DE4418425A1 - Stapelbares Gebinde aus Kunststoff zur Aufnahme von konischen Kunststoffbechern, insbesondere Joghurtbechern - Google Patents

Stapelbares Gebinde aus Kunststoff zur Aufnahme von konischen Kunststoffbechern, insbesondere Joghurtbechern

Info

Publication number
DE4418425A1
DE4418425A1 DE19944418425 DE4418425A DE4418425A1 DE 4418425 A1 DE4418425 A1 DE 4418425A1 DE 19944418425 DE19944418425 DE 19944418425 DE 4418425 A DE4418425 A DE 4418425A DE 4418425 A1 DE4418425 A1 DE 4418425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
longitudinal rows
container
plastic cup
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944418425
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418425C2 (de
Inventor
Johann Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEZ KUNSTSTOFF
Original Assignee
WEZ KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEZ KUNSTSTOFF filed Critical WEZ KUNSTSTOFF
Publication of DE4418425A1 publication Critical patent/DE4418425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418425C2 publication Critical patent/DE4418425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein stapelbares Gebinde aus Kunststoff zur Aufnahme von konischen Kunststoffbechern, insbesondere Joghurtbechern, mit Seitenwänden, mit einem aus sich kreuzenden Stegen geformten Boden, wobei die Kreuzungsstellen der Stege die Auflagestellen für die Kunststoffbecher bilden und mit nach oben gezogenen, das Gebinde zur Aufnahme der Kunststoff­ becher in wenigstens annähernd quadratische Fächer unterteilenden Zwischen­ stegen.
Ein stapelbares Gebinde der eingangs erwähnten Art ist aus der CH-A-525809 bekannt. Bei diesem Gebinde ist die Höhe der Seitenwände niedriger als die Höhe der einzustellenden Kunststoffbecher. Eine Stapelung der beladenen Ge­ binde ist nur über die oben aus den Gebinden ragenden Kunststoffbecher möglich. Die Kunststoffbecher müssen dabei das Gewicht der darüberliegenden Gebinde tragen. Abgesehen davon, daß dieses Gebinde nur mit entsprechend mechanisch tragfähigen Kunststoffbechern stapelbar ist, läßt die Stabilität von hochgestapelten Gebinden auch zu wünschen übrig. Die Gebinde werden in der Regel auf Paletten gestapelt, um den Güterumschlag zwischen verschiedenen Transportmitteln zu rationalisieren und den Einsatz von Gabelstaplern zu ermöglichen. Normierte Paletten haben Abmessungen von 800 mm × 1200 mm oder Leichtpaletten insbesondere für Lebensmitteltransport von 600 mm × 800 mm. Der Deckeldurchmesser eines handelsüblichen, konischen, mit Siegelrand versehenen Kunststoffbechers für Joghurt oder für andere Waren beträgt in der Regel 75 mm. Im bekannten Gebinde werden die Kunststoffbecher Deckel an Deckel anstoßend untergebracht. Die Gesamtbreite des Gebindes ergibt sich aus der Summe der Deckeldurchmesser der nebeneinanderliegenden Kunststoffbe­ cher, die bei vier Kunststoffbechern mit Einhaltung der üblichen Toleranzen schon etwas über 300 mm liegt, wobei die Dicken der die Kunststoffbecher umgebenden Seitenwände noch dazugezählt werden müssen. Nachdem die Ge­ samtbreite der allgemein bekannten Gebinde über 300 mm liegt, kann eine normierte Palette in der Breite nicht bündig beladen werden. In der Längs­ richtung können die bekannten Gebinde das Maß von 400 mm mit fünf nebeneinander liegenden Kunststoffbechern einhalten und somit eine bündige Beladung einer normierten Palette in dieser Richtung ermöglichen. Wegen dem über 300 mm liegenden Breitenmaß der bekannten Gebinde ist eine optimale Ausnützung der auf einer Palette vorhandenen Fläche nicht möglich. Aus dieser Tatsache erwachsen wirtschaftliche Nachteile.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein stapelbares Gebinde zu entwickeln, das auch bei verhältnismäßig schwachen Kunststoffbechern mit einer ausreichenden Stabilität stapelbar ist und Abmessungen aufweist, die auf einer normierten Palette eine bündige Beladung unter optimaler Platzausnützung erlauben.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die für eine Stapelung des Gebindes geeigneten Seitenwände höher sind als die in vier parallele, gleich lange Längsreihen der Fächer einlegbaren Kunststoffbecher und daß die Auflage­ stellen für die Kunststoffbecher in den beiden mittleren Längsreihen eine andere Höhe aufweisen als in den beiden äußeren Längsreihen und die Distanz zwischen den Mitten der benachbarten äußeren und mittleren Längsreihen um das Maß des an jedem Kunststoffbecher oben vorstehenden Siegelrandes kürzer ist als der Durchmesser des Deckels jedes Kunststoffbechers, wodurch der vorstehende Siegelrand jedes niedriger stehenden Kunststoffbechers an den Be­ rührungsstellen unter dem vorstehenden Siegelrand des anstoßenden Kunststoff­ bechers liegt und daß die an die beiden äußeren Längsreihen der Kunststoff­ becher angrenzenden Seitenwände des Gebindes nach oben offene Durchbrüche aufweisen, in die die den Seitenwänden zugekehrten, vorstehenden Siegelränder der Kunststoffbecher eindringen. Die sichere Stapelung der Gebinde ist durch die über die Höhe der Kunststoffbecher reichenden Seitenwände der Gebinde aus Kunststoff gewährleistet. Durch die weiteren Maßnahmen ist es möglich, das Breitenmaß des Gebindes unter 300 mm zu halten. In der Breite kann die Abmessung von zwei vorstehenden Siegelrändern eingespart werden, was etwa 3 bis 4 mm ausmacht. Nachdem die Siegelränder der Kunststoffbecher in den beiden äußeren Längsreihen in die Durchbrüche der Seitenwände eindringen, ist die Einsparung von weiteren 3 bis 4 mm erreicht. Mit diesen Einsparungen bleibt die Breite des Gebindes trotz ausreichender Dicke der Seitenwände unter 300 mm, so daß eine bündige Beladung einer Palette mit Gebinden möglich ist. Bei der Füllung des Gebindes mit Kunststoffbechern in einer automatischen Füllanlage ist wichtig, daß das Gebinde symmetrisch ausgebildet ist und in Längsrichtung von beiden Seiten in die Füllanlage geschickt werden kann. Diese Symmetrie ist durch die untereinander gleich hohen Auflagestellen in den beiden äußeren und in den beiden mittleren Längsreihen gegeben.
Die Auflagestellen für die Kunststoffbecher sind in den beiden mittleren Längsreihen mit Vorteil höher als in den beiden äußeren Längsreihen, wodurch in den beiden äußeren Längsreihen der Siegelrand jedes Kunststoffbechers an den Berührungsstellen unter dem Siegelrand des anstoßenden, sich in einer der mittleren Längsreihen befindlichen Kunststoffbechers liegt. Diese Anordnung ist vorteilhaft bei der Entnahme der Kunststoffbecher aus dem Gebinde von Hand.
Die Distanz zwischen den Mitten der beiden mittleren, nebeneinanderliegenden Längsreihen ist vorteilhafterweise um das Maß des an jedem Kunststoffbecher oben vorstehenden Siegelrandes kürzer als der Durchmesser des Deckels jedes Kunststoffbechers, wobei die Kunststoffbecher in der einen mittleren Längsreihe mit ihren vorstehenden Siegelrändern an den Berührungsstellen über den vor­ stehenden Siegelrändern der sich in der anderen mittleren Längsreihe befind­ lichen Kunststoffbecher liegen. Diese Maßnahme erlaubt eine weitere Ver­ minderung der Breite des Gebindes. In der Praxis liegt die Einsparung um 1,5 bis 2 mm.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Hälfte eines Gebindes von oben,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigten Hälfte des Gebindes und
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gebinde.
In der Fig. 1 ist eine Hälfte eines aus Kunststoff bestehenden Gebindes 1 von oben her gesehen dargestellt. Dieses Gebinde 1 ist für die Aufnahme von konischen Kunststoffbechern 2 bestimmt, die durch Deckel 3 verschlossen sind, wie auch aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Der Durchmesser der handels­ üblichen Deckel 3 beträgt in der Regel 75 mm. Jeder Kunststoffbecher 2 ist an seinem oberen Rand mit einem kragenartigen Siegelrand 4 versehen. Auf den Siegelrand 4 wird der Deckel 3 aufgeklebt oder aufgeschweißt. Wie in den Fig. 2 und 3 angedeutet, ist das Gebinde 1 für die Aufnahme unterschiedlich hoher konischer Kunststoffbecher mit dem gleichen Deckeldurchmesser be­ stimmt. In einem Gebinde wird aber jeweils nur eine Größe der Kunststoff­ becher 2 untergebracht. Die Kunststoffbecher 2 sind in jedem Fall niedriger als die Seitenwände 5, 6, um eine sichere Stapelbarkeit und den Schutz der Kunststoffbecher 2 zu erreichen. Die Kunststoffbecher 2 können mit den verschiedensten genießbaren Flüssigkeiten, zähen Flüssigkeiten oder plastischen, pastenförmigen Materialien, wie mit eingedickter Milch, Joghurt, Butter, Mar­ garine, Schmalz, Käse, Speiseeis, Quark, Sahne usw. gefüllt sein.
Das Gebinde 1 ist mit Seitenwänden 5, 6 und mit einem aus sich kreuzenden Stegen 7, 8 geformten Boden versehen. Die Kreuzungsstellen der Stege 7, 8 bilden die Auflagestellen 11, 12, 13, 14 für die Kunststoffbecher 2. Im Gebinde 1 liegen parallel zu den Seitenwänden 5, 6 nach oben gezogene, das Gebinde 1 zur Aufnahme der Kunststoffbecher 2 in quadratische Fächer unterteilende Zwischenstege 9, 10. In Längsrichtung des Gebindes 1 liegen fünf Kunststoff­ becher 2 in einer Längsreihe, in Querrichtung deren vier. Somit sind für die einlegbaren Kunststoffbecher 2 vier parallele Längsreihen vorgesehen.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Auflagestellen 11, 12 für die Kunststoff­ becher 2 in den beiden mittleren Längsreihen höher sind als die Auflagestellen 13, 14 in den beiden äußeren Längsreihen. Die Distanz zwischen den Mitten 15 und 16 der benachbarten äußeren und mittleren Längsreihen ist um das Maß des an jedem Kunststoffbecher 2 oben vorstehenden Siegelrandes 4 kürzer als der Durchmesser des Deckels 3 jedes Kunststoffbechers 2. Die Distanz zwischen den Mitten 17 und 18 der benachbarten äußeren und mittleren Längsreihen an der anderen Längsseite des Gebindes 1 ist auch auf der gleichen Weise kürzer. Diese Maßnahmen bewirken, daß der vorstehende Siegelrand 4 jedes niedriger stehenden Kunststoffbechers 2 an den Berührungsstellen unter dem vorstehenden Siegelrand 4 des anstoßenden Kunststoffbechers 2 liegt.
Die an die beiden äußeren Längsreihen der Kunststoffbecher 2 angrenzenden Seitenwände 5 des Gebindes 1 weisen nach oben offene, in den Fig. 2 und 3 sichtbare Durchbrüche 19 auf. Die den Seitenwänden 5 zugekehrten, vorstehen­ den Siegelränder 4 der Kunststoffbecher 2 dringen in diese Durchbrüche 19 ein. Durch die beschriebenen Maßnahmen werden in der Breite des Gebindes 1 die Abmessungen von zwei zwischen den mittleren und den äußeren Längsreihen vorstehenden Siegelrändern 4, mit 3 bis 4 mm und die Abmessungen der Eindringtiefe der Siegelränder 4 der Kunststoffbecher 2 der beiden äußeren Längsreihen in die Durchbrüche 19 der Seitenwände 5 mit weiteren 3 bis 4 mm eingespart. Mit diesen Einsparungen bleibt die Breite des Gebindes 1 trotz aus­ reichender Dicke der Seitenwände 5 unter 300 mm. Mit diesem Gebinde ist es möglich, eine normierte Palette mit den Abmessungen 800 mm × 1200 mm oder 600 mm × 800 mm bündig zu beladen.
Eine weitere Einsparung in der Breite des Gebindes 1 ist dadurch möglich, daß die Distanz zwischen den Mitten 16 und 17 der beiden mittleren Längsreihen um das Maß des an jedem Kunststoffbecher 2 oben vorstehenden Siegelrandes 4 kürzer gewählt ist als der Durchmesser des Deckels 3 jedes Kunststoffbechers 2. Die vorstehenden Siegelränder 4 der Kunststoffbecher 2 in der einen mittleren Längsreihe liegen an den Berührungsstellen über den vorstehenden Siegelrändern der Kunststoffbecher 2 in der anderen mittleren Längsreihe. Durch diese Maßnahme kann eine Einsparung in der Breite des Gebindes 1 um 1,5 bis 2 mm herausgeholt werden.

Claims (3)

1. Stapelbares Gebinde aus Kunststoff zur Aufnahme von konischen Kunst­ stoffbechern, insbesondere Joghurtbechern, mit Seitenwänden, mit einem aus sich kreuzenden Stegen geformten Boden, wobei die Kreuzungsstellen der Stege die Auflagestellen für die Kunststoffbecher bilden und mit nach oben ge­ zogenen, das Gebinde zur Aufnahme der Kunststoffbecher in wenigstens an­ nähernd quadratische Fächer unterteilenden Zwischenstegen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die für eine Stapelung des Gebindes (1) geeigneten Seitenwände (5, 6) höher sind als die in vier parallele, gleich lange Längsreihen der Fächer einlegbaren Kunststoffbecher (2) und daß die Auflagestellen (11, 12, 13, 14) für die Kunststoffbecher (2) in den beiden mittleren Längsreihen eine andere Höhe aufweisen als in den beiden äußeren Längsreihen und die Distanz zwischen den Mitten (15, 16 und 17, 18) der benachbarten äußeren und mittleren Längsreihen um das Maß des an jedem Kunststoffbecher (2) oben vorstehenden Siegelrandes (4) kürzer ist als der Durchmesser des Deckels (3) jedes Kunststoffbechers (2), wodurch der vorstehende Siegelrand (4) jedes niedriger stehenden Kunststoff­ bechers (2) an den Berührungsstellen unter dem vorstehenden Siegelrand (4) des anstoßenden Kunststoffbechers (2) liegt und daß die an die beiden äußeren Längsreihen der Kunststoffbecher (2) angrenzenden Seitenwände (5) des Ge­ bindes (1) nach oben offene Durchbrüche (19) aufweisen, in die die den Seitenwänden (5) zugekehrten, vorstehenden Siegelränder (4) der Kunststoff­ becher (2) eindringen.
2. Stapelbares Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestellen (11, 12, 13, 14) für die Kunststoffbecher (2) in den beiden mittleren Längsreihen höher sind als in den beiden äußeren Längsreihen, wodurch in den beiden äußeren Längsreihen der Siegelrand (4) jedes Kunststoff­ bechers (2) an den Berührungsstellen unter dem Siegelrand (4) des anstoßenden, sich in einer der mittleren Längsreihen befindlichen Kunststoffbechers (2) liegt.
3. Stapelbares Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanz zwischen den Mitten (16, 17) der beiden mittleren, nebeneinanderliegenden Längsreihen um das Maß des an jedem Kunststoffbecher (2) oben vorstehenden Siegelrandes (4) kürzer ist als der Durchmesser des Deckels (3) jedes Kunststoffbechers (2), wobei die Kunststoffbecher (2) in der einen mittleren Längsreihe mit ihren vorstehenden Siegelrändern (4) an den Berührungsstellen über den vorstehenden Siegelrändern (4) der sich in der anderen mittleren Längsreihe befindlichen Kunststoffbecher (2) liegen.
DE19944418425 1993-07-19 1994-05-26 Stapelbares Gebinde aus Kunststoff zur Aufnahme von konischen Kunststoffbechern, insbesondere Joghurtbechern Expired - Fee Related DE4418425C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217393A CH687018A5 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Stapelbares Gebinde aus Kunststoff zur Aufnahme von konischen Kunststoffbechern, insbesondere Joghurtbechern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418425A1 true DE4418425A1 (de) 1995-01-26
DE4418425C2 DE4418425C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=4227600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944418425 Expired - Fee Related DE4418425C2 (de) 1993-07-19 1994-05-26 Stapelbares Gebinde aus Kunststoff zur Aufnahme von konischen Kunststoffbechern, insbesondere Joghurtbechern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403793B (de)
CH (1) CH687018A5 (de)
DE (1) DE4418425C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT842U1 (de) * 1995-06-22 1996-06-25 Steco International Plastic Sy Behälter, insbesondere für die lagerung und den transport von bechern
FR2777549A1 (fr) * 1998-04-20 1999-10-22 Smurfit Socar Sa Systeme de conditionnement dans une barquette en un materiau semi-rigide de lots de recipients plein superposes, comportant une collerette a leur partie superieure
EP1477422A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Campina GmbH & Co. KG Gebinde für Milchprodukte
WO2012071009A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Robotgrader Aktiebolag A method of and system for grading

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031516B4 (de) 2009-07-02 2013-09-05 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Gruppieren von Packungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035487C3 (de) * 1970-07-17 1978-10-19 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE4020919A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Erich A Dolderer Verpackung
DE9117116U1 (de) * 1991-04-25 1996-01-11 Fried Kunststofftechnik Gmbh Palette für Becher, vorzugsweise für Nahrungsmittel wie z.B. Joghurt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT842U1 (de) * 1995-06-22 1996-06-25 Steco International Plastic Sy Behälter, insbesondere für die lagerung und den transport von bechern
FR2777549A1 (fr) * 1998-04-20 1999-10-22 Smurfit Socar Sa Systeme de conditionnement dans une barquette en un materiau semi-rigide de lots de recipients plein superposes, comportant une collerette a leur partie superieure
EP0959018A1 (de) * 1998-04-20 1999-11-24 Smurfit-Socar System zum Lagern von Gruppen in einer aus halbsteifem Material hergestellten Schale von gefüllten übereinandergestapelten mit einem Flansch versehenen Behältern
EP1477422A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 Campina GmbH & Co. KG Gebinde für Milchprodukte
WO2012071009A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Robotgrader Aktiebolag A method of and system for grading

Also Published As

Publication number Publication date
AT403793B (de) 1998-05-25
ATA112394A (de) 1997-10-15
DE4418425C2 (de) 2003-06-05
CH687018A5 (de) 1996-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121243C2 (de)
WO1991017097A1 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
DE2035487A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für Joghurtbecher
DE202010013583U1 (de) Transporteinheit für Großflaschen
DE2428960C2 (de) Schalenförmiger Flachbehälter aus Pressmaterial
DE602005004081T2 (de) Zwischenlagenplatte zur Handhabung und Stapeln von Behältern in Schichten
AT403793B (de) Stapelbares gebinde aus kunststoff zur aufnahme von konischen kunststoffbechern, insbesondere joghurtbechern
DE4321643C2 (de) Transport- und Packungssystem für Behälter für fließ-, riesel- oder schüttfähiges oder pastöses Gut
DE2947603C2 (de) Palettenbehälter
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE4103333A1 (de) Transportbehaelter
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0306783A2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE3434174A1 (de) Getraenkecontainer-kasten
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE3500963C2 (de)
EP0440844A1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE3530113C2 (de)
DE4213396C2 (de) Transporttablett für Behälter
DE2327854A1 (de) Verpackungsmittel fuer konische konservenglaeser
DE2206439A1 (de) Behalter und Verfahren zur Her stellung des Behalters
DE2439695A1 (de) Behaeltnis
DE2501064A1 (de) Transportpalette fuer konische becher
DE69908490T2 (de) System zum Lagern von Gruppen gefüllter, übereinandergestapelter, mit einem Flansch versehener Behälter in einer aus halbsteifem Material hergestellten Schale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee