DE441735C - Samtschneidrute fuer Webstuehle - Google Patents

Samtschneidrute fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE441735C
DE441735C DEL63365D DEL0063365D DE441735C DE 441735 C DE441735 C DE 441735C DE L63365 D DEL63365 D DE L63365D DE L0063365 D DEL0063365 D DE L0063365D DE 441735 C DE441735 C DE 441735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tongue
velvet
looms
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL63365D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOX SEAL CORP
Original Assignee
LOX SEAL CORP
Publication date
Priority to DEL63365D priority Critical patent/DE441735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441735C publication Critical patent/DE441735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/24Devices for cutting the pile on the loom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Samtschneidrute für Webstühle. Die Erfindung betrifft eine Samtschneidrute, bei welcher das Messer auswechselbar zwischen den Wänden des Messerhalters zwangläufig gegen Bewegung in beiden Längsrichtungen festgehalten wird, und bei der eine Wand vorn über die andere ragt und das vorstehende Ende mit einer als Messeranschlag dienenden Zunge ausgerüstet ist.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich die Zunge aus der Innenfläche der bekannten löffelartigen Verlängerung schräg nach vorn in die Messerbahn und tritt bei Bewegung des Messers über die Zunge hinaus und in die Haltelage mit .ihrer vorderen Endfläche mit der Kante eines O_uerschlitzes@ des Messers in Eingriff und verhindert dadurch Bewegung des Messers nach rückwärts, während Bewegung des Messers nach vorn durch eine an sich bekannte, geneigte Querwand verhindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht der Samtschneidrute, Abb. z einen Mittelschnitt durch den Messerhalter, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2 und Abb. q. einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2.
  • Der kanalförmige Messerhalter io hat Seitenwände i i, 12 und einen Boden 1q., durch welche der Kanal 13 zur Aufnahme des Messers gebildet wird. Die Wand i i hat vorn eine löffelartige Verlängerung 15, deren Spitze i5a seitlich abgebogen ist (Abb. 3). Die gegenüberliegende Wand 12 hat einen oberen, senkrecht abgebogenen Flansch 17, durch den eine etwas schräg nach hinten und oben verlaufende Querwand 18 gebildet wird, die in eine öffnung der Wand i i hineinragt und mit dieser durch Schweißen oder Löten verbunden ist.
  • Das Messer 2o hat eine schräg nach hinten und unten und zu seinem Rücken z1 verlaufende Schneidkante 22. Der vordere, verjüngte Teil 23 des Messers wird durch schräg nach vorn und unten verlaufende Kanten 25 und 26 gebildet, von denen die Kante 26 in der Haltelage in Eingriff mit der Querwand 18 tritt und Bewegung des Messers nach vorn zwangläufig verhindert. Um das Messer zwangläufig gegen Bewegung nach hinten zu sichern, ist aus der löffelartigen Verlängerung 15 im Abstand von dem vorderen Ende der kürzeren Wand i2 eine Zunge 31 abgebogen, die sich schräg nach vorn in die Messerbahn erstreckt. Die Innenfläche 35d der Zunge verläuft allmählich in die Innenfläche der Verlängerung 15, und die vordere Endkante 35 der Zunge tritt in der Haltelage des Messers in Eingriff mit der Kante 36 eines Querschlitzes 32 des Messers. Das Messer kann also über die Zunge hinweg eingeführt oder herausgenommen werden, wobei der vorderste Teil 33 des Messers leicht abgebogen wird.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUC$: Samtschneidrute für Webstühle, bei welcher das Messer auswechselbar zwischen den Wänden des Messerhalters zwangläufig gegen Bewegung in beiden Längsrichtungen festgehalten wird, und bei der eine Wand vorn über die andere ragt und das vorstehende Ende mit einer als Messeranschlag dienenden Zunge ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (31) sich aus der Innenfläche der bekannten löffelartigen Verlängerung (i5) schräg nach vorn in die Messerbahn erstreckt und mit ihrer vorderen Endfläche (35) bei Bewegung des Messers über die Zunge hinaus und in die Haltelage mit der Kante (36) eines Querschlitzes (32) des Messers in Eingriff tritt, während Bewegung des Messers nach vorn durch eine an sich bekannte geneigte Querwand (i8) verhindert wird.
DEL63365D Samtschneidrute fuer Webstuehle Expired DE441735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63365D DE441735C (de) Samtschneidrute fuer Webstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63365D DE441735C (de) Samtschneidrute fuer Webstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441735C true DE441735C (de) 1927-03-10

Family

ID=7280817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL63365D Expired DE441735C (de) Samtschneidrute fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441735C (de) Samtschneidrute fuer Webstuehle
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE582902C (de) Nagelzange
DE690453C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Kettensaegen an Baeumen
DE677726C (de) Nadelhalter
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE441312C (de) Samtschneidrute mit auswechselbar im Messerhalter festgehaltenem Messer fuer Webstuehle
DE435537C (de) Messer mit auswechselbarer Klinge
DE2438555A1 (de) Verpackung
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE633729C (de) Foerderrutsche
DE1484710B1 (de) Baggerzahn
DE529504C (de) Ruebenkoepfschippe mit Haltebuegel
DE526933C (de) Zuschneidemesser
DE668426C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber o. dgl.
DE915903C (de) Axt
DE445727C (de) Eiserner Grubenstempel
DE697643C (de) Zigarrenabschneider mit einem in eine Huelse einschiebbaren Halter
DE393376C (de) Rasiermesser mit einer aus einem duennen Stahlblechstreifen bestehenden auswechselbaren Klinge
DE397133C (de) Mehrteiliger Befestigungskeil
DE2215376A1 (de) Hornhauthobel
DE496164C (de) Buerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper und hohlem Handgriff
DE703923C (de) Ast- und Baumschere
DE518604C (de) Doppelwandige Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE422611C (de) Winkelstueck fuer Bohrer o. dgl. fuer zahnaerztliche Zwecke