelangt über einen Überlauf 3 in ein Belüftungsbecken 4, in dem es unter reichhaltiger Zufuhr von Sauerstoff mit belebtem Schlamm vermengt wird. Dabei werden die organischen Verunreinigungen des Abwassers von den Mikroorganismen adsorbiert und schliesslich oxydiert. Das Gemisch aus geklärtem Abwasser und Schlamm strömt nach einer entsprechend bemessenen Aufenthaltszeit im Belüftungsbecken 4 über einen weiteren Überlauf 5 in ein Nachklärbecken 6, wo der Schlamm zu Boden in den Trichter 7 sinkt und das Abwasser über einen Überlauf 8 abgezogen wird. 



   Der im Trichter 7 anfallende Schlamm wird im gezeichneten Beispiel über einen Druckluftheber, dessen Steigrohr mit 9 bezeichnet ist, in das Belüftungsbecken rückgeführt. Erfindungsgemäss ist dazu durch das Überlaufrohr 5 eine Rückführleitung 10 gesteckt und   z.   B. in bekannter Weise mit Rohrschellen befestigt. Die   Rückführleitung   10 erstreckt sich bis in das Entschlammungs- 
 EMI2.1 
    ; in die Rückführleitung ist zweckmässig mittels Flanschen ein Rückführrohran welchem Rohr sowohl die Luftzuleitung   12 als auch der Belüfter 13 befestigt ist. Im gezeichneten Beispiel ist die Luftzuleitung 12 aussen am Rohr 11 mittels Rohrschellen 14 befestigt. 



  Die Luftleitung könnte aber auch innerhalb oder teilweise innerhalb des Rohres geführt sein. 



   Die Leitung 12 ist durch ein ebenfalls angeflanschtes Leitungsstück 15, das durch den Überlauf 5 geführt ist, bis zu einem T-Stück 16 verlängert, wobei in dieses T-Stück einerseits die Zuleitung von der Luftpumpe 17 mündet, anderseits die Luftzuführung 18 des Luftdruckhebers angeschlossen ist. Ähnlich wie die Leitung 12 mit dem Rohr 11 ist auch die Leitung 18 mit dem Steigrohr 9 verbunden, so dass diese beiden Teile ebenfalls eine bauliche Einheit bilden. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Belüfter 13 aus sternförmig verlaufenden Rohren 19, die aussen durch ein ringförmiges Rohr 20 verbunden sind. Die Leitung 12 mündet in eines der Rohre 19 und die Luft wird von dort gleichmässig den andern Rohren 19 und 20 zugeführt, von wo sie durch Bohrungen in das Wasser-Schlammgemisch austritt. Das Rohr 11 besitzt insbesondere im Bereich der Rohre 19 Austrittsöffnungen 21, so dass der durch diese Öffnung austretende Schlamm sogleich wirkungsvoll belüftet wird. 



   In der Rückführleitung 10 ist zwischen Rohr 11 und Entschlammungsbecken 2 ein Absperrorgan 22 angeordnet, das im normalen Betrieb der Anlage geschlossen ist. Ist aber die Menge an belebtemSchlamm zu gross geworden, kann dieses Absperrorgan geöffnet und damit der Überschussschlamm in das Entschlammungsbecken 2 gefördert werden. Die Schlammabfuhr braucht daher nur aus dem Becken 2 erfolgen. 



   Um beim Öffnen des Absperrorgans 22 tatsächlich eine Förderung in das Entschlammungsbecken 2 zu erreichen, kann im Rückführrohr 11 ein zweites Absperrorgan angeordnet sein, das beim Öffnen des Organs 22 zu schliessen wäre. Um diese zweite Absperrung zu sparen und die Bedienung zu vereinfachen, wird erfindungsgemäss, wie gezeichnet, das lotrechte Rohr 11 seitlich an die waagrechte Leitung angesetzt, so dass beim Öffnen des Absperrorgans 22 der Schlamm zufolge der Trägheit gerade weiterströmt. Um trotzdem sowohl die Leitung 10 als auch das Rohr 11 jeweils mittig führen zu können, ist im gezeichneten Beispiel nur jener Teil des waagrechten Stranges, an den das Rohr 11 angesetzt ist, mittels zweier Bogen 23 seitlich herausgeführt. 



   Wie ersichtlich, ist der Zusammenbau der erfindungsgemässen Anlage und ebenso ihr Abbau, z. B. zu Wartungs-oder Reperaturzwecken äusserst einfach : Durch einfaches Verbinden bzw. Lösen von Flanschen können die werkstattmässig zusammengebauten Teile aneinander befestigt und voneinander gelöst werden. 



   Die Erfindung ist keineswegs auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es   z. B.   nicht erforderlich, die Schlammrückführung mittels Luft durchzuführen, wenn auch die Verwendung nur einer Luftpumpe Vorteile mit sich bringt ; es kann aber auch statt des Luftdruckhebers eine Schlammpumpe eingesetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.2 diesem nachgeschalteten Nachklärbecken, wobei der im Nachklärbecken abgesetzte Schlamm über ein Rohr in das Belüftungsbecken rückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schlamm rückführende Rohr (11) mit dem die Luft für die Belüftung leitenden Rohr (12) sowie mit dem <Desc/Clms Page number 3> eigentlichen, am unteren Ende des Schlammrückführrohres (11) angeordneten Belüfter (13) als bauliche Einheit ausgebildet ist.
    2. Kläranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Belüfter (13) stern- und/oder ringförmig zum Schlammrückführrohr (11) angeordnete Belüftungsstränge (19, 20) besitzt.
    3. Kläranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlammrückführrohr (11) an einer durch das Verbindungsrohr (5) zwischen Belüftungsbecken (4) und Nachklärbecken (6) durchgeführten Rückführleitung (10) lösbar befestigt ist.
    4. Kläranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (10) bis zu einem dem Belüftungsbecken (4) vorgeschalteten Entschlammungsbecken (2) geführt und das Rückführrohr (11) samt dem Belüfter (13) in die etwa waagrecht verlaufende Rückführleitung (10) eingeschaltet ist, wobei der zum Entschlammungsbecken (2) führende Strang der Rückführleitung (10) mit einem Absperrorgan (22) versehen ist.
    5. Kläranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der etwa lotrechte Teil des Rückführrohres (11) seitlich an den etwa waagrechten Rückführstrang (10) angesetzt ist.
AT308066A 1966-03-31 1966-03-31 Kläranlage für biologische Abwasserreinigung AT261500B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308066A AT261500B (de) 1966-03-31 1966-03-31 Kläranlage für biologische Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308066A AT261500B (de) 1966-03-31 1966-03-31 Kläranlage für biologische Abwasserreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261500B true AT261500B (de) 1968-04-25

Family

ID=3545007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT308066A AT261500B (de) 1966-03-31 1966-03-31 Kläranlage für biologische Abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261500B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071960B1 (de) Anlage zur biologischen Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE3619757A1 (de) Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens
DE69411360T2 (de) Wasserreinigungsanlage
AT261500B (de) Kläranlage für biologische Abwasserreinigung
EP0339013A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
EP0249172B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE2936884A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abwasserreinigung mittels belebtschlamm
DE2943870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen
DE2757860A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abwasserreinigung mittels belebtschlamm
DE3226796C2 (de)
DE4416587C1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Schaumrohres in einem Flotationsturm
DE1584994B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
EP1369386A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
EP0338182A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE2352917A1 (de) Abwasserklaeranlage
DE20208446U1 (de) Belüftungseinrichtung
DE10001181B4 (de) Verfahren und Anlage zur Sedimentation und Denitrifikation von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
AT403374B (de) Kompakte kleinkläranlage
DE2304804C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE1958247A1 (de) Biologische Abwasserklaeranlage
DE19715680A1 (de) Biologische Kläranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE1584994C (de) Verfahren und Einrichtung zum biolo gischen Reinigen von Abwasser
AT395413B (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE1517574C (de) Schnellfilteranlage zum Aufbereiten von Wasser
DE1987689U (de) Nach dem baukastenprinzip zu erweiternde biologische klaervorrichtung.