DE2428960C2 - Schalenförmiger Flachbehälter aus Pressmaterial - Google Patents

Schalenförmiger Flachbehälter aus Pressmaterial

Info

Publication number
DE2428960C2
DE2428960C2 DE2428960A DE2428960A DE2428960C2 DE 2428960 C2 DE2428960 C2 DE 2428960C2 DE 2428960 A DE2428960 A DE 2428960A DE 2428960 A DE2428960 A DE 2428960A DE 2428960 C2 DE2428960 C2 DE 2428960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat container
viewing openings
goods
elevations
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2428960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428960A1 (de
Inventor
James Edwin South China Me. Gilley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEYES FIBRE Co WATERVILLE ME US
Keyes Fibre Corp
Original Assignee
KEYES FIBRE Co WATERVILLE ME US
Keyes Fibre Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEYES FIBRE Co WATERVILLE ME US, Keyes Fibre Corp filed Critical KEYES FIBRE Co WATERVILLE ME US
Publication of DE2428960A1 publication Critical patent/DE2428960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428960C2 publication Critical patent/DE2428960C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schalenförmigen Flachbehälter aus Preßmaterial für mit einer Klarsichtfolie zu umhüllendes feuchtes Verpackungsgut, insbesondere Fleisch oder Fisch, mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Flachbehälter der vorstehend beschriebenen Art sind bei der Verpackung von Fleisch, Fisch, Geflügel und anderen Waren seit langer Zeit im Gebrauch, weil sie billig sind und darüber hinaus Feuchtigkeit aus dem Verpackungsgut aufnehmen können, ohne unansehnlich zu werden. Darüber hinaus können sie biologisch verwittern. Ein den bekannten Flachbehältern dieser Art (US-PS 36 98 623 und 36 82 365) gemeinsamer Nachteil besteht darin, daß sie entweder eine zu geringe Sichtfläche zur Betrachtung auch der Unterseite des darin verpackten Gutes oder — bei ausreichend großer Sichtfläche — eine zu geringe Festigkeit aufweisen, so daß sie unter dem Gewicht des Verpackungsgutes oder bei der Handhabung Gefahr laufen, zerstört zu werden. Denn die Bodenfläche dieser bekannten Flachbehälter weist senkrecht zueinander verlaufende, nach unten offene und nach oben sich verjüngende Rippen auf, wobei die Maschen zwischen den sich überkreuzenden Rippen die Sichtoffnungen bilden. Werden die Maschen des durch die Rippen gebildeten Gitterwerkes jedoch kleingehalten, d. h. ist die Rippenanzahl größer (US-PS 36 98 623), so wird ein großer Teil der Unterseite des verpackten Gutes von den Rippen verdeckt. Bei einer Verringerung der Rippenanzahl werden die Sichtoffnungen größer und damit die Unterseite des Verpaickungsgutes der Betrachtung stärker zugänglich (US-PS 36 82 365), jedoch leidet hierunter die Steifigkeit der
ίο Bodenfläche.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Flachbehälter zu schaffen, dessen Sichtoffnungen am Behälterboden ein Optimum an Durchblick gestatten, der zugleich aber eine ausreichend hohe Festigkeit aufweist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Der erfindungsgemäße Flachbehälter weist somit von der Bodenfläche au? vorspringende kegelstumpfförmige Erhebungen auf, in deren Oberseite Sichtoffnungen ausgebildet sind und die kreisförmig berandete Auflageränder bilden. Darüber hinaus sind auch auf einem tieferen Niveau in der Bodenfläche weitere Sichtoffnungen vorgesehen. Durch die Ausbildung der kegelstumpf-
förmigen Erhebungen, die ähnlich wie Sicken wirken, erhält der Behälterboden auch bei verhältnismäßig breiten Erhebungen eine genügend hohe Versteifung, ohne daß die Sichtbarkeit der Warenunterseite leidet, weil diese Erhebungen selbst Sichtoffnungen aufweisen.
Dabei ist infolge der runden Ausbildung der Sichtoffnungen und dementsprechend der kegelstumpfförmigen Erhebung eine Versteifungswirkung in allen Richtungen des Flachbehälters zu verzeichnen. Die Einsehbarkeit der Warenunterseite wird nicht nur durch die größere Sichtfläche als Gesamtheit aller Sichtoffnungen bewirkt, sondern auch dadurch, daß die Auflageränder der kegelstumpfförmigen Erhebungen einen Niveauunterschied gegenüber den in der Bodenfläche selbst vorgesehenen Sichtoffnungen haben, so daß letztere eine Sichtbarkeit der Warenunterseite nicht nur in ihrem unmittelbaren Öffnungsbereich erlauben. Der erfindungsgemäße Flachbehälter vereinigt somit in sich die gute Steifigkeit mit der weitgehenden Sichtbarkeit der Warenunterseite der beiden eingangs beschriebenen Flachbehälter nach dem Stand der Technik.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flachbehälters wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flachbehälters, in dem Ware unter einer transparenten Verpakkungshülle, die sowohl den Flachbehälter als auch die Ware umschließt, verpackt ist;
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Flachbehälter ohne Ware und Verpackungshülle;
Fig.3 eine teilweise nach der Linie 3-3 in Fig.2 geschnittene Seitenansicht des Flachbehälters mit auf dem linken Teil davon dargestellter transparenter Verpackungshülle, und
F i g. 4 eine Teilschnittansicht längs der Linie 4-4 in F i g. 2 in vergrößertem Maßstab.
Der oben offene Flachbehälter 10 aus Preßmaterial ist insbesondere zum Verpacken eines Verpackungsgutes 12, wie feuchtes Fleisch, Fisch, Geflügel usw. bestimmt. Das Verpackungsgut ist gewöhnlich in einer durchsichtigen Folie 14 verpackt, die sowohl den Flachbehälter 10 als auch das Verpackungsgut 12
umschließt Verpackungsfolien 14 dieser Art bestehen aus Zellophan oder aus thermoplastischem Kunststoff und können durch Klebe- oder Schweißverfahren, aber auch durch Aufschrumpfen an dem Verpackungsgut 12 und dem Flachbehälter 10 angebracht werden.
Der Verpackungsbehälter 10 besteht aus undurchsichtigem fasrigem Holz und/oder aus Pappe, also einem Material, das biologisch verwittern kann. Seine Herstellung erfolgt auf einer offenen Preßform.
Der Flachbehälter 10 weist eine Bodenfläche 16 auf, die im wesentlichen rechteckige Form besitzt und an welche sich nach oben und außen erweiternde Seitenwände 18 anschließen und damit vollständig verbunden sind. Die Seitenwände 18 sind über abgerundete Eckbereiche 20 miteinander verbunden und bilden damit eine fortlaufende Seitenwand für den Flachbehälter 10. Die oberen Ränder der Seitenwände 18 v/eisen eine nach unten gebogene Lippe 22 längs der Außenkante auf, durch die die Seiten wände 18 gegen die Belastung der Klarsichtfolie 14 widerstandsfähiger ist Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle vier Seitenwände 18 in ihrem Mittelbereich nach außen gekrümmt, was eine zusätzliche Festigkeit gegenüber der Spannung der Verpackungsfolie 14 ergibt.
Die Bodenfläche 16 trägt eine Mehrzahl hohler kegelstumpfförmiger Erhebungen 24, die sich nach oben hin verjüngen. Zwischen den Kegelstumpferhebungen 24 weist die Bodenfläche 16 eine Mehrzahl von Sichtöffnungen 26 auf. Die kegelstumpfförmigen Erhebungen 24 sind an ihrem oberen Ende flach und weisen dort ebenfalls Sichtöffnungen 28 auf. Außerdem bilden sie warentragende Ränder 30, die die Ware 12 so abstützen, daß deren Unterseite durch die Sichtöffnungen 26 und 28 betrachtet werden kann.
Die Größe der in den kegelstumpfförmigen Erhebungen 24 vorgesehenen Sichtöffnungen 28 und deren Abstand voneinander verhindern einen Kontakt zwischen der Ware 12 und der Bodenfläche 16. Die warentragenden Auflageränder 30 haben Kreisform und sind frei von absteilenden Fasern oder dgl. Die Querabmessung der Sichiöffnungen 78 ist wesentlich größer als der dazu senkrechte Abstand zwischen dem Niveau dieser Sichtöffnungen 28 lind dem Niveau der weiteren Sichtöffnungen 26 in der Bodenfläche 16. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die oberer. Sichtöffnungen 28 in parallelen Reihen angeordnet, weiche mit parallelen Reihen der weiteren Sichtöffnungen 26 abwechseln.
Um die Festigkeit des Flachbehälters 10 zu erhöhen, sind sich nach unten öffnende kanalförmige Rippen 32 in der Bodenfläche 16 zwischen den kegelstumpfförmigen Erhebungen 24 ausgebildet Die Höhe der Rippen 32 über der Bodenfläche 16 ist dabei etwa gleich der Höhe der warentragenden Auflageränder 30. Bei dem Ausführungsbeispiel laufen die Rippen 32 in Längsrichtung des rechteckigen Flachbehälters 10 zwischen den Reihen der kegelstumpfförmigen Erhebungen 24 und sind von den in der Bodenfläche 16 vorgesehenen Sichtöffnungen 26 unterbrochen. Ferner weisen die Rippen 32 sich seitlich erstreckende Nasen 34 auf, die mit der Bodenfläche 16 verbunden sind und eine Verbindung der Rippen 32 mit den Seitenwänden der kegelstumpfförmigen Erhebungen 24 herstellen. Die Höhe der Nasen 34 über der Bodenfläche 16 ist geringer als die Höhe der Rippen 32 und der kegelstumpfförmigen Erhebungen 24.
Zusätzliche, sich nach unten öffnende kanalförmige Rippen 36 verbinden die Seitenwände 18 mit denjenigen kegelstumpfförmigen Erhebungen 24, die neben den Seitenwänden 18 liegen. Die Höhe dieser zusätzlichen Rippen 36 über der Bodenfläche 16 ist etwa gleich der Höhe der Rippen 32 und der Erhebungen 24. Jede der zusätzlichen Rippen 36 weist eine schmale Nase 38 auf, die sich zwischen der Oberseite der zugehörigen Rippe 36 und der angrenzenden Seitenwand 18 erstreckt. Die Nasen 38 dienen der Versteifung der Seitenwände 18 gegen seitlich gerichtete Kräfte und zugleich als Abstandhalter beim Stapeln der Flachbehälter 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schalenförmiger Flachbehälter aus Preßmaterial für mit einer Klarsichtfolie zu umhüllendes feuchtes Verpackungsgut, insbesondere Fleisch oder Fisch, in dessen Boden von sich nach oben verjüngenden Versteifungsvorsprüngen umschlossene Sichtöffnungen zur Betrachtung des Verpakkungsgutes ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungsvorsprünge kegelstumpfförmige Erhebungen (24) der Bodenfläche (16) des Flachbehälters vorgesehen sind, deren warentragende, die Sichtöffnungen (28) begrenzende Auflageränder (30) Kreisform haben, und daß zwischen den Erhebungen (24) in der Bodenfläche (16) weitere Sichtöffnungen (26) vorgesehen sind
2. Flachbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (16; im wesentlichen rechteckig ist und daß nach oben und außen sich erweiternde Seitenwände (18) vorgesehen sind, die an Ecken (20) des Flachbehälters (10) miteinander verbunden sind.
3. Flachbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Bodenfläche (16) gemessene Abmessung der in den kegelstumpfförmigen Erhebungen (24) vorgesehenen Sichtöffnungen (28) größer ist als der senkrecht dazu gemessene Abstand zwischen dem Niveau dieser Sichtöffnungen (28) und der Bodenfläche (16).
4. Flachbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Reihen der in den kegelstumpfförmigen Erhebungen (24) ausgebildeten Sichtöffnungen (28) mit Reihen der weiteren Sichtöffnungen (26) abwechseln.
5. Flachbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenfläche (16) ■zwischen den kegelstumpfförmigen Erhebungen (24) sich nach unten öffnende kanalförmige Rippen (32) ausgebildet sind, deren Höhe über der Bodenfläche (16) etwa gleich der Höhe der warentragenden Auflageränder (30) ist.
DE2428960A 1973-06-25 1974-06-15 Schalenförmiger Flachbehälter aus Pressmaterial Expired DE2428960C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US373432A US3885728A (en) 1973-06-25 1973-06-25 Packaging tray with upper and lower viewing windows

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428960A1 DE2428960A1 (de) 1975-01-16
DE2428960C2 true DE2428960C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=23472393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428960A Expired DE2428960C2 (de) 1973-06-25 1974-06-15 Schalenförmiger Flachbehälter aus Pressmaterial

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3885728A (de)
JP (1) JPS6024012B2 (de)
AU (1) AU474026B2 (de)
BR (1) BR7405157A (de)
CA (1) CA1009991A (de)
DE (1) DE2428960C2 (de)
DK (1) DK134270B (de)
FR (1) FR2234209B1 (de)
GB (1) GB1461112A (de)
IT (1) IT1014334B (de)
NL (1) NL173731C (de)
SE (1) SE403750B (de)
ZA (1) ZA743273B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986655A (en) * 1976-02-03 1976-10-19 Keyes Fibre Company Packaging tray
JPS54107581U (de) * 1978-01-11 1979-07-28
JPS54107580U (de) * 1978-01-11 1979-07-28
JPS5544706U (de) * 1978-09-14 1980-03-24
AU567116B2 (en) * 1982-11-23 1987-11-12 W.R. Grace & Co. Purge trap tray
US5335770A (en) * 1992-08-06 1994-08-09 Moulded Fibre Technology, Inc. Molded pulp fiber interior package cushioning structures
US5284244A (en) * 1992-08-31 1994-02-08 Ethicon, Inc. Sterile package for surgical instruments
US5656135A (en) * 1993-02-16 1997-08-12 Moulded Fibre Technology, Inc. Molded product manufacturing apparatus and methods
US7225927B2 (en) * 2003-07-17 2007-06-05 Pactiv Corporation Cup holder having frusto-conical cavities
US7762400B2 (en) * 2004-12-22 2010-07-27 Easy Pad Limited Packaging tray
US8083887B2 (en) * 2005-02-09 2011-12-27 Pactiv Corporation Method of forming a container having an internal reservoir
CA2627392A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-24 Pactiv Corporation Container having internal reservoir
US20100031829A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Terry Vovan Food container liquid isolation
US20100258471A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 PWPI Industries Rotisserie chicken tray
US20130256181A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Apple Inc. Tray configured for packaging, packaged product assembly, and method for packaging a product

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951605A (en) * 1958-06-04 1960-09-06 Stanley F Flynn Egg crate or case fillers or trays
DE1259770B (de) * 1964-03-16 1968-01-25 Friedrich Stuckenbroeker Kunst Flaschenkasten aus Kunststoff
US3700096A (en) * 1970-03-30 1972-10-24 Diamond Int Corp Food packaging tray
US3698623A (en) * 1970-07-09 1972-10-17 Diamond Int Corp Open bottom meat container
US3682365A (en) * 1971-01-27 1972-08-08 Diamond Int Corp High strength open bottom meat container
US3708084A (en) * 1971-01-29 1973-01-02 Diamond Int Corp Packing for fragile articles
CA975330A (en) * 1971-09-30 1975-09-30 Richard F. Reifers High strength open bottom packaging tray
BE791848R (fr) * 1972-08-14 1973-05-24 Diamond Int Corp Cuvette pour emballage de

Also Published As

Publication number Publication date
BR7405157A (pt) 1976-02-24
ZA743273B (en) 1975-05-28
SE7406988L (de) 1974-12-27
IT1014334B (it) 1977-04-20
AU6936974A (en) 1975-11-27
DK134270B (da) 1976-10-11
JPS6024012B2 (ja) 1985-06-11
AU474026B2 (en) 1976-07-08
FR2234209B1 (de) 1979-05-11
DE2428960A1 (de) 1975-01-16
JPS5042995A (de) 1975-04-18
FR2234209A1 (de) 1975-01-17
DK134270C (de) 1977-03-14
CA1009991A (en) 1977-05-10
SE403750B (sv) 1978-09-04
NL173731C (nl) 1984-03-01
DK324674A (de) 1975-02-17
GB1461112A (en) 1977-01-13
US3885728A (en) 1975-05-27
NL7407832A (de) 1974-12-30
NL173731B (nl) 1983-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428960C2 (de) Schalenförmiger Flachbehälter aus Pressmaterial
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE69836350T2 (de) Kunststoff-palette
DE2944327A1 (de) Tablett fuer becher
DE3635153A1 (de) Karton, insbesondere eierkarton
DE602005004081T2 (de) Zwischenlagenplatte zur Handhabung und Stapeln von Behältern in Schichten
EP0253363A1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE7033763U (de) Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten.
DE7118186U (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl.
DE3907292C2 (de)
AT403793B (de) Stapelbares gebinde aus kunststoff zur aufnahme von konischen kunststoffbechern, insbesondere joghurtbechern
DE3741350C2 (de)
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE4306879C2 (de) Transportpalette für Pflanzentöpfe
DE19949218C2 (de) Kastenförmige Steige
EP0044355B1 (de) Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür
DE7518837U (de) Eine Schale zur Unterstuetzung vorzugs-weise in Kunststoffolie verpackter Nahrungs-mittel
DE4013495C2 (de)
DE2356466B2 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE2123054C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
DE1942910A1 (de) Packung,z.B. fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE1942852B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer beeren
DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
DE2247895C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee